Academic literature on the topic 'Verunreinigungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verunreinigungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verunreinigungen"

1

Knoop, Bernd, Iris Vehrenkamp, Frank Rudolf, Lilli Geworski, and Christian Schütze. "Konstanzprüfung der Systemlinearität von Aktivimetern mittels 99mTc." Nuklearmedizin 55, no. 04 (July 2016): 172–75. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0779-15-11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Aktivimeter ist eines der wichtigsten und am häufigsten eingesetzten Messinstrumente zur Bestimmung der Aktivität in der Nuklearmedizin. Um eine gleichbleibende Qualität der Aktivitätsmessungen zu gewährleisten, ist unter anderem die Konstanzprüfung der Systemlinearität in regelmäßigen Abständen durchzuführen, typischerweise gemessen mit 99mTc. Das aus einem 99Mo/99mTc-Generator gewonnene 99mTc-Eluat enthält eine Molybdän-Verunreinigung. Wird der Molybdän-Verunreinigungsanteil nicht berücksichtigt, so kann die für die Konstanzprüfung erlaubte Toleranzgrenze der Abweichung zum Referenzwert von maximal 5% trotz fehlerfreier Messfunktion des Aktivimeters überschritten werden. Wesentliche Ursachen für diese Verunreinigung sind neben dem reinen Verunreinigungsanteil auch dessen relativer Anstieg in Abhängigkeit von der Gesamtdauer der Messung (hohe Startaktivitäten). Ergebnis: Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Einfluss der Molybdän-Verunreinigung auf die Ergebnisse der Konstanzprüfung zur Systemlinearität untersucht und für bestimmte Verunreinigungen die maximalen Startaktivitäten ermittelt, bei denen die systematischen Abweichungen in der Systemlinearität im Rahmen der Konstanzprüfung unter 5% liegen. Schlussfolgerung: Sofern bestimmte Randbedingungen eingehalten werden, kann bei der Auswertung auf eine Korrektur bezüglich der Molybdänverunreinigung verzichtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rochowicz, Markus. "Filmische Verunreinigungen beherrschen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 60, no. 5 (May 2016): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-016-0024-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlatter, J. "Verunreinigungen der Raumluft." Sozial- und Präventivmedizin SPM 31, no. 1 (January 1986): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf02103751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blättermann, Alexander, Dominic Buchta, Albrecht Brandenburg, Daniel Carl, Christiane Boinski, and Jörg Gehrke. "Quantifizierung geringster Verunreinigungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 61, no. 5 (April 29, 2021): 52–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-021-1138-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blättermann, Alexander, Dominic Buchta, Albrecht Brandenburg, Daniel Carl, Christiane Boinski, and Jörg Gehrke. "Quantifizierung geringster Verunreinigungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 61, S2 (April 2021): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-021-1150-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulz, Olaf. "Verunreinigungen auf der Spur." Nachrichten aus der Chemie 54, no. 5 (May 2006): 554–55. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20060540522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rochowicz, Markus. "Zuverlässige Messung filmischer Verunreinigungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 53, no. 10 (September 2013): 48–50. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-013-1026-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schulz, Doris. "Filmische Verunreinigungen zuverlässig detektieren." JOT Journal für Oberflächentechnik 58, no. 1 (December 29, 2017): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0391-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holz, Philipp, and Albrecht Brandenburg. "Ortsaufgelöste Messung filmischer Verunreinigungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 58, no. 10 (September 20, 2018): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0314-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rochowicz, Markus, and Markus Keller. "Prüfung von filmischen Verunreinigungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 60, no. 3 (February 27, 2020): 64–67. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-020-0485-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Verunreinigungen"

1

Schroerschwarz, Reiner [Verfasser]. "Thermodiffusion substitutioneller Verunreinigungen in Kupfer / Reiner Schroerschwarz." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1186577843/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huth, Steffen. "Durchbruchsverhalten von Gateoxiden Einfluss eingewachsener Defekte und metallischer Verunreinigungen /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965213455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamann, Axel. "Untersuchung des Ablagerungsverhaltens klebender Verunreinigungen bei der Papierherstellung aus Altpapier." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schröter, Marc. "Einsatz der SMPS- und Lidar-Messtechnik zur Charakterisierung von Nanopartikeln und gasförmigen Verunreinigungen in der Luft." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Majewski, Tom. "Spurenbestimmung metallischer Verunreinigungen in [gamma]-TiAl [Gamma-TiAl] und den hochreinen Ausgangsmaterialien Al und Ti mittels ICP-Massenspektrometrie." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965453219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wittkopp, Felix [Verfasser], and Mathias [Akademischer Betreuer] Hafner. "Untersuchung systematischer Zusammenhänge zwischen Chromatographie-Gel Eigenschaften und Antikörper-spezifischen Verunreinigungen in der Säulenchromatographie / Felix Wittkopp ; Betreuer: Mathias Hafner." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/1177253496/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hack, Thomas [Verfasser]. "Entwicklung und Validierung von Analysenmethoden zur Gehalts- und Reinheitsprüfung von beta-Estradiol und Progesteron in Hormonemulsionen sowie Identifizierung und Strukturaufklärung der Verunreinigungen / Thomas Hack." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1036925110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stangl, Marcel. "Charakterisierung und Optimierung elektrochemisch abgeschiedener Kupferdünnschichtmetallisierungen für Leitbahnen höchstintegrierter Schaltkreise." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218567869996-80674.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Mikroelektronik wird durch eine fortschreitende Miniaturisierung der Bauelemente geprägt. Infolge einer Reduzierung der Querschnittflächen von Leitbahnstrukturen erhöht sich die elektrische Leistungsdichte und das Metallisierungssystem bestimmt zunehmend die Übertragungsgeschwindigkeiten. Kupfer repräsentiert hierbei das verbreitetste Leitbahnmaterial und wird vorwiegend mittels elektrochemischer Abscheidung in vergrabene Damaszen-Strukturen eingebracht. Die vorliegende Dissertation beschreibt Möglichkeiten für eine Optimierung von Kupferleitbahnen für höchstintegrierte Schaltkreise. Von besonderem Interesse sind hierbei die Gefügequalität und der Reinheitsgrad. Es erfolgen umfangreiche werkstoffanalytische und elektrochemische Untersuchungen zur Charakterisierung von Depositionsmechanismen, des Einbaus von Fremdstoffen, des Mikrogefüges nach der Abscheidung und der Mikrogefügeumwandlung. In einem abschließenden Forschungsschwerpunkt werden Kupfer-Damaszen-Teststrukturen mit unterschiedlichen Gehalten nichtmetallischer Verunreinigungen hergestellt und entsprechenden Lebensdauerexperimenten unterzogen. Hierdurch gelingt eine Evaluierung des Einflusses jener Verunreinigungen auf die Elektromigrationsbeständigkeit von Kupferleitbahnen. Die Arbeit umfasst daher das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur Applikation von elektrochemisch abgeschiedenen Kupferdünnschichtmetallisierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stangl, Marcel. "Charakterisierung und Optimierung elektrochemisch abgeschiedener Kupferdünnschichtmetallisierungen für Leitbahnen höchstintegrierter Schaltkreise." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23688.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Mikroelektronik wird durch eine fortschreitende Miniaturisierung der Bauelemente geprägt. Infolge einer Reduzierung der Querschnittflächen von Leitbahnstrukturen erhöht sich die elektrische Leistungsdichte und das Metallisierungssystem bestimmt zunehmend die Übertragungsgeschwindigkeiten. Kupfer repräsentiert hierbei das verbreitetste Leitbahnmaterial und wird vorwiegend mittels elektrochemischer Abscheidung in vergrabene Damaszen-Strukturen eingebracht. Die vorliegende Dissertation beschreibt Möglichkeiten für eine Optimierung von Kupferleitbahnen für höchstintegrierte Schaltkreise. Von besonderem Interesse sind hierbei die Gefügequalität und der Reinheitsgrad. Es erfolgen umfangreiche werkstoffanalytische und elektrochemische Untersuchungen zur Charakterisierung von Depositionsmechanismen, des Einbaus von Fremdstoffen, des Mikrogefüges nach der Abscheidung und der Mikrogefügeumwandlung. In einem abschließenden Forschungsschwerpunkt werden Kupfer-Damaszen-Teststrukturen mit unterschiedlichen Gehalten nichtmetallischer Verunreinigungen hergestellt und entsprechenden Lebensdauerexperimenten unterzogen. Hierdurch gelingt eine Evaluierung des Einflusses jener Verunreinigungen auf die Elektromigrationsbeständigkeit von Kupferleitbahnen. Die Arbeit umfasst daher das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur Applikation von elektrochemisch abgeschiedenen Kupferdünnschichtmetallisierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Onggar, Toty, Shayed Mohammad Abu, Rolf-Dieter Hund, and Chokri Cherif. "Silvering of three-dimensional polyethylene terephthalate textile material by means of wet-chemical processes." Sage, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35399.

Full text
Abstract:
The aim of this research is to develop a wet-chemical silvering method for a three-dimensional (3D) textile material made of polyethylene terephthalate (PET) to prevent and eliminate biological contaminants in drinking water and other liquid-containing systems. Three-dimensional textile fabrics are particularly well-suited as silvered disinfection materials in water systems, because they have 3D structures, pressure-elastic textile design, and provide large contact areas. Furthermore, water can easily be passed through the structure. The developed wet-chemical procedures are based on aminosilane, which consists of at least two amine groups and is well-suited to form a silver diamine complex. The silvered textile material was coated with cationic silver. After the chemical reduction, the cationic silver turns into metallic silver on the surface of PET spacer fabrics. The surface morphology of silver-coated spacer fabrics was analyzed and the uniform silver layer on the PET fiber surface was found. X-ray diffraction and energy-dispersive X-ray spectroscopy analysis spectrums showed that the silver was immobilized on the PET fiber surface. The layer thickness and the silver amount were also determined. The silvered spacer fabrics can be used in sealing and/or cooling water systems; therefore, the silver ion release in water was analyzed. Furthermore, textile physical tests for the measurement of breaking force and elongation were carried out. No significant change in breaking force and elongation was observed after silvering of PET spacer fabric.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Verunreinigungen"

1

Friedrich, Diehl Johannes. Chemie in Lebensmitteln: Rückstände, Verunreinigungen, Inhalts- und Zusatzstoffe. Weinheim: Wiley-VCH, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Germany) WaBoLu-Innenraumtage (12th 2005 Berlin. Chemische und mikrobiologische Verunreinigungen im Innenraum: Vorträge und Fallbeispiele. [Gelsenkirchen]: Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schröder-Oeynhausen, Frank. Oberflächenanalytische Charakterisierung von metallischen Verunreinigungen und Oxiden auf GaAs. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95365-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Johannsen, Ralf. Haftpflichtversicherungsschutz gegen Umweltschäden durch Verunreinigung des Erdbodens und der Gewässer. Hamburg: Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Douglas, Mary. Reinheit und Gefährdung: Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Berlin: D. Reimer, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Die Strafbarkeit wegen Verunreinigung eines Gewässers ([Paragraph] 324 StGB): Unter besonderer Berücksichtigung der behördlichen Genehmigung als Rechtfertigungsgrund. Frankfurt am Main: P. Lang, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Impurities evaluation of pharmaceuticals. New York: Marcel Dekker, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Moore, James W. Inorganic contaminants of surface water: Research and monitoring priorities. New York: Springer-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

pollution, Commission internationale pour la protection du Rhin contre la. Aktionsprogramm "Rhein": Bericht des Pra sidenten der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung an die 10. Rheinministerkonferenz = Programme d'action "Rhin" : rapport du pre sident de la Commission internationale pour la protection du Rhin contre la pollution a la 10e me confe rence des ministres. [Koblenz]: Internationale Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Classen, Hans-Georg, and Hans-Jürgen Hapke. Fremdstoffe in Lebensmitteln. Zusätze, Verunreinigungen und Rückstände. Hirzel, Stuttgart, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Verunreinigungen"

1

Worofka, Brigitte, Jutta Lassmann, Kurt Bauer, and Wolfgang Kristoferitsch. "Verunreinigungen." In Praktische Liquorzelldiagnostik, 21. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6880-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gail, Lothar, and Hans-Peter Hortig. "Luftgetragene Molekulare Verunreinigungen (Airborne Molecular Contamination — AMC)." In Reinraumtechnik, 279–306. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09732-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kümmerle, Klaus, and Martin Schottler. "Luftgetragene Molekulare Verunreinigungen (Airborne Molecular Contamination — AMC)." In Reinraumtechnik, 270–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09734-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kummert, Robert, and Werner Stumm. "Verhinderung von Verunreinigungen durch Massnahmen an der Quelle." In Gewässer als Ökosysteme, 293–309. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96712-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Möller, H., and H. H. Donaubauer. "Die Qualifikation der Spezifikation von Verunreinigungen in neuen Wirkstoffen." In Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen, 121–28. Vienna: Springer Vienna, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9418-8_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröder-Oeynhausen, Frank. "Einleitung." In Oberflächenanalytische Charakterisierung von metallischen Verunreinigungen und Oxiden auf GaAs, 13–16. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95365-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder-Oeynhausen, Frank. "Materialkunde." In Oberflächenanalytische Charakterisierung von metallischen Verunreinigungen und Oxiden auf GaAs, 17–28. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95365-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder-Oeynhausen, Frank. "Verwendete oberflächenanalytische Methoden." In Oberflächenanalytische Charakterisierung von metallischen Verunreinigungen und Oxiden auf GaAs, 29–50. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95365-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schröder-Oeynhausen, Frank. "Quantitativer Nachweis von Metallverunreinigungen auf GaAs." In Oberflächenanalytische Charakterisierung von metallischen Verunreinigungen und Oxiden auf GaAs, 51–74. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95365-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröder-Oeynhausen, Frank. "Charakterisierung passivierender Oberflächenoxide auf GaAs." In Oberflächenanalytische Charakterisierung von metallischen Verunreinigungen und Oxiden auf GaAs, 75–121. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95365-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Verunreinigungen"

1

Vonau, C., R. Ginzel, L. Diehl, C. Ohly, S. Meyer, and U. Guth. "C2 - Verunreinigungs- und Alterungseffekte in YSZ." In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/c2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kranert, WT, C. Happel, J. Wichert, A. Sabet, and F. Grünwald. "Verunreinigung mit Co-58 im Abfall von Y-90 Glasmikrosphären zur SIRT." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Verunreinigungen"

1

Führ, Martin. Öffentlich-rechtliche Fragestellungen in Prosumptions-Modellen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627840.

Full text
Abstract:
Prosumptionsmodelle im Bereich Ernährung und Bekleidung bieten Potential für eine Nachhaltige Entwicklung. Dabei lässt sich das klassische Verhältnis zwischen Anbietern und Konsumierenden verändern. Statt – eher passiver – Nachfrage, geht es um aktive Beiträge der Konsumenten, die sich damit auf den Weg hin zu „Prosumern“ machen. Aus öffentlich-rechtlicher Sicht geht damit eine Rollenverschiebung einher, die sich auch in der daran geknüpften „Verantwortungs-Konstellation“ niederschlägt: Wer aktiv in das Austausch-Verhältnis eintritt, den treffen auch die damit verbundenen Pflichten. Dies gilt grundsätzlich für alle Rollenverschiebungen im vorgenannten Sinne, also etwa auch für den Bereich der Bekleidung. Allerdings sind die damit einhergehenden Risiken für die Kunden (im Sinne einer Gefährdung von Leben und Gesundheit) in der Regel deutlich geringer als bei der Vermarktung von Lebensmitteln. Verunreinigungen, seien sie herstellungsbedingt oder durch nachträgliche Kontamination mit Mikro-Organismen (Bakterien, Pilze etc.) hervorgerufen, können zu Gesundheitsgefährdungen führen. Diese Risiko-Konstellation hat den Staat veranlasst, ein vergleichsweise dichtes Geflecht an öffentlich-rechtlichen Vorgaben zu etablieren, die relevant sind sowohl für (Food-) Sharing-Ansätze als auch für Modelle der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Aus öffentlich-rechtlicher Perspektive stellen sich im Bereich der beiden vorgenannten Fallbeispiele aus dem Bereich der Lebensmittelwirtschaft vor allem Fragen im Zusammenhang mit den einzuhaltenden Hygiene-Anforderungen. In der Praxis gab es hier auch bereits Auseinandersetzungen mit den zuständigen Behörden. Diese Stellungnahme konzentriert sich daher auf die damit zusammenhängenden Fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography