To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verstärker.

Journal articles on the topic 'Verstärker'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Verstärker.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Feil, Sylvia. "Verstärker für Geruchsrezeptoren." Chemie in unserer Zeit 45, no. 2 (2011): 79. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201190030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klein, Friederike. "Seelische Atemnot-Verstärker beachten." Pneumo News 11, no. 2 (2019): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-019-1160-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klein, Friederike. "Seelische Atemnot-Verstärker beachten." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 8 (2019): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0429-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fricke, Jochen. "Optische Verstärker für Lichtleitfasern." Physik in unserer Zeit 23, no. 6 (1992): 256–58. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19920230608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schumacher, Beate. "Angststörung und Depression als Verstärker." HNO Nachrichten 47, no. 1 (2017): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-017-5380-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Thomas. "Verstärker für Gemcitabin gegen Ovarialkarzinom." gynäkologie + geburtshilfe 25, no. 5 (2020): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-020-3138-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Prinsloo, Yana. "Das Smartphone als Immersions-Verstärker?" Cahiers d’études germaniques 1 volume, no. 79 (2020): 273–84. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.13825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hußmann, Marcus. "Fachbeitrag: Erziehungszwang und dessen freiheitsentziehende Verstärker." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 90 (September 23, 2021): 255–67. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2021.art36d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schnick, O., and W. Mathis. "Realisierung eines verzerrungsarmen Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärkers mit SB-ZePoC." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 225–30. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-225-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Klasse-D Verstärkern für Audio-Anwendungen ein vermehrtes Interesse auf sich gezogen. Eine Motivation hierfür liegt in der mit dieser Technik extrem hohen erzielbaren Effizienz von über 90%. Die Signale, die Klasse-D Verstärker steuern, sind binär. Immer mehr Audio-Signale werden entweder digital gespeichert (CD, DVD, MP3) oder digital übermittelt (Internet, DRM, DAB, DVB-T, DVB-S, GMS, UMTS), weshalb eine direkte Umsetzung dieser Daten in ein binäres Steuersignal ohne vorherige konventionelle D/A-Wandlung erstrebenswert erscheint. Die kl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kebig, A., and K. Mohr. "Cinacalcet – ein allosterischer Verstärker am Ca2+-Rezeptor." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 33 (2008): 1681–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1082785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Martius, S., and G. Wunner. "Rauschoptimierte Zusammenschaltung THz-Mischer—HEMT-ZF-Verstärker." Archiv für Elektrotechnik 77, no. 1 (1993): 65–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf01574926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Flohn, H., A. Kampala, R. Knoche, and H. Mächel. "Wasserdampf als ein Verstärker des Treibhauseffektes: Neue Aspekte." Meteorologische Zeitschrift 1, no. 2 (1992): 122–38. http://dx.doi.org/10.1127/metz/1/1992/122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Drerup, Katharina Antonia, and Regine Gläser. "Salz als ätiologischer Faktor oder Verstärker der Neurodermitis?" Der Hautarzt 70, no. 9 (2019): 745–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-019-4455-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Deutschmann, Andreas, Pavel Malevich, Andrius Baltuška, and Andreas Kugi. "Identifikation und Simulation optischer Verstärker für ultra-kurze Laserpulse." at - Automatisierungstechnik 66, no. 1 (2018): 66–78. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Beschreibung optischer Pulsverstärker für ultra-kurze Laserpulse resultiert in mathematisch aufwendigen, verteilt-parametrischen Modellen, deren detaillierte Modellierung und adaptive Regelung unlängst präsentiert wurde. In diesem Beitrag werden nun Aspekte der Identifikation geeigneter Parameter betrachtet, um ein gemessenes Eingangs-Ausgangs-Verhalten möglichst gut nachbilden zu können. Dazu werden effiziente Simulationsmodelle präsentiert, die den numerischen Aufwand – besonders bei hohen Wiederholraten und der dadurch auftretenden starken Verkopplung aufeinanderfolgende
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Görlitz, Axel, and Tilman Pfau. "Quantenoptik: Ein Verstärker für Materie- und Lichtwellen: Ein beleuchtetes Bose-Einstein-Kondensat vermag Lichtpulse abzubremsen sowie Licht- und Materiewellen zu verstärken." Physik Journal 57, no. 5 (2001): 55–59. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20010570521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Alboni, Andrea. "Cobot sichert dritte Schicht." VDI-Z 163, no. 10 (2021): 19–21. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-10-19.

Full text
Abstract:
In der Nacht, wenn die Produktionsmitarbeiter von Thales Deutschland längst in ihren Betten liegen, herrscht rege Betriebsamkeit im Fertigungswerk: Dann hat ein kollaborierender Roboter die dritte Schicht an einer CNC-Maschine des Weltmarktführers für Wanderfeldröhren-Verstärker übernommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hofmann, Andreas, and Wolfgang Wessels. "Tektonische Machtverschiebungen – die Krise als Auslöser und Verstärker des institutionellen Wandels." Zeitschrift für Politik 60, no. 2 (2013): 220–41. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2013-2-220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scholl, Ilka, and Michael Schulz. "Armut als pflegerisches Phänomen in der Eingliederungshilfe." Psychiatrische Pflege 5, no. 5 (2020): 9–12. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000317.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Armut wirkt als Verstärker von exkludierenden Faktoren und psychischem Wohlbefinden, was insbesondere Menschen mit wesentlichen seelischen Behinderungen trifft. Die Beziehungsgestaltung in der Langzeitversorgung wird somit zu einem Drahtseilakt. Der Artikel befasst sich mit Armut von Betroffenen und der Rolle der psychiatrischen Pflege in der Eingliederungshilfe Wohnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lindinger, G., P. Svasek, G. Urban, W. Lang, and L. Deecke. "PC-unterstützter 64-Kanal EEG-Verstärker (DC-2kHz) mit digitaler Filterung und 16-Bit Auflösung." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 35, s2 (1990): 88–89. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1990.35.s2.88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bienstein, Pia, and Susanne Nußbeck. "Reduzierung selbstverletzenden und aggressiven Verhaltens durch Funktionelles Kommunikationstraining." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 6 (2009): 559–68. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.6.559.

Full text
Abstract:
Carr (1977 ) postulierte erstmals, dass durch die Vermittlung kommunikativer Inhalte selbstverletzendes sowie aggressives Verhalten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung reduziert werden kann. Mittlerweile existiert, vornehmlich im anglo-amerikanischen Sprachraum, eine Vielzahl von Publikationen, die die Bedeutung des Funktionellen Kommunikationstrainings thematisiert. In der vorliegenden Einzelfallstudie wurde ein Preference Assessment zur Identifizierung essbarer und materieller Verstärker sowie die Experimentelle Funktionale Analyse zur Erfassung der Funktionen des selbstverletz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stürmer, U., S. Ritzmann, O. Jovic, and W. Wilkening. "Analyse unterschiedlicher Modellierungsvarianten des "Direct Power Injection" Verfahrens für die EMV Charakterisierung integrierter Schaltungen." Advances in Radio Science 7 (May 18, 2009): 127–32. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-127-2009.

Full text
Abstract:
Abstract. Dieser Beitrag analysiert zwei Ansätze zur Modellierung eines Teststandes zur Charakterisierung von integrierten Schaltungen mittels Direct Power Injection (DPI) auf einem Wafer. Die erste Variante ist zur Analyse bereits vorliegender integrierter Schaltungen nutzbar. Sie benötigt gemessene S-Parameterdaten, mit denen die an einem realen Messobjekt anliegenden Störspannungen frequenzabhängig bestimmt werden können. Die zweite Variante ist bereits anwendbar, bevor Silizium gefertigt worden ist. Sie modelliert einen Netzwerkanalysatorkanal der aus einer Signalquelle, einem Leistungsmes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schröder, Kora. "Degenerative gegenüber entzündlichrheumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule." Arthritis und Rheuma 25, no. 04 (2005): 199–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618507.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieses Artikels ist es, aus psychologischer Sichtweise die Unterschiede zwischen Patienten mit einer degenerativen vs. denjenigen mit entzündlich-rheumatischen Wirbelsäulenerkrankung zu beschreiben. Aus der Vielzahl der unterschiedlichen Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat werden beispielhaft das „Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS-Syndrom)“ und der „Morbus Bechterew“ gegenübergestellt. Beiden Erkrankungen gemeinsam ist das Auftreten muskuloskeletaler Schmerzen und die damit verbundene Veränderung einzelner Lebensbereiche. Basie-rend auf dem kognitiv-verhaltenstherapeu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Malejko, K., H. Graf, and V. Rau. "Belohnung und das Opioidsystem." Nervenheilkunde 37, no. 11 (2018): 786–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1675696.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Aussicht auf Belohnung ist eine fundamentale Motivation menschlichen Verhaltens und beeinflusst eine Vielzahl neurokognitiver Funktionen wie zielgerichtetes Verhalten und Lernen. Motivationales Verhalten wird im mesolimbischem Belohnungssystem maßgeblich durch den Neurotransmitter Dopamin moduliert. Eine Vielzahl tierexperimenteller und humaner Untersuchungen belegen jedoch eine Interaktion zwischen dem dopaminergen Belohnungssystem und Opioidsystem. Hinsichtlich der opioidergen Modulation des dopaminergen Belohnungssystems sind neben μ-Opioidrezeptoren und dopaminergen Neur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schäfer, Mechthild, and Stefan Korn. "Bullying als Gruppenphänomen:." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 36, no. 1 (2004): 19–29. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.36.1.19.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Charakterisierung von Opfern und Tätern, die Beschreibung ihrer Beziehungen und die Erfassung möglicher Konsequenzen von systematischer, wiederholter Aggression gegen Schwächere reichen nicht aus, um die Dynamik von Bullying als Problem von Schulklassen darzustellen. Auf Basis des von Salmivalli entwickelten “Participant role“ Ansatzes ( Salmivalli, Lagerspetz, Björkqvist, Österman & Kaukiainen, 1996 ) untersuchten wir 104 Schülern aus vier sechsten Klassen an zwei Hauptschulen und können neun von zehn Schülern eine distinkte Rolle im Bullyingprozess zuordnen. Anhand d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Arránz Becker, Oliver, and Daniel Lois. "Zum Zusammenwirken von Normen und Anreizen bei Fertilitätsentscheidungen." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 6 (2017): 437–55. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erklärung des Geburtenverhaltens und seines Wandels ist seit jeher ein primäres Anliegen sozialdemographischer Forschung. In der Literatur wurden bislang zwei Arten von Einflussgrößen in mikrosoziologischen Erklärungen von Fertilitätsentscheidungen berücksichtigt: Zum einen ökonomische Faktoren, welche die (Schatten-)Preise von Kindern determinieren, zum anderen pronatalistische Normen und Werte, wie sie unter anderem in christlichen Religionen propagiert werden. Weitgehend ungeklärt ist jedoch bislang das Zusammenspiel solcher anreizbezogenen und normativen Fertilitätsdeter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Krettek, C., B. Könemann, F. Nöschel, P. Schandelmaier, M. Blauth, and H. Tscherne. "Entwicklung und erste klinische Anwendung eines Zielgeräts für die distalen Verriegelungsbohrungen ohne Röntgenbild-verstärker für den unauf-gebohrten Tibianagel (UTN)." Der Unfallchirurg 99, no. 11 (1996): 845–54. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lange, Wolfgang, Martin Reker, and Martin Driessen. "Community Reinforcement Approach (CRA) – Überblick über ein integratives Konzept zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen." SUCHT 54, no. 1 (2008): 13–23. http://dx.doi.org/10.1024/2008.01.04.

Full text
Abstract:
<span class="fett">Einleitung:</span> Der Community Reinforcement Approach (CRA) ist ein in den USA entwickeltes umfassendes verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von substanzbezogenen Störungen und Problemen. Es basiert auf der Grundannahme, dass Verstärker aus dem sozialen Umfeld erheblichen Einfluss darauf nehmen, ob eine Person mit Substanzabhängigkeit den Konsum von Alkohol oder Drogen fortsetzt oder einstellt. </p><p> <span class="fett">Ziel:</span> Darstellung der wichtigsten Module und der Untersuchungen zur Effektivität des Behandlungskon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmid, M., T. Weyh, and B. U. Meyer. "Qualifizierter Biosignal-Verstärker für elektrophysiologische Untersuchungen bei besonderen Sicherheitsanforderungen - High-performance Biopotential Amplifier for Electrophysiological Research that meets Special Safety Requirements." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 39, no. 11 (1994): 279–86. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1994.39.11.279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ulrich, Patrick, and Robert Rieg. "Digitale Transformation im Reporting." Controlling 33, no. 4 (2021): 10–17. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2021-4-10.

Full text
Abstract:
Im Kontext der verstärkten Nutzung digitaler Technologien im Controlling wird auch verstärkt über die Potenziale im Reporting diskutiert. Der vorliegende Beitrag beleuchtet Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings im Mittelstand anhand einer empirischen Studie aus dem Jahr 2020.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heede, Santa. "Komplette vertikale Transposition der Vertikalmotoren modifiziert nach Foster als Operationstechnik für Abduzensparese." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 10 (2018): 1088–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101151.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Seit 1907 haben sich international verschiedene Transpositionsmanöver bei einer Abduzensparese etabliert. 1935 beschrieb OʼConnor als Erster eine komplette Vertikalmotorentransposition, die Foster 1997 mit einer posterioren Sklerafixation der Transplantate verstärkte. Die durch die „Foster-Naht“ verstärkte Kompletttransposition der geraden Vertikalmotoren gehört zu den wirkungsvollsten Operationstechniken zur Verbesserung der Abduktion. Ziel dieser Studie war es, bei Patienten mit einer Abduzensparalyse das Ergebnis einer solchermaßen verstärkten Muskeltransposition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nový, Michal, and Tomáš Katrňák. "Democratic maturity, external efficacy, and participation in elections: towards macro-micro interaction." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44, no. 3 (2015): 1. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.274.vol44iss3.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel analysiert die Bedeutung des Alters einer Demokratie für die Erklärung von Wahlbeteiligung. Er schlägt vor, dass die demokratische Reife die Wahrscheinlichkeit der Stimmangabe nicht nur direkt beeinflussen könnte, sondern zugleich auch als Verstärker der Effekte von Prädiktoren auf der Individual-Ebene. Aus der Bandbreite der Variablen, die für eine Erhöhung oder Verringerung der Wahrscheinlichkeit der Stimmabgabe verantwortlich sein könnten, hebt diese Studie hervor, dass das politische Responsivitätsgefühl (externe Wirksamkeit) vom Alter einer Demokratie abhängen könnte. Der Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weißermel, Sören, and Rainer Wehrhahn. "Klimagerechtes Wohnen? Energetische Gebäudesanierung in einkommensschwachen Quartieren." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (2020): 211–18. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.567.

Full text
Abstract:
Sowohl aktuelle städtische Klimapolitik, als auch klimaaktivistische Bewegungen weisen energetischer Gebäudesanierung einen hohen Stellenwert zu. Hinweise auf die sozialräumlichen Implikationen verstärkter energetischer Sanierung finden sich jedoch zumeist weder auf städtischer, noch auf klimaaktivistischer Seite. Sowohl aktuelle städtische Klimapolitik, als auch klimaaktivistische Bewegungen weisen energetischer Gebäudesanierung einen hohen Stellenwert zu. Hinweise auf die sozialräumlichen Implikationen verstärkter energetischer Sanierung finden sich jedoch zumeist weder auf städtischer, noch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

May, Sebastian, Alexander Schumann, Sarah Bergmann, Manfred Curbach, and Josef Hegger. "Versuche zur Querkraftverstärkung mit Carbonbeton/Test results to shear strengthening with carbon reinforced concrete." Bauingenieur 96, no. 03 (2021): 49–59. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-03-17.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Forschungsprojektes C³ – Carbon Concrete Composite wurden Querkraftversuche an Plattenbalken mit zwei unterschiedlichen Geometrien und Carbonbetonverstärkung durchgeführt. Insgesamt wurden fünf Referenz- und 25 verstärkte Bauteile im Vier-Punkt-Biegeversuch getestet. Variiert wurden das Carbongelege selbst, die Verstärkungskonfiguration am Steg, die Lagenanzahl, Anordnung und Ausrichtung des Carbongeleges in der Verstärkungsschicht sowie die Schubschlankheit. Zudem wurde der Einfluss einer Vorschädigung des Grundkörpers vor dem Verstärken betrachtet. Die Carbonbetonverstärkung be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Statz, Albert. "Deutsch-französische Militärkooperation - Eine Achse der Westeuropäisierung?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 75 (1989): 47–71. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i75.1257.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren haben die Bundesrepublik und Frankreich ihre militärische Zusammenarbeit in einer Reihe von Feldern verstärkt. Diese Zusammenarbeit ist zum einen aus den besonderen bilateralen Beziehungen heraus bestimmt: der französischen Angst davor, daß die Bundesrepublik eine eigenständige Politik betreiben könnte. Zum anderen verstärken sich die Tendenzen zu einer Westeuropäisierung der Sicherheitspolitik- sei es aus Abgrenzung gegenüber den USA, sei es als Resultat des EG-Binnenmarkt-Projektes. Einer militärpolitischen »Zweiten Säule« in der NATO steht bislang die nationale militär
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Vloet, Timo D., Kerstin Konrad, Beate Herpertz-Dahlmann, and Gregor Kohls. "Der Einfluss sozialer und monetärer Belohnungen auf die Inhibitions- fähigkeit von Jungen mit hyperkine- tischer Störung des Sozialverhaltens." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 39, no. 5 (2011): 341–49. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000127.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Die Inhibitionsfähigkeit von Jungen mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lässt sich besonders effektiv durch soziale Belohnungen steigern. Vor dem Hintergrund der hohen Komorbidität von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens war es das Ziel der vorliegenden Studie, erstmalig den differenziellen Effekt von sozialen und nicht-sozialen, monetären Belohnungen auf die Inhibitionskontrolle bei Jungen mit hyperkinetischer Störung des Sozialverhaltens (HSV) zu untersuchen. Methodik: Zum Einsatz kam eine motivationale «Go/No-go-Aufgabe». Der Studie lag die Hypothese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eitel, I., and K. Bühler. "Der Einfluss der Biografie auf die Stimmung und Befindlichkeit." Nervenheilkunde 27, no. 07 (2008): 620–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627121.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Studie soll klären in welchen Stimmungsdimensionen sich depressive Patienten spezifisch von einer parallelisierten gesunden und klinischen Kontrollgruppe unterscheiden und welchen Einfluss die Biografie bzw. Persönlichkeit auf die Stimmung bei depressiven, sonstigen psychiatrischen Patienten und nicht-klinischen Probanden hat. Als Besonderheit werden Variablen hinsichtlich psychovulnerabler und psychoprotektiver Qualitäten unterschieden. Ferner kommen sowohl gegenwartsbezogene bzw. zeitlose Persönlichkeitseigenschaften zur Anwendung, wie sie sowohl in persönlichk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bruhn, H. D., and K. H. Zurborn. "Hämostasestörungen bei Malignomen." Hämostaseologie 18, no. 02 (1998): 61–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655333.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMalignome setzen verstärkt gerinnungsaktive Substanzen frei (Tumorzellenthromboplastine), welche bei Tumorpatienten zu einer erhöhten Frequenz thromboembolischer Erkrankungen führen. Chemotherapie und Strahlentherapie erhöhen das Risiko thromboembolischer Komplikationen durch verstärkten Tumorzellzerfall weiterhin. Das durch Tumorzellenthromboplastine vermehrt entstehende Thrombin ist darüber hinaus als Mitogen bei der Tumorzellproliferation bedeutsam. Vor diesem Hintergrund ist zu verstehen, daß in tierexperimentellen und in klinischen Studien versucht wurde, durch eine gerinnu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kasper, Yann, Matthias Albiez, Thomas Ummenhofer, et al. "Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen – Teil 2: Experimentelle Rissfortschrittsuntersuchungen/Reinforcement of Fatigue Damaged Steel Structures Using CFRP Lamellas – Part 2: Experimental Crack Propagation Studies." Bauingenieur 95, no. 05 (2020): 166–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-05-36.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird das Potenzial von CFK-Verstärkungen zur Steigerung der Restlebensdauer ermüdungsgeschädigter Stahlbauteile untersucht. Hierzu werden Versuche an ermüdungsrissgeschädigten Stahlblechen und Großbauteilen durchgeführt, die mit schlaff oder vorgespannt aufgeklebten CFK-Lamellen verstärkt sind. Zur Fertigung der vorgespannt verstärkten Prüfkörper wird zunächst eine geeignete Vorspannvorrichtung konstruiert und gebaut. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Forschungsprojektes stellen Dauerschwingversuche an ermüdungsrissgeschädigten zentrisch gekerbten Stahlbleche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Curbach, Manfred, Peter Offermann, and Ulrich Assmann. "Verstärken mit Textilbeton." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (2015): 2–3. http://dx.doi.org/10.1002/best.201590010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Tullius, Christiane, and Joachim Donnerstag. "Zeitungskampagnen crossmedial verstärken." Media Spectrum 29, no. 10 (2009): 38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Assmann, David-Christopher. "Präliminarien zu einer Exploration literaturbetrieblicher Praktiken." Literatur für Leser 38, no. 2 (2015): 69–75. http://dx.doi.org/10.3726/90072_69.

Full text
Abstract:
Das verstärkte Interesse an Gegenwartsliteratur in den letzten Jahren hat vielerorts (noch einmal verstärkt) zu einer programmatischen Ausweitung des literaturwissenschaftlichen Gegenstandsbereichs geführt. Dabei zeichnet sich nicht nur immer deutlicher ab, dass neben den Schreibverfahren einzelner Texte auch die sozialstrukturellen Bedingungen literarischer Tätigkeiten in den Blick zu nehmen sind. Zu fragen ist darüber hinaus und vor allem nach den literarisch-betrieblichen Rückkopplungsbewegungen, die sich aus den Texturen einerseits und deren diskursiv-sozialstrukturell-performativen Beglei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Petrič, Teodor. "Nominalisierungen als Beispiel geschwächter syntaktischer Konstruktionen." Linguistica 35, no. 2 (1995): 209–55. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.2.209-255.

Full text
Abstract:
In unserer Arbeitshypothese postulieren wir die Existenz von einerseits verstärk­ ten und entsprechenden nichtverstärkten syntaktischen Konstruktionen und andererseits die Existenz von geschwächten und entsprechenden nichtgeschwachten syntaktischen Konstruktionen. Unsere Grundannahme besagt folgendes: Am Anfang (d.h. im Stadium, in wel­ chem eine Konstruktion nur als eine syntaktische Variante eines anderen Ausdrucks zu werten und noch nicht grammatikalisiert ist) behaupten sich verstärkte Konstruktionen vorzugsweise unter relativ komplizierten (markierten) grammatischen Verhältnissen und verb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Möller, Bernd, Anett Brückner, Regine Ortlepp, and Frank Steinigen. "Verstärken mit textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (2004): 466–71. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hübner, Jörg. "Teilhabe am Unternehmenserfolg verstärken!" Zeitschrift für Evangelische Ethik 52, no. 2 (2008): 134–40. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2008-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Welter, Robert. "Verstärken mit CFK-Lamellen." Bautechnik 89, no. 1 (2012): 48–57. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201290004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bauer-Delto, Angelika. "Mikroben verstärken allergische Immunantwort." Allergo Journal 21, no. 3 (2012): 196. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-012-0082-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

bs. "Verstärken Impfkampagnen die Impfskepsis?" MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 16 (2017): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0046-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Arnheim, Katharina. "Antitumorale T-Zellaktivität verstärken." Info Onkologie 18, no. 5 (2015): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-015-0923-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

bs. "Verstärken Impfkampagnen die Impfskepsis?" Pflegezeitschrift 70, no. 11 (2017): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-017-0293-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

rb. "Scharfe Sachen verstärken Prostatitis." CME 10, no. 10 (2013): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-0950-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!