To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verschwörung.

Journal articles on the topic 'Verschwörung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Verschwörung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wolf, Deborah. "Verschwörung audiovisuell gedacht." psychosozial 42, no. 4 (2020): 61–71. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-61.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz nähert sich dem Phänomen Verschwörungsdenken aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Dazu wird der Film The 9/11 Chronicles Part One: Truth Rising im Sinne einer qualitativen Fallstudie untersucht. Dabei konnten sieben Leitmotive herausgearbeitet werden, deren Verschränkung sowie ästhetische Umsetzung besprochen werden. Die Ergebnisse zeigen Aspekte des Verschwörungsdenkens auf, welche mit Erkenntnissen aus der interdisziplinären Forschung zu Verschwörungstheorien enggeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauer, Friedrich L. "Die ALGOL-Verschwörung." Informatik-Spektrum 35, no. 2 (2011): 141–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-011-0585-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stammen, Silvia. "Wunst und Verschwörung." Theater heute 64, no. 2 (2023): 6–9. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-2-006.

Full text
Abstract:
Am Residenztheater präsentiert Claudia Bauer «Valentiniade» auf den Spuren eines unübertroffen Widerspenstigen, und in den Kammerspielen verirren sich Alejandro Tantanian und Oria Puppo in den Fallstricken einer Verschwörungserzählung Roberto Arlts: «L7L – Die Sieben Irren» Von Silvia Stammen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hardinghaus, Christian. "Verschwörung in der Pathologie." Der Klinikarzt 48, no. 01/02 (2019): 9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0854-9249.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser. In diesem Jahr soll sich meine medizingeschichtliche Kolumne um „spektakuläre Fälle“ der Medizin drehen. Keine andere Wissenschaft als die Ihre hat so vielen Menschen das Leben gerettet. Doch immer auch gab es schwarze Schafe, die ihr Wissen und ihre Kunst missbrauchten und damit Leid verursacht haben. Ärzte feiern Erfolge, Ärzte machen Fehler. Ärzte sind Menschen. Das führt zu amüsanten, skurrilen oder auch schaurigen Ereignissen. 11 der spektakulärsten stelle ich Ihnen vor. Während der Recherchen zu meiner gerade erscheinenen Biografie über Ferdinand Sauerbruch bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Terliesner, Stefan. "Stille Verschwörung gegen Provisionen." Versicherungsmagazin 67, no. 4 (2020): 16–22. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-020-0332-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dinçkal, Noyan, Bärbel Kuhn, and Matthias Weipert. "Verschwörung Denken. Theorien, Wissen, Medien." ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17, no. 1 (2023): 9–16. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2023-170102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dinçkal, Noyan, Bärbel Kuhn, and Matthias Weipert. "Verschwörung Denken. Theorien, Wissen, Medien." ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17, no. 1 (2022): 9–16. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2022-170102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nielsen-Sikora, Jürgen. "Vom Mythos der Verschwörung gegen Brandt." Historisch-Politische Mitteilungen 20, no. 1 (2013): 439–58. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2013.20.1.439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weidringer, Walter. "MATTE SCHEIBEN." Opernwelt 64, no. 5 (2023): 28–30. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2023-5-028.

Full text
Abstract:
Wiens März-Premieren vermögen kaum zu überzeugen: Mozarts «Le nozze di Figaro» bedient an der Staatsoper Klischees, Webers «Freischütz» verliert sich am Musiktheater an der Wien im Videowald, und Moritz Eggerts «Letzte Verschwörung» ist an der Volksoper flach wie eine Flunder VON WALTER WEIDRINGER
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Senf, Wolfgang. "Aus Chaos wird Struktur – Anmerkungen zur Dynamik von Verschwörungserzählungen." PiD - Psychotherapie im Dialog 24, no. 02 (2023): 72–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1879-0657.

Full text
Abstract:
Was sind Verschwörungstheorien? Warum treten sie aktuell so in Erscheinung? Der Beitrag versucht, ein Verständnis über das komplexe Phänomen „Verschwörung“ zu vermitteln. Mit dem Konzept der sinnstiftenden Erzählungen, mit denen individuelle oder kollektive Wirklichkeitskonstruktionen transportiert werden, eröffnet sich eine mögliche Annäherung an die Ursachen für das stabile Auftreten von Verschwörungserzählungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heim, Robert. "Wir, das Volk und die Verschwörung des Anderen." psychosozial 42, no. 2 (2019): 26–41. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-2-26.

Full text
Abstract:
Der Beitrag sucht nach einem psychoanalytischen Zugang zum Phänomen des neueren Rechtspopulismus. Am Leitfaden des Sprachsymbols »Wir« weist er nach, wie der Populismus eine sprachliche und politische Hegemonisierung dieses Symbols anstrebt, indem er aus dem »Wir« den Repräsentanten eines einheitlichen Volkswillens macht. Im Kontrast dazu denkt die Psychoanalyse ihren Gegenstand, das Unbewusste, immer in einem Plural von topischen, in Konflikt und Widerspruch liegenden Instanzen; ebenso ist auch das Volk nur in einer demokratischen Vielzahl pluraler Kräfte repräsentierbar. Dann zeigt der Beitr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Förstl, Hans. "Die COVID-19-Verschwörung in Theorie und Praxis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 25 (2020): 1870–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1216-6974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hague, Ian, Nancy Pedri, José Alaniz, Stefano Ascari, and Silke Horstkotte. "Book Reviews." European Comic Art 7, no. 1 (2014): 112–26. http://dx.doi.org/10.3167/eca.2014.070106.

Full text
Abstract:
Daniel Stein and Jan-Noël Thon, eds, From Comic Strips to Graphic Novels: Contributions to the Theory and History of Graphic NarrativeBarbara Postema, Making Sense of Fragments: Narrative Structure in ComicsShane Denson, Christina Meyer and Daniel Stein, eds., Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the CrossroadsMélanie Van Der Hoorn, Bricks and Balloons: Architecture in Comic Strip FormThomas Hausmanninger, Verschwörung und Religion: Aspekte der Postsäkularität in den franco-belgischen Comics [Conspiracy and Religion: Aspects of Post-Secularity in Franco-Belgian Comics]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Roepert, Leo. "Ordnung, Verfall, Ausnahmezustand. Zur Zeitstruktur rechter Krisenmythen." ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 14, no. 2-2023 (2024): 253–74. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v14i2.05.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Zeitstruktur der Krisenmythen, die im Zentrum rechtsextremer und rechtspopulistischer Weltbilder stehen. Geschichte erscheint in ihnen als zunehmende Zerstörung der ewigen Substanz der eigenen Ordnung durch schicksalhafte Verfallstendenzen oder die Verschwörung dunkler Mächte. Die Gegenwart als Ausnahmezustand ist bestimmt von einer apokalyptischen Zukunftsvorstellung, in der ein Kampf zwischen Gut und Böse über Rettung oder Untergang entscheidet. Diese Erzählung wird ausgehend von der Kritischen Theorie als Ausdruck der Radikalisierungsdynamik des autoritären Subjek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Aderholz, David. "Extrem rechte Zugriffe auf die Arbeitswelt: eine kritischhermeneutische Untersuchung von Propagandamaterial von Zentrum Automobil und der Kampagne „Werde Betriebsrat“." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, no. 2 (2021): 323–43. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v1i2.09.

Full text
Abstract:
Im Artikel werden die Ergebnisse einer kritisch-hermeneutischen Dokumentenanalyse des zwischen Ende 2017 und Anfang 2021 veröffentlichten Propagandamaterials von Zentrum Automobil und der Kampagne Werde Betriebsrat präsentiert. Ziel der Untersuchung ist, herauszuarbeiten, wie Zentrum Automobil versucht, die Arbeiter_innenschaft für sich zu gewinnen. Über den Untersuchungszeitraum lässt sich ein Wandel feststellen: Wurde zunächst versucht, über eine klassisch extrem rechte Zielgruppenansprache Arbeiter_innen für sich zu gewinnen, versuchte ZA nach der Betriebsratswahl 2018, mittels einer divers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jürgensen, Lasse. "„Allwissenheit umschwebt mich.“ Schillers Geisterseher als literarische Verschwörungserzählung." Revista de Filología Alemana 31 (November 22, 2023): 9–26. http://dx.doi.org/10.5209/rfal.84548.

Full text
Abstract:
Der Geisterseher (1787) von Friedrich Schiller setzt sich die psychologische und rationale Aufklärung der darin erzählten Ereignisse zum Ziel, doch die Verschwörung bleibt bis zum Ende unentschlüsselt. Er deckt den Betrug der Geisterbeschwörer und Geheimbündler auf, ohne dabei das eigentliche Geheimnis jemals zu lüften, denn die Konspiration und Einflussnahme des eigentlichen Geheimbundes bleibt bis zuletzt nur angedeutet und als Providenz des Handlungsverlaufs der Erzählung innerhalb der Erzählung unsichtbar. Die dafür benutzten narrativen Verfahren sollen hier anhand einer epistemologisch-na
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Salmerón Infante, Miguel. "Virtud republicana y virtud cortesana: el 'Fiesko' de Schiller y el 'Tasso' de Goethe." Revista de Filología Alemana 28 (July 24, 2020): 9–24. http://dx.doi.org/10.5209/rfal.70044.

Full text
Abstract:
Este artículo compara dos dramas de Schiller y Goethe. Respectivamente Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (1783) y Torquato Tasso (1790). Fiesko presenta la pugna por la restauración de la república genovesa que acabe con el despótico dictado de los Doria. Tasso expone las dificultades de un poeta que desarrolla su escritura en un ámbito cortesano. Es decir, Schiller escribe sobre la virtud republicana y Goethe sobre la cortesana. Los conflictos dramáticos son significativos de sus tipologías de lo trágico. Schiller en la colisión despotismo-libertad política, Goethe en la coerción que un ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mészáros, Attila. "Von Musterland bis Massentests. Diskursanalytische Zugänge zur slowakischen Corona-Debatte." tekst i dyskurs - text und diskurs, no. 15 (2021) (December 23, 2021): 231–61. http://dx.doi.org/10.7311/tid.15.2021.09.

Full text
Abstract:
Die Anfang 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie änderte die uns bislang bekannte Welt in drastischem Maße. Der erbitterte Kampf gegen den unsichtbaren Krankheitserreger und die Experimente mit unterschiedlichsten Schutzmaßnahmen führten weltweit zu Diskussionen, die durch eine besonders heterogene Palette von Themen zwischen Angst und Verschwörung geprägt sind. Aus diesem Grund zeichnet sich der sog. Corona-Diskurs auch für die Diskurslinguistik als vielseitiger Forschungsgegenstand aus. Der vorliegende Beitrag versucht, einen Einblick in die slowakische Corona-Debatte zu geben. Dabei wird einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Moll, Martin. "Lingen, Kerstin von, SS und Secret Service. „Verschwörung des Schweigens" - Die Akte Karl Wolff." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (2011): 984–87. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kamalzadeh, Dominik. "Requiem für einen Traum Verschwörung als politische Allegorie: The Manchurian Candidate, 1962 und 2004." Maske und Kothurn 52, no. 3 (2006): 115–26. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2006.52.3.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ernst, Stefan. "Die „Bielefeld-Verschwörung“ vor Gericht — Zu LG Bielefeld v. 14.7.2023 – 1 O 181/22." Monatsschrift für Deutsches Recht 78, no. 14 (2024): r164—r165. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2024-781457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ernst, Stefan. "Die „Bielefeld-Verschwörung“ vor Gericht — Zu LG Bielefeld v. 14.7.2023 – 1 O 181/22." Monatsschrift für Deutsches Recht 78, no. 14 (2024): r162. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2024-781402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heep, Stefan. "Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken." Zeitschrift für Religionswissenschaft 30, no. 2 (2022): 321–66. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2022-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Derzeit florieren Verschwörungstheorien. Die erfolgreichsten sind die QAnon-, die Soros- und die Bill-Gates-Verschwörung. Tatsächlich handelt es sich um Mythen, und der Glaube daran ist vom religiösen Glauben nicht zu unterscheiden. Ihr Erzählmuster lässt sich über die Protokolle der Weisen von Zion auf die Offenbarung des Johannes zurückführen. Im Zentrum steht eine transzendente Macht. Psychologie und Denken sind die des religiösen Glaubens. Die Erkenntnisse der Neuro- und der Psychobiologie können aufzeigen, dass die Psychologie dieser Mythen unseren biologischen Programmen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beseler, Arista Beatrice, and Hannah Schmid-Petri. "Schutz durch Impfungen versus potenzielle Risiken? Die Diskussion über das Thema „Impfen und Impfungen“ in deutschsprachigen YouTube-Videos." Medien & Kommunikationswissenschaft 68, no. 4 (2020): 428–46. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2020-4-428.

Full text
Abstract:
Obwohl Impfungen nachweislich vor potenziell lebensbedrohlichen Krankheiten schützen und schwerwiegende Nebenwirkungen nur selten eintreten, existiert eine Minderheit an Personen, die sich gegen Impfungen ausspricht. Dabei dienen alternative Kommunikationsplattformen für Impfgegner*innen als Ort, um sich an der öffentlichen Kommunikation zum Thema „Impfen“ zu beteiligen. Die vorliegende Studie untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse von 97 Videos die Impfdiskussion im deutschsprachigen YouTube im Jahre 2018, indem unter anderem die Kommunikator*innen, die Positionen zum Thema „Im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Take-Walter, Viktoria. ""Des Pöbels Herzen sind mein.": Schillers Abgrenzung und Funktionalisierung der Plebs als Programm." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft: Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur 2022, no. 66 (2023): 69–100. http://dx.doi.org/10.46500/83535275-003.

Full text
Abstract:
Building on Friedrich Schiller’s canonisation as a poet of the entire nation that was united in the reception of his works, at least in the 19th century, I examine his utilisation and functionalisation of the term ›Pöbel‹ (rabble). According to concepts of history of ideas and cultural studies, I understand the usage, however pejorative and excluding, as a provocative means of addressing the audience. Analysing selected dramas (‘Die Räuber’, ‘Die Verschwörung des Fiesko zu Genua’, ‘Don Karlos’, ‘Wallensteins Tod’ and ‘Maria Stuart’) as well as some of Schiller’s theoretical texts (for example
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heichele, Thomas. "Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung." Zeitschrift für Praktische Philosophie 9, no. 2 (2023): 113–42. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/9.2.5.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz untersucht aus wissenschaftstheoretischer Warte Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung und stellt sowohl diesbezügliche Merkmale als auch angemessene Kritikverfahren heraus. Zu diesem Zweck werden zu Beginn die jeweiligen Charakteristika von Wissenschaft und Pseudowissenschaft herausgearbeitet. Daran anschließend wird Wissenschaftsleugnung als eine spezifische Form der Pseudowissenschaft vorgestellt, bei der es sich losgelöst von den Kriterien legitimer Kritik um ein Bestreiten wissenschaftlichen Wissens handelt. In diesem Zusammenhang werden sieben Strategie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Robertson, Ritchie. "Das schwarze Unternehmen: Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist by Torsten Hahn." Modern Language Review 105, no. 3 (2010): 893–94. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2010.0128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Decker, Christopher. "Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla – Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs." Klio 105, no. 1 (2023): 236–57. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2022-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Tod des Ptolemaios von Mauretanien im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. erscheint auch heute noch rätselhaft. In dieser Untersuchung soll daher neues Licht auf ein vieldiskutiertes Thema geworfen werden. Dabei wird insbesondere eine Passage in Suetons Schrift über den römischen Kaiser Caligula in den Blick genommen, der für den Tod des Ptolomaios verantwortlich gewesen sein soll. Dort wird berichtet, dass Caligula den mauretanischen König habe ermorden lassen, da dieser in einer purpurnen abolla in Rom erschienen sein und somit den Kaiser öffentlich brüskiert haben soll. In der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stokes, Lawrence D. "Der Rathenaumord: Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar, by Martin SabrowDer Rathenaumord: Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar, by Martin Sabrow. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 69. Munich, R. Oldenbourg Verlag, 1994. 231 pp. DM 31." Canadian Journal of History 30, no. 3 (1995): 520–22. http://dx.doi.org/10.3138/cjh.30.3.520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heilig, Carolin. "Sofia Eleftheriadi-Zacharaki/Sönke Hebing/Gerald Manstetten/ Simone Paganini (Hg.): Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven." Communicatio Socialis 56, no. 3 (2023): 443–45. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2023-3-443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

David, Matthias, and Andreas D. Ebert. "Revolutionär und Mitglied der großen demokratischen Verschwörung – der Frauenarzt Carl Wilhelm Mayer, Rudolf Virchow und andere Berliner Ärzte während der 1848er-Revolution." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 83, no. 07 (2023): 786–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-2080-4649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Israel, Uwe. "Tobias Daniels, Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 70.) Stuttgart, Hiersemann 2020." Historische Zeitschrift 313, no. 2 (2021): 509–10. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rahman, Tariq. "The Siraiki Movement in Pakistan." Language Problems and Language Planning 19, no. 1 (1995): 1–25. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.19.1.01rah.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Die Siraiki-Bewegung in Pakistan Der Artikel beschreibt die Entstehung der nationalen Bewegung der Volksgruppe der Siraiki im südlichen pakistanischen Pandschab. Das Gebiet ist wirtschaftlich unterentwickelt, und seine politischen Fuhrer fühlen sich kulturell und wirtschaftlich benachteiligt. Seit den 60er Jahren dient ihnen die Sprache Siraiki als Symbol zur Mobilisierung der offentlichen Meinung gegen diese als ungerecht empfundene Lage. Viele von ihnen meinen, daft die Einrichtung einer selbstandigen Siraiki-Provinz ihnen Gerechtigkeit bringen könnte. Wahrend intellektuelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Virchow, Fabian. "Baumann, Imanuel (2022). Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute. Nürnberg/Petersberg: Memorium Nürnberger Prozesse/Michael Imhof Verlag. 120 Seiten, ISBN: 978-3-7319-1303-0, 19,95 Euro." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 3, no. 2 (2023): 267–68. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v3i2.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Meyer, Katinka. "Überall Verschwörungen?!" Journal für politische bildung 12, no. 2 (2022): 4–7. http://dx.doi.org/10.46499/1929.2396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Remenyi, Christian. "Verstörend verschwörend." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 9 (2019): 69. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194092116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller, Jakob Johann, and Cécile Loetz. "Zur Psychoanalyse der Verschwörungs»theorien«." Vernichtung, Verschwörung, Verleugnung 33, no. 2 (2021): 87–98. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2021-2-87.

Full text
Abstract:
Die zentrale These des Aufsatzes ist, dass Verschwörungsphantasmen bestimmte psychische Funktionen bedienen, die ein labilisiertes Ich stabilisieren: 1. sie reduzieren Komplexität und beseitigen Ungewissheit, 2. sie binden Angst, Neid und Aggression, 3. sie dienen der Projektion, 4. sie befriedigen den Narzissmus und 5. sie stiften Identität. Verschwörungsphantasmen erfahren ihre Kraft letztlich aus Affekten, nicht aus Argumenten, sind deshalb gegen Letztere immun. Sie lassen sich nicht in Abgrenzung zu einer vermeintlich vernünftigen Normalität begreifen – so vernünftig ist die Normalität nic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hessel, Florian. "Elemente des Verschwörungsdenkens." psychosozial 42, no. 4 (2020): 15–26. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-15.

Full text
Abstract:
Der Essay thematisiert die Entstehung und Präsenz des Denkens in »Verschwörungen« als in die moderne gesellschaftliche Entwicklung eingebunden und einem grundlegenden Funktionswandel unterworfen. Die aktuellen Manifestationen als ein Medium für Ressentiments und als eine Form der Praxis der projektiv personalisierenden Aneignung und Anpassung von Realität in Alltag und politischer Propaganda müssen als Bestandteil eines autoritären Syndroms verstanden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Moll, Martin. "Barbara Beck: Verratene Männer. Verschwörungen. Komplotte. Politische Morde." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 1-2 (2021): 45–46. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.1-2.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hessel, Florian, Mischa Luy, and Pradeep Chakkarath. "Editorial." psychosozial 42, no. 4 (2020): 5–14. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-5.

Full text
Abstract:
Das Editorial zum Schwerpunkt skizziert die Geschichte des Denkens in »Verschwörungen« sowie grundlegende Entwicklungen und Begrifflichkeiten in dessen wissenschaftlicher Thematisierung. Die Wirkungspotenziale des Verschwörungsdenkens in Alltagsund Populärkultur bis zu politischer Propaganda und Gewalt lassen die Autoren für eine kritisch sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung plädieren, in der die Dimensionen der grundlegend gesellschaftlich-kulturellen Eingebundenheit des Phänomens und dessen geschichtlicher Funktionswandel reflektiert werden. Zugleich muss sich die Analyse auch auf die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schink, Alan. "„Von der süßen Schuld des Verschwörers”. Erving Goffman, Verschwörungsdenken und die Kultur der Konspiration." Nichts als die Wahrheit? Verschwörungsglaube und konspirationistisches Denken 14, no. 1-2021 (2021): 91–105. http://dx.doi.org/10.3224/soz.v14i1.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag rekonstruiert anhand der Interaktionstheorie Erving Goffmans, dass Konspirationen geregelte Routinepraktiken im Alltag darstellen. Kollaborationen und Kollusionen vollziehen sich über koordinierte Interaktionen der Fremd- und Selbsttäuschung und haben eine sozialisierende Funktion. Von ihnen zu unterscheiden sind Verschwörungen im machiavellistischen Sinne, die das reflexive Vertrauen, das Alltagskonspirationen begleitet, strukturell untergraben, obgleich sie mit ähnlichen Techniken der Informationskontrolle arbeiten. Es wird gezeigt, inwiefern die pauschale Annahme, Verschwörungsd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fehr, Charlotte. "Verschwörungsmythen am Beispiel von QAnon und Neue Weltordnung – Eine rekonstruktive Metaphernanalyse." Nichts als die Wahrheit? Verschwörungsglaube und konspirationistisches Denken 14, no. 1-2021 (2021): 27–43. http://dx.doi.org/10.3224/soz.v14i1.03.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht mit Hilfe der Methode der rekonstruktiven Metaphernanalyse die Wirklichkeitskonstruktion von Verschwörungsgläubigen. Die weite Verbreitung von Verschwörungsmythen deutet darauf hin, dass diese umfassende gesellschaftliche Funktionen übernehmen und rein pathologisierende Beschreibungen von Verschwörungsgläubigen nicht ausreichend sind. Folglich scheint eine systematische Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit notwendig unter Berücksichtigung der Frage, welche Funktionen Verschwörungsmythen für Individuen und Kollektive erfüllen. Anhand eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmidt, Jürgen W. "Grover Furr: Leo Trotzkis Kollaboration mit Deutschland und Japan. Trotzkis Verschwörungen der 1930er Jahre, Bd. 2." Vol. 71 (2023), Issue 1-2 71, no. 1-2 (2023): 134–35. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.71.1-2.134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heering, David. "Alethische und Narrative Modelle von Verschwörungstheorien." Zeitschrift für Praktische Philosophie 9, no. 2 (2023): 143–74. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/9.2.6.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, dialektischen Raum für eine bisher mindestens zu wenig diskutierte Theorieoption hinsichtlich des Nachdenkens über Verschwörungstheorien zu schaffen. Die bestehende Literatur geht fast ausschließlich davon aus, dass Verschwörungstheorien Erklärungen sind. Die typische mentale Einstellung gegenüber den Inhalten von Verschwörungstheorien ist demnach die der Überzeugung – eine Einstellung also, die durch ihre repräsentationale und propositionale Struktur gekennzeichnet ist und folglich als wahr oder falsch, gut oder schlecht gerechtfertigt bewertet werden kann. I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Parker, Victor. "Sallust's Catiline - (J.T.) Ramsey (ed.) Sallust's Bellum Catilinae. Edited, with Introduction and Commentary. Second edition. Pp. xx + 252, maps. New York: Oxford University Press, for the American Philological Association, 2007 (first edition 1984). Cased, £60 (Paper, £14.99). ISBN: 978-0-19-532084-8 (978-0-19-532085-5 pbk). - (D.) Flach (ed., trans.) Gaius Sallustius Crispus. De Catilinae coniuratione. Catilinas Verschwörung. Pp. 129. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007. Cased, €25. ISBN: 978-3-515-09088-9." Classical Review 59, no. 1 (2009): 122–24. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x08002138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Die Verschwörung." Bulletin des Médecins Suisses 87, no. 22 (2006): 1004. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2006.11988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Die Verschwörung." Schweizerische Ärztezeitung 87, no. 22 (2006): 1004. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2006.11988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Régibeau, Julien. "Daniels Tobias, Die Verschwörung der Pazzi." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, March 25, 2024. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.13357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Verschwörung in der Pathologie – Fauxpas im Hörsaal." TumorDiagnostik & Therapie 41, no. 05 (2020): 346. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-1134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schwaiger, Lisa, Jörg Schneider, Mark Eisenegger, and Camille Nchakga. "Verschwörung als Ersatzreligion? Religiosität, Spiritualität und Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen." Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, November 29, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s41682-022-00136-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!