To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verzahnung.

Dissertations / Theses on the topic 'Verzahnung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 41 dissertations / theses for your research on the topic 'Verzahnung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zattler, Marc. "Verzahnung der Gesellschaftsverträge in der echten GmbH & Co. KG." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974905518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Anke. "Mess- und Auswertungsmethoden der taktilen Kegelradmessung." Aachen Mainz, 2008. http://d-nb.info/995864853/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Tim. "Development of asymmetric gears with Creo Simulate." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21514.

Full text
Abstract:
Grundgedanke: • Erhöhung der Tragfähigkeit der Verzahnung (Flanke, Fuss) durch ein asymmetrisches Bezugsprofil Umsetzung: • Aufbau eines parametrischen FE-Zahnradmodells für asymmetrische Verzahnungen in Creo Simulate • Automatisierte FE-Simulation einer Vielzahl an Lösungsvarianten mit Multiziel-Konstruktionsstudie • Auswertung der Ergebnisse mit Hilfe einer Nutzerwertanalyse • Zeichnungserstellung und Fertigungsbetreuung Potenziale: • Reduzierung der Verzahnungsbreite um ca. 10%
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäfer, Jan. "Erweiterung des Linienkontaktmodells für die Finite-Elemente-basierte Zahnkontaktanalyse von Stirnradverzahnungen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989018261/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baxmann, Michael. "Entwicklung einer Methode zur funktionsorientierten Auslegung und Tolerierung von Kegelradverzahnungen /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016381013&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plecher-Hochstrasser, Barbara. "Zielbestimmungen im Mehrebenensystem die Verzahnung der Staatszielbestimmungen im GG mit den Zielbestimmungen im EUV, EGV, EuratomV und EUVV." München Meidenbauer, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Plecher-Hochstraßer, Barbara. "Zielbestimmungen im Mehrebenensystem : die Verzahnung der Staatszielbestimmungen im GG mit den Zielbestimmungen im EUV, EGV, EuratomV und EUVV /." München : M-Press, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791527&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nguyen, Phong Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201304.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Methoden der Zeit-Frequenz-Analyse zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben anhand von Schwingungssignalen. Es werden neue Analysemethoden aus der Zeit-Frequenz-Analyse zur Verbesserung der Diagnosetechnik, wie die “Koeffizientenanalyse aus Zeit-Frequenz-Darstellungen“ oder die “Drehwinkel-Ordnungs-Darstellungen in Polarkoordinaten“ eingeführt. Basierend auf diesen Analyseverfahren wird eine geeignete Diagnosestrategie vorgestellt, mit der auch bei instationären Betriebszuständen Verzahnungsschäden sicher erkannt werden können. Zur praktischen Anwendung der Zeit-Frequenz-Analyse in der Verzahnungsdiagnose wird ein Rechenprogramm entwickelt, in dem eine Vielzahl von Signalanalyseprozeduren implementiert sind, um somit eine zuverlässige diagnostische Beurteilung von Verzahnungszuständen zu ermöglichen. In einem umfangreichen Versuchsprogramm werden die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Mittel und Verfahren auf verschiedenen Verzahnungsschäden in mehreren Abstufungen demonstriert, und die Eignung der Methoden wird beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eysel, Isabel [Verfasser], W. [Akademischer Betreuer] Mau, J. [Akademischer Betreuer] Behrens, and U. C. [Akademischer Betreuer] Smolenski. "Verzahnung von medizinischer Rehabilitation und berufsbezogenen Rehabilitationsleistungen : Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung / Isabel Eysel. Betreuer: W. Mau ; J. Behrens ; U. C. Smolenski." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2012. http://d-nb.info/1027488714/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Salman, Yvonne. "Bildungseffekte durch Lernen im Arbeitsprozess : Verzahnung von Lern- und Arbeitsprozessen zwischen ökonomischer Verwertbarkeit und individueller Entfaltung am Beispiel des IT-Weiterbildungssystems /." Bielefeld : Bertelsmann, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3198766&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Salman, Yvonne. "Bildungseffekte durch Lernen im Arbeitsprozess Verzahnung von Lern- und Arbeitsprozessen zwischen ökonomischer Verwertbarkeit und individueller Entfaltung am Beispiel des IT-Weiterbildungssystems." Bielefeld Bertelsmann, 2008. http://d-nb.info/991819411/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Franken, Oliver Bastian Tristan. "Zum Verhältnis von universitärer Aus- und Weiterbildung in der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses und dem Lifelong Learning." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-130116.

Full text
Abstract:
Der Beitrag verortet sich in die Diskussion zur Reform der akademischen Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses und des Lifelong Learning. Der erziehungswissenschaftliche Zugang zur Hochschulforschung erfolgt aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft. Die Arbeit hebt die Hochschule als Anbieter für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote hervor. Der Autor operationalisiert die (inhaltliche) Verzahnung von wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung einer Hochschule mittels einer inhaltlichen Schnittmenge zwischen den Inhalten eines Aus- und Weiterbildungsangebots. Ein Weiterbildungsangebot knüpft inhaltlich an ein Ausbildungsangebot an und ergänzt bzw. vertieft dieses inhaltlich. Der Arbeit liegt eine Einzelfallstudie zugrunde. Durch diese werden (augenscheinlich) verzahnte Aus- und Weiterbildungsangebote an zwei deutschen Hochschulen beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wiedemann, Tanja C. "Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management : eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten Kreis /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013047520&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hetfleisch, Petra [Verfasser], and Josef [Akademischer Betreuer] Schrader. "Wie kann Forschung wirksam werden? Gelingensbedingungen der Implementation evidenzbasierter Erkenntnisse in pädagogische Praxis - Ein Beitrag zur Verzahnung pädagogischer Interventions- und Implementationsforschung / Petra Hetfleisch ; Betreuer: Josef Schrader." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2018. http://d-nb.info/1168729440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Albrecht, Claudia, and Johanna Schneider. "Lernortverknüpfung: Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens: Tagungsband: Arbeitstagung am 08.12.2017, PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) Projekt im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Evangelischen Hochschule Dresden." Evangelische Hochschule Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32262.

Full text
Abstract:
Der Tagungsband befasst sich mit Gestaltungsformen des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Hochschulstudium. An der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) widmet sich das vom Bund-Länder-Wettbewerb: Aufstieg durch Bildung. Offene Hochschulen geförderte Projekt PRAWIMA (PRAxisWIissenschaftsMAster) der Thematik im Zusammenhang mit der Entwicklung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in den Bereichen Kindheitspädagogik und Pflege. Das Projekt PRAWIMA hatte am 8. Dezember 2017 eine Tagung ausgerichtet, die der Intention folgte, Rahmenbedingungen und Bildungskonzeptionen sichtbar zu machen, die der Verknüpfung der Lernorte von Theorie und Praxis dienen. Die Beiträge charakterisieren zum einen grundlegend das Verhältnis von Theorie und Praxis und benennen die aktuellen Herausforderungen der professionellen Felder Kindheitspädagogik und Pflege. Zum zweiten stellen sie Konzeptionen für das Erwachsenenlernen aus professionslogischer und hochschuldidaktischer Sicht vor. Außerdem werden Rahmenbedingungen des Studierens und die Situation berufsbegleitender Studierender beleuchtet. Die Beiträge diskutieren aus theoretischen, empirischen und organisatorischen Perspektiven konstitutive Elemente für ein Hochschulstudium, dass das Studieren eng mit der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen professionellen Tätigkeit verbindet.:Johanna Schneider Lernortverknüpfung. Zur Bedeutung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Masterstudiengangsentwicklung Wiltrud Gieseke Berufs- und Lernkultur unter Professionsdruck. Überlegungen aus erwachsenenpädagogischer Sicht Claudia Albrecht Didaktische Konzeption der Lernortverknüpfung im Projekt PRAWIMA Herbert Effinger Ganzheitlich arbeiten, fragmentiert studieren Ivonne Zill-Sahm „Lernortverknüpfung“ am Beispiel des „Lernort Praxis“ im Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Dresden Tim Rohrmann, Sandra Patting Auf dem Weg zum Master Kindheitspädagogik: Hemmschwellen, Stolpersteine und neue Perspektiven – Ein Diskussionsbeitrag Denise Brückner Die Studieneingangsphase zielgruppengerecht gestalten – Entwicklung von hochschuldidaktischen Leitlinien am Beispiel des Projekts „BQ“ Thomas Miller, Regina Roland, Patricia Pfeil Rahmenbedingungen des Gelingens – zur Gewährleistung eines zielgruppenadäquaten Studierens Ariane Rolf, Änne-Dörte Latteck Wissenstransfer am Beispiel eines dualen Pflegestudiengangs Patrick Pust, Christiane Freese, Katja Makowsky, Änne-Dörte Latteck Von der Falldarstellung zur wissenschaftsbasierten Ausgestaltung des Pflegeprozesses Barbara Lehner „Work Discussion“ als Methode der Reflexion zur Verknüpfung von Theorie und Praxis Eva Kleß Die Praxis in die Hochschule holen – eine Möglichkeit der Theorie-Praxis- Verzahnung Michael Schulz, Hermann Steffen, Michael Löhr Transformatives Lernen im Masterstudiengang „Community Mental Health“ an der FH der Diakonie in Bielefeld
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Merz, Jürgen. "Systemübergreifender Simulationsansatz zur Auslegung, Fertigung und Qualitätsicherung am Beispiel einer Bogenverzahnung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-226100.

