Academic literature on the topic 'Verschwörung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verschwörung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verschwörung"

1

Wolf, Deborah. "Verschwörung audiovisuell gedacht." psychosozial 42, no. 4 (2020): 61–71. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-61.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz nähert sich dem Phänomen Verschwörungsdenken aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Dazu wird der Film The 9/11 Chronicles Part One: Truth Rising im Sinne einer qualitativen Fallstudie untersucht. Dabei konnten sieben Leitmotive herausgearbeitet werden, deren Verschränkung sowie ästhetische Umsetzung besprochen werden. Die Ergebnisse zeigen Aspekte des Verschwörungsdenkens auf, welche mit Erkenntnissen aus der interdisziplinären Forschung zu Verschwörungstheorien enggeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauer, Friedrich L. "Die ALGOL-Verschwörung." Informatik-Spektrum 35, no. 2 (2011): 141–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-011-0585-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stammen, Silvia. "Wunst und Verschwörung." Theater heute 64, no. 2 (2023): 6–9. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-2-006.

Full text
Abstract:
Am Residenztheater präsentiert Claudia Bauer «Valentiniade» auf den Spuren eines unübertroffen Widerspenstigen, und in den Kammerspielen verirren sich Alejandro Tantanian und Oria Puppo in den Fallstricken einer Verschwörungserzählung Roberto Arlts: «L7L – Die Sieben Irren» Von Silvia Stammen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hardinghaus, Christian. "Verschwörung in der Pathologie." Der Klinikarzt 48, no. 01/02 (2019): 9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0854-9249.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser. In diesem Jahr soll sich meine medizingeschichtliche Kolumne um „spektakuläre Fälle“ der Medizin drehen. Keine andere Wissenschaft als die Ihre hat so vielen Menschen das Leben gerettet. Doch immer auch gab es schwarze Schafe, die ihr Wissen und ihre Kunst missbrauchten und damit Leid verursacht haben. Ärzte feiern Erfolge, Ärzte machen Fehler. Ärzte sind Menschen. Das führt zu amüsanten, skurrilen oder auch schaurigen Ereignissen. 11 der spektakulärsten stelle ich Ihnen vor. Während der Recherchen zu meiner gerade erscheinenen Biografie über Ferdinand Sauerbruch bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Terliesner, Stefan. "Stille Verschwörung gegen Provisionen." Versicherungsmagazin 67, no. 4 (2020): 16–22. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-020-0332-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dinçkal, Noyan, Bärbel Kuhn, and Matthias Weipert. "Verschwörung Denken. Theorien, Wissen, Medien." ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17, no. 1 (2023): 9–16. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2023-170102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dinçkal, Noyan, Bärbel Kuhn, and Matthias Weipert. "Verschwörung Denken. Theorien, Wissen, Medien." ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17, no. 1 (2022): 9–16. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2022-170102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nielsen-Sikora, Jürgen. "Vom Mythos der Verschwörung gegen Brandt." Historisch-Politische Mitteilungen 20, no. 1 (2013): 439–58. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2013.20.1.439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weidringer, Walter. "MATTE SCHEIBEN." Opernwelt 64, no. 5 (2023): 28–30. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2023-5-028.

Full text
Abstract:
Wiens März-Premieren vermögen kaum zu überzeugen: Mozarts «Le nozze di Figaro» bedient an der Staatsoper Klischees, Webers «Freischütz» verliert sich am Musiktheater an der Wien im Videowald, und Moritz Eggerts «Letzte Verschwörung» ist an der Volksoper flach wie eine Flunder VON WALTER WEIDRINGER
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Senf, Wolfgang. "Aus Chaos wird Struktur – Anmerkungen zur Dynamik von Verschwörungserzählungen." PiD - Psychotherapie im Dialog 24, no. 02 (2023): 72–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1879-0657.

Full text
Abstract:
Was sind Verschwörungstheorien? Warum treten sie aktuell so in Erscheinung? Der Beitrag versucht, ein Verständnis über das komplexe Phänomen „Verschwörung“ zu vermitteln. Mit dem Konzept der sinnstiftenden Erzählungen, mit denen individuelle oder kollektive Wirklichkeitskonstruktionen transportiert werden, eröffnet sich eine mögliche Annäherung an die Ursachen für das stabile Auftreten von Verschwörungserzählungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!