To see the other types of publications on this topic, follow the link: Vertriebener. Deutschland.

Journal articles on the topic 'Vertriebener. Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Vertriebener. Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dark, Joel, Dierk Hoffmann, Marita Krauss, and Michael Schwartz. "Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinare Ergebnisse und Forschungsperspektiven." German Studies Review 25, no. 3 (2002): 647. http://dx.doi.org/10.2307/1432654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bendel, Rainer. "Die katholische Kirche in Deutschland. und die Vertriebenen." Kirchliche Zeitgeschichte 25, no. 1 (2012): 86–118. http://dx.doi.org/10.13109/kize.2012.25.1.86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wendebourg, Dorothea. "Die Evangelische Kirche in Deutschland und die vertriebenen Ostdeutschen." Zeitschrift für Theologie und Kirche 108, no. 1 (2011): 16. http://dx.doi.org/10.1628/004435411794729389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Soyka, Michael. "Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit." Nervenheilkunde 40, no. 08 (2021): 628–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1513-9420.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGNur wenige Substanzen sind als sogenannte Anti-Craving-Me-dikamente zur pharmakogestützten Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit zugelassen. Dazu gehören das in Deutschland nicht mehr vertriebene Disulfiram, die Opioidantagonisten Naltrexon und Nalmefen sowie Acamprosat. Gerade für Acamprosat und Naltrexon ist die Evidenzbasierung recht gut, bei mäßiger, aber klinisch signifikanter Effizienz. Sie werden trotzdem selten eingesetzt. Interessante Substanzen mit klinischer Perspektive sind am ehesten Baclofen, Vareniclin und Gabapentin. Die klinischen Befunde und Perspektiven d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dannhauer, Kareen. "Cytotec – es wird bitter fehlen!" Die Hebamme 34, no. 04 (2021): 16–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1515-1327.

Full text
Abstract:
Das Mittel Cytotec wird in Deutschland nicht mehr vertrieben. Darauf haben sich das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie die Arzneimittel importierenden Unternehmen geeinigt. Hintergrund waren Berichte über schwere Nebenwirkungen bei der Geburtseinleitung mit Cytotec. Das Medikament werde bitter fehlen, schreibt Hebamme Kareen Dannhauer und begründet, warum es wichtig ist, über den Tellerrand des Kreißsaals hinauszuschauen. Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwartz, Michael. "Vertriebene im doppelten Deutschland. Integrations- und Erinnerungspolitik in der DDR und in der Bundesrepublik." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 1 (2008): 101–51. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0004.

Full text
Abstract:
Vorspann Während die Bundesrepublik gegenüber den Heimatvertriebenen aus den deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten im Osten nach 1949 lange eine Strategie der „Eingliederung auf Vorbehalt“ verfolgte, betrieb die DDR zur Lösung des sogenannten „Umsiedlerproblems“ eine Politik der Zwangsassimilation. Gründe und Hintergründe dieser gegensätzlichen sozialen und wirtschaftlichen Integrationspolitiken untersucht Michael Schwartz ebenso wie die damit eng zusammenhängenden konkurrierenden Erinnerungskulturen in Ost und West. Bei allen Unterschieden sieht Schwartz aber auch eine wichtige Parallele: D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dove, Richard, Rudolf Olden, Ika Olden, Charmian Brinson, and Marian Malet. "In tiefem Dunkel liegt Deutschland: Von Hitler vertrieben: Ein Jahr deutsche Emigration." Modern Language Review 91, no. 2 (1996): 521. http://dx.doi.org/10.2307/3735095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Coleman, K. "Book Review: Zwischen Heimat und Zuhause. Deutsche Fluchtlinge und Vertriebene in (West-) Deutschland 1945-2000." German History 21, no. 1 (2003): 150–52. http://dx.doi.org/10.1177/026635540302100123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eckart, Wolfgang. "Verunglimpft, vertrieben, vernichtet: Rassisch und politisch verfolgte Ärztinnen und Ärzte in Deutschland 1933–1945." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 22 (2009): 709–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werner, S., E. Nies, S. Peters, et al. "Arsenhaltige Farben am Kulturerbe: Schweinfurter Grün in historischer Wandgestaltung/Arsenic in paints in cultural heritage: Paris green in historic wall decorations." Gefahrstoffe 79, no. 03 (2019): 57–66. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-03-19.

Full text
Abstract:
Schweinfurter Grün ist ein künstlich hergestelltes, als Grünpigment verwendetes Kupferarsenitacetat. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden mehrere arsenhaltige Farbmittel entwickelt, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts industriell produziert und im Handel unter vielen verschiedenen Bezeichnungen vertrieben wurden. Die Farben entwickelten sich zur Modeerscheinung und so fanden die Pigmente großflächige Verwendung. Trotz gesetzlichen Verbotes im Deutschen Reich in den 1880er-Jahren wurden Restbestände wissentlich oder unwissentlich bis weit in das 20. Jahrhundert hinein als Farbmittel verarbeite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kuecuekbalaban, P., S. Schmidt, and H. Muehlan. "Das Angebot von medizinisch-diagnostischen Selbsttests auf deutschsprachigen Internetseiten: Ergebnisse einer systematischen Recherche." Das Gesundheitswesen 57, no. 03 (2016): 240–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107347.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es einen Überblick über das Angebot frei verkäuflicher medizinisch-diagnostischer Selbsttests auf deutschsprachigen Internetseiten zu erstellen. Methodik: Es wurde eine systematische Internetrecherche von September 2014 bis März 2015 mit den folgenden Suchbegriffen durchgeführt: Selbsttest, Selbstdiagnose, Heimtest, Heimdiagnose und Schnelltest. Ergebnisse: Es konnten 513 verschiedene Selbsttests zur Diagnostik von insgesamt 52 unterschiedlichen Krankheiten bzw. Krankheitsrisiken identifiziert werden, darunter waren Selbstte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hughes, M. L. "Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinare Ergebnisse und Forschungsperspektiven. Edited by Dierk Hoffman et al. (Munchen: Oldenbourg Verlag, 2000. 475 pp. 79,80 Euro)." Journal of Social History 36, no. 3 (2003): 821–23. http://dx.doi.org/10.1353/jsh.2003.0058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Burg, Peter. "Katharina Aubele, Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien, 1945–1970. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 138.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018." Historische Zeitschrift 310, no. 2 (2020): 549–50. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lichnerová, Lucia, and Marta Špániová. "„Neue Zeitungen“ über Ungarn. Ein frühneuzeitliches Informations- und Unterhaltungsmedium." Historische Zeitschrift 309, no. 2 (2019): 313–36. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung „Neue Zeitungen“ sind ein Medium mit unregelmäßiger Periodizität, das sich im 16. Jahrhundert aus dem deutschsprachigen Raum in ganz Europa verbreitete und bis zum Ende des 17. Jahrhunderts dokumentiert ist. Die Veröffentlichung der „Neuen Zeitungen“ stieg mit der Nachfrage der potenziellen Leser nach Informationen über die Ereignisse in Europa und der ganzen Welt. Viele „Neue Zeitungen“ zu ungarischen Ereignissen wurden auf der Grundlage von Korrespondenzen und handgeschriebenen Meldungen erstellt, die entweder direkt an den Drucker oder an einen bekannten Adressaten geschickt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Glassheim, Eagle. "Vertriebene in Deutschland: Interdisziplinäre Ergebnisse und Forchungsperspektiven. Edited by Dierk Hoffmann, Marita Krauss, and Michael Schwartz. Munich: Oldenbourg Verlag. 2000. Pp. 475. DM 118.00. ISBN 3-486-64505-6." Central European History 36, no. 1 (2003): 170–73. http://dx.doi.org/10.1017/s000893890000666x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scholz, Stephan. "Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945–1970 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 138), 484 S., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018." Neue Politische Literatur 65, no. 2 (2020): 368–70. http://dx.doi.org/10.1007/s42520-020-00255-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Trumpener, Katie. "Sie hatten alles verloren: Flüchtlinge und Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Eds. Manfred Wille, Johannes Hoffmann and Wolfgang Meinicke. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993. 199 pp. Index. Tables. Paper." Slavic Review 54, no. 3 (1995): 801–3. http://dx.doi.org/10.2307/2501811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fritz, Martin. "Book Review: Siegfried Kogelfranz (ed.), Die Vertriebenen (The Expelled) (Reinbek: Rowohlt, Spiegel-Buch 63, 1985, 187pp., DM 18,-). Wilfried von Bredow, Deutschland - Ein Provisorium? (Germany - A Provisional Condition?) (Berlin, West: Siedler, 1985, 168pp., DM 29,80)." Millennium: Journal of International Studies 15, no. 3 (1986): 444–47. http://dx.doi.org/10.1177/03058298860150030914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Delbrück, Jost. "Auslegung der Ostverträge und gesamtdeutsche Staatsangehörigkeit der Ostdeutschen. By Henn-Jueri Uibopuu, Alexander Uschakow, Eckart Klein and Gottfried Zieger. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1980. Pp. 146. - Das Vier-Mächte-Abkommen in der Bewährungsprobe: Berlin im Spannungsfeld von Ost und West. By Gerhard Wettig. Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz, 1981. Pp. 279. Indexes. - Staatliche Kontinuität unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage Deutschlands. Edited by Boris Meissner and Gottfried Zieger. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik Berend von Nottbeck, 1983. Pp. 149. Indexes. - Staatliche Einheit und nationale Einheit Deutschlands—ihre Effektivität. Edited by Dieter Blumenwitz and Boris Meissner. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik Berend von Nottbeck, 1984. Pp. 167. Indexes. - Bundesverfassungsgericht und Ostverträge (2d ed.). By Eckart Klein. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1985. Pp. 95. - Deutschland als Ganzes: Rechtliche und historische Überlegungen. Edited by Gottfried Zieger, Boris Meissner and Dieter Blumenwitz. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik Berend von Nottbeck, 1985. Pp. 342. - Die Rechtslage der deutschen Ostgebiete. Die Oder-Neisse-Grenze im Blickpunkt des Völkerrechts. By Michael Schmitz. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik Berend von Nottbeck, 1986. Pp. 102." American Journal of International Law 84, no. 3 (1990): 817–24. http://dx.doi.org/10.2307/2202950.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Handl, Johann, and Christa Herrmann. "Sozialstruktureller Wandel und Flüchtlingsintegration." Zeitschrift für Soziologie 22, no. 2 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1993-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den meisten der für die Bundesrepublik Deutschland vorliegenden Untersuchungen des berufsstrukturellen Wandels ist die bis zum Beginn der 60er Jahre erfolgte Aufnahme von mehr als 10 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges nicht explizit berücksichtigt. In der vorliegenden Untersuchung wird in Ergänzung und Erweiterung einer der wenigen zu dieser Thematik vorliegenden Arbeiten der Frage nachgegangen, inwieweit sich im Bundesdurchschnitt vorfindbareTrends auch für das Bundesland Bayern nachweisen lassen, das in der ersten Nachkriegszeit noch sehr stark
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lüttinger, Paul. "Der Mythos der schnellen Integration Eine empirische Untersuchung zur Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland bis 1971." Zeitschrift für Soziologie 15, no. 1 (1986). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1986-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Materialbasis der Mikrozensus-Zusatzerhebung „Berufliche und soziale Umschichtung der Bevölkerung“ vom April 1971 werden die Konsequenzen von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg für die Übernahme der Vertriebenen und Flüchtlinge in das Beschäftigungssystem der Bundesrepublik untersucht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Hypothese, daß sich die ungleichen Chancen der Vertriebenen und Flüchtlinge schnell abschwächten und in der Gegenwart (d. h. zum Befragungszeitpunkt 1971) keine Differenzen zur einheimischen Bevölkerung mehr vorhanden sind. Die vergleic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Nach 1945." Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, no. 1 (2009): 239–89. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ich habe nur noch den Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu werden. Briefe an Justice Jackson zum Nürnberger Prozeß. Hrsg. von Henry Bernhard (Manfred Messerschmidt) Jerzy Kochanowski, In polnischer Gefangenschaft. Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945-1950 (Rüdiger Overmans) Andreas Kossert, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 (Konrad Fuchs) Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945. Hrsg. von Robert Bohn, Christoph Cornelißen und Karl Christian Lammers (Susanne Maerz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!