Academic literature on the topic 'Verstärkung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verstärkung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verstärkung"

1

Bergmeister, Konrad. "Verstärkung mit Kohlenstofffasern - Teil 1: Verstärkung von Biegeträgern." Beton- und Stahlbetonbau 100, S1 (July 2005): 62–68. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bergmeister, Konrad. "Verstärkung mit Kohlenstofffasern - Teil 2: Verstärkung von Stützen." Beton- und Stahlbetonbau 100, S1 (July 2005): 69–73. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kasper, Yann, Matthias Albiez, Thomas Ummenhofer, Yvonne Ciupack, Hartmut Pasternak, Achim Geßler, and Markus Feldmann. "Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen – Teil 2: Experimentelle Rissfortschrittsuntersuchungen/Reinforcement of Fatigue Damaged Steel Structures Using CFRP Lamellas – Part 2: Experimental Crack Propagation Studies." Bauingenieur 95, no. 05 (2020): 166–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-05-36.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird das Potenzial von CFK-Verstärkungen zur Steigerung der Restlebensdauer ermüdungsgeschädigter Stahlbauteile untersucht. Hierzu werden Versuche an ermüdungsrissgeschädigten Stahlblechen und Großbauteilen durchgeführt, die mit schlaff oder vorgespannt aufgeklebten CFK-Lamellen verstärkt sind. Zur Fertigung der vorgespannt verstärkten Prüfkörper wird zunächst eine geeignete Vorspannvorrichtung konstruiert und gebaut. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Forschungsprojektes stellen Dauerschwingversuche an ermüdungsrissgeschädigten zentrisch gekerbten Stahlblechen dar, die wiederum schlaff oder vorgespannt verstärkt werden. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich mit den unverstärkten Referenzproben eine deutliche Reduzierung der Rissspitzenbeanspruchung durch die Applikation von CFK-Lamellen. Dies zeigt die signifikant höhere Restlebensdauer. Die Anordnung der Lamellen und deren Vorspannkraft beeinflussen dabei maßgeblich die Wirksamkeit der Verstärkung. Untersuchungen an Großbauteilen zeigen, dass die reduzierte Rissspitzenbeanspruchung auch bei realitätsnahen Probekörpergeometrien erzielt werden kann. Um die Wirksamkeit einer CFK-Verstärkung mit den bisher im Stahlbau eingesetzten Sanierungsmethoden hinsichtlich einer Restlebensdauererhöhung zu vergleichen, werden Dauerschwingversuche an ermüdungsgeschädigten CT-Proben durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gritsch, Simone. "ergopraxis bekommt Verstärkung." ergopraxis 10, no. 04 (April 13, 2017): 1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bergmeister, Konrad. "Verstärkung mit Kohlenstofffasern." Beton- und Stahlbetonbau 103, S2 (December 8, 2008): 26–32. http://dx.doi.org/10.1002/best.200810205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bergmeister, Konrad. "Verstärkung mit Kohlenstofffasern." Beton- und Stahlbetonbau 103, S2 (December 8, 2008): 33–37. http://dx.doi.org/10.1002/best.200810206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dörr, Rudolf, Piotr Noakowski, Martin Breddermann, Holger Leszinski, and Sabine Potratz. "Verstärkung eines Stahlbetonschornsteins." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 8 (August 2004): 670–74. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fehr, Christoph. "Verstärkung aversiver Alkoholwirkungen." InFo Neurologie & Psychiatrie 14, no. 10 (October 2012): 29. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-012-0458-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rupp, S., and P. Lobenhoffer. "Verstärkung im Herausgeberboard Arthroskopie." Arthroskopie 21, no. 1 (January 2008): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-008-0428-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hassmann, Volker. "Der Vertrieb bekommt Verstärkung." Sales Business 12, no. 4 (April 2003): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Verstärkung"

1

Spiekermeier, André [Verfasser]. "Lokale Verstärkung von Ziehteilen / André Spiekermeier." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://d-nb.info/1196042713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hillemann, Annett. "Verstärkung des bystander Effektes von Suizidgentherapeutika." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15450.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem neuartigen proteinbasierten, suizidgentherapeutischen Ansatz zur sicheren und effektiven Behandlung von soliden Tumoren. Verwendet wurden zellpermeable Fusionsproteine auf der Grundlage des bakteriellen Enzyms Cytosin Desaminase, welches spezifisch die Umsetzung der inaktive, nichttoxische Substanz (Prodroge) 5-Fluorcytosin in den hochwirksamen, stark toxischen Wirkstoff 5-Fluoruracil katalysiert. Dieser bewirkt die selektive Zerstörung von Tumorzellen. Durch die Fusion der bakteriellen Cytosin Desaminase (bCD) mit der Sequenz des Zellpermeabilität vermittelnden Peptides HBV-Translokationsmotiv (TLM) des Hepatits B-Virus (HBV) wurden zunächst zellpermeable E.coli Cytosin Desaminase Suizidfusionskonstrukte generiert. Für die bakteriell synthetisierten HBV-TLM-Fusionsproteine konnten eine Hexamerisierung sowie eine spezifische enzymatische Aktivität bei der Umsetzung von Cytosin zu Uracil als strukturelle und funktionelle Voraussetzungen für einen Einsatz in der Suizidgentherapie nachgewiesen werden, die vergleichbar mit dem wt-Protein waren. Bei Versuchen zur Internalisierung der zellpermeablen Fusionsproteine wurde für die Fusionsproteine mit C-terminal fusioniertem HBV-TLM (bCD-HBV-TLM) eine Aufnahme in das Zytoplasma von Hepatomzellen mittels konfokaler Laserscanmikroskopie und differentieller Zellfraktionierung nachgewiesen, nicht jedoch für Fusionsproteine mit N-terminalem HBV-TLM (HBV-TLM-bCD). Die gezeigte Internalisierung des Proteins HBV-TLM-bCD erfolgte effizient und schnell und war unabhängig vom endosomalen Aufnahmeweg. Bei der nachgewiesenen Translokalisation blieb die enzymatische, suizidgentherapeutische Aktivität des zellpermeablen Suizidproteins (HBV-TLM-bCD), d.h. die katalytische Wirkung bei der Umsetzung der Prodroge 5-Fluorcytosin vollständig erhalten, so dass sich dieses Fusionsprotein für einen therapeutischen Einsatz in der Suizidgentherapie eignet. Zusätzlich zur antitumoralen Wirkung können durch einen gezielten, lokal begrenzten therapeutischen Einsatz der vorgestellten zellpermeablen bCD-HBV-TLM-Fusionsproteine starke Nebenwirkungen, wie sie bei einer konventionellen Chemotherapie zu beobachten sind, weitgehend vermieden werden.
This work investigates the application of protein based therapeutic suicide enzyme/prodrug approaches providing novel means for both safe and effective local therapeutic regimes in solid tumors. The concept of the used suicide gene therapy system is based mainly on the transfer of the cell permeable bacterial suicide enzyme cytosine deaminase which specifically convert the inactive, non-toxic prodrug 5-fluorocytosine into the toxic metabolite 5-fluorouracil finally executing the efficient destruction of tumor cells. Employing a novel cell permeable peptide, known as the translocation motif (TLM) of hepatitis B virus (HBV), E.coli cytosine deaminase (bCD) suicide fusion proteins were generated. HBV-TLM fusion proteins formed hexamers (as do parental wt bCD) and retained the specific enzymatic activity of cytosine conversion to uracil also being comparable to parental wtbCD protein. However, only bCD-HBV-TLM fusion proteins, but not HBV-TLM-bCD fusion proteins were found to be taken up to the cytoplasm of target hepatoma cells as demonstrated both by confocal laser scanning microscopy and cell fractionation. Uptake of bCD-HBV-TLM worked both efficiently and rapidly and was found to be independent from the endosomal pathway. Since bCD-HBV-TLM fusion proteins completely retained their suicide enzymatic activity in the course of translocation across the plasma membrane their usage as profound inducers of chemo-sensitivity to 5-fluorocytosine strongly is suggested. Future therapeutic local application of cell permeable bCD-HBV-TLM fusion proteins together with a systemic 5-fluorocytosine prodrug application could result in profound antitumor activities without apparent side effects.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karakas, Alexander [Verfasser]. "Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken / Alexander Karakas." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/1020864265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Curbach, Manfred, and Regine Ortlepp. "Sonderforschungsbereich 528 - Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung - Abschlussbericht: Sonderforschungsbereich 528 - Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung - Abschlussbericht: gekürzte Fassung." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25982.

Full text
Abstract:
Nach zwölf Jahren endete am 30.6.2011 die Förderung des Sonderforschungsbereiches 528 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Abschlussbericht fasst die zentralen Ergebnisse des Sonderforschungsbereiches auf dem Gebiet der Verstärkung und Instandsetzung mit textilbewehrtem Beton über die gesamte Laufzeit des SFBs zusammen. Dazu berichten die einzelnen Teilprojekte über ihre aktuellen Erkenntnisse aus der letzten Förderperiode.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Liu, Jianwen. "Untersuchung von Verbundwerkstoffen mit Basalt- und PBO-Faser-Verstärkung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1205926921343-19844.

Full text
Abstract:
Zur Erweiterung der Grundlagenkenntnisse für diese beiden bisher wenig genutzten Verstärkungsfasern werden in dieser Arbeit Einzelfaserzugversuche durchgeführt, um den Einfluss der Prüfbedingungen und der Faseroberflächenbehandlungen auf die mechanischen Eigenschaften der Fasern zu charakterisieren. Durch die Analysen der unimodalen und bimodalen Weibullverteilung wird der Zusammenhang zwischen der Faserzugfestigkeit und den kritischen Oberflächendefekten untersucht. Um den Einfluss der Faseroberflächenbehandlungen auf die Oberflächenenergien und Grenzflächenhaftung zu ermitteln, werden in dieser Arbeit der Schlichteauftrag aus wässriger Phase (Silan, Filmbildner), Plasmabehandlungen in verschiedenen Medien, Excimer-UV-Bestrahlungen in Anwesenheit verschiedener Monomeren und eine Säurebehandlung durchgeführt. Zur Charakterisierung der Oberflächentopografie der oberflächenbehandelten Fasern vor und nach dem Einzelfaserauszugversuch wird die Rasterkraftmikroskopie (AFM) verwendet. Der Effekt einer Plasmabehandlung auf die freie Oberflächenenergie der PBO-Fasern und die Grenzflächenscherfestigkeit wird mittels der Kontaktwinkelmessung und der Einzelfaserauszugprüfung untersucht. Um die durch diese Oberflächenmodifizierungen hervorgerufenen Veränderungen der mechanischen Verbundeigenschaften sowie der Faser-Matrix-Haftung zu charakterisieren, werden in dieser Arbeit sowohl endlosfaserverstärkte thermoplastische und duroplastische Unidirektionalverbunde bzw. kurzfaserverstärkte thermoplastische Verbunde als Modellfälle betrachtet, bei denen sowohl die Verstärkungsfasern als auch die Matrix signifikant unterschiedlich sind. Zur Verstärkung werden zwei ausgewählte Fasermaterialien (Basalt- und PBO-Fasern) und als Matrix zwei Thermoplaste (PP und PA6) sowie ein Epoxidharz ausgewählt. Der Einsatz von Commingling-Hybridfäden zur Entwicklung der thermoplastischen Unidirektionalverbunde erfordert Voruntersuchungen zur Lufttexturierung mit verschiedenen Düsen und Auswahl der günstigsten Prozessparameter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Curbach, Manfred. "SFB 528: Textile Bewehrungen zur Bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127469230731-24201.

Full text
Abstract:
Durch die beanspruchungsgerechte Anordnung von Fasermaterialien wie Glas oder Carbon mit hervorragenden Trageigenschaften entstehen technische Textilien, die in eine Betonmatrix eingebracht werden können, so daß ein neuer, innovativer Verbundwerkstoff entsteht, der sowohl bei der Herstellung neuer Betonbauteile verwendet werden kann als auch für den Einsatz in der Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bauwerke geeignet ist. Da die verwendeten Materialien im Gegensatz zum Stahl nicht korrosionsempfindlich sind und gleichzeitig hohe Festigkeiten aufweisen, können Verstärkungen aus textilbewehrtem Beton mit sehr geringen Abmessungen ausgeführt werden. Bei Holzkonstruktionen können textile Verstärkungen die durch die Anisotropie bedingten Festigkeits- und Steifigkeitsunterschiede kompensieren und die Dauerhaftigkeit erhöhen. Bei Verzicht auf Knotenbleche aus Stahl und durch Applikation von textilen Strukturen können beachtliche Steigerungen der Tragfähigkeit und der Duktilität von Verbindungen erreicht werden. In den fünf Projektbereichen werden in theoretischen und experimentellen Untersuchungen die Grundlagen für die Werkstoffe, die mechanische Beschreibung, die konstruktive Durchbildung und die Bemessung, die technologische Aufbringung, bautechnische Umsetzung und die Langzeiteigenschaften und damit für die Sicherheit und die Lebensdauer bei der Verwendung textiler Bewehrungen für die Instandsetzung und Verstärkung geschaffen
The stress-oriented arrangement of fibre materials, such as glass or carbon, which have an excellent load-bearing capacity, leads to technical textiles that may be incorporated into a concrete matrix. So a new, innovative composite material is produced, which can be used for the production of new concrete members and also for the restoration and strengthening of existing structures. As the materials used are noncorrosive compared to steel and as they show great strength at the same time, textile-reinforced concrete can be used for strengthening tasks of small dimensions. With regard to timber structures, textile reinforcement can compensate the strength and stiffness differences caused by anisotropy and can increase durability. If textile structures are used instead of steel gussets this may lead to a considerable increase in the ultimate strength and the ductility of joints. The five fields of the project are designed that theoretical and experimental investigations are carried out to provide the fundamentals of the materials. Additionally information will be obtained about the mechanical description, the detailing and the dimensioning, the techniques of applying, the realisation on the site and the long-term behaviour. All leading to a safety concept and also a service life concept for the use of textile reinforcements for restoration and strengthening
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weber, Nils [Verfasser]. "Verstärkung nichtlinearer optischer Effekte durch plasmonische Nanoantennen / Nils Weber." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1156681006/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bejtka, Ireneusz [Verfasser]. "Verstärkung von Bauteilen aus Holz mit Vollgewindeschrauben / I. Bejtka." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2005. http://d-nb.info/975328778/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Liu, Jianwen. "Untersuchung von Verbundwerkstoffen mit Basalt- und PBO-Faser-Verstärkung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24101.

Full text
Abstract:
Zur Erweiterung der Grundlagenkenntnisse für diese beiden bisher wenig genutzten Verstärkungsfasern werden in dieser Arbeit Einzelfaserzugversuche durchgeführt, um den Einfluss der Prüfbedingungen und der Faseroberflächenbehandlungen auf die mechanischen Eigenschaften der Fasern zu charakterisieren. Durch die Analysen der unimodalen und bimodalen Weibullverteilung wird der Zusammenhang zwischen der Faserzugfestigkeit und den kritischen Oberflächendefekten untersucht. Um den Einfluss der Faseroberflächenbehandlungen auf die Oberflächenenergien und Grenzflächenhaftung zu ermitteln, werden in dieser Arbeit der Schlichteauftrag aus wässriger Phase (Silan, Filmbildner), Plasmabehandlungen in verschiedenen Medien, Excimer-UV-Bestrahlungen in Anwesenheit verschiedener Monomeren und eine Säurebehandlung durchgeführt. Zur Charakterisierung der Oberflächentopografie der oberflächenbehandelten Fasern vor und nach dem Einzelfaserauszugversuch wird die Rasterkraftmikroskopie (AFM) verwendet. Der Effekt einer Plasmabehandlung auf die freie Oberflächenenergie der PBO-Fasern und die Grenzflächenscherfestigkeit wird mittels der Kontaktwinkelmessung und der Einzelfaserauszugprüfung untersucht. Um die durch diese Oberflächenmodifizierungen hervorgerufenen Veränderungen der mechanischen Verbundeigenschaften sowie der Faser-Matrix-Haftung zu charakterisieren, werden in dieser Arbeit sowohl endlosfaserverstärkte thermoplastische und duroplastische Unidirektionalverbunde bzw. kurzfaserverstärkte thermoplastische Verbunde als Modellfälle betrachtet, bei denen sowohl die Verstärkungsfasern als auch die Matrix signifikant unterschiedlich sind. Zur Verstärkung werden zwei ausgewählte Fasermaterialien (Basalt- und PBO-Fasern) und als Matrix zwei Thermoplaste (PP und PA6) sowie ein Epoxidharz ausgewählt. Der Einsatz von Commingling-Hybridfäden zur Entwicklung der thermoplastischen Unidirektionalverbunde erfordert Voruntersuchungen zur Lufttexturierung mit verschiedenen Düsen und Auswahl der günstigsten Prozessparameter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brüggemann, Carsten [Verfasser]. "Maßnahmen zur Verstärkung von Schwellerprofilen in modularen Karosseriestrukturen / Carsten Brüggemann." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1126378429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Verstärkung"

1

Harnisch, Rüdiger, ed. Prozesse sprachlicher Verstärkung. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110223866.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Trotha, Caroline Y. Robertson-von. Die Dialektik der Globalisierung: Kulturelle Nivellierung bei gleichzeitiger Verstärkung kultureller Differenz. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Angermann, Kay. Beitrag zur Entwicklung und Fertigung einer lokalen und beanspruchungsgerechten Verstärkung für hochfeste Aluminiumbauteile. Chemnitz: TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ising, Hartmut. Verstärkung der Schadwirkungen von Kraftfahrzeug-Abgasen durch lärmbedingte Erhöhung von Stresshormonen: In drei Teilen. Berlin: Eigenverlag Verein WaBoKu, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lebensstrategien: Ein Simulationsmodell zur Früherkennung von Suizidalität und Optionen zur Stärkung der Lebensfähigkeit. Wiesbaden: Deutscher Universtitäts-Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sackmann, Erich, and Kurt Schaffner. Biomembranen: Physikalische Prinzipien der Selbstorganisation und Funktion als integrierte Systeme zur Signalerkennung, -verstärkung und -übertragung auf molekularer Ebene. Zur Photophysik und Photochemie von Phytochrom, einem photomorphogenetischen Regler in grünen Pflanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88211-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Susan, McHale, and Craighead W. Edward, eds. Self-esteem enhancement with children and adolescents. New York: Pergamon Press, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, F. Mehrphasige Polymersysteme: Modifizierung, Verstärkung, Graftcopolymere, Blockcopolymere. Steinkopff, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Smith, Jane Ellen, and Robert J. Meyers. CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit: Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich. Psychiatrie-Verlag GmbH, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sackmann, Erich. Biomembranen: Physikalische Prinzipien der Selbstorganisation und Funktion als integrierte Systeme zur Signalerkennung, -verstärkung und -übertragung auf molekularer Ebene. Zur Photophysik und Photochemie von Phytochrom, einem photomorphogenetischen Regler in grünen Pflanzen. 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Verstärkung"

1

Meszaros, Kurt. "Verstärkung." In Wörterbuch der Psychotherapie, 765. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_2080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blöschl, L. "Verstärkung." In Verhaltenstherapiemanual, 303–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blöschl, L. "Verstärkung." In Verhaltenstherapie, 59–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22591-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blöschl, L. "Verstärkung." In Verhaltenstherapie, 63–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10776-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blöschl, L. "Verstärkung." In Verhaltenstherapiemanual, 70–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blöschl, Lilian. "Verstärkung." In Verhaltenstherapiemanual, 343–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16197-1_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fouckhardt, Henning. "Materialien, Verstärkung." In Halbleiterlaser, 91–124. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8255-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Piechota, Hansjürgen, Michael Waldner, and Stephan Roth. "Katheter, Verstärkung." In Tips und Tricks für den Urologen, 117–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00540-8_55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mayr, Stella. "Intermediale Verstärkung." In Wörterbuch der Psychotherapie, 323. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Witt, Karl Josef. "Verstärkung von Gründungsstrukturen." In Grundbau-Taschenbuch, 263–98. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2018. http://dx.doi.org/10.1002/9783433607312.ch3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Verstärkung"

1

Hartmann, D., S. Schulze, M. Lu, B. Holzmann, H. Friess, and N. Hüser. "Die Nukleinsäuresensoren CARDIF und STING verstärken die Regenerationsfähigkeit der Leber nach partieller Hepatektomie." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography