To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verhältniswahl.

Journal articles on the topic 'Verhältniswahl'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 journal articles for your research on the topic 'Verhältniswahl.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lenski, Sophie-Charlotte. "Paradoxien der personalisierten Verhältniswahl." Archiv des öffentlichen Rechts 134, no. 4 (2009): 473. http://dx.doi.org/10.1628/000389109790079341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hwang, Dong Hyok. "Zur Wahlliste beim Verhältniswahl." Public Law 47, no. 3 (February 28, 2019): 147–86. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2019.02.47.3.147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönberger, Sophie. "Die personalisierte Verhältniswahl – eine Dekonstruktion." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 67, no. 1 (2019): 1. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2019-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hwang, Dong Hyok. "Zum personalisierten Verhältniswahl in Deutschland." Chungnam Law Review 30, no. 1 (February 28, 2019): 225–65. http://dx.doi.org/10.33982/clr.2019.02.30.1.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chang, Young-Soo. "Verfassungsrechtliche Streitpunkte der 50% personalisierten Verhältniswahl." Public Law 48, no. 1 (October 31, 2019): 221–51. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2019.10.48.1.221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Franke, Heiko, and Andreas Grimmel. "Wahlen mit System? Reformüberlegungen zur personalisierten Verhältniswahl." Zeitschrift für Parlamentsfragen 38, no. 3 (2007): 591–602. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2007-3-591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kostal. "Demokratisches Prinzip, Gleichheitsgrundsatz, Hochschülerschaft, Organbestellung, Selbstverwaltung, Verhältniswahl." Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik: zfhr 6, no. 1 (February 2007): 31–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00741-007-0118-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dolez, Bernard, and Annie Laurent. "Die französische Phobie gegen die Verhältniswahl: Rekonstruktion einer Pathologie." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 67, no. 1 (2019): 161. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2019-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Behnke, Joachim. "Rangplatzorientierte personalisierte Verhältniswahl ohne (oder nahezu ohne) „verwaiste Wahlkreise“." Zeitschrift für Parlamentsfragen 51, no. 4 (2020): 802–24. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2020-4-802.

Full text
Abstract:
The reform of the electoral law in 2013 introduced adjustment seats that compensate for surplus mandates, resulting in the Bundestag increasing in size . The new electoral law passed by the Grand Coalition in October 2020 will not provide an effective cure to this problem . The “usual suspects” that have been proposed as possible remedies, especially reducing the number of constituencies, but also accounting for list mandates with surplus mandates and capping “excess” direct mandates, all imply problematic effects . Against this background, forms of rank‑oriented personalized proportional electoral systems, which adhere to the logic of Baden‑Wuerttemberg’s state electoral system, seem to be promising reform perspectives . They preserve the element of the personal vote and could even strengthen this . Not only can they guarantee that the Bundestag will not exceed its regular size, but they also secure proportionality between the parties at the federal level as well as proportionality between the several state lists of one party .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Strohmeier, Gerd. "Wahlsysteme erneut betrachtet: Warum die Mehrheitswahl gerechter ist als die Verhältniswahl." Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, no. 2 (2006): 405–25. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2006-2-405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Chang, Young-Soo. "Reform des Wahlsystems: Einführung der personalisierten Verhältniswahl, deren Sinn und Erfolgsbedingungen." Public Law 47, no. 3 (February 28, 2019): 119–46. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2019.02.47.3.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Szabó, István. "Kampf um das Wahlrecht in Ungarn 1919–38. Mehrheits- oder Verhältniswahl?" Parliaments, Estates and Representation 40, no. 2 (May 3, 2020): 218–28. http://dx.doi.org/10.1080/02606755.2020.1771536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Graeb, Frederic, and Angelika Vetter. "Ersatzstimme statt personalisierter Verhältniswahl: Mögliche Auswirkungen auf die Wahlen zum Deutschen Bundestag." Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, no. 3 (2018): 552–63. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Chang, Young-Soo. "Verfassungsrechtliche Probleme der gemischten personalisierten Verhältniswahl nach dem neuen Wahlgesetz der Korea." Public Law 48, no. 3 (February 29, 2020): 167–92. http://dx.doi.org/10.38176/publiclaw.2020.02.48.3.167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Raabe, Johannes, Roland Krifft, Joshua Vogel, and Eric Linhart. "Verdientes Vorbild oder Mythos? Eine vergleichende Analyse der personalisierten Verhältniswahl auf Länderebene." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8, no. 3-4 (November 5, 2014): 283–305. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-014-0214-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Birkmeier, Olga, Kai-Friederike Oelbermann, Friedrich Pukelsheim, and Matthias Rossi. "Eine schonende Verbindung von Personen- und Verhältniswahl zum Abbau negativer Stimmgewichte bei Bundestagswahlen." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 94, no. 1 (2011): 55–79. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2011-1-55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pappi, Franz Urban. "Mehrheitswahl mit Verhältnisausgleich statt personalisierter Verhältniswahl. Ein alternativer Reformvorschlag zur Verkleinerung des Bundestags." Zeitschrift für Parlamentsfragen 51, no. 4 (2020): 825–43. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2020-4-825.

Full text
Abstract:
The Federal German Electoral Law allots 299 constituency and 299 party list parliamentary seats or more . The personalized proportional representation (PR) system prescribes party list votes as the dominant principle of seat distribution . In this article a plurality system with additional PR seats is advocated . It would, for instance, fix the number of PR seats to 299 . Here three rules that are actually used in mixed‑member proportional systems are discussed: (1) Total negative vote transfer from candidate to party votes (scorporo totale in Italy), (2) partial negative vote transfer of only candidate votes that assured constituency victory (votes of first loser plus one), (3) applying d’Hondt to party votes for gaining PR seats by adding the number of gained constituency seats to the denominator of the sequential divisions (Scottish Parliament) . Contrafactual seat distributions based on the 2017 election results are computed . The thesis is that voters are guided primarily by their policy preferences when choosing parties and by leadership competence when choosing their local representative and indirectly the future chancellor .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ganghof, Steffen, and Sebastian Eppner. "Faire Repräsentation versus klare Richtungsentscheide?" Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 13, no. 3 (September 2019): 375–97. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-019-00431-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Fragmentierung europäischer Parteiensysteme und damit verbundene Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung haben zu einer Neuauflage altbekannter Debatten über unterschiedliche Wahlsysteme geführt. Einige Autoren sehen dabei bestimmte Wahlsysteme als optimalen Kompromiss zwischen den Prinzipien der Mehrheits- und der Verhältniswahl an. Wir argumentieren, dass diese Optimalitätsargumente eine konzeptionelle Schlagseite zugunsten „majoritärer“ Demokratiekonzeptionen haben. Eine anspruchsvolle „proportionale“ Demokratiekonzeption umfasst die Ziele mechanischer Proportionalität, multidimensionaler Repräsentation und wechselnder Gesetzgebungsmehrheiten. Diese Ziele lassen sich allerdings im parlamentarischen Regierungssystem nicht mit den Zielen der Mehrheitswahl vereinbaren. Der Grund ist, dass die relevanten Hürden des Wahlsystems gleichzeitig für die parlamentarische Repräsentation und die Teilnahme am Misstrauensvotum gelten. Erstere ist entscheidend für die proportionale, letztere für die majoritäre Konzeption der Demokratie. Sind wir bereit diese beiden Hürden zu entkoppeln – und somit das Regierungssystem zu verändern – ergibt sich eine Vielfalt neuer Reformoptionen. Wir illustrieren diese Punkte mit Daten für 29 demokratische Systeme im Zeitraum von 1995 bis 2015.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Manow, Philip. "Wiederwahlwahrscheinlichkeiten im deutschen System der personalisierten Verhältniswahl – eine empirische Untersuchung der 16 Bundestagwahlen, 1949-2005." Zeitschrift für Politikwissenschaft 18, no. 2 (2008): 147–66. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2008-2-147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Behnke, Joachim. "Einfach, fair, verständlich und effizient – personalisierte Verhältniswahl mit einer Stimme, ohne Direktmandate und einem Bundestag der Regelgröße." Zeitschrift für Parlamentsfragen 50, no. 3 (2019): 630–54. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2019-3-630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grotz, Florian. "Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems. Eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung." Politische Vierteljahresschrift 41, no. 4 (December 2000): 707–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0112-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Träger, Hendrik, and Marc S. Jacob. "(Wie) Lässt sich das deutsche Wahlsystem reformieren? Modellrechnungen anlässlich der Bundestagswahl 2017 und Plädoyer für eine „ent-personalisierte“ Verhältniswahl." Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, no. 3 (2018): 531–51. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schwingenschlögl, Udo. "Verzerrung des Wählerwillens als Folge der Sitzzuteilung bei Verhältniswahlen." Mathematische Semesterberichte 55, no. 1 (January 4, 2008): 43–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-007-0031-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Eichenberger, Reiner, Marco Portmann, Patricia Schafer, and David Stadelmann. "Mehrheitswahlen in Mehrpersonenwahlkreisen: Ein Schweizer Erfolgsrezept?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik, August 18, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0039.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Schweiz gilt als wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreich. Was steckt dahinter und was können andere Länder davon lernen? Eine verbreitete und mit moderner Ökonomie gut vereinbare Erklärung sind ihre besonderen politischen Institutionen mit direkter Demokratie und kleinräumigem Föderalismus. Tatsächlich aber hat die Schweiz eine dritte Institution, deren Rolle bisher verkannt wird: ihr Wahlsystem. Es beruht auf einer einmaligen Mischung von Verhältniswahlen und Mehrheitswahlen, wobei die meisten Parlamentssitze in Verhältniswahlen, aber die für viele Politiker attraktiveren Mandate in den Regierungen sowie im Ständerat in Mehrheitswahlen besetzt werden. Dabei finden die Mehrheitswahlen meist in Mehrpersonenwahlkreisen und nicht wie international üblich in Einpersonenwahlkreisen statt. Diese Mischung gibt den Parteien Anreize, für die Mehrheitswahlen weniger Kandidaten aufzustellen, als Sitze zu besetzen sind, und es veranlasst die ambitionierten Politiker, sich in der Mitte des politischen Spektrums zu positionieren. Als Folge werden zumeist Kandidaten aller großen Parteien gewählt und die Regierungen und Parlamentsdelegationen sind parteilich stark durchmischt, was eine entscheidende Ursache der für die Schweiz typischen „Konkordanz“ und hohen politischen Stabilität ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography