Academic literature on the topic 'Verteidigungspolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verteidigungspolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verteidigungspolitik"

1

Liebold, Sebastian. "Wiesner, Ina (Hrsg.). Deutsche Verteidigungspolitik." Politische Vierteljahresschrift 55, no. 1 (2014): 184–87. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2014-1-184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von Bredow, Wilfried. "Sicherheits- und Verteidigungspolitik: vor einer Neudefinition?" Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 15, no. 2-3 (2017): 347–67. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2017-2-3-347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rudischhauser, Wolfgang, and Helena Mayer. "Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Quo Vadis?" SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 3, no. 2 (May 27, 2019): 113–28. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2019-2002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Europas Sicherheit ist auf vielfältige Weise bedroht. Die internationale Ordnung geht verloren und Frieden und Sicherheit sind so bedroht wie schon lange nicht mehr. Vor allem durch das aggressivere außenpolitische Auftreten Russlands, das gewachsene Selbstverständnis und die verstärkte Machtprojektion Chinas nach außen, aber auch durch die zunehmend nach innen gerichtete Fokussierung der US-Regierung unter Präsident Donald Trump haben sich die Rahmenbedingungen für die Gemeinsame Europäische Sicherheitspolitik grundlegend verändert. Erschwerend kommt hinzu, dass auch durch Entwicklungen innerhalb Europas (BREXIT, Populismus, politische Spannungen zwischen Mitgliedsstaaten) die Basis für eine gemeinsame Sicherheitspolitik schrumpft. Neue oder wiederbelebte Instrumente wie die verstärkte strukturierte Zusammenarbeit im Rahmen der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) können hier einen Beitrag leisten, um in begrenztem Umfang Druck abzufedern. Die bestehenden Instrumente der GSVP müssen aber konsequent und rasch weiterentwickelt werden und die europäische Integration sollte auch auf dem Gebiet der Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiter vorangetrieben werden, etwa durch eine schrittweise Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips. Auch ein „Europäischer Sicherheitsrat“ könnte einen ersten Zwischenschritt darstellen. Die NATO wird aber noch auf lange Zeit von großer Bedeutung für Europas Sicherheit bleiben. Militärisch bleiben eine Europäische Armee und selbst eine Armee der Europäer noch in weiter Ferne. Sollten sich die USA tatsächlich von Europa abwenden, wird aber am Ende nur ein geeintes und starkes Europa mit einer gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik die diesen Namen wirklich verdient, mit dem langfristigen Ziel einer europäischen Armee in der Lage sein, seine Sicherheit und Werte gemeinsam und dauerhaft selbst zu verteidigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer zum Felde, Rainer. "Deutsche Verteidigungspolitik – Versäumnisse und nicht eingehaltene Versprechen." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 4, no. 3 (September 25, 2020): 315–32. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2020-3007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend die Bundesregierung die konzeptionellen Beschlüsse der NATO-Gipfel seit 2014 zur Stärkung der Bündnisverteidigung konstruktiv mitgestaltet hat, lässt ihr Umsetzungsverhalten gravierende Defizite erkennen. Die Realisierung ihrer langfristigen Zusagen droht zu scheitern – und nicht erst seit der Corona-Krise. Es fehlt am politischen Konsens der Koalitionsparteien, bei den wichtigsten Zusagen Wort zu halten – der Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf rund 60 Mrd. Euro in 2024 (und damit deutlich in Richtung auf das Zwei-Prozent-Ziel) und an der Bereitstellung kampfkräftiger Land-, Luft- und Seestreitkräfte. Die deutsche Politik muss zum Münchner Konsens größerer Verantwortungsbereitschaft zurückfinden, darf einer weiteren transatlantischen Entfremdung nicht Vorschub leisten und sollte dafür sorgen, dass Deutschland seine angestammte Rolle als Rückgrat der konventionellen Bündnisverteidigung in Europa ausfüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deubner, Christian. "Frankreichs langer Rückzug aus der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 1 (March 27, 2021): 28–40. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-1003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Frankreichs Teilnahme an der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP) verringert sich seit Jahren. Es verfolgt einen Sonderweg mit drei Merkmalen: (1) Geografisch hat es eine Präferenz für Afrika, (2) kapazitätsmäßig überragt es die anderen an Schnelligkeit der Entscheidung, an Truppenstärke und an Einsatzfähigkeit. Zudem (3) ist die französische Staatselite im Vergleich stärker auf sicherheitspolitische Glaubwürdigkeit und militärische Effizienz orientiert. Expliziter als andere beharrt sie auf ihrer nationalen Entscheidungsautonomie in sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen und leitet daraus einen Führungsanspruch gegenüber den EU-Partnerländern ab. In der Folge ist es zu einem Auseinanderlaufen von kleinen und auf Kapazitätsstärkung orientierten GSVP-Missionen auf der einen Seite und robusten Militärmissionen Frankreichs auf der anderen Seite gekommen. Dieses Muster ist mit dem Interesse Deutschlands an gleichberechtigter Einbindung in eine gemeinschaftliche Sicherheits- und Verteidigungspolitik unvereinbar. Die Aussichten für eine Annäherung sind gering. Eine Wende ist nur vorstellbar, wenn das Kapazitätsgefälle zwischen Frankreich und den übrigen Mitgliedern (insbesondere Deutschland) verringert würde. Wenn Deutschland effektive Schritte zur Stärkung der Bundeswehr unternähme und gleichzeitig Bereitschaft zu mehr militärischer Zusammenarbeit innerhalb der GSVP zeigen würde, könnte eine Annäherung Frankreichs an die GSVP denkbar werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaim, Markus, and Ronja Kempin. "Kooperation ohne strategischen Überbau? Rahmenbedingungen der deutsch- französischen Verteidigungspolitik." integration 41, no. 1 (2018): 49–57. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2018-1-49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Biehle, Tobias. "Ständige Überwachung – Militärische Interessen im zivilen Drohnenmarkt Europas." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 201 (November 30, 2020): 665–80. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1919.

Full text
Abstract:
Der Artikel widmet sich der aktuellen Europäischen Drohnenpolitik. Über eine Analyse und Diskussion zentraler Strategiepapiere wird argumentiert, dass die politischen und ökonomischen Interessen im aktuellen Aufbau des zivilen EU-Binnenmarktes für Drohnen einerseits und die europäischen Ambitionen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik andererseits, eng miteinander verbunden sind. Der Beitrag unternimmt den Versuch, beide Entwicklungen analytisch zu trennen und kritisiert die Rationalität der EU, den zivilen Drohnensektor für den hegemonialen Wettkampf in diesem disruptiven Technologiesegment auszunutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thym, Daniel. "Intergouvernementale Exekutivgewalt. Die Verfassung der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik." Archiv des Völkerrechts 50, no. 2 (2012): 125. http://dx.doi.org/10.1628/000389212803432311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jonas, Alexandra. "Drei Perspektiven auf die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union." integration 34, no. 1 (2011): 79–84. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2011-1-79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Algieri, Franco, and Walter Feichtinger. "Glaubwürdigkeit auf dem Prüfstand: Anmerkungen zur Zukunft der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU." Sicherheit & Frieden 28, no. 3 (2010): 135–39. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2010-3-135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Verteidigungspolitik"

1

Wiesner, Ina [Herausgeber]. "Deutsche Verteidigungspolitik." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110057318/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dietrich, Sascha. "Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) : die Entwicklung der rechtlichen und institutionellen Strukturen der sicherheits- und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit im Europäischen Integrationsprozess von den Brüsseler Verträgen bis zum Vertrag über eine Verfassung für Europa /." Baden-Baden : Nomos, 2006. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/506721892.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weske, Simone. "Deutschland und Frankreich, Motor einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ? /." Baden-Baden : Nomos, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41331471m.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blanck, Kathrin. "Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Rahmen der europäischen Sicherheitsarchitektur." Wien [u.a.] : Springer, 2005. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/483619523.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ramsperger, Martin. "Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) /." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Wien : Oxford ; Lang, 2009. http://d-nb.info/997134976/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Perrig, Igor. "Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Schweiz Entwicklungsstand, Strategie, politischer Prozess /." Bern, 2005. http://www.kpm.unibe.ch/campus/get_arbeiten_date.php?arbeiten_id_key=28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marchetti, Andreas. "Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik Politikformulierung im Beziehungsdreieck Deutschland-Frankreich-Grossbritannien." Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/992959934/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marchetti, Andreas. "Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik : Politikformulierung im Beziehungsdreieck Deutschland-Frankreich-Grossbritannien /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783832945305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Majchrzak, Katharina. "Die Krisenkapazität der Europäischen Union im Kontext der Petersberger Aufgaben : unter besonderer Berücksichtigung der Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung einschließlich friedensschaffender Maßnahmen /." Münster[u.a.] : LIT, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018927883&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fabisch, Gottlobe. "Auf dem Weg zu einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität? : Frankreichs Verteidigungspolitik 1995-1997 /." Aachen : Shaker, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41286327x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Verteidigungspolitik"

1

Deutsche Verteidigungspolitik. Baden-Baden: Nomos, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schröder, Hans-Henning. Die Verteidigungspolitik der UdSSR 1987-1989. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dembinski, Matthias. Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Wien: facultas.wuv, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Aufsätze und Essays. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuhn, Maike. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29777-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Anspruch oder Wirklichkeit? Berlin: Lit, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bestimmungsfaktoren und Handlungsfähigkeit der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Frankfurt am Main: Lang, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zahn, Judith. Frankreichs Verteidigungspolitik im Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit und Bündnispolitik. Mosbach: AFES-PRESS, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Wir sind die Guten": Erfahrungen und Anforderungen deutscher Verteidigungspolitik. Berlin: Vorwärts-Buch, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Verteidigungspolitik"

1

Woyke, Wichard. "Verteidigungspolitik." In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_192-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Woyke, Wichard. "Verteidigungspolitik." In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 962–66. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Woyke, Wichard. "Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung, 129–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95135-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Woyke, Wichard. "Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung, 129–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81021-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kantner, Cathleen. "Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, 250–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

von Bredow, Wilfried. "Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Sicherheit, Sicherheitspolitik und Militär, 236–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05333-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kantner, Cathleen. "Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, 225–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jopp, Mathias, and Jéronimo L. S. Barbin. "Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Europa von A bis Z, 333–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meimeth, Michael. "Sicherheits- und Verteidigungspolitik im neuen Umfeld." In Länderbericht Frankreich, 402–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80741-0_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlag, Gabi. "EUropäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Eine Gegenstandsverortung." In Außenpolitik als Kultur, 93–107. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10780-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography