Journal articles on the topic 'Verkehrspolitik'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verkehrspolitik.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Verkehrspolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Glaser, Kristian. "Verkehrspolitik: Wenig Ambitionen." H&V Journal 66, no. 1-2 (January 2014): 42. http://dx.doi.org/10.1365/s35824-014-0619-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinbach, Josef. "Kommunale Verkehrspolitik und Städtetourismus." Standort - Zeitschrift f�r angewandte Geographie 22, no. 3 (September 1, 1998): 16–26. http://dx.doi.org/10.1007/s005489870018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lendi, Martin. "Nachhaltige Verkehrspolitik – Notwendige Grundorientierung." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 7, no. 3 (September 1, 1998): 167–73. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.7.3.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolff, J. "Problématique des agglomérations suisses." Geographica Helvetica 47, no. 1 (March 31, 1992): 13–24. http://dx.doi.org/10.5194/gh-47-13-1992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Abstract. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die sich heute in der Agglomeration der Schweiz stellen. Er analysiert die städtische Entwicklungspolitik, die Verkehrspolitik, die Verkehrsplanung sowie die Sozialfrage. Unsere Studie betrifft sechs Städte der deutschen und französischen Schweiz. Es hat sich u.a. bestätigt, daß besonders die Verkehrspolitik sehr unterschiedlich angegangen wird: in der deutschen Schweiz ist sie weiter entwickelt.
5

Groth, Markus. "EU-Verkehrspolitik: Viel Potenzial, Umsetzung offen." Wirtschaftsdienst 101, no. 8 (August 2021): 581. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2970-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klaassen, Leo H., Jan A. Bourdrez, and Jacques Volmuller. "Städtische Verkehrspolitik als Hilfsmittel der Reurbanisierung." disP - The Planning Review 21, no. 80-81 (January 1985): 90–95. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1985.10708454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Borken, Jens, Torsten Fleischer, and Günter Halbritter. "Zukunftsfähige Verkehrspolitik – Ansätze für den Personenverkehr." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 15, no. 3 (November 1, 2006): 4–11. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.15.3.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenkopf, Alexander. "Verkehrspolitik: Deutsche Lkw-Maut und die EU." Wirtschaftsdienst 102, no. 2 (February 2022): 76. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3117-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lendi, Martin. "Die koordinierte Verkehrspolitik als Beitrag zukunftsorientierte Raumordnungspolitik." disP - The Planning Review 24, no. 93 (January 1988): 13–18. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1988.10708577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plehwe, Dieter. "Transformation europäischer Governance im Bereich der Verkehrspolitik." integration 31, no. 3 (2008): 290–306. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2008-3-290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Tietze, Wolf, and Marie-Luise Steinmann-Tietze. "Aufgaben einer europäischen Verkehrspolitik im 21. Jahrhundert." Standort - Zeitschrift f�r angewandte Geographie 25, no. 1 (March 1, 2001): 10–18. http://dx.doi.org/10.1007/s005480170003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Baumgarten, Patrick. "Integrierte Verkehrspolitik und Congestion Pricing in Singapur." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 37, no. 3-4 (September 2011): 134–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Halbritter, G. "Mobilität für morgen - Chancen einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 5, no. 2 (June 1, 1996): 64–67. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.5.2.64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Weiger, H. "Bodenverbrauch—eine Schlüsselfrage der Umwelt- und Verkehrspolitik." Forstwissenschaftliches Centralblatt 105, no. 1 (December 1986): 1–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741692.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rupprecht, Siegfried. "Die Verkehrswende braucht eine neue kommunale Planungskultur!" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, no. 1 (February 28, 2020): 8. http://dx.doi.org/10.14512/oew350108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Den Kommunen kommt in Deutschland eine wesentliche Aufgabe in der Verkehrswende zu. Verkehrsplanung ist die Grundlage von Verkehrspolitik. Wie müssten sich ihre Prozesse verändern, um die Verkehrswende effektiv zu unterstützen? Die „Guidelines for Sustainable Urban Mobility Plans“ der EU geben darauf eine systematische Antwort.
16

Tanner, Rolf Peter, and Marie-Claude Schöpfer. "Rezension von: Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude, Verkehrspolitik im Mittelalter." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 7, 2022): 641–42. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Marie-Claude Schöpfer Pfaffen: Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien (Vorträge und Forschungen, Sonderband 55). Hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2011. 374 S., etwa 14 z. T. farb. Abb. ISBN 978-3-7995-6765-7. € 58,–
17

Eisenkopf, Alexander. "Mobilität auf dem Klimaprüfstand: Bahnverkehr." Wirtschaftsdienst 102, S1 (May 2022): 29–35. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3170-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungIm Zuge der politisch und gesellschaftlich propagierten „Verkehrs- und Klimawende“ wird der Stärkung des Schienenverkehrs in Deutschland eine zunehmend wichtigere Rolle beigemessen. Mit der Coronakrise ist die Klimadebatte zwar zwischenzeitlich etwas aus den Schlagzeilen verschwunden; es ist jedoch davon auszugehen, dass sie spätestens nach dem Ende der Pandemie mit zunehmender Intensität fortgeführt werden und auch in der Verkehrspolitik zu entsprechenden Weichenstellungen führen wird.
18

Hagen, Tobias, and Nicole Reinfeld. "Möglichkeiten und Grenzen der Analyse neuer Mobilitätsangebote mittels existierender Befragungen und neuartiger Erhebungsmethoden." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 10 (September 20, 2021): 14–25. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr10.id68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Für die Verkehrsmodellierung sowie die Ableitung und Evaluation von Maßnahmen im Rahmen evidenzbasierter Verkehrspolitik und -planung werden unter anderem Befragungen als Datengrundlagen verwendet. Dieser Artikel stellt die existierenden Mobilitätsbefragungen in Deutschland vergleichend gegenüber und zeigt insbesondere mit Blick auf neue Mobilitätsangebote Lücken und Grenzen dieser Befragungen auf. Als Weiterentwicklung und Ergänzung werden Multimethodenansätze in Form der Kombination von Befragungs- und Tracking-Daten empfohlen.
19

Becker, Udo, and R. Gerike. "Die Machbarkeit und Wirksamkeit ökonomischer Instrumente in der Verkehrspolitik." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 16, no. 2 (August 1, 2007): 114–17. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.16.2.114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wasserer, Simone. "Warenverkehrsfreiheit versus sektorales Fahrverbot: Europäische Verkehrspolitik und nationale Handlungsspielräume." Journal für Rechtspolitik 17, no. 2 (June 2009): 115–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00730-009-0261-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schot, Johan. "The Mystery of the Failed European Common Transport Policy Explained." Transfers 2, no. 2 (June 1, 2012): 144–49. http://dx.doi.org/10.3167/trans.2012.020212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Volkert Ebert and Phillip-Alexander Harter, Europa ohne Fahrplan? Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957–1985) (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010) (Reihe Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 211), 278 pp., €52Christian Henrich-Franke, Gescheiterte Integration im Vergleich: Der Verkehr— ein Problemsektor gemeinsamer Rechtsetzung im Deutschen Reich (1871– 1879) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1958–1972) (Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012) (Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration), 434 pp., €56
22

Hummer, Waldemar. "Faktische, politische und rechtliche Handlungsspielräume in der österreichischen (Straßen-)Verkehrspolitik." Zeitschrift für öffentliches Recht 56, no. 1 (2001): 1. http://dx.doi.org/10.33196/zoer200101000101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Plehwe, Dieter. "Eurologistik, » Europäische« Verkehrspolitik und die Entwicklung eines transnationalen (Güter-) Transportsystems." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 27, no. 107 (June 1, 1997): 217–43. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v27i107.880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
The paper discusses the transformation of national transport systems in Europe into a transnational European system. While the modern transportation revolution is frequently cited as independent variable to support the globalization thesis, the way transport systems function is by and !arge ignored. Examining the transport system as dependent variable allows to show that global internalization is strongly restricted because of political and economic reasons. The market radical however pragmatic approach of neoliberal govemments in Europe has expanded mechanisms of market and state regulations of transportation at the European level both to meet of competing centers of the triad and the demands of !arge industrial and trading companies in search of logistical rationalization strategies.
24

Stein, Axel. "Zum Erfordernis der Bestandsorientierung in der integrierten Raum- und Verkehrspolitik." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 79, no. 2 (April 2010): 113–26. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.79.2.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wieland, Bernhard. "Europäische Verkehrspolitik und der Wettbewerb im Eisenbahnwesen und im Straßengüterverkehr." Wirtschaftsdienst 90, S1 (January 2010): 43–50. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-010-1033-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Holz-Rau, Christian. "Verkehr und Siedlungsstruktur — eine dynamische Gestaltungsaufgabe." Raumforschung und Raumordnung 59, no. 4 (July 31, 2001): 264–75. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Kurzfassung Verkehrsplanung und Verkehrspolitik sind in ihrem Bemühen um eine zukunftsfähige Verkehrsentwicklung nur eingeschränkt erfolgreich. Die Diskussion konzentriert sich auf strukturelle Rahmensetzungen (Verkehrsinfrastruktur, Siedlungsstruktur, Mineralölsteuer…), die häufig nicht umsetzbar sind (5 DM / 1 Benzin) und / oder nicht im erhofften Maße wirken (Nutzungsmischung). Die heutigen Verkehrsstrukturen und die aktuelle Verkehrsentwicklung sind das Resultat von „hoheitlichen Entscheidungen”, z.B. in der Flächennutzungsplanung, und von „Individualentscheidungen”, z.B. bei Wohnstandortentscheidungen und in der Verkehrsmittelnutzung. Entsprechend müssen die planerischen Konzepte um eine „individualisierte” Komponente ergänzt und verstärkt am langfristig dominierenden Bestand ausgerichtet werden.
27

Geiger, T. "Bundesdeutsche Verkehrspolitik und Motorisierung: Konflikttrachtige Weichenstellungen in den Jahren des Wiederaufstiegs." German History 12, no. 3 (July 1, 1994): 431–32. http://dx.doi.org/10.1093/gh/12.3.431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bauernschuster, Stefan, and Christian Traxler. "Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22, no. 2 (June 1, 2021): 86–102. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2021-0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung Welche Effekte würde ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen mit sich bringen? Stefan Bauernschuster und Christian Traxler versuchen, sich dieser oft emotional diskutierten Frage empirisch zu nähern. Die Autoren stoßen dabei rasch an Grenzen: Die Datenlage ist dürftig und kausale Evidenz ist rar. Gleichwohl skizzieren sie in ihrem Beitrag auf Basis der vorhandenen Daten und der internationalen Literatur eine Einschätzung, wie sich die Einführung eines Tempolimits 130 unter anderem auf Verkehrssicherheit, Emissionen und Zeitverluste auswirkt. Vieles spricht dafür, dass der Nutzen eines Tempolimits die möglichen Kosten übersteigt. Die Autoren rufen zu einer Stärkung der evidenzbasierten Verkehrspolitik auf.
29

Heinze, G. Wolfgang, Heike Twele, Gisela Fäber, Thomas Geyer, Gunter Kappert, Heinrich Hermann Kill, Hans Pohle, Ulrich Rabe, and Jürgen Siegmann. "Überregional bedeutsames Schienennetz in Deutschland aus raumordnerischer Sicht." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 60, no. 5-6 (September 30, 2002): 291–302. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Kurzfassung Der Ad-hoc-Arbeitskreis ‚'Netzstruktur der DB AG aus Sicht der Raumordnung’' der Aka-demie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) hat einen Vorschlag für ein Schienenfernverkehrsnetz erarbeitet, das auf dem existierenden Fernverkehrsnetz der DB AG aufbaut und in besonderer Weise raumordnerische Kriterien berücksichtigt. Die Zielsetzung nachhaltiger Raumentwicklung, die Hierarchie zentraler Orte und das Leit-bild der dezentralen Konzentration waren Hauptkriterien für die Aufnahme von Rela-tionen in das vorgeschlagene Netz. Dieses Netzraster spiegelt daher die Verteilung der Bevölkerung und ihre ökonomischen Aktivitäten, auch unter Berücksichtigung denkba-rer zukünftiger Entwicklungen, wider. Der ARL-Netzvorschlag stellt eine Vorgabe auch an die bundesdeutsche Verkehrspolitik dar.
30

Eßer, Anke, and David Schmedding. "Handelbare Umweltrechte als Steuerungsinstrument für den Straßengüterverkehr in sensiblen Regionen." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 6 (November 30, 2005): 400–411. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Kurzfassung Die Zunahme der Verkehrsnachfrage in Europa und die damit verbundenen steigenden ökonomischen und ökologischen Belastungen sind Ursache für die wiederkehrende Diskussion hinsichtlich einer nachhaltig orientierten Verkehrspolitik. In diesem Rahmen wird auch der Einsatz neuer verkehrspolitischer Instrumente erwogen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag, inwieweit handelbare Umweltrechte eine Alternative zum bisher eingesetzten Instrumentenmix darstellen. Hierzu wurde ein System handelbarer Umweltrechte für den Straßengüterverkehr in ökologisch sensiblen Regionen konzipiert und für einen alpinen Verkehrskorridor auf theoretischer Ebene implementiert. Die resultierenden Auswirkungen auf die Verkehrs- und Umweltbelastungen wurden mithilfe von eigens entwickelten Instrumenten untersucht. Die gewonnenen Schlussfolgerungen können als Basis für eine kritische Bewertung des Einsatzes eines solchen Systems herangezogen werden.
31

Buchholz, Tino. "Tolerante Rassist*innen: Kämpfe um Anerkennung in der deutschen Stadt." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 3/4 (November 26, 2021): 391–96. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Der rezensierte Sammelband markiert den Auftakt für ein neues Forschungsfeld kritischer, deutscher Stadtforschung. Das ist nicht nur zeitgemäß, sondern überfällig. Die Autor*innen der Studie fokussieren insbesondere das städtische Moment rechter Narrative in der Stadtpolitik, entlang von Fragen städtischer Sicherheit, der Verkehrspolitik und der Wohnungsfrage in Leipzig und Stuttgart. Während sich die politisch Verantwortlichen ratlos zeigen, verschieben die Forscher*innen ihren Fokus auf die Mikrokonflikte der Lebenswelt: Eine dichte Beschreibung des städtischen Alltagslebens, die sich mit Blick auf Politikverdrossenheit – Resonanz versus Entfremdung –, vor allem aber durch die Unterscheidung zwischen Toleranz und Anerkennung rechter Narrative in der deutschen Stadt analytisch noch schärfen ließe. In Anbetracht bevorstehender Untersuchungen zur diskursiven Rahmung rechter Bewegungen (DFG-Netzwerk) ist das Forschungsfeld hiermit jedoch bestellt.
32

Dörr, Heinz. "Planungsstrategien zum Wirtschaftsverkehr in Metropolregionen." Raumforschung und Raumordnung 59, no. 1 (January 31, 2001): 49–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Kurzfassung Der überwiegende Teil des Verkehrsgeschehens ist mit wirtschaftlichen Motiven (Berufspendlerverkehr, Einkaufsverkehr, berufsausübender Verkehr) oder Effekten (z.B. Freizeit-und Tourismusverkehr) verbunden. Für die Verkehrspolitik ergibt sich die Notwendigkeit, Wirtschaftsverkehre so einzugrenzen, dass die Bedürfnisse der Wirtschaftstreibenden, der Berufstätigen oder der Konsumenten fassbar werden. In der Fachdiskussion hat sich die Ansicht durchgesetzt, speziell in Hinblick auf urban verträgliche Wirtschaftsaktivitäten innerhalb der Ballungsräume von „notwendigem Verkehr” zu sprechen. KMUs sind als eine Hauptstütze des kernurbanen Arbeitsplatzangebotes und eines breiten Nahversorgungsund Dienstleistungsangebotes von Mängeln und Beschränkungen im städtischen Straßennetz besonders betroffen. Etliche europäische Stadtregionen, u.a. London, Paris, München und Wien, haben sich in letzter Zeit angesichts der internationalen Standorte-Konkurrenz und der kritischen Verkehrssituation dem Thema Wirtschaftsverkehr zugewendet.
33

HENRICH-FRANKE, Christian. "Gescheiterte Integration: Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Formulierung der gemeinsamen Verkehrspolitik (1958-1967)." Journal of European Integration History 15, no. 2 (2009): 125–48. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9511-2009-2-125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Strüver, Anke. "Critical Mass als performative Kritik der städtischen Verkehrspolitik? Fahrradfahren mit Judith Butler auf dem Gepäckträger." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 3 (November 17, 2015): 33–49. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i3.204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Obwohl die meisten deutschen Großstädte über eine sehr schlechte Radverkehrsinfrastruktur verfügen, gewinnent innerstädtisches Radfahren und ein Engagement für das Rad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel stark an Bedeutung. Als Indiz für dieses Engagement gelten in Hamburg die monatlichen Critical Mass Radfahrten unter dem Motto „We aren’t blocking traffic… we are traffic!“. Der Beitrag fragt vor diesem Hintergrund, inwiefern die Critical Mass als Aktionsform in Hamburg den Diskurs der autogerechten Stadt, die Straßenverkehrspolitik und die dominante räumliche Ordnung in Frage stellen kann und ob die Critical Mass als performative Kritik der normativen Ordnung im Sinne Judith Butlers verstanden werden kann.
35

van Bakelen, F. A. "J. Basedow, Wettbewerb auf den Verkehrsmärkten. Ein rechtsvergleichende Untersuchung zur Verkehrspolitik, C.F. Müller Juristischer Verlag, Heidelberg 1989." Netherlands International Law Review 37, no. 02 (August 1990): 268. http://dx.doi.org/10.1017/s0165070x00006549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

HENRICH-FRANKE, Christian. "Initialzündung oder Katalysator einer wettbewerbsorientierten Verkehrspolitik? Die Untätigkeitsklage und Verurteilung des Rats durch den EuGH im Mai 1985." Journal of European Integration History 26, no. 2 (2020): 247–66. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9511-2020-2-247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
The European Court of Justice condemned the EC-Council (of transport ministers) in an unprecedented process for inaction in the realisation of a common transport policy on 22nd May 1985. The Court confirmed the plaintiff’s (the European Parliament) statement of claim that the Council hadn’t met his obligation to enact a competition order, to provide freedom services in crossborder transportation and to regulate access to domestic transport markets. This contribution analyses the Court’s verdict within the context of the EC transport policy in the 1980s. This also sheds new light on the realisation of the EC internal market, especially regarding sectors like infrastructures which define fundamental conditions for market operations within the EC.
37

Sager, Fritz, Vincent Kaufmann, and Dominique Joye. "Die Koordination von Raumplanung und Verkehrspolitik in urbanen Räumen der Schweiz: Determinanten der politischen Geographie, der politischen Kultur oder der institutionellen Struktur?" Swiss Political Science Review 5, no. 3 (September 1999): 25–55. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.1999.tb00277.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Geiger, T. "Book Reviews : Bundesdeutsche Verkehrspolitik und Motorisierung: Konflikttrachtige Weichenstellungen in den Jahren des Wiederaufstiegs. By Dietmar Klenke. 'Zeitschrift fur Unternehmensgeschichte', Beiheft 79. Stuttgart: Franz Steiner. 1993. 363 pp. DM 98." German History 12, no. 3 (October 1, 1994): 431–32. http://dx.doi.org/10.1177/026635549401200326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Walsh, Margaret, Kathleen Drowne, Thomas Zeller, Thomas C. Cornillie, Albert Churella, Jeff Schramm, Burghard Ciesla, et al. "Book Review: Femininity in Flight: A History of Flight Attendants, Working the Skies: The Fast-Paced Disorientating World of the Flight Attendant, Driving Women: Fiction and Automobile Culture in Twentieth Century America, Die Eroberung der Straße. Von Monet bis Grosz, The Train of Tomorrow, Evolution of the American Diesel Locomotive, Encyclopedia of North American Railroads, Stranicy istorii zeleznodaroznogo transporta Rossii. Sbornik trudov, k 190-Letiju Central'nogo muzeja zeleznodaroznogo transporta MPS Rossii, Vokzaly Peterburga, Reformas y políticas liberalizadoras del ferrocarril. El nuevo escenario de la Unión Europea, Die Sprache der Bahn. Zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext, Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung, Dějiny hospodářství Českých zemí od počátku industrializace do konce Habsburské monarchie, Schlupflöcher im ‘Eisernen Vorhang’. Tschechoslowakisch—deutsche Verkehrspolitik im Kalten Krieg. Die Eisenbahn und Elbeschiffahrt, 1945– 1989, Europäische Verkehrspolitik. Von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union, Trasporti e società, Engines of Change: The Railroads That made India, Die Internationalität der Eisenbahn 1850–1970." Journal of Transport History 29, no. 1 (March 2008): 141–65. http://dx.doi.org/10.7227/tjth.29.1.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wolter, Heike, Massimo Moraglio, Christian Henrich-Franke, Marc Dierikx, Shelley Baranowski, Paul van Heesvelde, Paul van Heesvelde, Charissa N. Terranova, Thomas C. Cornillie, and Tracy Nichols Busch. "Book Review: Balkan Departures: Travel Writing from Southeastern Europe, Avanti c'è posto. Storie e progetti del trasporto pubblico a Roma [There is a Seat Ahead: History and Programs of Rome Public Transport], Verkehrsgeschichte und Mobilität [Transport History and Mobility], Las Alas de España. Iberia, lineas aéreas: De aerolínea de bandera a transportista mundial (1940–2005), Politikberatung durch Experten: Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, [Political Consultance by Experts: German Transport Politics in the 19th and 20th Century], Als der Osten durch den Westen fuhr: Die Geschichte der Deutschen Reichsbahn in Westberlin [When the East drove through the West: History of the (East) German Railways in West Berlin], The World beyond the Windshield: Roads and Landscapes in the United States and Europe, The GrandLuxe Express, Cars for Comrades: The Life of the Soviet Automobile." Journal of Transport History 31, no. 1 (June 2010): 115–27. http://dx.doi.org/10.7227/tjth.31.1.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ambrosius, Gerold, Richard Vahrenkamp, Rodrigo Booth, Günter Dinhobl, Andrea Giuntini, Andrea Giuntini, Stefan Sandmeier, Hans-Ulrich Schiedt, Martin Schiefelbusch, and Karl Schlögel. "Book Review: Öffentlicher Verkehr im Gewährleistungsstaat. Der ÖPNV zwischen Regulierung und Wettbewerb, Das Logistikunternehmen Dachser. Die treibende Kraft der Familie als Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb (The logistics firm of Dachser: The Driving Force of the Family in Global Competition, TST: Transportes, Servicios y Telecomunicaciones, revista de historia (Transport, Services and Telecommunications: Journal of History), Der direkte Weg in den Süden. Die Geschichte der Gotthardbahn (The Direct Route to the South: History of the Gotthard Railway), Une ligne à travers les montagnes: La première compagnie de chemin de fer du Locle à Neuchâtel, le Jura industriel 1857–1865 (A line through the mountains: The First Railway Company of Locle in Neuchâtel: The industrial Jura, 1857–1865), Storia delle prime autostrade italiane 1922–1943: Modernizzazione, affari e propaganda, Politikberatung durch Experten. Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert (Policy advice from experts: The example of Germany's transport policy in the nineteenth and twentieth centuries), Deutsches Museum, Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung 8 (German Museum, Contributions to Historical Transport Research), Highway Construction in Hesse up to 1943, Contributions to Hessian Economic History 1 (Autobahnbau in Hessen bis 1943, Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte Bd. 1), Bridges, Buildings and Black Beauties of Northern Railway: Glimpses on the Rich Heritage of India's Premier Railway, Modernisierung durch Beschleunigung. Raum und Mobilität im Zarenreich (Modernisation through Acceleration: Space and Mobility in the Czarist Empire)." Journal of Transport History 30, no. 1 (June 2009): 100–114. http://dx.doi.org/10.7227/tjth.30.1.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Crum, John, Donald Weber, Cai Guise-Richardson, Carlos Schwantes, Ian Carter, Tony Wakeford, Maria Eugénia Mata, et al. "Book Review: Auto Mechanics: Technology and Expertise in Twentieth Century America, De trage verbreiding van de auto in Nederland, 1896–1939, The Chequered Past: Sports Car Racing and Rallying in Canada, 1951–1991, Iron Horse Imperialism: The Southern Pacific of Mexico, 1880–1951, Trainland: How Railways made New Zealand, The Norfolk Railway: Railway Mania in East Anglia, 1834–1862, Historia de los ferrocarriles de vía estrecha en España, Historia de los poblados ferroviarios en España, Compañía de Tranvías de la Coruña (1876–2005): Redes de transporte local, Mot framtiden på gamla spår? Regionala intressegrupper och beslutsprocesser kring kustjärnvägarna i Norrland under 1900—talet, Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn. Entscheidungsprozesse, Standortpolitik, ökonomische Voraussetzungen, Funktionalität und Resultate der verkehrlichen Erschließung zwischen 1830 und 1930, Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Unterwegs und mobil. Verkehrswelten im Museum, Handbuch Verkehrspolitik, Verkehrsgeschichte auf neuen Wegen [Transport infrastructure and politics], Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2007/1 [Economic History Yearbook 2007/1], a Mobile Century? Changes in Everyday Mobility in Britain in the Twentieth Century, Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne [Overcoming distance: Time and space in Europe's Modern Age], Das öffentliche Bild vom öffentlichen Verkehr. Eine sozialwissenschaftlich-Hermeneutische Untersuchung von Printmedien [The Public View on Public Transport: Hermeneutical Social Science Studies of the Print Media], Transport Design: A Travel History, The Business of Tourism: Place, Faith, and History, Dziedzictwo morskie i rzeczne polski [Poland's Maritime Heritage]." Journal of Transport History 29, no. 2 (September 2008): 304–33. http://dx.doi.org/10.7227/tjth.29.2.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Holz-Rau, Christian. "Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, November 16, 2021. http://dx.doi.org/10.14512/rur.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die städtische Verkehrsplanung und Verkehrspolitik wird häufig anhand von Städtevergleichen des Verkehrsverhaltens ihrer Einwohner bewertet. Eine Städtetypologie kann dazu beitragen, diese Unterschiede zutreffend zu interpretieren. Dazuwerden in diesem Beitrag für 44 deutsche Städte 27 Indikatoren der sozioökonomischen und räumlichen Strukturen, des Verkehrsverhaltens und der Bewertung der Verkehrssituation genutzt. Aus einer Faktoren- und Clusteranalyse werden mehrere Städtecluster abgeleitet. Als latente Variablen erweisen sich die Faktoren metropolitane Prägung, Fahrradklima, Wohlstand, studentische Prägung und die Orientierung am Privat-Pkw. Die anschließende Clusteranalyse führt zu fünf Typen. In dieser Typologie gehören die meisten Städte, die in Deutschland als gute Beispiele kommunaler Verkehrspolitik gelten, zum Cluster der Metropolen oder zum Cluster der Universitätsstädte mit positivem Fahrradklima.
44

Landsberg, Gerd. "Die kommunale Verkehrspolitik vor dem Aus." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 23, no. 1 (March 1, 2008). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v23i1.546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Innerstädtischer Verkehr war schon immer ein Handlungs- und Diskussionsfeld von Städten und Gemeinden. Doch mit dem Grünbuch Stadtverkehr mischt sich die Europäische Kommission in die kommunale Verkehrspolitik ein. Das könnte schwerwiegende negative Folgen haben.
45

Monheim, Heiner. "(Sch)Rumpfbahn oder Flächenbahn?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 15, no. 6 (December 1, 2000). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v15i6.56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Ergebnisse der Bahnreform und rot-grüner Verkehrspolitik sind frustrierend. Der ungebremste Kahlschlag ruiniert das Bahn­netz, das wichtigste Kapital einer Verkehrs­wende, weiter. Politische Weichenstellungen für alternative Konzepte fehlen
46

Schliffke, Frank. "VDV warnt vor Kahlschlag in der Verkehrspolitik." V+T Verkehr und Technik, no. 3 (March 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2006.03.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kutter, Eckhard. "Verkehrspolitik – Was ist das eigentlich? – Teil 1." V+T Verkehr und Technik, no. 10 (October 3, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2008.10.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kutter, Eckhard. "Verkehrspolitik – Was ist das eigentlich? (Teil 2)." V+T Verkehr und Technik, no. 11 (November 3, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2008.11.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Draeger, Werner. "Halle als kompakte Stadt." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 6 (December 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i6.851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Günstige Voraussetzungen von Raum- und Infrastruktur für die Verkehrspolitik zeichnen Halle an der Saale aus. Mit vielfältigen Leitbildern wurden Ziele wie die "Nahverkehrsstadt" verfolgt. So ist es Halle bis heute gelungen, gute Erreichbarkeit mit Wirtschaftlichkeit zu vereinen.
50

Zimmer, Wiebke. "Von der Suche nach Maßnahmen zur Emissionsminderung." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 24, no. 4 (December 1, 2009). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v24i4.658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind deutliche Minderungen der Treibhausgasemissionen in naher Zukunft erforderlich. Insbesondere im Verkehrssektor stellen ambitionierte Minderungsziele eine besondere Herausforderung dar. Wie können Maßnahmen und Wirkun- gen einer nachhaltigen Verkehrspolitik integrativ analysiert und Minderungspotenziale quantifiziert werden?

To the bibliography