Journal articles on the topic 'Verhältniswahl'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 24 journal articles for your research on the topic 'Verhältniswahl.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Lenski, Sophie-Charlotte. "Paradoxien der personalisierten Verhältniswahl." Archiv des öffentlichen Rechts 134, no. 4 (2009): 473. http://dx.doi.org/10.1628/000389109790079341.
Full textHwang, Dong Hyok. "Zur Wahlliste beim Verhältniswahl." Public Law 47, no. 3 (February 28, 2019): 147–86. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2019.02.47.3.147.
Full textSchönberger, Sophie. "Die personalisierte Verhältniswahl – eine Dekonstruktion." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 67, no. 1 (2019): 1. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2019-0002.
Full textHwang, Dong Hyok. "Zum personalisierten Verhältniswahl in Deutschland." Chungnam Law Review 30, no. 1 (February 28, 2019): 225–65. http://dx.doi.org/10.33982/clr.2019.02.30.1.225.
Full textChang, Young-Soo. "Verfassungsrechtliche Streitpunkte der 50% personalisierten Verhältniswahl." Public Law 48, no. 1 (October 31, 2019): 221–51. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2019.10.48.1.221.
Full textFranke, Heiko, and Andreas Grimmel. "Wahlen mit System? Reformüberlegungen zur personalisierten Verhältniswahl." Zeitschrift für Parlamentsfragen 38, no. 3 (2007): 591–602. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2007-3-591.
Full textKostal. "Demokratisches Prinzip, Gleichheitsgrundsatz, Hochschülerschaft, Organbestellung, Selbstverwaltung, Verhältniswahl." Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik: zfhr 6, no. 1 (February 2007): 31–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00741-007-0118-7.
Full textDolez, Bernard, and Annie Laurent. "Die französische Phobie gegen die Verhältniswahl: Rekonstruktion einer Pathologie." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 67, no. 1 (2019): 161. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2019-0007.
Full textBehnke, Joachim. "Rangplatzorientierte personalisierte Verhältniswahl ohne (oder nahezu ohne) „verwaiste Wahlkreise“." Zeitschrift für Parlamentsfragen 51, no. 4 (2020): 802–24. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2020-4-802.
Full textStrohmeier, Gerd. "Wahlsysteme erneut betrachtet: Warum die Mehrheitswahl gerechter ist als die Verhältniswahl." Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, no. 2 (2006): 405–25. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2006-2-405.
Full textChang, Young-Soo. "Reform des Wahlsystems: Einführung der personalisierten Verhältniswahl, deren Sinn und Erfolgsbedingungen." Public Law 47, no. 3 (February 28, 2019): 119–46. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2019.02.47.3.119.
Full textSzabó, István. "Kampf um das Wahlrecht in Ungarn 1919–38. Mehrheits- oder Verhältniswahl?" Parliaments, Estates and Representation 40, no. 2 (May 3, 2020): 218–28. http://dx.doi.org/10.1080/02606755.2020.1771536.
Full textGraeb, Frederic, and Angelika Vetter. "Ersatzstimme statt personalisierter Verhältniswahl: Mögliche Auswirkungen auf die Wahlen zum Deutschen Bundestag." Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, no. 3 (2018): 552–63. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-552.
Full textChang, Young-Soo. "Verfassungsrechtliche Probleme der gemischten personalisierten Verhältniswahl nach dem neuen Wahlgesetz der Korea." Public Law 48, no. 3 (February 29, 2020): 167–92. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2020.02.48.3.167.
Full textRaabe, Johannes, Roland Krifft, Joshua Vogel, and Eric Linhart. "Verdientes Vorbild oder Mythos? Eine vergleichende Analyse der personalisierten Verhältniswahl auf Länderebene." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8, no. 3-4 (November 5, 2014): 283–305. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-014-0214-9.
Full textBirkmeier, Olga, Kai-Friederike Oelbermann, Friedrich Pukelsheim, and Matthias Rossi. "Eine schonende Verbindung von Personen- und Verhältniswahl zum Abbau negativer Stimmgewichte bei Bundestagswahlen." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 94, no. 1 (2011): 55–79. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2011-1-55.
Full textPappi, Franz Urban. "Mehrheitswahl mit Verhältnisausgleich statt personalisierter Verhältniswahl. Ein alternativer Reformvorschlag zur Verkleinerung des Bundestags." Zeitschrift für Parlamentsfragen 51, no. 4 (2020): 825–43. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2020-4-825.
Full textGanghof, Steffen, and Sebastian Eppner. "Faire Repräsentation versus klare Richtungsentscheide?" Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 13, no. 3 (September 2019): 375–97. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-019-00431-7.
Full textManow, Philip. "Wiederwahlwahrscheinlichkeiten im deutschen System der personalisierten Verhältniswahl – eine empirische Untersuchung der 16 Bundestagwahlen, 1949-2005." Zeitschrift für Politikwissenschaft 18, no. 2 (2008): 147–66. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2008-2-147.
Full textBehnke, Joachim. "Einfach, fair, verständlich und effizient – personalisierte Verhältniswahl mit einer Stimme, ohne Direktmandate und einem Bundestag der Regelgröße." Zeitschrift für Parlamentsfragen 50, no. 3 (2019): 630–54. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2019-3-630.
Full textGrotz, Florian. "Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems. Eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung." Politische Vierteljahresschrift 41, no. 4 (December 2000): 707–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0112-4.
Full textTräger, Hendrik, and Marc S. Jacob. "(Wie) Lässt sich das deutsche Wahlsystem reformieren? Modellrechnungen anlässlich der Bundestagswahl 2017 und Plädoyer für eine „ent-personalisierte“ Verhältniswahl." Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, no. 3 (2018): 531–51. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-531.
Full textSchwingenschlögl, Udo. "Verzerrung des Wählerwillens als Folge der Sitzzuteilung bei Verhältniswahlen." Mathematische Semesterberichte 55, no. 1 (January 4, 2008): 43–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-007-0031-1.
Full textEichenberger, Reiner, Marco Portmann, Patricia Schafer, and David Stadelmann. "Mehrheitswahlen in Mehrpersonenwahlkreisen: Ein Schweizer Erfolgsrezept?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik, August 18, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0039.
Full text