Full text
Abstract:
Die Herstellung bogenverzahnter Bauteile für Antriebswellen ist durch einen hohen fertigungstechnischen Aufwand gekennzeichnet. Dieser erhöht sich mit zunehmender Komplexität der Verzahnungsgeometrie. Mit dem Beginn der Fertigung von Hochleistungsspindeln, stellt sich die Frage nach einer Alternative zur 5-Achsfräser Bearbeitung. Der folgende Mathcad-Creo-Mechanismen Vortrag umfasst das herkömmliche Erstellen von Bogenverzahnungen und die Weiterentwicklung 5-Achsschleifen mittels Bahndatenberechnung, der Vermessung der Bauteile und gegebenenfalls Korrektur der Bearbeitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kronsfoth, Katharina [Verfasser]. "Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis : Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt TeachTUM an der Technischen Universität München / Katharina Kronsfoth." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/122311287X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Düpont, Daniel [Verfasser]. "Merging Bottom-up and Top-down Availability for realistic Analysis of Safety-related Loops : Verzahnung von Bottom-Up- und Top-Down-Verfügbarkeit zur Abbildung realen Verhaltens von PLT-Schutzeinrichtungen / Daniel Düpont." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/108453634X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dehlinger, Christian [Verfasser]. "Stählerne Verzahnungen für Stahlbetonkonstruktionen / Christian Dehlinger." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/118160401X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Matt, Peter [Verfasser]. "Einfluss der Stirnkanten auf die Tragfähigkeit von Verzahnungen / Peter Matt." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1067708936/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lohner, Thomas [Verfasser]. "Berechnung von TEHD Kontakten und Einlaufverhalten von Verzahnungen / Thomas Lohner." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/113702397X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eigner, Florian. "Untersuchungen am koaxialen Getriebe „HypoGear“." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34306.

Full text
Abstract:
Auf der Suche nach immer kompakteren koaxialen Getrieben für kleine Antriebe steht eine neue Bauweise bereit. Der Foliensatz stellt kurz die Baugruppen eines solchen Getriebes vor und klärt über einige der Herausforderungen auf, die die Entwicklung beeinflussen. Weiterhin wird auf die Berechnung der verbauten Hypoidzahnradstufe eingegangen. Die Berechnung der Zahngeometrie ausgehend von den Wälz-Gleit-Körpern wird losgelöst von den Einschränkungen betrachtet, die herkömmliche Serienfertigungsverfahren mit sich bringen. Ausblickend werden die Entwicklungsschritte umrissen, die zunächst zum Prototyp und darüber hinaus zur Serienreife führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nguyen, Phong-Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010247017&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Nguyen, Phong-Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968781675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meess, Karsten [Verfasser]. "Flächenhafte Messung optisch kooperativer Stirnräder am Beispiel präzisionsgeschmiedeter Verzahnungen / Karsten Meess." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186575654/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Frühe, Thomas [Verfasser]. "Berechnung und Minimierung der Zahnfußspannung von Standard- und LowLoss-Verzahnungen / Thomas Frühe." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1029399964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Neubauer, Philipp Georg Rudolf [Verfasser], Tobias [Akademischer Betreuer] Melz, and Stephan [Akademischer Betreuer] Rinderknecht. "Konzeption und Auslegung von geräuschoptimierten inäquidistanten Verzahnungen / Philipp Georg Rudolf Neubauer ; Tobias Melz, Stephan Rinderknecht." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1194547788/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stecher, Michaela [Verfasser]. "Das Prinzip der umweltverträglichen Energieversorgung in energiewirtschaftsrechtlichen Ausprägungen und umwelt(energie)rechtlichen Verzahnungen. / Michaela Stecher." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238436137/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Neubauer, Philipp [Verfasser], Tobias Akademischer Betreuer] Melz, and Stephan [Akademischer Betreuer] [Rinderknecht. "Konzeption und Auslegung von geräuschoptimierten inäquidistanten Verzahnungen / Philipp Georg Rudolf Neubauer ; Tobias Melz, Stephan Rinderknecht." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-89758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stark, Carsten. "Werkzeugmaschinen für die Welt. Der NSW-Export des Werkzeugmaschinenkombinates Fritz Heckert/Karl-Marx-Stadt 1970-1989." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-212806.

Full text
Abstract:
Als Folge der seit Ende der 1960er Jahre gestiegenen Auslandsverschuldung avancierte der Export der DDR in das NSW zur Schicksalsfrage. Zu den ausfuhrintensivsten, Finalerzeugnisse herstellenden Branchen, mit einem kontinuierlichen Absatz im NSW zählte, neben dem Druckmaschinenbau vor allem der Werkzeugmaschinenbau. Zu beiden Branchen fehlen bislang dementsprechende Untersuchungen. Die vorliegende Arbeit schließt also eine Forschungslücke! Zwei Dinge waren entscheidend für den im Gegensatz zu anderen Branchen der DDR kontinuierlichen Absatz von Werkzeugmaschinen in das NSW: Erstens der Wille der DDR, Geschäfte in Form von Ware gegen Waren zu tätigen, um auf diese Weise Devisen zu sparen. Zweitens politische Aspekte. Weiterhin war es möglich den DDR-Werkzeugmaschinenbau in die weltweite Entwicklung des Werkzeugmaschinenbaus einzuordnen. Zur globalen Einordnung kommt diejenige auf den jeweiligen nationalen Märkten. Während Betrachtungen zur Wirtschaft der DDR gemeinhin von einer pauschalen Wettbewerbsschwäche der Wirtschaft der DDR sprechen, ohne die branchenspezifischen Probleme genauer zu betrachten, differenziert die vorliegende Arbeit stärker nach einzelnen Ursachen. Erstens die seit 1973 in immer kürzeren Abständen auftretenden zyklischen Wirtschaftskrisen, die der metallverarbeitenden Industrie, besonders der zivilen, schwer zusetzten. Bis schließlich im Jahr 1982 die Märkte im NSW beinahe vollständig zusammenbrachen, was sowohl zu einer verschärften Preispolitik als auch zur Abschottung der nationalen Märkte mittels Protektionismus führte. Zweitens technische und qualitative Probleme. Dazu gehörten neben der nicht wettbewerbsfähigen Elektrik vor allem die nicht konkurrenzfähigen mikroelektronischen Steuerungen. Drittens scheiterten auch die in den, im Vergleich zur westeuropäischen Konkurrenz ohnehin zu spät generierten Anlagenexport, gesetzten Hoffnungen. Sowohl der Irak als auch die Türkei, als die beiden größten Abnehmer von Anlagen, gerieten, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, in immer schwierigeres Fahrwasser
As a consequence of the growing foreign indebtedness since the late 1960s, the export of the German Democratic Republik (GDR) into the western markets became a question of to be or not to be. One of the most competitive sector of industry, producing final industrial goods, was, beside printing machine industry, the east german machine tool industry. Researches about their exports are still missing until today. That means the present work closes a gap of research! Two things were decisive for a continuously sale of east german machine tools into the western markets: First the will of the GDR to deal wares against wares to save foreign currencies. The international competition of the east german machine tools was a precondition to be used as an exchange currency. Seconds political reasons. Furthermor it was possible to put the east german machine tool industry in its worldwide proper place. Beside the worldwide comparison it was possible to analyse the national marketparts of the GDRs machine tool industry. While views on the east german economy talk about a lack of competition in general, without looking at the specific problems of the respective industry branch the present work distinguishes between single reasons: First the shorter intervals of the economical crises since 1973 that caused damages especially in the civil metal processing. In 1982 the western markets nearly went in totally decline, what caused an aggravate prize policy an d the closing of the national markets by protctionism. Second technical an qualitative problems. Third the too late generated export of plants connected with economical troubles of the two main importers, Iraq and Turkey
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Frühe, Thomas Verfasser], Bernd-Robert [Akademischer Betreuer] Höhn, Karsten [Akademischer Betreuer] Stahl, and Christian [Akademischer Betreuer] [Brecher. "Berechnung und Minimierung der Zahnfußspannung von Standard- und LowLoss-Verzahnungen / Thomas Frühe. Gutachter: Karsten Stahl ; Christian Brecher ; Bernd-Robert Höhn. Betreuer: Bernd-Robert Höhn." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/102416117X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sitter, Franziska [Verfasser], Dietmar [Akademischer Betreuer] Kubein-Meesenburg, Wolfram [Gutachter] Hahn, and Thomas [Gutachter] Meyer. "Die sagittale Kompensationskurve - Eine Untersuchung ihrer Veränderung und Abhängigkeit von Zahnbogenlänge, -breite und -symmetrie anhand multipel erstellter Klasse-I-Verzahnungen / Franziska Sitter. Betreuer: Dietmar Kubein-Meesenburg. Gutachter: Wolfram Hahn ; Thomas Meyer." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/1105035972/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gerholz, Karl-Heinz, and Jana Markert. "Service Learning in der Lehrer_innenbildung: Mehr als Theorie-Praxis-Verzahnung?" 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33228.

Full text
Abstract:
Durch die Schaffung von Lernangeboten in der Zivilgesellschaft bietet Service Learning die Möglichkeit, neben der praktischen Erprobung von zuvor theoretisch erworbenem Wissen auch Formen bürgerlichen Engagements erfahrbar werden zu lassen. Auf diese Weise können in der Lehrer_innenbildung Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, welche durch den sonst in der universitären Lehramtsausbildung üblichen Lernort Hochschule allein nicht transportiert werden könnten. Der vorliegende Artikel skizziert zwei Fallbeispiele hochschuldidaktischer Praxis der Umsetzung von Service Learning in der ersten Phase der Lehrer_ innenbildung, um dessen potentiellen Mehrwert für die Lehramtsausbildung zu veranschaulichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zattler, Marc [Verfasser]. "Verzahnung der Gesellschaftsverträge in der echten GmbH & Co. KG / vorgelegt von Marc Zattler." 2005. http://d-nb.info/974905518/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wittke, Wolfgang. "Beanspruchungsgerechte und geräuschoptimierte Stirnradgetriebe : Toleranzvorgaben und Flankenkorrekturen /." 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006479012&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Franken, Oliver Bastian Tristan. "Zum Verhältnis von universitärer Aus- und Weiterbildung in der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses und dem Lifelong Learning: Eine explorative Fallstudie zur Ermittlung einer möglichen inhaltlichen Verzahnung als ein Merkmal zukünftiger Hochschulbildung." Bachelor's thesis, 2010. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18936.

Full text
Abstract:
Der Beitrag verortet sich in die Diskussion zur Reform der akademischen Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses und des Lifelong Learning. Der erziehungswissenschaftliche Zugang zur Hochschulforschung erfolgt aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft. Die Arbeit hebt die Hochschule als Anbieter für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote hervor. Der Autor operationalisiert die (inhaltliche) Verzahnung von wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung einer Hochschule mittels einer inhaltlichen Schnittmenge zwischen den Inhalten eines Aus- und Weiterbildungsangebots. Ein Weiterbildungsangebot knüpft inhaltlich an ein Ausbildungsangebot an und ergänzt bzw. vertieft dieses inhaltlich. Der Arbeit liegt eine Einzelfallstudie zugrunde. Durch diese werden (augenscheinlich) verzahnte Aus- und Weiterbildungsangebote an zwei deutschen Hochschulen beschrieben.:1 Einführung 3 2 Wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität 6 3 Zum Forschungsdesign und zum methodischen Vorgehen 15 3.1 Forschungsfrage und Forschungsziel 15 3.2 Untersuchungsform und Auswahl der untersuchten Universitäten 16 3.3 Annäherung an den Untersuchungsgegenstand 19 3.4 Abgeleitete Kriterien für die inhaltliche Verzahnung 24 3.5 Die unmittelbare Programmanalyse 25 3.5.1 Begründung für die Wahl dieser Forschungsmethode 26 3.5.2 Vorgehen zum Sammeln der Daten 29 3.6 Entwicklung des Kategoriensystems 29 3.7 Reflexion zum Forschungsprozess 37 4 Forschungsergebnisse 39 4.1 Verzahnte Aus- und Weiterbildung in der Universität Augsburg 40 4.2 Verzahnte Aus- und Weiterbildung in der Universität Hannover 46 4.3 Zusammenfassende Diskussion der Forschungsergebnisse 52 5 Fazit und Ausblick 55 6 Literaturverzeichnis 57
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ulferts-Römmermann, Viola [Verfasser]. "Das Markenrecht als Instrument und Reflex des Wettbewerbs : eine systematische Darstellung der Marke als Verzahnung von Wettbewerbsmittel und Rechtsinstitut auf Basis der europäischen und deutschen Markenrechtsreform / Viola Ulferts-Römmermann." 2003. http://d-nb.info/975461176/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neubauer, Philipp Georg Rudolf. "Konzeption und Auslegung von geräuschoptimierten inäquidistanten Verzahnungen." Phd thesis, 2019. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8975/1/Neubauer%20-%202019%20-%20Dissertation%20inaequidistante%20Verzahnung%20-%202019-08-10.pdf.

Full text
Abstract:
In elektrischen Antriebssträngen, wie zum Beispiel in Elektrofahrzeugen, sind Zahnradgetriebe aufgrund einer nur geringen Maskierung durch den Antrieb häufig die dominante Geräuschquelle. Durch den stark tonhaltigen Geräuschcharakter des Zahneingriffes sind diese Geräusche sehr prominent und werden daher als besonders lästig empfunden. Bisher erfolgt die Minderung von Getriebegeräuschen durch Schrägverzahnungen, mechanische Entkopplungen, Dämpfungen und Verzahnungskorrekturen, was den tonhaltigen Geräuschcharakter jedoch nicht oder nur geringfügig beeinflusst. Der aus anderen Bereichen der Technik bekannte Ansatz einer Geräuschminderung lästiger tonhaltiger Geräuschkomponenten mittels unregelmäßiger Geometrien, wie zum Beispiel bei Lüftern oder Pkw-Reifen, wird im Rahmen dieser Arbeit auf Verzahnungen übertragen. Es entsteht die inäquidistante Verzahnung. Zusätzlich zur Minderung des physikalisch messbaren Schalldruckes wird insbesondere der lästige tonhaltige Geräuschcharakter gemindert. Die bisherigen Ansätze zur Geräuschminderung sind mit inäquidistanten Verzahnungen kombinierbar, um eine noch stärkere Geräuschreduktion zu erreichen. In dieser Arbeit werden Methoden entwickelt, mit denen die neuartige inäquidistante Verzahnung von Grund auf konzipiert, ausgelegt und akustisch optimiert werden kann. Um die Konzeption und Auslegung von geräuschoptimierten inäquidistanten Verzahnungen zu ermöglichen, werden deren Geräuschanregungsmechanismen mathematisch analytisch modelliert. Hierzu werden zunächst die grundlegenden Prinzipien der geometrischen Modellierung inäquidistanter Verzahnungen auf Basis eingeführter Inäquidistanz-Parameter dargestellt. Darauf aufbauend wird die analytische Berechnungskette, bestehend aus statischen, elastostatischen, dynamischen und maschinenakustischen Modellierungsschritten, zur geräuschoptimalen Auslegung inäquidistanter Verzahnungen entwickelt. Aus der Literatur bekannte Ansätze zur Berechnung der Verzahnungssteifigkeit und der lastbedingten Überdeckungsvergrößerung konventioneller Verzahnungenwerden hinsichtlich der Anwendung auf inäquidistante Verzahnungen erweitert. Diese Ansätze werden anhand von FE-Simulationen validiert. Ein dynamisches Modell einer Stirnradstufe wird aufgebaut, das die dynamischen Verzahnungskräfte liefert, welche als Eingangsgröße in die maschinenakustische Grundgleichung eingehen. Die Anteile der Körperschallfunktion und des Abstrahlgrades werden für einen im Rahmen dieser Arbeit aufgebauten Getriebeprüfstand ermittelt, um die errechneten Luftschallsignale anhand von experimentell ermittelten Luftschallsignalen validieren zu können. Es zeigt sich, dass die gewählten Modellierungsansätze gut geeignet sind, um das Geräuschverhalten inäquidistanter Verzahnungen zu berechnen. Ein Ansatz zur Geräuschbewertung inäquidistanter Verzahnungen wird vorgestellt, der anhand von Ergebnissen eines psychoakustischen Hörversuches entwickelt wird. Der Nachweis einer subjektiv wahrgenommenen Geräuschminderung durch inäquidistante Verzahnungen wird erbracht. Abschließend wird ein Ansatz zur Optimierung des Geräusches inäquidistanter Verzahnungen, unter Berücksichtigung der maschinenakustischen Eigenschaften des Getriebeprüfstandes, vorgestellt. Das Resultat einer exemplarisch durchgeführten Optimierung wird diskutiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass das Geräusch von Zahnradgetrieben durch inäquidistante Verzahnungen deutlich gemindert werden kann. Mittels der entwickelten analytischen Berechnungskette und der Methoden zur Konzeption und Auslegung von geräuschoptimierten inäquidistanten Verzahnungen können der Summenschalldruckpegel wie auch das Frequenz- und Ordnungsspektrum des Geräusches von konventionellen und inäquidistanten Geradverzahnungen mit guter Genauigkeit, das von Schrägverzahnungen mit ausreichender Genauigkeit, berechnet werden. Die entwickelte Optimierungsmethode ermöglicht die akustisch optimierte Auslegung von inäquidistanten Verzahnungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nguyen, Phong-Dien [Verfasser]. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse / von Phong Dien Nguyen." 2002. http://d-nb.info/968781675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sitter, Franziska. "Die sagittale Kompensationskurve - Eine Untersuchung ihrer Veränderung und Abhängigkeit von Zahnbogenlänge, -breite und -symmetrie anhand multipel erstellter Klasse-I-Verzahnungen." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8769-8.

Full text
Abstract:
Einleitung: In der zahnärztlichen Literatur findet man klinische Studien, welche die Modifikation der sagittalen Kompensationskurve (SKK) aufgrund ihrer Entstehung, ihres Verhaltens während des Wachstums oder in Abhängigkeit von anderen Faktoren untersuchen. Zahlreichen Veränderungen und Variationen der SKK während des Zahnwechsels bzw. im Laufe des Lebens unterliegen dem Einfluss von Wachstum, kraniofazialer Morphologie, Kaukraft, Frontzahnmorphologie, Ausprägung der Okklusion und der relativen Lage der Kiefergelenke zur Mandibula sowie von weiteren Faktoren. Ziel: Das Ziel dieser Studie war eine Untersuchung der Variation der SKK in erneut aufgestellten Gipsmodellen von Doktorandin (D) und Studenten (S) in Neutralverzahnung. Im Rahmen der Überlegungen zur Biomechanik erhob sich die Frage, ob und gegebenenfalls wie sich die Ausprägung der SKK bei wiederholter Aufstellung in Neutralverzahnung trotz identischer Anatomie der Zähne verändert. Nach Überlegungen zur Okklusion und Morphologie ist bei der Verwendung von identischen Zähnen und idealer Aufstellung in Neutralverzahnung theoretisch nur eine Variante der Zahnbogenform und somit der SKK möglich. Es sollte untersucht werden, ob die Ausprägung der Kurve mit anderen Elementen wie Länge, Breite und Symmetrie des Zahnbogens korreliert. Es sollten Durchschnittstiefe beider Kieferseiten, die Position der tiefsten Stelle sowie Minimal- und Maximalwerte der SKK ermittelt werden. Modelle der Doktorandin (D) und Studenten (S) sollten verglichen werden. Material und Methoden: Das Ober- und Unterkiefer-Gipsmodell eines ausgesuchten Patientenfalls (Urmodell, Abschlussmodell nach kieferorthopädischer Behandlung, Neutralverzahnung) wurde 65-mal dubliert und die Zähne vom Zahnkranz separiert, so dass ein Puzzle der Okklusion erneut erstellt werden musste. Die Doktorandin stellte 20 Modelle und 45 Studenten jeweils ein Modell in Neutralverzahnung auf. Von den 65 so entstandenen Modellen wurden 58 ausgewertet. Vermessen wurden die Ausprägung der SKK, Zahnbogenbreite, Zahnbogenlänge sowie Symmetrie des Zahnbogens anhand Messschieber, Millimeterfolie sowie einer individuellen Messapparatur. Zur statistischen Auswertung wurden Korrelationsberechnungen, Hypothesentests (T-Test/ Welch-Test) sowie Boxplotdiagramme zur grafischen Darstellung erstellt. Ergebnisse: Es wurde eine negative Korrelation (r= -0,61) der Zahnbogenbreite mit der Zahnbogenlänge ermittelt. Es bestanden keine weiteren Korrelationen der SKK mit den übrigen Messwerten größer als r =0,6 oder kleiner als r= -0,6. Die S-Modelle waren breiter aufgestellt als die D-Modelle. Die SKK der D-Modelle waren in beiden Quadranten deutlich tiefer. Die Gesamtheit aller Modelle wies im 4. Quadranten tiefere Kurven als im 3. Quadranten auf. Durchschnittlich wiesen alle Modelle einen kürzeren dritten Quadranten auf. Aus der Horizontalebene betrachtet, verlief der Zahnbogen im vierten Quadranten steiler. Der tiefste Punkt der SKK ist der mesio-bukkale Höcker des ersten Molaren beidseits. Schlussfolgerung: Es konnte keine signifikante Abhängigkeit der Ausprägung der SKK von übrigen Messgrößen nachgewiesen werden. Betrachtet man die erstellten Modelle einzeln, so entstanden unterschiedlichste Ausprägungen der SKK, Zahnbogenbreiten und –längen bei funktioneller Okklusion. Die Mittelwerte aller vermessenen Modelle (Zahnbogenbreite und –länge) sind fast identisch mit denen des Urmodells ( 1,0mm). Das bestätigt zum Teil die Theorie, dass die Zahnbogenform durch die Zahnform vorgegeben ist. Die Mittelwerte schwanken um die Morphologie des Urmodells. Das Spiel für die Anordnung der Morphologie und Streubreite der Zahnbogenform ist größer als vorerst vermutet. Es müssen weitere Studien auf diesem Gebiet erfolgen, um den Sachverhalt genau zu prüfen. Als ein Ziel der kieferorthopädischen Behandlung wird das Abflachen einer ausgeprägten SKK empfohlen, um eine Neutralverzahnung weitestgehend einzustellen. Der Behandler sollte ausreichende Kenntnis über den idealen Verlauf der SKK besitzen, damit beim Gebrauch von starren Bögen während der terminalen Behandlung mit Straight-Wire-Technik eine Neutralverzahnung im Molarbereich gewährleistet bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stark, Carsten. "Werkzeugmaschinen für die Welt. Der NSW-Export des Werkzeugmaschinenkombinates Fritz Heckert/Karl-Marx-Stadt 1970-1989: Werkzeugmaschinen für die Welt. Der NSW-Export des Werkzeugmaschinenkombinates Fritz Heckert/Karl-Marx-Stadt 1970-1989." Doctoral thesis, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20588.

Full text
Abstract:
Als Folge der seit Ende der 1960er Jahre gestiegenen Auslandsverschuldung avancierte der Export der DDR in das NSW zur Schicksalsfrage. Zu den ausfuhrintensivsten, Finalerzeugnisse herstellenden Branchen, mit einem kontinuierlichen Absatz im NSW zählte, neben dem Druckmaschinenbau vor allem der Werkzeugmaschinenbau. Zu beiden Branchen fehlen bislang dementsprechende Untersuchungen. Die vorliegende Arbeit schließt also eine Forschungslücke! Zwei Dinge waren entscheidend für den im Gegensatz zu anderen Branchen der DDR kontinuierlichen Absatz von Werkzeugmaschinen in das NSW: Erstens der Wille der DDR, Geschäfte in Form von Ware gegen Waren zu tätigen, um auf diese Weise Devisen zu sparen. Zweitens politische Aspekte. Weiterhin war es möglich den DDR-Werkzeugmaschinenbau in die weltweite Entwicklung des Werkzeugmaschinenbaus einzuordnen. Zur globalen Einordnung kommt diejenige auf den jeweiligen nationalen Märkten. Während Betrachtungen zur Wirtschaft der DDR gemeinhin von einer pauschalen Wettbewerbsschwäche der Wirtschaft der DDR sprechen, ohne die branchenspezifischen Probleme genauer zu betrachten, differenziert die vorliegende Arbeit stärker nach einzelnen Ursachen. Erstens die seit 1973 in immer kürzeren Abständen auftretenden zyklischen Wirtschaftskrisen, die der metallverarbeitenden Industrie, besonders der zivilen, schwer zusetzten. Bis schließlich im Jahr 1982 die Märkte im NSW beinahe vollständig zusammenbrachen, was sowohl zu einer verschärften Preispolitik als auch zur Abschottung der nationalen Märkte mittels Protektionismus führte. Zweitens technische und qualitative Probleme. Dazu gehörten neben der nicht wettbewerbsfähigen Elektrik vor allem die nicht konkurrenzfähigen mikroelektronischen Steuerungen. Drittens scheiterten auch die in den, im Vergleich zur westeuropäischen Konkurrenz ohnehin zu spät generierten Anlagenexport, gesetzten Hoffnungen. Sowohl der Irak als auch die Türkei, als die beiden größten Abnehmer von Anlagen, gerieten, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, in immer schwierigeres Fahrwasser.
As a consequence of the growing foreign indebtedness since the late 1960s, the export of the German Democratic Republik (GDR) into the western markets became a question of to be or not to be. One of the most competitive sector of industry, producing final industrial goods, was, beside printing machine industry, the east german machine tool industry. Researches about their exports are still missing until today. That means the present work closes a gap of research! Two things were decisive for a continuously sale of east german machine tools into the western markets: First the will of the GDR to deal wares against wares to save foreign currencies. The international competition of the east german machine tools was a precondition to be used as an exchange currency. Seconds political reasons. Furthermor it was possible to put the east german machine tool industry in its worldwide proper place. Beside the worldwide comparison it was possible to analyse the national marketparts of the GDRs machine tool industry. While views on the east german economy talk about a lack of competition in general, without looking at the specific problems of the respective industry branch the present work distinguishes between single reasons: First the shorter intervals of the economical crises since 1973 that caused damages especially in the civil metal processing. In 1982 the western markets nearly went in totally decline, what caused an aggravate prize policy an d the closing of the national markets by protctionism. Second technical an qualitative problems. Third the too late generated export of plants connected with economical troubles of the two main importers, Iraq and Turkey.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography