Academic literature on the topic 'Versagenswahrscheinlichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Versagenswahrscheinlichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Versagenswahrscheinlichkeit"

1

Franke, Jörg, and Silke Wieprecht. "Bewertung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufenstandorten mit Bayesschen Netzen." WASSERWIRTSCHAFT 102, no. 1-2 (January 2012): 64–69. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0211-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Proske, Dirk. "Vergleich der Versagenswahrscheinlichkeit und der Versagenshäufigkeit von Brücken." Bautechnik 94, no. 7 (April 7, 2017): 419–29. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201700007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fleischer, H. "Untersuchungen zum Bruchverhalten und zur Versagenswahrscheinlichkeit von Gewichtsstaumauern/Investigations of the fracture behavior and the probability of failure of gravity dams." Bauingenieur 93, no. 10 (2018): 422–28. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-10-92.

Full text
Abstract:
Zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Gewichtsstaumauern ist eine realitätsnahe statische Modellierung des Tragwerks erforderlich. Es wird gezeigt, dass neben einer möglichen Rissbildung vor allem räumliche Effekte zur Berücksichtigung auftretender Lastumlagerungen zu erfassen sind. Ferner ist eine Beschreibung des Versagenspunktes durch geeignete quantifizierbare Kriterien unverzichtbar. Hierzu werden entsprechende Ansätze auf der Basis von Verschiebungs- und Plastifizierungskenngrößen hergeleitet, mit denen am konkreten Beispiel anhand stochastischer Analysen Zuverlässigkeitsindizes ermittelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Jens, Jonas Hilcken, and Andreas Kasper. "Ein Modell zur Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeit von heißgelagertem ESG." Stahlbau 81, S1 (April 2012): 171–84. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201290061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huber, Nils Peter, Jürgen Köngeter, and Holger Schüttrumpf. "Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen." WASSERWIRTSCHAFT 100, no. 4 (April 2010): 116–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleinschmitt, Jörrit, and Jörg Lange. "Bewertung nichtlinearer Nachweiskonzepte für Verbundstützen anhand des Kriteriums der Versagenswahrscheinlichkeit." Stahlbau 73, no. 7 (July 2004): 482–94. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ladinig, Tobias. "Zur Problematik der realistischen Beurteilung und Quantifizierung der Materialparameter für numerische Simulationen." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 164, no. 10 (September 10, 2019): 417–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-019-00897-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Numerische Simulationen finden eine breite Anwendung in der gebirgsmechanischen Planung. Kritisch für die Aussagekraft des Ergebnisses ist die Qualität der Eingangsparameter. Die Materialparameter von Gebirge nehmen dabei eine besondere Stellung ein, weil die Erfassung und Beurteilung der Gebirgseigenschaften im Allgemeinen nicht ohne Annahmen und Abschätzungen möglich ist. Daraus folgt, dass die Materialparameter des Gebirges Unsicherheiten und Streubreiten aufweisen. Dieser Umstand wird anhand von einfachen und praktischen Beispielen diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Unsicherheiten besprochen. Diese sind Erfahrung aus dem fortschreitenden Abbau, das Prinzip der kontinuierlichen Planung und das Ausweisen einer Versagenswahrscheinlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Thomas, Michael Müller, Rüdiger Patz, Tobias Wilhehm, Johannes Schwarz, and Nguyen Viet Tue. "Stochastische Abschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit von Spannbetontragwerken infolge Spannungsrisskorrosion unter Berücksichtigung verschiedener Schädigungsverteilungen." Bautechnik 87, no. 7 (July 8, 2010): 389–96. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201010029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Proske, D. "Erweiterter Vergleich der Versagenswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Kernkraftwerken, Brücken, Dämmen und Tunneln/Extended comparison of failure probability and frequency of nuclear power plants, bridges, dams and tunnels." Bauingenieur 95, no. 09 (2020): 308–17. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-09-34.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Nutzen und Richtigkeit probabilistischer Sicherheitsanalysen von Kernkraftwerken werden immer wieder in Frage gestellt, insbesondere nach den Ereignissen von Fukushima. Der Autor hat daher bereits früher die Mittelwerte der berechneten und der beobachteten Kernschadenshäufigkeiten im Rahmen einer Metaanalyse verglichen. Um einen Bezug zu anderen technischen Erzeugnissen herzustellen, wurde dieser Vergleich auf das Versagen von Brücken, Dämmen und Tunneln ausgeweitet. Dabei zeigte sich überall eine überraschend große Übereinstimmung der Mittelwerte. In diesem Beitrag werden zum ersten Mal die Streuungsmaße der Berechnungen und Beobachtungen mit zum Vergleich herangezogen. Die Streuungsmaße zeigen die Abweichung der Einzelwerte von den Mittelwerten. Da hierfür keine Zielwerte vorliegen, werden die Streuungen in Form von Histogrammen für Berechnungen und Beobachtungen verglichen. Auch hierbei zeigt sich wieder eine große Übereinstimmung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Proske, Dirk. "Ist der Vergleich von Einsturzhäufigkeiten und Versagenswahrscheinlichkeiten sinnvoll?" ce/papers 3, no. 2 (April 2019): 48–53. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Versagenswahrscheinlichkeit"

1

Riwe, Axel. "Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181415.

Full text
Abstract:
Die Dimensionierung einer Betonfahrbahn zielt darauf ab, den Anteil der im Nutzungszeitraum versagenden Platten auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Der Anteil ausgefallener Platten entspricht der Versagenswahrscheinlichkeit der einzelnen Platte. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, die Versagenswahrscheinlichkeit zu berechnen. Innerhalb der vorliegenden Arbeit werden grundlegende Methoden und Verfahrensweisen zur Lösung dieser Aufgabe entwickelt. Es wird gezeigt, wie die für die Quantifizierung der Versagenswahrscheinlichkeit entscheidenden Streuungen der Einflussgrößen mathematisch beschrieben und im Dimensionierungsverfahren berücksichtigt werden können. Dabei wird regelmäßig Bezug genommen auf das in Deutschland eingeführte Dimensionierungsmodell der RDO Beton [2]. Die Grundlage für die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit liefern die Methoden der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, sowie der Zuverlässigkeitstheorie. Es wird gezeigt, dass sowohl die mathematisch exakte Lösung, wie auch verschiedene Näherungsverfahren für die Problematik der Betonfahrbahnen anwendbar sind. Näher untersucht werden die Zuverlässigkeitstheorie 1. Ordnung (FORM) sowie die Monte-Carlo-Methode. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert. Es zeigt sich, dass für die Anwendung des FORM-Algorithmus das Berechnungsmodell der RDO Beton modifiziert werden muss. Der zeitliche Bezug der Berechnung kann über die Benutzung von Extremwertverteilungen, die Modellierung stochastischer Prozesse oder die Einführung einer Schadensakkumulationshypothese hergestellt werden. Besondere praktische Bedeutung hat die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit für den Nutzungszeitraum mit zeitlich varianten Bedingungen. Für diesen Fall werden vier verschiedene Lösungsansätze aufgezeigt. Um die teilweise sehr hohen Rechenzeiten zu minimieren, werden Näherungslösungen entwickelt. Die praktische Eignung wird mit beispielhaften Berechnungen demonstriert. Es zeigt sich, dass die Berechnungsergebnisse stark davon abhängen, wie sich die Werte einzelner Parameter über den Nutzungszeitraum entwickeln. Die betreffenden zeitlichen Verlaufsfunktionen sind gegenwärtig nur unzureichend bekannt. Um eine hinreichend verlässliche Prognose zu berechnen, sind alle Berechnungsverfahren möglichst objektbezogen zu kalibrieren
The dimensioning of a concrete pavements aims to limit the percentage of failing slabs to an acceptable level. The proportion of failed slabs corresponds to the probability of failure of each slab. This results in the need to calculate the probability of failure. Within the present work, basic methods and procedures for solving this problem are being developed. It is shown how the variations of parameters can be mathematically described and considered in the dimensioning process. Reference is frequently made to the model of RDO Beton [2]. The methods of statistics and probability theory, and reliability theory provide the basis for calculating the probability of failure. It is shown that both the mathematically exact solution and various approximation methods as well are applicable to the problem of concrete pavements. Be examined more closely the reliability theory 1st order (FORM) and Monte Carlo method. The respective advantages and disadvantages are analyzed. It turns out that the calculation model of the RDO concrete has to be modified for the use of FORM algorithm. The temporal relation of the calculation can be made on the use of extreme value distributions, modeling of a stochastic process or the introduction of a damage accumulation hypothesis. Particular practical significance has to calculate the probability of failure for the period of use with time-variant conditions. In this case, four different approaches are discussed. Approximate solutions to minimize the sometimes very high computation times has been developed. The practical suitability is demonstrated by exemplary calculations. It turns out that the calculation results depend strongly on how to develop the values of individual parameters over the period of use. These time course functions are insufficiently known at present. To calculate a sufficiently reliable forecast, all calculation methods are possible to calibrate object-related
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franke, Jörg [Verfasser]. "Einfluss der Überwachung auf die Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufen / vorgelegt von Jörg Franke." Stuttgart : Inst. für Wasserbau, 2011. http://d-nb.info/1011176467/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Riwe, Axel [Verfasser], Frohmut [Akademischer Betreuer] Wellner, and Markus [Akademischer Betreuer] Oeser. "Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton / Axel Riwe. Betreuer: Frohmut Wellner. Gutachter: Markus Oeser." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://d-nb.info/1078839840/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolter, Lennart Cornelius Marius [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Plitz. "Reduzierung der Versagenswahrscheinlichkeit von multidirektional winkelstabilen Osteosyntheseimplantaten mittels Finite-Elemente-Analyse / Lennart Cornelius Marius Wolter ; Betreuer: Wolfgang Plitz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1216417792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Proske, Dirk. "2. Dresdner Probabilistik-Symposium – Sicherheit und Risiko im Bauwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218786674781-31766.

Full text
Abstract:
Das Dresdner Probabilistik-Symposium findet erfreulicherweise zum zweiten Mal statt. Vielleicht gelingt es den Besuchern, Vortragenden und Veranstaltern, damit eine Tradition aufzubauen. Zweifelsohne ist das Thema der Tagung ein sehr spezielles. Welcher Bauingenieur hat schon bei seiner alltäglichen Arbeit Zeit, über die Sicherheit seiner Konstruktionen nachzudenken? In der Regel hält sich der Bauingenieur an die Regeln der Technik und kann davon ausgehen, daß die Konstruktion dann die erforderliche Sicherheit erbringt. Gerade aber bei anspruchsvollen Aufgaben, Fällen, in denen der Bauingenieur gezwungen ist, eigene Modelle zu entwickeln, muß er die Sicherheit prüfen. In zunehmendem Maße versuchen Bauingenieure sich durch die Bewältigung solcher Aufgaben vom Markt abzugrenzen. Deshalb sehen wir als Veranstalter langfristig auch einen steigenden Bedarf für die Vermittlung von Grundlagen der Sicherheitstheorien im Bauwesen.... (aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Proske, Dirk. "1. Dresdner Probabilistik-Symposium – Sicherheit und Risiko im Bauwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218813448200-90769.

Full text
Abstract:
.... Das Wissen über die Baustoffe allein reicht nicht aus, um sichere Bauwerke zu errichten. Auch das Wissen über das Verhalten von Baustrukturen unter Einwirkungen ist dafür notwendig. Der Lehrstuhl für Statik, der sich hauptsächlich dieser Thematik widmet, darf mit Recht als Vorreiter an der Fakultät Bauingenieurwesen bei der Untersuchung von Sicherheitsfragen für Bauwerke gelten.... (aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Versagenswahrscheinlichkeit"

1

Fleischer, Detlef. Praktische Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Baukonstruktionen: Grundlagen, Theorie, Anwendung. München: Lehrstuhl und Laboratorium für Stahlbau, Universität der Bundeswehr München, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Versagenswahrscheinlichkeit"

1

Schneider, Jens, Jonas Hilcken, and Andreas Kasper. "Ein Modell zur Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeit von heißgelagertem ESG." In Glasbau 2012, 171–84. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2012. http://dx.doi.org/10.1002/9783433602140.ch16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Proske, Dirk. "Versagenswahrscheinlichkeiten und Fragilities." In Baustoff und Konstruktion, 389–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29573-7_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Versagenswahrscheinlichkeit f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 1221. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_220913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography