Academic literature on the topic 'Verwaltungsrecht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verwaltungsrecht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verwaltungsrecht"

1

Lee, Jae-Hoon. "Zusicherung im Verwaltungsverfahrensgesetz in Südkorea." Korean Administrative Law Association 23 (September 30, 2022): 35–71. http://dx.doi.org/10.59826/kdps.2022.23.35.

Full text
Abstract:
Die Zusicherung im koreanischen Verwaltungsrecht hatte keine gesetzliche Grundlage. Von daher war der normative Konzept “Zusicherung” im koreansichen Verwaltungsrecht schillernd. Am 11. Januar 2022 wurde das koreansiche Verwaltungsverfahrensgesetz geändert und trat am 12. Juli 2022 in Kraft. Durch diese Gesetzesänderung im Jahre 2022 wurde verschiedene Vorschriften in das koreanische Verwaltungsverfahrensgesetz neu eingeführt. Darunter ist im Hinblick auf das Vertraunsschutz im Bereich des Verwaltungsrechts bemerkenswert, dass die Zusicherung in § 40-2 des koreanischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgeschrieben wurde. Bei diesem Beitrag handelt es sich um die Normgehalte der Zusicherung in § 40-2 des koreanischen Verwaltungsverfahrensgesetzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buchheim, Johannes. "Aktionenrechtliches Denken im Verwaltungsrecht." Die Verwaltung 52, no. 4 (October 1, 2019): 577–92. http://dx.doi.org/10.3790/verw.52.4.577.

Full text
Abstract:
Es freut mich ungemein, dass Untersuchungen, die die „actio“ (lat. Klaghandlung, Klage, Klagrecht) im Titel führen, nach wie vor die Gemüter erhitzen. Über etwas, das die Leute langweilt, hätte ich nicht schreiben mögen. Insofern ist meine erste Absicht, das Verhältnis von materiellem und prozessualem Verwaltungsrecht verstärkt in den Blick der theoretisch-dogmatischen Aufmerksamkeit zu rücken, offenbar aufgegangen. Ob auch meine zweite Absicht, etwa Überzeugendes dazu zu schreiben, gelungen ist, liegt im Auge der Betrachter. Nicht wirklich überzeugt ist Andreas Funke, der seine ausführliche Erwiderung auf meine Dissertationsschrift im vorvergangenen Heft dieser Zeitschrift versöhnlich, aber bestimmt beschließt: Das von mir sogenannte und kritisierte „Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts“ habe für ihn „weiterhin die Nase vorn“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Techet, Peter. "Das Konzept Der „Daseinsvorsorge“ Bei Ernst Forsthoff Als Legitimation Des Autoritären Staates." Historia Constitucional, no. 23 (September 14, 2022): 324–62. http://dx.doi.org/10.17811/hc.v0i23.816.

Full text
Abstract:
Der deutsche Verwaltungsjurist Ernst Forsthoff entwickelte seit den 1930er Jahren ein neues Konzept des Verwaltungsrechts („Daseinsvorsorge“). Dabei ging es für ihn darum, einerseits die Aufgaben der Verwaltung – aufgrund der veränderten Verhältnisse in einer Industriegesellschaft – neu festzulegen, andererseits dem Staat eine neue Legitimationsgrundlage zu geben. Während Forsthoff sein neuesKonzept des Verwaltungsrechts als soziale Funktion ausarbeitete, blieb er im Verfassungsrecht ein Gegner des Sozialstaats, obwohl diese Position seinem Verwaltungsrecht widersprach. Im folgenden Beitrag analysiere ich die Entwicklungsstufen seines Konzepts (auch mit Hinblick auf den Nationalsozialismus und die Sozialstaatsdebatten) und zeige die Widersprüche zu seinem Verfassungsrecht auf. Fecha de envío / Submission Date: 05/01/2022Fecha de aceptación / Acceptance Date: 1/02/2022
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klafki, Anika. "Kooperative Verfahrenselemente im transnationalen Verwaltungsverbund am Beispiel von Planungsverfahren." Der Staat 58, no. 3 (July 1, 2019): 367–88. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.3.367.

Full text
Abstract:
Das transnationale Verwaltungsrecht befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen überstaatlich beförderten Konvergenzerfordernissen und der Bewahrung identitätsstiftender nationaler Verwaltungsrechtskulturen. Durch die punktuellen Einflussnahmen des überstaatlichen Rechts auf die nationale Verwaltungsrechtsordnung werden verfassungsrechtliche Prämissen hoheitlicher Betätigung verändert. Statt eines allumfassenden Legitimationstheorems werden unterschiedliche Demokratienarrative für die politikfeldbezogene Ausdifferenzierung des besonderen Verwaltungsrechts fruchtbar gemacht. Diese Entwicklung bietet Chancen für eine schonende Integration des überstaatlichen Rechts, birgt jedoch auch das Risiko, Friktionen im Bereich des allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts zu erzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller-Franken, Sebastian. "Allgemeines Verwaltungsrecht." Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 3 (2010): 435. http://dx.doi.org/10.1628/000389110792888505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seckelmann, Margrit. "Algorithmenkompatibles Verwaltungsrecht?" Die Verwaltung 54, no. 2 (April 1, 2021): 251–72. http://dx.doi.org/10.3790/verw.54.2.251.

Full text
Abstract:
Die Übersetzung von Recht in (Computer–)‌Code ist derzeit in aller Munde. Lawrence Lessigs berühmtes Diktum, „Code is Law“ wird neuerdings dahingehend reformuliert, dass „Law“ auch „Code“ sei, dass man bei der Rechtsetzung also zugleich seine rechentechnische Umsetzbarkeit mitzudenken habe. Einen Ansatzpunkt für eine derartige „Algorithmisierbarkeit“ von Recht bietet § 35a des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes, wonach „automatisierte“ Entscheidungen in bestimmten Fällen zugelassen werden. Ein aktuelles Papier des Fraunhofer FOKUS-Instituts unter dem Titel „Recht Digital“ denkt dieses weiter und suggeriert, man müsse nur die passenden, eindeutigen Ausdrücke finden, dann sei Recht gleichsam „programmierbar“. Aber genau hier stellt sich das Problem: Rechtssprache ist eine Multi-Adressaten-Sprache, also eine Sprache, die sich ebenso sehr an ein Fachpublikum wie an Laien (Bürgerinnen und Bürger) wendet. Sie ist zudem kontextabhängig. Der aktuelle Hype um den Begriff der „Algorithmisierung“ von Gesetzen verbirgt zudem, dass es sich hierbei um ein Grundproblem von Rechtssprache handelt, das in den 1960er bis 1980er Jahren unter den Paradigmata „Rechts-/Verwaltungsautomation“ oder Rechtskybernetik verhandelt wurde. Wie kann man sich also dem Problem der Kontextabhängigkeit von Recht unter dem neuen Paradigma der Algorithmisierung nähern? Im Beitrag über „Algorithmenkompatibles Verwaltungsrecht? Juristische und sprachwissenschaftliche Überlegungen zu einer ‚Standardisierung von Rechtsbegriffen‘“ werden verschiedene Zugänge zur Schaffung einer „algorithmenkonformen“ Rechtssprache vorgestellt. Letztlich aber vermögen es noch so ausgefeilte technische Methoden nicht, das Problem demokratischer Deliberation zu verdrängen – über die fundamentalen Fragen einer Algorithmisierung der Rechtssprache muss der unmittelbar demokratisch legitimierte Gesetzgeber entscheiden. „Kontext“ und „Text“ geraten insoweit in ein wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis. The translation of law into (computer) code seems to be currently on everyone’s lips. Lawrence Lessigs’ famous dictum “Code is Law” has recently been rephrased saying that “Law” was also “Code”. This means that the wording of laws should directly take their “computer implementability” into consideration. A starting point for those postulations can be seen in the (relatively) new section 35a of the (Federal) Administrative Prodecure Act (Verwaltungsverfahrensgesetz), which allows “automatic” decisions in specific cases. A new paper of the Fraunhofer FOKUS institute takes this up and suggests that we have only to look for the appropriate, unambiguous term that corresponds with an unequivocal legal meaning. In doing so, law could be programmable. But this is exactly the point where the problem arises: laws have more than one addressee; they address lawyers as well as citizens (mostly laypeople). Furthermore, legal terminology is context dependent. The current hype regarding the “algorithmization” of legal terminology also hides the fact that this issue was – more or less – discussed once before under the paradigm “legal cybernetics” between 1960 and 1985. So how can we approach the problem of context-dependency of law under the new paradigm of algorithmization? In our contribution on “Algorithm-compatible administrative law? Legal and linguistic considerations concerning the ‘standardization’ of legal terminology”, we will introduce different approaches to safeguard the compatibility of law with computer technics. But how sophisticated a technical method can be: It is the democratically legitimised parliament that must make the fundamental decisions when it comes to an “algorithmization” of legal terminology, because there is no text without context.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Detterbeck, Steffen. "Allgemeines Verwaltungsrecht." Die Verwaltung 48, no. 4 (December 2015): 573–79. http://dx.doi.org/10.3790/verw.48.4.573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seung Pil Choi. "Betrachtung über ADR im Verwaltungsrecht - Mediation im Verwaltungsrecht -." Public Law Journal 11, no. 1 (February 2010): 325–54. http://dx.doi.org/10.31779/plj.11.1.201002.013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuppert, Gunnar Folke. "Verwaltungsrecht im Gewährleistungsstaat." Archiv des öffentlichen Rechts 134, no. 4 (2009): 625. http://dx.doi.org/10.1628/000389109790079422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kim, Jung-Kwon. "Das Verwaltungsrecht liegt in der Verfassung und die Verfassung im Verwaltungsrecht." Korean Constitutional Law Association 26, no. 4 (December 31, 2020): 207–53. http://dx.doi.org/10.35901/kjcl.2020.26.4.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Verwaltungsrecht"

1

Hartmann, Klaus. "Aufrechnung im Verwaltungsrecht /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1996. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271838108.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gramlich, Ludwig. "Außenwirtschaftsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900372.

Full text
Abstract:
Das Außenwirtschaftsrecht fristet trotz der großen ökonomischen Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen für Deutschland ein Mauerblümchendasein. Der Beitrag erläutert anhand einiger konkreter, teils der Rechtsprechung entnommener Gestaltungen die Einbindung der Materie in das allgemeine Verwaltungsrecht, vor allem im Hinblick auf Fragen von Ermessen/Beurteilungsspielräumen und staatlicher Haftung für rechtswidriges Handeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ohler, Christoph. "Die Kollisionsordnung des Allgemeinen Verwaltungsrechts : Strukturen des deutschen Internationalen Verwaltungsrechts /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/486845648.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wettner, Florian. "Die Amtshilfe im Europäischen Verwaltungsrecht /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014284235&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

David, Antje [Verfasser]. "Inspektionen im Europäischen Verwaltungsrecht. / Antje David." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238318576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möller, Kaspar Henrik [Verfasser]. "Echte Schiedsgerichtsbarkeit im Verwaltungsrecht. : Eine Studie zu Rechtsrahmen und Kontrolle nichtstaatlicher Streitentscheidung im Verwaltungsrecht. / Kaspar Henrik Möller." Berlin : Duncker & Humblot, 2014. http://d-nb.info/1238433391/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frye, Bernhard. "Die Gesamtrechtsnachfolge im Verwaltungsrecht, insbesondere im Einkommensteuerrecht." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-167863.

Full text
Abstract:
Damit bei Wegfall einer Person deren Rechts- und Pflichtenstellung weder untergeht noch herrenlos wird, ordnet das zivilrechtliche Gesamtrechtsnachfolgeprinzip den Übergang des Vermögens vom Rechtsvorgänger auf den Gesamtrechtsnachfolger an. In den verwaltungsrechtlichen Gesetzen fehlen derartige allgemeine Regelungen. Dabei ist auch im Hinblick auf verwaltungsrechtliche, insbesondere einkommensteuerrechtliche Positionen darüber zu entscheiden, ob diese mit dem Rechtsvorgänger untergehen oder noch dessen Vermögen beeinflussen oder unmittelbar dem Gesamtrechtsnachfolger zuzurechnen sind. Gerade ein und derselbe einkommensteuerrelevante Umstand kann bei Rechtsvorgänger und Gesamtrechtsnachfolger zu ganz unterschiedlichen Folgen führen. Im ersten, allgemeinen Teil der Arbeit wird ein System erarbeitet, mit dessen Hilfe über das Schicksal verwaltungs- einschließlich steuerrechtlicher Positionen bei Gesamtrechtsnachfolge entschieden werden kann. Im zweiten, einkommensteuerrechtlichen Teil folgt die Probe aufs Exempel: Fallgruppenweise wird untersucht, wie sich der Erbfall als der Urtyp der Gesamtrechtsnachfolge auf die Einkommensteuer des Rechtsvorgängers und des Gesamtrechtsnachfolgers auswirkt. Behandelt werden die „fertigen“ Ansprüche aus dem Einkommensteuerschuldverhältnis bei ledigem und verheiratetem Erblasser sowie die Einkünfte einschließlich der Verluste des Erblassers. Ein besonderes Augenmerk wird auf die sog. unfertigen Rechtslagen gelegt, insbesondere die sog. nachträglichen Einkünfte bei gespaltener Tatbestandsverwirklichung, die sog. stillen Reserven bei Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens, die Wertsteigerungen im Privatvermögen einschließlich Anschaffungsvorgang und vom Rechtsvorgänger ausgelöster Fristen, schließlich auch die einkommensteuerrechtlichen Wahlrechte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frye, Berhard. "Die Gesamtrechtsnachfolge im Verwaltungsrecht, insbesondere im Einkommensteuerrecht." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209867.

Full text
Abstract:
Damit bei Wegfall einer Person deren Rechts- und Pflichtenstellung weder untergeht noch herrenlos wird, ordnet das zivilrechtliche Gesamtrechtsnachfolgeprinzip den Übergang des Vermögens vom Rechtsvorgänger auf den Gesamtrechtsnachfolger an. In den verwaltungsrechtlichen Gesetzen fehlen derartige allgemeine Regelungen. Dabei ist auch im Hinblick auf verwaltungsrechtliche, insbesondere einkommensteuerrechtliche Positionen darüber zu entscheiden, ob diese mit dem Rechtsvorgänger untergehen oder noch dessen Vermögen beeinflussen oder unmittelbar dem Gesamtrechtsnachfolger zuzurechnen sind. Gerade ein und derselbe einkommensteuerrelevante Umstand kann bei Rechtsvorgänger und Gesamtrechtsnachfolger zu ganz unterschiedlichen Folgen führen. Im ersten, allgemeinen Teil der Arbeit wird ein System erarbeitet, mit dessen Hilfe über das Schicksal verwaltungs- einschließlich steuerrechtlicher Positionen bei Gesamtrechtsnachfolge entschieden werden kann. Im zweiten, einkommensteuerrechtlichen Teil folgt die Probe aufs Exempel: Fallgruppenweise wird untersucht, wie sich der Erbfall als der Urtyp der Gesamtrechtsnachfolge auf die Einkommensteuer des Rechtsvorgängers und des Gesamtrechtsnachfolgers auswirkt. Behandelt werden die „fertigen“ Ansprüche aus dem Einkommensteuerschuldverhältnis bei ledigem und verheiratetem Erblasser sowie die Einkünfte einschließlich der Verluste des Erblassers. Ein besonderes Augenmerk wird auf die sog. unfertigen Rechtslagen gelegt, insbesondere die sog. nachträglichen Einkünfte bei gespaltener Tatbestandsverwirklichung, die sog. stillen Reserven bei Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens, die Wertsteigerungen im Privatvermögen einschließlich Anschaffungsvorgang und vom Rechtsvorgänger ausgelöster Fristen, schließlich auch die einkommensteuerrechtlichen Wahlrechte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kazele, Norbert [Verfasser]. "Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht. / Norbert Kazele." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238222153/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maillot, Jean-Marc Autin Jean-Louis. "La théorie administrativiste des principes généraux du droit : continuité et modernité /." Paris : Dalloz, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/370782208.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Verwaltungsrecht"

1

Johlen, Heribert. Verwaltungsrecht. 5th ed. München: C.H. Beck, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Bernd. Verwaltungsrecht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10789-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Bernd. Verwaltungsrecht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10790-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmahl, Hans Ludwig. Verwaltungsrecht. Heidelberg: R. v. Decker, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stumm, Elmar. Verwaltungsrecht. Bad Neuenahr: Verlagshaus Rob, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt-Assmann, Eberhard, ed. Besonderes Verwaltungsrecht. Berlin, Boston: De Gruyter, 2005. http://dx.doi.org/10.1515/9783110277623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Erichsen, Hans-Uwe, and Dirk Ehlers, eds. Allgemeines Verwaltungsrecht. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2006. http://dx.doi.org/10.1515/9783110278217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bachmann, Susanne. Besonderes Verwaltungsrecht. 7th ed. Wien: Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Adamovich, Ludwig Karl. Allgemeines Verwaltungsrecht. 3rd ed. Wien: Springer-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kahl, Arno. Allgemeines Verwaltungsrecht. 2nd ed. Wien: Facultas.wuv, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Verwaltungsrecht"

1

Frenz, Walter, and Hans-Jürgen Müggenborg. "Verwaltungsrecht." In Recht für Ingenieure, 285–300. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50476-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bultmann, Peter Friedrich. "Verwaltungsrecht." In Springer-Lehrbuch, 139–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09045-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Branahl, Udo. "Verwaltungsrecht." In Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, 93–187. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83284-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Park, Ky-Byung. "Verwaltungsrecht." In Einführung in das koreanische Recht, 51–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-11606-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Simon, Thomas. "Verwaltungsrecht." In Enzyklopädie der Neuzeit, 134–37. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00063-7_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Bernd. "Einführung in das Verwaltungsrecht." In Verwaltungsrecht, 1–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10789-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Bernd. "Der Verwaltungsakt." In Verwaltungsrecht, 45–106. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10789-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Bernd. "Andere Formen des Verwaltungshandelns." In Verwaltungsrecht, 107–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10789-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Bernd. "Staatshaftungsrecht." In Verwaltungsrecht, 135–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10789-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Bernd. "Zulässigkeit und Begründetheit verwaltungsrechtlicher Klagen." In Verwaltungsrecht, 153–236. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10789-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography