Academic literature on the topic 'Versroman'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Versroman.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Versroman"

1

Schnyder, André. "SEHEN UND HÖREN, REDE UND SCHRIFT BEIM STIFTEN VON ERINNERUNG IM MELUSINEROMAN THÜRINGS VON RINGOLTINGEN." Daphnis 35, no. 3-4 (May 1, 2006): 377–400. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000991.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht Erscheinungsweise und Funktion des Redens und Schreibens bei Entstehung und Weitergabe des Wissens über die eigene Vergangenheit im Melusineroman Thürings von Ringoltingen. Vielfach wird dabei mit einem doppelten Blick auch dessen französische Vorlage, der Versroman Coudrettes, einbezogen. Angesetzt wird beim Vor- und Nachwort des Berner Bearbeiters, bevor sich die Untersuchung dann auf die Ebene der Handlung begibt. In der Analyse erweist sich die vielfältige, nur um den Preis einer Ausblendung des gerade je Spezifischen in einfachen Begriffen fassbare Erscheinungsweise von Medialität in diesem Text, der durch seine Entstehungszeit und durch seine Überlieferung am frühneuzeitlichen Umbruch der Medien teilhat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Classen, Albrecht. "Dingkulturen: Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. von Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten und Bruno Quast, unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. Literatur. Theorie. Geschichte, 9. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2018, IX, 463 S., s/w und farbige Abb." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 275–77. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.24.

Full text
Abstract:
Im September 2012 fand eine Tagung zu Dingkulturen in der Vormoderne in Freudenstadt im Schwarzwald statt. Elke Brüggen von der Universität Bonn hielt dort einen Vortrag über die eigenständige Agens der roten Rüstung, die Parzival im gleichnamigen Versroman Wolframs von Eschenbach von dem von ihm getöteten Onkel Ither übernimmt. Sie nahm dabei wahr, dass die Dinge zu Memorialzeichen werden und zur Identitätsstiftung des Protagonisten beitragen, was programmatisch für den ganzen Band einstehen könnte. Im Juni 2013 trug sie praktisch den gleichen Vortrag auf einer Tagung an der Rikkyo Universität in Tokio vor. Dieser ist nun im Band Japanisch-deutsche Gespräche über Fremdheit im Mittelalter (2018, hrsg. von Manshu Ide und Albrecht Classen) im Druck erschienen. Praktisch der gleiche Text, d.h. die Version, die in Freudenstadt vorgetragen wurde, findet sich ebenfalls im vorliegenden Band (2018), nur unter leicht anderem Titel und mit leichten Veränderungen im Rahmenteil, ohne dass die Doppelung auch nur irgendwo angezeigt würde. Sogar die Anmerkungen sind exakt die gleichen, mit der einen Ausnahme, dass die Autorin in der Anm. 11 (Japanisch-deutsche Gespräche) meinen Hinweis auf Friedrich Theodor Vischers Roman Auch einer (1878) anerkennt, der bereits von der “Tücke des Objekts” gesprochen hatte, auf den aber keiner der Autoren in Dingkulturen rekurriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumgartner, Emmanuèle. "The Evolution of Arthurian Romance: The Verse Tradition from Chrétien to Froissart [Der arturische Versroman von Chrestien bis Froissart]. Margaret Middleton , Roger Middleton , Max Niemeyer." Speculum 77, no. 2 (April 2002): 634–36. http://dx.doi.org/10.2307/3301424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kofler, Walter. "‘Der gast’ – Fragment eines frühneuhochdeutschen Versromans (Berlin, Staatsbibl., Fragm. 355)." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 151, no. 3 (2022): 344. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2022-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Classen, Albrecht. "Tobias Bulang, guldîne linge: Fünf Essays zu Gottfrieds Tristan. Wiesbaden: Reichert Verlag, 2021, 120 S." Mediaevistik 34, no. 1 (January 1, 2021): 417–18. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.92.

Full text
Abstract:
Abstract: Erneut ist eine Studie zu Gottfrieds von Strassburg Tristan erschienen, was angesichts der Komplexität und Provokation dieses fragmentarischen Versromans nicht überrascht. Es handelt sich aber weniger um eine Monographie als vielmehr um eine Sammlung von fünf Aufsätzen, die ihren Ursprung in Bulangs Antrittsvorlesung an der Heidelberger Universität 2014 besitzen. Damals hatte er sich speziell darum bemüht, die metaphorische Relevanz von Gold im Tristan herauszukristallisieren; seitdem sind eine Reihe von neuen Aspekten dazugekommen, was ihn dazu ermunterte, diese fünf separaten Studien miteinander gebunden zu veröffentlichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Classen, Albrecht. "Christian Buhr, Zweifel an der Liebe: Zu Form und Funktion selbstreferentiellen Erzählens im höfischen Roman. Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 57. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018, 401 S., 4 s/w Abb." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 396. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_396.

Full text
Abstract:
In seiner Frankfurter Dissertation (WS 2016/2017), hier im Druck vorliegend, peilt Christian Buhr, wie sein Haupttitel anzudeuten scheint, ein hochinteressantes Thema an, das die gesamte Welt des Mittelalters, in der ja die höfische Liebe eine so zentrale Rolle spielte, betreffen könnte. Wenn sich Zweifel an den hohen Idealen von amour courtois oder minne rührten, wären alle höfischen Konzepte davon betroffen, und das ganze Kartenhaus würde in sich zusammenstürzen. Aber unbesorgt, Buhr hat dies trotz seiner Ankündigung überhaupt nicht im Sinn, sondern will, wie der Untertitel im radikalen Unterschied dazu besagt, und wie die Einleitung es dann deutlich macht, den Aspekt des selbstreferentiellen Erzählens in den Blick nehmen, wie es sich in einigen wichtigen mhd. und altfranzösischen Versromanen zu erkennen gibt. Das eine hat aber wahrhaftig nichts mit dem anderen zu tun.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfeiffer, Jens. "The Good, the Bad and the Ugly. Zur Figurenzeichnung im mittelniederdeutschen Versroman Valentin und Namelos." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (December 15, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2008.02.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herweg, Mathias. "Herkommen und Herrschaft: Zur Signatur der Spätausläufer des deutschen Versromans um 1300." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (October 1, 2004). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Versroman"

1

Schöning, Brigitte. ""Friedrich von Schwaben" : Aspekte des Erzählens im spätmittelalterlichen Versroman /." Erlangen : Palm & Enke, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36151844g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dimpel, Friedrich Michael. "Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten : Bd. II - Daten und Programme." kostenfrei, 2004. http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2004/87/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Löflund, Emma-Lina. "Tatjana - en hjältinna i två tolkningar : Tatjana Larinas roll och karaktär i Tjajkovskijs opera och i Pusjkins versroman." Thesis, Stockholms universitet, Slaviska institutionen, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-63688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmitz, Bernhard Anton. "Gauvain, Gawein, Walewein die Emanzipation des ewig Verspäteten." Tübingen Niemeyer, 2008. http://d-nb.info/98898511X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Versroman"

1

Ejler, Nyhavn, ed. Katalognien: En versroman. Kbh: Samleren, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schöning, Brigitte. " Friedrich von Schwaben": Aspekte des Erzählens im spätmittelalterlichen Versroman. Erlangen: Palm & Enke, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Egyptien, Jürgen. Höfisierter Text und Verstädterung der Sprache: Städtische Wahrnehmung als Palimpsest spätmittelalterlicher Versromane. Würzburg: Königshausen ₊ Neumann, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nicholson, Helen J. Love, war, and the grail: Templars, hospitallers, and Teutonic Knights in medieval epic and romance, 1150-1500. Boston: Brill Academic Publishers, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nicholson, Helen J. Love, war, and the Grail. Leiden: Brill, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nicholson, Helen J. Love, war, and the grail. Boston: Brill, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wermke, Matthias. Elemente mündlicher Komposition in der ritterlichen Epik des späten 13. Jahrhunderts: Die Versromane Bertholds von Holle. Frankfurt am Main: P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nicholson, Helen J. Love, War and the Grail: Templars, Hospitallers and Teutonic Knights in Medieval Epic and Romance, 1150-1500 (History of Warfare, 4). Brill Academic Publishers, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Battles, Dominique. Cultural Difference and Material Culture in Middle English Romance: Normans and Saxons. Taylor & Francis Group, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Battles, Dominique. Cultural Difference and Material Culture in Middle English Romance: Normans and Saxons. Taylor & Francis Group, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Versroman"

1

Kroucheva, Katerina. "Superheldenepik. Grenzen des Menschlichen und der Form in Les Murrays Versroman Fredy Neptune (1998)." In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, 221–39. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04844-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Der Versroman „Jewgeni Onegin“ (1823–1832)." In Puskin- und Gogol-Studien, 253–64. Köln: Böhlau Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412213497.253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"SCHWANKROMAN – PROSAROMAN – VERSROMAN. Über den Beitrag einer nicht nur prosaischen Gattung zur Entstehung des frühneuzeitlichen Prosaromans." In Eulenspiegel trifft Melusine, 145–62. Brill | Rodopi, 2010. http://dx.doi.org/10.1163/9789042030602_007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography