Academic literature on the topic 'Vergöttlichung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Vergöttlichung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Vergöttlichung"

1

VON LIEVEN, A. "Kleine Beiträge zur Vergöttlichung Amenophis I. (Pl. XIX-XXII)." Revue d'Égyptologie 51, no. 1 (2000): 103–21. http://dx.doi.org/10.2143/re.51.1.504317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reinders, Angela. "Den Roboter fragt niemand, ob er einen Mord begehen will. Vom Menschen als Algorithmus und der Disruption der Theologie." Communicatio Socialis 52, no. 3 (2019): 384–94. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-3-384.

Full text
Abstract:
Von ihren Anfängen an hat die Digitalisierung neben ihren strukturell zugehörigen Anwendungsgebieten auch andere Hoffnungen geschürt: die Aussicht auf Selbsterlösung des Menschen durch Vernetzung, sogar auf seine Vergöttlichung. Dass Digitalisierung vielen zunehmend unbeherrschbar scheint, eröffnet Räume für unterschiedliche Theorien. Unsicherheit herrscht erst recht über Algorithmen und künstliche Intelligenz, über deren Chancen und Risiken. Manche Forscher sind sicher, dass auf den Homo sapiens der „Homo Deus“ folgt. Was bedeutet das für das Menschen- und Gottesbild? Steht auch die Theologie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

George, Martin. "Bild und Ikone." Evangelische Theologie 67, no. 2 (2007): 120–36. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0205.

Full text
Abstract:
Abstract Worin besteht aus orthodoxer Perspektive der Unterschied zwischen einer Ikone und einem religiösen Bild im Sinne der westlichen Tradition? Eine Ikone ist kein Kunstwerk im Sinne eines menschlichen schöpferischen Aktes, sondern ein Stück liturgisches Handwerk, gemalt nach kirchlichen Regeln, benannt und gesegnet durch einen orthodoxen Priester. Autoritative Texte von Kirchenvätern, Konzilien und liturgische Texte zeigen, dass die Christusikone ein dreifaches »Plus« gegenüber einem religiösen Bild hat: 1. Sie ist ein dogmatisches Bild, gemalte Lehre über Gott, die Inkarnation seines Soh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theobald, Michael. "Dieter Zeller (Hrsg.), Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen (NTOA 7), Fribourg (Universitätsverlag) - Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1988, 236 Seiten, geb." Biblische Zeitschrift 35, no. 1 (1991): 148–49. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-03501039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reith, Louis J. "Luther und Theosis: Vergöttlichung als Thema der abendländischen Theologie. Edited by Simo Peura and Antti Raunio. Schriften der Luther-Agricola Gesellschaft A 25; Veröffentlichungen der Luther-Akademie Ratzeburg 15. Helsinki: Luther-Agricola-Gesellschaft, 1990. 232 pp." Church History 63, no. 3 (1994): 448–49. http://dx.doi.org/10.2307/3167555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

LIEVEN, ALEXANDRA VON. "Kleine Beiträge zur Vergöttlichung Amenophis' I." Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 128, no. 1 (2001). http://dx.doi.org/10.1524/zaes.2001.128.1.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Solovieva, Olga. "Epiphanius of Salamis Between Church and State: New Perspectives on the Iconoclastic Fragments." Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity 16, no. 2 (2012). http://dx.doi.org/10.1515/zac-2012-0020.

Full text
Abstract:
ABSTRACTDie ikonoklastischen Schriften des Epiphanius von Salamis waren seit ihrer ersten modernen Veröffentlichung im Jahr 1916 ein historisches Rätsel. Im Kontext der Staatsund Kirchenpolitik des vierten Jahrhunderts aber erscheint Epiphanius’ ikonoklastische Rhetorik als plausible subversive Strategie im Machtkampf zwischen Staat und Kirche, der sich vor allem auf das kaiserliche Repräsentationssystem richtet. Theodosius antiheidnische Gesetzgebung dient Epiphanius dabei als Vorwand, um die Vergöttlichung der kaiserlichen Macht selbst zu kritisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lanciers, E. "Die Vergöttlichung und die Ehe des Ptolemaios IV. und der Arsinoe III." Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 1988, no. 34 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/apf.1988.1988.34.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Vergöttlichung"

1

Schönborn, Christoph von. Existenz im Übergang: Pilgerschaft, Reinkarnation, Vergöttlichung. Johannes Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Theosis in the theology of Thomas Torrance. Ashgate Pub. Ltd., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Devoted to death: Santa Muerte, the skeleton saint. Oxford University, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Divination and interpretation of signs in the ancient world. Oriental Institute of the University of Chicago, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

The doctrine of deification in the Greek patristic tradition. Oxford University Press, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Karkkainen, Veli-Matti. One with God: Salvation as deification and justification. Liturgical Press, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

One with God: Salvation as deification and justification. Liturgical Press, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

We are being transformed: Deification in Paul's soteriology. De Gruyter, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Christosis: Pauline soteriology in light of deification in Irenaeus and Cyril of Alexandria. Mohr Siebeck, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Vergöttlichung"

1

Lavecchia, Salvatore. "„Vergöttlichung“ im Zeitalter des Cyberplatonismus." In Italienische Moralphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10319-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gundlach, Rolf. "Einleitung Der Pharao - eine Hieroglyphe Gottes." In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herz, Peter. "Der römische Kaiser und der Kaiserkult Gott oder primus inter pares?" In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zeller, Dieter. "Die Menschwerdung des Sohnes Gottes im Neuen Testament und die antike Religionsgeschichte." In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schilson, Arno. ""Gott wird immer mehr Mensch" (D. Solle)." In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lang, Bernhard. "Der vergöttlichte König im polytheistischen Israel." In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Michel, Diethelm. "Ihr werdet sein wie Gott." In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Humbach, Helmut. "Herrscher, Gott und Gottessohn in Iran und in angrenzenden Ländern." In Menschwerdung Gottes - Vergöttlichung von Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666539060.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hamacher, David. "Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers." In Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. V&R unipress, 2021. http://dx.doi.org/10.14220/9783737013185.99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Britta. "Der Seins-Mensch als Gott-Geist-Selbst-Bewusstsein – Vergöttlichung und Individuation in der Gott-Mensch-Erlösungs-Ontologie." In Verbundenheit. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65738-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!