Academic literature on the topic 'Vertreibung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Vertreibung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Vertreibung"

1

Muka, Viktória. "Die Vertreibung als Zäsur im religiös-kulturellen Leben der ungarndeutschen Gemeinde Budaörs/Wudersch?" Ethnographica et Folkloristica Carpathica 1, no. 22 (September 10, 2020): 87–118. http://dx.doi.org/10.47516/ethnographica/1/22/5613.

Full text
Abstract:
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit und warum sich die Vertreibung der deutschsprachigen bzw. -stämmigen Bevölkerung aus Ungarn, die 1946 in Budaörs/Wudersch begann, als historische Zäsur in der Gestaltung der dortigen Fronleichnamstraditionen durchsetzte. Wissenschaftliche Arbeiten, zumeist verfasst von Budaörser Ortshistorikern und Ortshistorikerinnen, behaupten, die Vertreibung hätte unmittelbar zur Änderung der Festgestaltung der vermeintlich 300 Jahre alten Budaörser Tradition des Blumenteppichlegens an Fronleichnam geführt. Beschreibungen des Festes in der heutigen Form beziehen sich auf die Vertreibung als die Zäsur, die zur Verkürzung des Prozessionsweges führte, welcher nun nur mehr um die Kirche herum führen durfte. In der vorliegenden Arbeit wird die Vertreibung 1946 als einzig mögliche Zäsur in der Festgestaltung hinterfragt. Dies geschieht aufgrund der Auseinandersetzung mit dem Wesen und den Charakteristika von historischen Zäsuren und der Analyse der lokalen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Budaörs in den Kriegsjahren. Um diese Entwicklungen auf lokaler Ebene in Budaörs nachzuvollziehen, wird in der Arbeit auf die Rolle von Kardinal József Mindszenty und der katholischen Kirche in Ungarn in den Jahren 1945–1949 eingegangen. Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit Alben und ihrer identitätsstiftenden Funktion wird ein bisher zur Forschung nicht herangezogenes Quellenmaterial, ein Album im Erzbischöflichen Archiv in Esztergom/Gran, vorgestellt und analysiert. Das Kardinal Mindszenty 1948 anlässlich der von ihm durchgeführten Firmung in Budaörs zum Geschenk gemachte Album mit Fotos dieses Ereignisses und der lokalen Fronleichnamstradition zeugt davon, dass die Vertreibung nicht unmittelbar zur Veränderung des Prozessionsweges führte. Die Veränderungen in der Brauchgestaltung sind vielmehr als Folgen einer langjährigen Umwälzungs- und Anpassungsperiode an die politischen und sozialen Gegebenheiten zu verstehen, mitunter der sukzessiven Verfolgung der katholischen Kirche, die in der Festnahme von Mindszenty im Jahr 1948 mündete.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, Dustin. "Entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung begegnen." Vertreibung durch Entwicklungsprojekte 39, no. 2-2019 (August 26, 2019): 166–87. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v39i2.03.

Full text
Abstract:
Schätzungen gehen derzeit davon aus, dass etwa 20 Millionen Menschen jedes Jahr durch Entwicklungsprojekte vertrieben werden. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Beschwerdemechanismen von Entwicklungsbanken zur Verringerung entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung beitragen. Es wird angenommen, dass es sich dabei um ein sich zuspitzendes Problem gegenwärtiger Entwicklungszusammenarbeit handelt. Auf Grundlage einer Dokumentenanalyse werden quantitative Trends ermittelt und mit einer qualitativen Fallstudie zum 98. Beschwerdefall des Inspection Panels abgeglichen. Trotz der Einrichtung des Inspection Panels weisen die Trends eindeutig auf eine Zunahme entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung hin. Unabhängige Untersuchungen von Beschwerdemechanismen vermögen es jedoch die sozialen und ökologischen Folgen von Entwicklungsprojekten aufzuzeigen und zudem in politisches Handeln auf Seiten der Entwicklungsbanken zu transformieren. Beschwerdemechanismen bieten zudem häufig die einzige Möglichkeit für Projektbetroffene, sich gegen negative Folgen von Entwicklungsprojekten zu wehren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alberti, Bettina. "Krieg, Flucht und Vertreibung." Wege zum Menschen 69, no. 2 (March 23, 2017): 173–82. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2017.69.2.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peiffer, J. "Die Vertreibung deutscher Neuropathologen." Der Nervenarzt 69, no. 2 (February 19, 1998): 99–109. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dick, Alexander. "VERTREIBUNG aus dem PARADIES." Opernwelt 63, no. 12 (2022): 76–77. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2022-12-076-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaufhold, Roland, and Galina Hristeva. "»Das Leben ist aus. Abrechnung halten!«." Vernichtung, Verschwörung, Verleugnung 33, no. 2 (November 2021): 7–66. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2021-2-7.

Full text
Abstract:
Über die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker in der Zeit des Nationalsozialismus ist in den vergangenen 50 Jahren scheinbar viel publiziert worden. Vereinzelt ist auch an von Deutschen ermordete Psychoanalytiker erinnert worden. Der Umstand, dass sie als Juden verfolgt und aus ihrer ehemaligen Heimat vertrieben wurden, nicht als Psychoanalytiker, wurde jedoch ganz überwiegend verleugnet. Diese Menschen erfuhren während ihrer Vertreibung nahezu keine Unterstützung durch ihre nicht-jüdischen Kollegen. Vielmehr lebte der Mythos des »freiwilligen« Austritts der jüdischen Kollegen aus den psychoanalytischen Standesorganisationen im Prozess der Verleugnung fort. In der kollektiven Erinnerung blieben sie ausgelöscht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peters, Meinolf. "Flucht und Vertreibung der Deutschen." Psychotherapie im Alter 15, no. 3 (September 2018): 235–46. http://dx.doi.org/10.30820/8234.02.

Full text
Abstract:
Das Thema Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg war bislang Teil des Kriegskinderdiskurses, verdient aber auch eine eigene Betrachtung. Vorgestellt werden empirische Befunde zu den Traumafolgen im Alter, die eine erhebliche Belastung auch sieben Jahrzehnte nach den Geschehnissen offenbaren. Es bestehen nach wie vor erhebliche Forschungsdefizite, obwohl diese Thematik insbesondere in stationären Einrichtungen sehr virulent ist. Auch in der ambulanten Psychotherapie sind die Wirkungen in der nachfolgenden Generation relevant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baumann, Jens. "Vertreibung aus Preußen und andernorts." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23, no. 2 (December 2013): 263–67. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.23.2.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Madajczyk, Piotr. "„Vertreibung” w niemieckiej pamięci historycznej." Rocznik Polsko-Niemiecki, no. 25/2 (April 28, 2017): 125–33. http://dx.doi.org/10.35757/rpn.2017.25.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beck, Ulrich. "Die Vertreibung aus dem Elfenbeinturm." Soziale Welt 66, no. 1 (2015): 13–36. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2015-1-13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Vertreibung"

1

Klingebiel, Stephan. "Flucht und Vertreibung in Entwicklungsländern." Universität Potsdam, 1994. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1104/.

Full text
Abstract:
Flight and expulsion are and will remain important international problems. The existence of refugees is a result of unsolved domestic tasks. Thus, effective solutions require comprehensive and long-term strategies. So far the efforts to reduce the causes of escape have not been sufficient. In the current refugee crises millions of people can survive only with the help of an efficient international system (for example the UNHCR) that guarantees humanitarian aid and protection. However, this system has turned out to be inadequate although the potential of preventive action is sufficient to reach a major progress in diminishing the refugee problem.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zimniak, Paweł. "Niederschlesien als Erinnerungsraum nach 1945 : Literarische Fallstudien /." Wrocław : ATUT, 2007. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz274234238inh.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bohlman, Philip V. "Verdrängung, Vertreibung, Verstummen. Thesen zum Identitätsdiebstahl der heutigen Musikkulturen." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Szabó, Anikó. "Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung : Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus /." Götttingen : Wallstein Verl, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb372176080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Harmel, Steffen. "Die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten 1945-48 : Verbrechen oder Kollektivschuld?" Thesis, Växjö University, School of Humanities, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:vxu:diva-2040.

Full text
Abstract:

Die Vertreibung der deutschen Zivilbevölkerung aus den angestammten osteuropäischen Siedlungsgebieten in den Jahren 1945-48 ist ein einmaliges historisches Ereignis, das sich auch heute noch einer allgemeingültigen Bewertung entzieht. Im vorliegenden Aufsatz wird der Versuch unternommen, die Ereignisse historisch zu begründen und die Vertreibungsereignisse mit Fakten zu hinterlegen. Durch das Hinterfragen von Ursache und Wirkung soll die aufgeworfene Fragestellung – Kann die Vertreibung der Deutschen nach 1945 aus angestammten Siedlungsgebieten im Osten vor allem als Sühne für die Taten der Nationalsozialisten gerechtfertigt werden oder muss sie eher als ein Verbrechen an unschuldigen Zivilisten gesehen werden? – beantwortet werden. Aus Gründen der Authentizität wurde eine Zeitzeugin eingebunden, die im Vorfeld zu ihren persönlichen Erfahrungen befragt wurde; der behandelten Thematik wurde somit Gesicht und Stimme verliehen.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Völkering, Tim. "Flucht und Vertreibung im Museum zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich." Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/987828959/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Völkering, Tim. "Flucht und Vertreibung im Museum : zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich /." Berlin : Lit, 2008. http://d-nb.info/987828959/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bergius, David. "Die offene Frage des Privateigentums der Vertriebenen im deutsch-polnischen Verhältnis /." Frankfurt, M. ; Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien : Lang, 2009. http://d-nb.info/995097321/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schaal, Björn. "Jenseits von Oder und Lethe Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 ; (Günter Grass - Siegfried Lenz - Christa Wolf)." Trier Wiss. Verl. Trier, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2894778&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

D'Arcangelis, Andrew. "Die Jenischen - verfolgt im NS-Staat 1934 - 1944 eine sozio-linguistische und historische Studie." Hamburg Kovač, 2004. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2015-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Vertreibung"

1

Bausch, Volker, Mathias Friedel, and Alexander Jehn, eds. Die vergessene Vertreibung. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110664706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weinzierl, Erika, and Otto D. Kulka, eds. Vertreibung und Neubeginn. Wien: Böhlau Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205106128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Silagi, Michael. Vertreibung und Staatsangehörigkeit. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kolonovits, Dieter. Staatsbürgerschaft und Vertreibung. Wien: Oldenbourg, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böttcher, Elisabeth. Vertreibung aus der Heimat. Dessau: Machtwortverlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holm, Knut. Vertreibung aus der Tannenheide. Berlin, Germany: Spotless-Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Graf, Martin. Frauen während der Vertreibung. Wien: 1848 Medienvielfalt Verlags GmbH, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gruenter, Undine. Vertreibung aus dem Labyrinth: Roman. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rudorf, Reginald. Kopflos: Die Vertreibung der Eliten. München: LangenMüller/Herbig, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Theo, Stammen, ed. Vertreibung und Exil: Lebensformen, Lebenserfahrungen. München: Schnell & Steiner, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Vertreibung"

1

Schreiber, Friedrich, and Michael Wolffsohn. "Flucht und Vertreibung." In Nahost, 152–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-00181-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hirseland, Andreas. "Vertreibung ins Paradies." In Bilderflut und Sprachmagie, 225–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83245-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vogt, Annette. "Vertreibung — Exil — Rückkehr?" In Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur, 200–221. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-69252-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schreiber, Friedrich, and Michael Wolffsohn. "Flucht und Vertreibung." In Nahost, 152–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83744-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heintze, Hans-Joachim. "Kriege, Flucht, Vertreibung." In Menschen auf der Flucht, 59–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93321-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schreiber, Friedrich, and Michael Wolffsohn. "Flucht und Vertreibung." In Nahost, 152–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95721-4_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grosser, Florian. "Flucht und Vertreibung." In Handbuch Liberalismus, 557–64. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05798-3_69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Anderl, Gabriele. "EMIGRATION UND VERTREIBUNG." In Vertreibung und Neubeginn, 167–338. Wien: Böhlau Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205106128.167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dietrich, Christian. "Zwangsmigration als kommunistisches Herrschaftsmittel." In Die vergessene Vertreibung, edited by Volker Bausch, Mathias Friedel, and Alexander Jehn, 3–16. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110664706-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Unkart, Diana, Klaus Hartwig Stoll, and Philipp Gassert. "Schwarzmarkt, Schmuggel, Grenzgängerei." In Die vergessene Vertreibung, edited by Volker Bausch, Mathias Friedel, and Alexander Jehn, 37–40. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110664706-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography