Academic literature on the topic 'Versetzungsstrukturen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Versetzungsstrukturen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Versetzungsstrukturen"

1

Schubert, R., and K. T. Rie. "Verfestigung, Fließfläche und Versetzungsstruktur bei Low-Cycle Fatigue." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 19, no. 11 (November 1988): 376–83. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19880191105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Starke, Peter, and Frank Walther. "Modellbasierte Korrelation zwischen dem elektrischen Widerstand und der Versetzungsstruktur des ermüdungsbeanspruchten ICE-Radstahls R7." Materials Testing 57, no. 1 (January 5, 2015): 9–16. http://dx.doi.org/10.3139/120.110681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Versetzungsstrukturen"

1

Wolf, Klaus. "Wechselverformungsverhalten und Versetzungsstrukturen der nahgeordneten Legierung Ni-20at.%Cr /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuhlmeyer, Andreas. "Simulation der Entstehung von Versetzungsstrukturen am Beispiel von AlMg5Mn." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969290055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ledig, Lars. "Temperaturabhängigkeit der Versetzungsstrukturen in plastisch verformten Al-Pd-Mn-Ein-Quasikristallen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970183054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ziemann, Michael [Verfasser], and O. [Akademischer Betreuer] Kraft. "Versetzungsstrukturen in tordierten Goldmikrodrähten mit einer Bambusstruktur / Michael Ziemann ; Betreuer: O. Kraft." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/1216949379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gagel, Johanna [Verfasser]. "Untersuchung von charakteristischen Versetzungsstrukturen und Versetzungstransportprozessen in Reibkontakten mit Versetzungsdynamik-Simulationen / Johanna Gagel." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2019. http://d-nb.info/1186281618/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dewald, Anika [Verfasser], and Horst [Akademischer Betreuer] Lohnstein. "Versetzungsstrukturen im Deutschen : Zu ihrer Syntax, Prosodie und Diskursfunktion [[Elektronische Ressource]] / Anika Dewald. Gutachter: Horst Lohnstein." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1047666472/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gagel, Johanna [Verfasser], and P. [Akademischer Betreuer] Gumbsch. "Untersuchung von charakteristischen Versetzungsstrukturen und Versetzungstransportprozessen in Reibkontakten mit Versetzungsdynamik-Simulationen / Johanna Gagel ; Betreuer: P. Gumbsch." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1169212255/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hollmann, Malte. "Zum Effekt tiefer Temperaturen auf Versetzungsstruktur und Gleitlokalisation in zyklisch verformten Nickeleinkristallen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994151473625-41314.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse von mechanischen, elektronenmikroskopischen und rasterkraft-mikroskopischen Untersuchungen an mittelorientierten Nickeleinkristallen dargestellt, die bei 77 K bis in den Bereich der Stabilisierung der mechanischen Eigenschaften zyklisch verformt worden sind. Im Zentrum des Interesses steht neben der Analyse der stabilisierten Versetzungsstruktur auf makroskopischer, mesoskopischer und mikroskopischer Maßstabsskala das Studium der Gleitlokalisationsphänomene bei tiefen Temperaturen. Nach Verformung bei 77 K ergibt sich sowohl hinsichtlich des mechanischen Verhaltens und der Oberflächengleiterscheinungen als auch bezüglich der Versetzungsanordnungen auf mesoskopischem Strukturniveau (Strukturlängen in der Größenordnung 1 µm) prinzipiell ein ähnliches Erscheinungsbild wie bei höheren Verformungstemperaturen: Die zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve ist in drei Bereiche gegliedert, sie weist ein Plateaugebiet auf; es treten Grobgleitspuren auf der Probenoberfläche auf, die eine Lokalisation der Gleitung anzeigen; es kommt zur Ausbildung einer mesoskopisch heterogenen Versetzungsstruktur. Die Tendenz, daß mit sinkender Verformungstemperatur die Strukturlängen auf den unterschiedlichen Maßstabsniveaus kleiner werden, setzt sich bei der Wechselplastizierung bei 77 K fort. Die detaillierten quantitativen Untersuchungen zur Gleitlokalisation bei 77 K haben zu neuen Erkenntnissen geführt, deren Konsequenzen nicht nur die zyklische Plastizität bei tiefen Temperaturen betreffen. Die Ergebnisse lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen: Nach Halbzyklusverformung existiert ein weites Spektrum von lokalen Abgleitamplituden, das von 0,5 % bis 30 % reicht; die mittlere plastische Dehnung der Gleitbänder ist intrinsisch; das aktive Gleitvolumen im Halbzyklus beträgt nur 30 % des Volumens, in dem Gleitlokalisation nach einer hinreichend großen Zyklenzahl beobachtet wird; die Abgleitung in den aktiven Gleitbändern liegt um ungefähr einen Faktor drei über der oberen Plateaugrenzdehnung der zyklischen Spannungs-Dehnungs-Kurve. Die Meßergebnisse zum aktiven Gleitvolumen führen zu dem Schluß, daß in den Gleitbändern zeitlich gestaffelt Phasen hoher und niedriger Gleitaktivität auftreten. Die Diskussion der experimentellen Befunde zeigt, daß die Kerngedanken des WINTER-Modells bezüglich der Eigenschaften der Gleitbänder gültig bleiben, wenn man die Aussagen des Modells auf das mittlere räumliche und mittlere zeitliche Verhalten der Gleitbänder bezieht. Anhaltspunkte für die physikalischen Ursachen der Existenz eines Abgleitungsspektrums ergeben sich zum einen aus einer Modifikation des phänomenologischen WINTER-Modells nach ZAISER und zum anderen durch die Annahme von Spektren des Verfestigungskoeffizienten und/oder der effektiven Spannung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hollmann, Malte. "Zum Effekt tiefer Temperaturen auf Versetzungsstruktur und Gleitlokalisation in zyklisch verformten Nickeleinkristallen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24734.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse von mechanischen, elektronenmikroskopischen und rasterkraft-mikroskopischen Untersuchungen an mittelorientierten Nickeleinkristallen dargestellt, die bei 77 K bis in den Bereich der Stabilisierung der mechanischen Eigenschaften zyklisch verformt worden sind. Im Zentrum des Interesses steht neben der Analyse der stabilisierten Versetzungsstruktur auf makroskopischer, mesoskopischer und mikroskopischer Maßstabsskala das Studium der Gleitlokalisationsphänomene bei tiefen Temperaturen. Nach Verformung bei 77 K ergibt sich sowohl hinsichtlich des mechanischen Verhaltens und der Oberflächengleiterscheinungen als auch bezüglich der Versetzungsanordnungen auf mesoskopischem Strukturniveau (Strukturlängen in der Größenordnung 1 µm) prinzipiell ein ähnliches Erscheinungsbild wie bei höheren Verformungstemperaturen: Die zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve ist in drei Bereiche gegliedert, sie weist ein Plateaugebiet auf; es treten Grobgleitspuren auf der Probenoberfläche auf, die eine Lokalisation der Gleitung anzeigen; es kommt zur Ausbildung einer mesoskopisch heterogenen Versetzungsstruktur. Die Tendenz, daß mit sinkender Verformungstemperatur die Strukturlängen auf den unterschiedlichen Maßstabsniveaus kleiner werden, setzt sich bei der Wechselplastizierung bei 77 K fort. Die detaillierten quantitativen Untersuchungen zur Gleitlokalisation bei 77 K haben zu neuen Erkenntnissen geführt, deren Konsequenzen nicht nur die zyklische Plastizität bei tiefen Temperaturen betreffen. Die Ergebnisse lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen: Nach Halbzyklusverformung existiert ein weites Spektrum von lokalen Abgleitamplituden, das von 0,5 % bis 30 % reicht; die mittlere plastische Dehnung der Gleitbänder ist intrinsisch; das aktive Gleitvolumen im Halbzyklus beträgt nur 30 % des Volumens, in dem Gleitlokalisation nach einer hinreichend großen Zyklenzahl beobachtet wird; die Abgleitung in den aktiven Gleitbändern liegt um ungefähr einen Faktor drei über der oberen Plateaugrenzdehnung der zyklischen Spannungs-Dehnungs-Kurve. Die Meßergebnisse zum aktiven Gleitvolumen führen zu dem Schluß, daß in den Gleitbändern zeitlich gestaffelt Phasen hoher und niedriger Gleitaktivität auftreten. Die Diskussion der experimentellen Befunde zeigt, daß die Kerngedanken des WINTER-Modells bezüglich der Eigenschaften der Gleitbänder gültig bleiben, wenn man die Aussagen des Modells auf das mittlere räumliche und mittlere zeitliche Verhalten der Gleitbänder bezieht. Anhaltspunkte für die physikalischen Ursachen der Existenz eines Abgleitungsspektrums ergeben sich zum einen aus einer Modifikation des phänomenologischen WINTER-Modells nach ZAISER und zum anderen durch die Annahme von Spektren des Verfestigungskoeffizienten und/oder der effektiven Spannung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Oriwol, Daniel [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Reif. "Die Versetzungsstruktur von multikristallinem Silicium aus der industriellen VGF-Blockkristallisation / Daniel Oriwol ; Betreuer: Jürgen Reif." Cottbus : BTU Cottbus - Senftenberg, 2014. http://d-nb.info/1114283096/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Versetzungsstrukturen"

1

Christ, Hans-Jürgen. "Die Versetzungsstruktur bei zyklischer Verformung." In Wechselverformung von Metallen, 93–123. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52345-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography