Academic literature on the topic 'Verkehrsangebot'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verkehrsangebot.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verkehrsangebot"

1

Meschik, Michael, and Dagmar Meth. "Öffentliches Verkehrsangebot in ländlichen Räumen Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Lebensqualität." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 17, no. 1 (March 1, 2008): 42–49. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.17.1.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holz-Rau, Christian, and Joachim Scheiner. "Raum und Verkehr – ein Feld komplexer Wirkungsbeziehungen. Können Interventionen in die gebaute Umwelt klimawirksame Verkehrsemissionen wirklich senken?" Raumforschung und Raumordnung 74, no. 5 (October 31, 2016): 451–65. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0421-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem Bild einer integrierten Standort- und Verkehrsplanung verknüpft sich die Hoffnung, die bisher verkehrsinduzierend wirkenden Wechselwirkungen zwischen Raum und Verkehr quasi umzudrehen und durch planerische Interventionen in den Bereichen von Standortstruktur und Verkehrsangebot einen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen zu leisten. Die planerische Gestaltung nutzungsgemischter und kompakter Standortstrukturen auf kommunaler und regionaler Ebene wird allerdings überlagert von gesellschaftlichen und räumlichen Entwicklungen, für die großräumige Mobilität politisch erwünscht oder strukturell notwendig ist. Vor diesem Hintergrund erscheinen die genannten Hoffnungen deutlich übertrieben. Wir stellen in diesem Beitrag bekannte empirische Ergebnisse zu Raumstrukturen und Verkehr in einen anderen Interpretationszusammenhang und lenken den Blick auf unseres Erachtens wichtigere Treiber der Verkehrsentwicklung, die allerdings außerhalb des Handlungsfeldes einer integrierten Standort- und Verkehrsplanung stehen. Wir ziehen die Schlussfolgerung, dass eine integrierte Standort- und Verkehrsplanung nicht mit der Vermeidung von CO2-Emissionen begründet werden sollte. Trotzdem bleibt sie aus unserer Sicht sinnvoll, da eine integrierte Standort- und Verkehrsplanung zu weiteren Zielen der Stadtentwicklung beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ahlmeyer, Florian, and Dirk Wittowsky. "Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 6 (December 31, 2018): 531–50. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0558-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Sicherung von Erreichbarkeiten ist ein zentraler Aspekt der Daseinsvorsorge und stellt ländliche Kommunen zunehmend vor große Herausforderungen. Eine zentrale planerische Aufgabe besteht darin, aktuelle und zukünftige Erreichbarkeitssituationen kleinräumig im regionalen Kontext zu erfassen und Räume mit Handlungsbedarf zu identifizieren. Vor allem um die Auswirkungen veränderter Standorte und Verkehrsangebote auf die Erreichbarkeiten abzuschätzen, fehlen bislang geeignete Planungsinstrumente. Für den Landkreis Calw wurde daher im Auftrag des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg ein solches Instrument erarbeitet. Neben der Operationalisierung einer regionalen Erreichbarkeitsanalyse wurde auf Basis lokaler Mobilitätsverhaltensdaten ein Index für die praxisnahe Verwendung entwickelt, der die Erreichbarkeit zu unterschiedlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu einem Gesamtindikator zusammenführt und visualisiert. Durch die modellierte Schließung oder Hinzunahme von Einrichtungen bzw. der Veränderung der Reisezeiten können in Szenarien Kennzahlen zur Erreichbarkeit berechnet werden und dadurch als objektive Entscheidungsgrundlage dienen. Dies kann einen wichtigen Beitrag im Abwägungsprozess zur strategischen Daseinsvorsorge leisten. Insbesondere der Erreichbarkeitsindex, der in das hier vorgestellte modular aufgebaute Planungsinstrument zur Erreichbarkeitsmodellierung integriert ist, stellt einen neuen methodischen Ansatz in der Raum- und Standortplanung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jarass, Julia, and Rebekka Oostendorp. "Intermodal, urban, mobil – Charakterisierung intermodaler Wege und Nutzer am Beispiel Berlin." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 4 (August 31, 2017): 355–69. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-017-0478-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Intermodalität – die Kombination mehrerer Verkehrsmittel im Verlauf eines Weges – findet zunehmend in der städtischen Alltagsmobilität Berücksichtigung. Insbesondere größere Städte sind mit den negativen Auswirkungen von hohen Pkw-Verkehrsaufkommen und fehlenden Parkmöglichkeiten konfrontiert. Gleichzeitig sind vielfältige öffentliche Verkehrsangebote und gute Erreichbarkeiten mit dem Fahrrad und zu Fuß vorhanden, die Alternativen zur ausschließlichen Pkw-Nutzung bieten. Intermodalität ermöglicht den Verkehrsteilnehmern eine individuelle und flexible Verkehrsmittelwahl in ihrer jeweiligen Lebens- und Alltagssituation, ohne sich auf ein Verkehrsmittel festlegen zu müssen. Andererseits setzt intermodales Verhalten einen höheren Organisationsaufwand für den Verkehrsteilnehmer voraus, Umstiege müssen in Kauf genommen werden und Kenntnisse zur Nutzung passender Mobilitätsangebote müssen vorhanden sein. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Bedeutung von Intermodalität für die Alltagsmobilität am Beispiel Berlin. Dabei wird eine quantitative Einordnung und Charakterisierung intermodaler Wege vorgenommen, um darauf aufbauend Personen mit intermodalem Mobilitätsverhalten zu identifizieren und in Abgrenzung zu unimodalen Vergleichsgruppen zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Wege mit zwei oder mehr Verkehrsmitteln zurückgelegt wird. Im Vergleich zu unimodalen Wegen handelt es sich dabei um durchschnittlich längere und routinierte Wege (z. B. zur Arbeit). Zudem unterscheiden sich intermodale Nutzer von unimodalen Nutzern: So sind Personen, die sich auf dem Arbeitsweg intermodal verhalten, tendenziell jünger, weiblich und haben ein formal höheres Bildungsniveau. Sie verfügen über vielfältige Mobilitätsressourcen, müssen sich aber auch häufiger bei deren Nutzung mit anderen Haushaltsmitgliedern absprechen. Des Weiteren werden Unterschiede im Mobilitätsverhalten in Abhängigkeit vom Wohnort deutlich. Um intermodale Mobilitätsoptionen in der Alltagsmobilität zu erweitern und zu verbessern, müssen demnach die jeweiligen Nutzergruppen mit ihren spezifischen Anforderungen in den Blick genommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borndörfer, Ralf, and Marika Karbstein. "Neue Planungsinstrumente nutzen: Das Verkehrsangebot verbessern und Kosten sparen." V+T Verkehr und Technik, no. 7 (June 25, 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.07.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Verkehrsangebot"

1

Freitag, Elke. "Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV : dargestellt am Beispiel von Fahrradbuslinien in Deutschland ; mit 20 Tabellen /." Mannheim : Verl. MetaGIS-Infosysteme, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014163343&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmöe, Hinrich. "Öffentlicher Personennahverkehr in kleinen und mittelgrossen Kommunen : untersucht anhand ausgewählter Fallbeispiele in Ostwestfalen-Lippe und Südniedersachsen ; mit 57 Tabellen /." Mannheim : Verl. MetaGIS-Systems, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2965375&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlaich, Johannes. "Ansätze für betriebliche und infrastrukturelle Verbesserungen einer Regionalverkehrsstrecke am Beispiel Basel - Lindau." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walf, Fabian. "Änderung des Grundtaktes von S-Bahn-Systemen Motive, Möglichkeiten und Auswirkungen." [Ebersdorf bei Bremervörde] [Web-Site-Verl.], 2009. http://d-nb.info/996692177/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eckhardt, Carl Friedrich. "Marktchancen innovativer Verkehrsangebote für den Personenverkehr in Ballungsgebieten." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972793151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bähr, Torsten. "Entwicklung des Mobilitäts- und Verkehrssystems in schrumpfenden Stadtregionen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68927.

Full text
Abstract:
Diese Forschungsarbeit setzt sich, vor dem Hintergrund aktueller demographischer Prognosen, mit der Entwicklung des Mobilitäts- und Verkehrssystems (MuVS) in schrumpfenden Stadtregionen auseinander und beurteilt sie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt der Dissertation, die in einem interdisziplinären Ansatz die Mobilitäts- und Verkehrsforschung mit dem sozial- und raumwissenschaftlichen Schrumpfungs- und dem Nachhaltigkeitsdiskurs kombiniert, steht die Erarbeitung und beispielhafte Anwendung eines Bewertungsrahmens für die strategische Planung des stadtregionalen Verkehrsangebotes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schiller, Christian. "Integration des ruhenden Verkehrs in die Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973092653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

König, Arnd. "Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots - Experimente mit Schweizer Befragten /." [Zürich], 2004. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=15776.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bähr, Torsten Verfasser], Udo J. [Akademischer Betreuer] [Becker, Regine [Akademischer Betreuer] Gerike, and Martin [Akademischer Betreuer] Lanzendorf. "Entwicklung des Mobilitäts- und Verkehrssystems in schrumpfenden Stadtregionen : Folgenabschätzung und Bewertung des Verkehrsangebotes unter Gesichtspunkten einer nachhaltigen Entwicklung / Torsten Bähr. Gutachter: Udo J. Becker ; Martin Lanzendorf. Betreuer: Udo J. Becker ; Regine Gerike ; Martin Lanzendorf." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://d-nb.info/1067188991/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bähr, Torsten [Verfasser], Udo J. [Akademischer Betreuer] Becker, Regine Akademischer Betreuer] Gerike, and Martin [Akademischer Betreuer] [Lanzendorf. "Entwicklung des Mobilitäts- und Verkehrssystems in schrumpfenden Stadtregionen : Folgenabschätzung und Bewertung des Verkehrsangebotes unter Gesichtspunkten einer nachhaltigen Entwicklung / Torsten Bähr. Gutachter: Udo J. Becker ; Martin Lanzendorf. Betreuer: Udo J. Becker ; Regine Gerike ; Martin Lanzendorf." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Verkehrsangebot"

1

Bahrenberg, Gerhard. Infrastrukturversorgung und Verkehrsangebot im landlichen Raum - am Beispiel der Region Trier 1960 - 1982. Bremen: Uni.Bremen, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirchhoff, Peter. Planung des ÖPNV in ländlichen Räumen: Ziele - Entwurf - Realisierung. Wiesbaden: Teubner, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Verkehrsangebot"

1

Kirchhoff, Peter. "Entwurf des Verkehrsangebots." In Städtische Verkehrsplanung, 97–180. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84800-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolter, Stefan. "Smart Mobility- Intelligente Vernetzung der Verkehrsangebote in Großstädten." In Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität, 527–48. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7117-3_42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gühnemann, Astrid, Agnes Kurzweil, Wiebke Unbehaun, and Romain Molitor. "Mobilität, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen." In Tourismus und Klimawandel, 49–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61522-5_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie verkehrliche Erreichbarkeit von Destinationen und das lokale Angebot an Mobilitätsdiensten können maßgeblich die Attraktivität von Tourismusdestination, jedoch auch die Konkurrenz zwischen ihnen fördern (Prideaux 2000; Rehman Khan et al. 2017; Campa et al. 2018) und beeinflussen die Verkehrsmittelwahl bei An- und Abreise und vor Ort (Herry et al. 1999; Bursa und Mailer 2018). Eine Grundvoraussetzung für eine gute verkehrliche Erreichbarkeit sind hochwertige Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsangebote für die gesamte Reisekette, die zunächst im folgenden Abschnitt für Österreich beschrieben werden, bevor das Mobilitätsverhalten im Tourismus in Österreich aufgezeigt wird. Mobilität bezieht sich in diesem Kapitel auf die An- und Abreise zu und von der Unterkunft sowie auf die Zurücklegung von Wegen vor Ort, um touristische Aktivitäten durchzuführen. Mobilität als Teil touristischer Aktivitäten, z. B. die Nutzung von Bergbahnen bei Wanderungen, Skifahren, ist in anderen Kapiteln enthalten. Derzeit liegen kaum Daten für den vom Tourismus verursachten Güterverkehr vor, daher beziehen sich die Ausführungen im Wesentlichen auf den Personenverkehr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schelewsky, Marc. "Die eierlegende Wollmilch-App – Nutzeranforderungen an mobile Informationsund Buchungssysteme für öffentliche und intermodale Verkehrsangebote und Stand der technischen Entwicklung." In Digitalisierung und Innovation, 299–324. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00371-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography