To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verzahnung.

Journal articles on the topic 'Verzahnung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Verzahnung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rohrmoser, Andreas, Christoph Kiener, Hinnerk Hagenah, and Marion Merklein. "Einsatz numerischer Analysetools bei der Auslegung und Herstellung kaltfließgepresster Stahlzahnräder/Use of Numerical Analysis for the Design and Manufacturing of Cold-Forged Steel Gears." Konstruktion 71, no. 04 (2019): 85–90. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-04-85.

Full text
Abstract:
Inhalt: In der Antriebstechnik werden Verzahnungen in großen Stückzahlen eingesetzt, weshalb einer effizienten und res-sourcenschonenden Fertigung eine entscheidende Bedeutung zukommt. Gleichzeitig macht der Einsatz neuer Material- paarungen gezielt einstellbare Bauteileigenschaften erforderlich, um das Einsatzverhalten der Verzahnung vorteilhaft beinflussen zu können. Das Kaltfließpressen bietet das Potential, verzahnte Bauteile mit den geforderten mechanischen und geometrischen Eigenschaften in einem serientauglichen Prozess einsatzfertig herzustellen. Herausforderungen für einen industriellen Einsatz liegen allerdings in den aufgrund hoher Beanspruchungen begrenzten Werkzeugstandmengen und der erreichbaren Verzahnungsqualität. Um diesen zu begegnen, ist die Erforschung zielgerichteter Methoden innerhalb der Bauteil- und Prozessauslegung notwendig. Hierfür bietet der Einsatz numerischer Analysewerkzeuge einen erfolgversprechenden Ansatz, der es ermöglicht, anhand eines virtuellen Prozess-modells das resultierende Einsatzverhalten des Fließpresswerkzeugs und der Verzahnung zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dahm, Johannes B., and Holger Eggebrecht. "Verzahnung stationär – ambulant." Aktuelle Kardiologie 8, no. 01 (February 2019): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0826-2430.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz verschiedenster reformpolitischer Änderungen und Schaffung ausreichender rechtlicher Voraussetzungen konnte sich in Deutschland bisher keine sektorendurchlässige personale und durchgehend verzahnte Patientenversorgung mit sinnvoller ökonomischer Nutzung gemeinsamer Apparate und personeller Ressourcen etablieren. Zum funktionierenden und nachhaltigen Aufbau einer verzahnten Patientenversorgung gehört der Ausbau kooperativer, fachverbindender und interdisziplinärer Praxisstrukturen und Öffnung für neue Strukturen, auch unter Zugrundelegung des neuen Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes sowie auf Krankenhausseite die Etablierung einer sektorenübergreifenden Patientenversorgung, bei dem freiberuflich tätige Ärzte aus dem ambulanten Sektor mit Ärzten aus dem Kliniksektor zusammen arbeiten und beide Seiten ambulant als auch stationär tätig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bruhn, Manfred, and Mareike Ahlers. "Verzahnung für Veränderung." return 8, no. 3 (June 2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-021-0764-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

wha. "Verzahnung mit den Klinikern." Der Deutsche Dermatologe 63, no. 10 (October 2015): 718. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-015-0425-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niebuer, Alfons. "Erfolg kommt durch Verzahnung." Versicherungsmagazin 60, no. 4 (March 19, 2013): 56–57. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-013-0107-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schreiner-Kürten, Karin, and Andreas Wenzel. "Verzahnung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung." Public Health Forum 26, no. 2 (June 27, 2018): 147–49. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Verzahnung von Arbeitsförderungsmaßnahmen mit Prävention und Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitschancen arbeitsloser Menschen wird an ca. 120 Standorten in Deutschland erprobt. Unter Nutzung der Ergebnisse einer Begleitevaluation soll 2020 ein Implementierungsangebot zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Rahmen eines integrierten kommunalen Ansatzes vorgehalten werden. Ein Praxisbeispiel aus Sachsen veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Preißler, Reinhold. "Rahmenbedingungen für eine verbesserte sektorale Verzahnung." MedR Medizinrecht 17, no. 11 (November 1, 1999): 506–9. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Boeck, Josef G. "Verzahnung von personalem und digitalem Vertrieb." Sales Excellence 27, no. 5 (May 2018): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-018-0062-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stieglitz, Rolf-Dieter, Harald J. Freyberger, and Wolfgang Hiller. "Evidence-Based Assessment (EBA) in Psychiatrie, Klinischer Psychologie und Psychotherapie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 66, no. 3 (June 2018): 145–55. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000351.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der klinischen Praxis gewinnen evidenzbasierte Behandlungsleitlinien zunehmend an Bedeutung. Innerhalb dieser finden sich jedoch nur unbefriedigende Informationen zur Diagnostik, speziell im Hinblick auf eine therapie-begleitende Diagnostik. Der Erfolg einer Therapie, ob Psycho- und/oder Pharmakotherapie, hängt jedoch von der Verzahnung von Therapie und Diagnostik ab, um z.B. den Therapieverlauf und -erfolg zu bewerten und bei Bedarf die therapeutische Strategie zu ändern. Der Ansatz des Evidence-Based Assessment (EBA) bietet hier ein hilfreiches Rahmenmodell und konkrete Vorschläge sowie Kriterien zur Realisierung dieser Verzahnung. Im Beitrag soll EBA vorgestellt sowie anhand ausgewählter Störungsgruppen illustriert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spies, Hans-Friedrich. "Verzahnung ambulant/stationär einschließlich der ambulanten Notfallversorgung." Gesundheits- und Sozialpolitik 71, no. 3-4 (2017): 41–43. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2017-3-4-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hilse, Heiko. "Zur Verzahnung von Strategieund Lernprozessen in Unternehmen." Controlling und Management 47, no. 2 (April 2003): 137–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Behnsen, Erika. "Perspektiven der zuküftigen Versorgungsstruktur - Flexibilisierung, Verzahnung, Honorargestaltung." MedR Medizinrecht 16, no. 2 (February 1, 1998): 51–56. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Preißler, Reinhold. "Verzahnung, Vernetzung und andere neue ärztliche Kooperationsformen." MedR Medizinrecht 16, no. 2 (February 1, 1998): 90–92. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jordanova-Duda, Matilda. "Die enge Verzahnung hilft in der Krise." VDI nachrichten 74, no. 39 (2020): 32. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-39-32-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dunkelmann, S. "Das Radioiodstudium: Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors." Der Nuklearmediziner 28, no. 3 (2005): 178–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Künzel, Heike. "HIV und Psyche: Enge Verzahnung und diverse Wechselwirkungen." MMW - Fortschritte der Medizin 162, S2 (June 2020): 34–37. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-0643-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kühl, Kai-Henrik. "Die Verzahnung von Literaturwissenschaft und Lehrerausbildung – Ein prometheisches Vorhaben?" Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60, no. 1 (March 2013): 17–18. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2013.60.1.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Otto, Volkmar. "Porträt Thomas Pasold." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 11 (November 2007): 146–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574463.

Full text
Abstract:
Er ist nach einem langen Reigen von Managing-Director-Jobs bei verschiedenen Softwareunternehmen der neue CEO der Medos AG. Seine Affinität zum Außendienst und sein damit einhergehender Kommunikationsstil werden ihm gute Begleiter bei seiner neuen Aufgabe sein: der Verzahnung des stationären mit dem ambulanten Gesundheitssektor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Möhring, H. C., T. Stehle, A. Dobrinski, and R. Mazey. "Bogenverzahnungen für Zahnradpumpen*/Development of arc-tooth-trace for gear pumps. Arc-tooth gears improve properties of gear pumps." wt Werkstattstechnik online 109, no. 01-02 (2019): 2–7. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-01-02-4.

Full text
Abstract:
Die Analyse der Weiterentwicklung von Verzahnungen zeigt drei generelle Optimierungsrichtungen: die Verbesserung der Werkstoffeigenschaften, die Erhöhung der Fertigungsgenauigkeit und die Verbesserung der geometrisch-kinematischen Parameter der Verzahnung. Die Möglichkeiten der ersten beiden Ansätze sind aktuell erschöpft. Der dritte Ansatz ist kostenbewusster und hat technisch mehr Perspektive. Die Anwendung von Stirnverzahnungen mit bogenförmigen Zähnen führt zielgerichtet zu einer Verbesserung. Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise und Ergebnisse bezüglich der Entwicklung und Fertigung einer Bogenverzahnung für eine Außenzahnradpumpe.   The analysis of the development of gears shows three general directions of optimization: the improvement of material properties, the increase of manufacturing accuracy and the improvement of geometrical-kinematic parameters of the gearing. The possibilities of the first approaches are currently exhausted and limited. The third approach is more cost conscious and has more perspective. In this regard, the advancement and application of involute serrations with arcuate teeth appears to be a targeted way of improvement. The article presents the procedure and some results of the development and manufacture of the arc-tooth gears for the prototype of an external gear pump.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pillay, Vella. "Der Börsenkrach und sein Nachspiel." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 71 (June 1, 1988): 66–75. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i71.1295.

Full text
Abstract:
Gängigen Erklärungen, die den Börsenkrach auf bestimmte Techniken, wie den Programmhandel, zurückführen, wird die Auffassung gegenübergestellt, daß die Globalisierung und Verzahnung der Finanzmärkte wesentlichfür deren Instabilität verantwortlich ist, und daß daher auch alle Regulierungsbemühungen, die vonji·agmentierten Märkten ausgehen, ins Leere laufen müssen. Die Strukturveränderungen der Finanzmärkte werden als Ausdruck von tiefgreifenden Verschiebungen der Weltwirtschaft interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klatt, Matthias K. "Über die personelle und inhaltliche Verzahnung von Politik und Verfassungsrecht." Recht und Politik 56, no. 2 (April 1, 2020): 215–19. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.215.

Full text
Abstract:
Seit über einem Jahr ist Stephan Harbarth Richter am BVerfG, nachdem er zuvor ein wichtiger Akteur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und erfolgreicher Rechtsanwalt war. Um seine Berufung gab es einen Streit über die Wahl von Politiker*innen an das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). In einem aktuellen Verfahren werden nun die Auswirkungen dieses Seitenwechsels offensichtlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Spitzenpfeil, Thomas. "Verzahnung von strategischer Planung und operativem Controlling bei Carl Zeiss." Controlling & Management 56, no. 5 (September 2012): 320–24. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0625-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mengden, Thomas. "Arrhythmie-Gefährdung des Hypertonie-Patienten – Verzahnung von Hypertonietherapie und Rhythmusmanagement." Der Klinikarzt 44, no. 05 (June 2, 2015): 244–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Menzel-Begemann, Anke. "Rückkehr zur Arbeit mit dem Reha-Konzept BOMeN (Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation)." Public Health Forum 19, no. 4 (December 1, 2011): 14–15. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2011.10.013.

Full text
Abstract:
EinleitungReturn to work – Rückkehr zur Arbeit – dies ist ein wesentliches Ziel rehabilitativer Leistungen. Aufgrund der persönlichen sowie gesellschaftlichen Relevanz der Wiedereingliederung ins Erwerbsleben wird dabei eine frühe und „bessere Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation... [als dringliche Maßnahme eingestuft und die Entwicklung von] Interventionsbausteinen zur... Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation“ gefordert (Keck, 2006, S. 31).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Li, Huaxia, Andreas Gallasch, and Birgit Vogel-Heuser. "Effiziente Entwicklung von Produktionssystemen." atp magazin 62, no. 5 (May 20, 2020): 46–52. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i5.2450.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Verzahnung verschiedener Fachdisziplinen bei der Entwicklung von Produktionssystemen erfordert ein interdisziplinäres Datenformat, das einen konsistenten Informationsaustausch ermöglicht. Hierfür hat sich AutomationML als Datenaustauschformat etabliert, jedoch existieren derzeit kaum Import- und Exportschnittstellen in industriell eingesetzten MCAD-Werkzeugen. In diesem Beitrag wird eine prototypische Implementierung einer solchen Schnittstelle für Creo Parametric vorgestellt, die vor allem durch eine Reduzierung des Konstruktionsaufwands überzeugt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Grundke, Susanne, and Andreas Klement. "Insulintherapie im Alter – eine qualitative Versorgungsstudie." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 02 (April 2018): 70–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0566-5600.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Herausforderungen Eine effektive Verzahnung der Kooperation von Versorgungsebenen und Leistungserbringern hat zentrale Bedeutung für niedrige Hospitalisierungsraten sowie bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung älterer insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker.1 Die zentralen Herausforderungen der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit bestehen darin, die Insulintherapie nicht nur an Stoffwechselzielen zu orientieren, sondern ebenso die Patientensicherheit, ökonomische Effizienz und individuelle Lebensqualitätsvorstellungen von Patienten und deren Angehörigen zu berücksichtigen. 1–3
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Grundke, Susanne, and Andreas Klement. "Insulintherapie im Alter." Diabetes aktuell 16, no. 05 (August 2018): 200–204. http://dx.doi.org/10.1055/a-0668-5340.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGEine effektive Verzahnung der Kooperation von Versorgungsebenen und Leistungserbringern hat zentrale Bedeutung für niedrige Hospitalisierungsraten sowie bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung älterer insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker 1. Die zentralen Herausforderungen der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit bestehen darin, die Insulintherapie nicht nur an Stoffwechselzielen zu orientieren, sondern ebenso die Patientensicherheit, ökonomische Effizienz und individuelle Lebensqualitätsvorstellungen von Patienten und deren Angehörigen zu berücksichtigen 1–3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Knuth-Herzig, Katja, Holger Horz, and Maj-Britt Isberner. "Der Einfluss von Abbildungen auf das Verstehen von und Vertrauen in wissenschaftsbasierte Informationen." Psychologische Rundschau 68, no. 3 (July 2017): 198–202. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000365.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Wissenschaftskommunikation sind Abbildungen allgegenwärtig. Zumeist handelt es sich dabei um Fotos, um beschriebene Sachverhalte zu veranschaulichen und Diagramme, um Forschungsergebnisse zu visualisieren. Somit stellt sich die Frage nach der Wirkung, die solche Abbildungen auf das Verstehen wissenschaftsbasierter Aussagen haben. Eine besondere Rolle scheint dabei dem Vertrauen in die kommunizierten Inhalte zuzukommen. Um diesen komplexen Zusammenhang zu modellieren, ist die Verzahnung von Wissenschaftskommunikation und psychologischer Forschung notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zielke-Nadkarni, Andrea. "Aus der Praxis – für die Praxis: Qualifikationsmix im Studium Psychiatrische Pflege." PPH 26, no. 03 (May 2020): 151–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1124-1789.

Full text
Abstract:
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich an der Hochschule weiter zu qualifizieren – hatten dann aber keinen Mut, diesen Schritt zu wagen? Dann ist vielleicht der neue Studiengang „Psychiatrische Pflege/Psychische Gesundheit“ am Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Münster genau das Richtige für Sie. Die Besonderheit hier: Der Qualifikationsmix knüpft direkt an Ihre praktische pflegerische Tätigkeit an und durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis entwickeln Sie Ihre fachlichen Kompetenzen weiter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schimmel, Dagmar. "Studiengangsbezogene Fachsprache in einem studienvorbereitenden Sprachkurs." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 5 (October 1, 2010): 470–93. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0504.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die frühe Verzahnung von allgemein- und fachsprachlichen Kursinhalten sowie vor allem die Integration von Fachinhalten in den vorbereitenden Sprachkurs und die sprachbegleitende Förderung zu Beginn des Fachstudiums in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fach ermöglichen einen erstaunlich schnellen Einstieg auch von absoluten Anfängern im Erlernen der deutschen Sprache. Das »Hannoveraner Modell« ist damit wegweisend für die Aufnahme ausländischer Studierender an den »Studienstandort Deutschland«, wenn in deutscher Sprache studiert werden soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wolf, Erik, and Sabine Balzer. "Innovation und Komplexität in der Pflege." PPH 27, no. 04 (July 22, 2021): 180–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1468-0083.

Full text
Abstract:
Um sich den Herausforderungen des Gesundheitswesens und der Profession Pflege zu stellen, wurde am kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn das Projekt „Steuerung von Innovationen und Komplexität in der Pflege durch einen mehrstufig-integrativen Ansatz“ (kurz: StIKmA) initiiert. Ziel ist, die wissenschaftlichen Kompetenzen der Pflegestudierenden und Bachelorabsolventen gezielt einzusetzen und somit die Pflegequalität zu steigern und weiterzuentwickeln. Das Besondere ist die enge Verzahnung mit der Berufsfachschule und die Integration der Studierenden während der Ausbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Balakrishna, Bugga, Arjun Menon, Kecheng Cao, Sebastian Gsänger, Sebastian B. Beil, Julia Villalva, Oleksandr Shyshov, et al. "Mechanische Verzahnung von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren durch dynamisch‐kovalente Bildung von konkaven Disulfidmakrozyklen." Angewandte Chemie 132, no. 42 (August 25, 2020): 18933–45. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202005081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Boluki, D., H. R. Springorum, J. Grifka, and M. Madl. "Patienten mit radikulärem oder pseudoradikulärem Lumbalsyndrom." Arthritis und Rheuma 31, no. 02 (2011): 112–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618055.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen der konservativen Therapie von Rückenschmerzen stellen wirbelsäulennahe Infiltrationen eine wichtige Säule der Therapiekonzepte dar. Durch die Injektionen soll einerseits die mechanische Irritation des Nervs durch den Einsatz von Kortikoiden reduziert und andererseits durch die verwendeten Lokalanästhetika eine Schmerzblockierung an den Neuronen erreicht werden. Das schmerzfreie Intervall wird genutzt, um physio-, psycho- und verhaltenstherapeutische Maßnahmen durchzuführen. Eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen ist hierbei für eine multimodale Schmerztherapie eine der Voraussetzungen. Es werden die wichtigsten Injektionsverfahren sowie Indikationen, Kontraindikationen und häufig auftretende Komplikationen vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Seeberger, Robin. "Das prä- und postoperative Management von Patienten mit Angle-Klasse-II-Verzahnung, ausgeprägter Spee-Kurve und Tiefbiss in der Dysgnathiechirurgie." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 51, no. 02 (June 2019): 89–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-4063.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dysgnathiechirurgie umfasst Korrekturen des Gesichtsskeletts mit dem Ziel, normale anatomische und funktionelle Verhältnisse wiederherzustellen. Eine besondere Herausforderung sind dabei Patienten mit Angle-Klasse-II-Verzahnung, Tiefbiss und ausgeprägter Spee-Kurve. Eine präoperative Nivellierung der Spee-Kurve gelingt nur über Bisssperrung durch okklusale Aufbauten. Alternativ und bewährt ist die Nivellierung der Spee-Kurve postoperativ. Voraussetzung dafür ist eine stabile 3-Punkt-Abstützung und unmittelbar postoperativ das Einhängen vertikaler Gummizüge zum Schluss des anfangs seitlich offenen Bisses. Anhand eines Fallbeispiels wird das kieferorthopädische und kieferchirurgische Vorgehen verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Fischäss, Frank. "O.S.K.A.R.- Fremdsprachentheater spielt Zeitumwandlung." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 1 (January 1, 2008): 64–98. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.1.5.

Full text
Abstract:
Aus der systematischen Verzahnung szenischer Interpretationen von Texten, Bildern und Themen resultiert Fremdsprachentheater. Zeitumwandlung repräsentiert den Titel eines Theaterstücks, das im Frühjahr 2006 am University College Cork von Studierenden entwickelt und aufgeführt wurde. Literarische Texte sowie Texte, die von den Studierenden selbst verfasst wurden, bilden das Grundmaterial für die Erarbeitung von Szenen, die sich in eine vorgegebene Handlungsstruktur einfügen. Die Konzeption von Zeitumwandlung verfolgt das Ziel, neben der Erweiterung theoretischer Kenntnisse in der Fremdsprache auch Lernfortschritte der Kursteilnehmer im Sprachhandeln und in der szenischen Interpretation literarischer Texte zu erzielen. Um eine Vorstellung von der Arbeitsweise im Rahmen der Kursarbeit zu vermitteln, werden exemplarisch Arbeitsanweisungen und -einheiten beschrieben. Abschließend werden erzielte Arbeitsergebnisse und auch Möglichkeiten zur weiteren Umsetzung dieses ganzheitlichen Unterrichtskonzepts dargestellt. Aus der systematischen Verzahnung szenischer Interpretationen von Texten, Bildern und Themen resultiert Fremdsprachentheater. Zeitumwandlung repräsentiert den Titel eines Theaterstücks, das im Frühjahr 2006 am University College Cork von Studierenden entwickelt und aufgeführt wurde. Literarische Texte sowie Texte, die von den Studierenden selbst verfasst wurden, bilden das Grundmaterial für die Erarbeitung von Szenen, die sich in eine vorgegebene Handlungsstruktur einfügen. Die Konzeption von Zeitumwandlung verfolgt das Ziel, neben der Erweiterung theoretischer Kenntnisse in der Fremdsprache auch Lernfortschritte der Kursteilnehmer im Sprachhandeln und in der szenischen Interpretation literarischer Texte zu erzielen. Um eine Vorstellung von der Arbeitsweise im Rahmen der Kursarbeit zu vermitteln, werden exemplarisch Arbeitsanweisungen und -einheiten beschrieben. Abschließend werden erzielte Arbeitsergebnisse und auch Möglichkeiten zur weiteren Umsetzung dieses ganzheitlichen Unterrichtskonzepts dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kurth, Bärbel, and Tobias Kurth. "Stärkung von Public Health durch Stärkung der Public-Health-Forschung." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (November 2017): 923–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121029.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPublic-Health-Forschung ist anwendungsorientiert, ihr großes Potenzial liegt in der Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie ihrer Interdisziplinarität und Methodenkompetenz. Public-Health-Forschung ist auf die Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen gerichtet, die dem Schutz und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung dienen. Dabei muss sie ihren Beitrag zur Bewältigung der neuen Herausforderungen durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung, die neuen Kommunikationsformen und den medizinischen Fortschritt leisten. Durch Bündelung der Kräfte sollten sich die Public-Health-Wissenschaftler aktiv in die Politikberatung einbringen und für eine adäquate Forschungsförderung eintreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Winkelhaus, Sven, Eric Grosse, and Michael Bauer. "Digitale Verzahnung in variantenreicher Fertigung - Komplexe Produktions- und Logistikprozesse mittels mobiler Apps harmonisieren." Industrie 4.0 Management 2020, no. 4 (August 3, 2020): 55–58. http://dx.doi.org/10.30844/i40m_20-4_s55-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Permien, Hanna. "Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts." Public Health Forum 18, no. 4 (December 1, 2010): 11–12. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.09.004.

Full text
Abstract:
EinleitungDer 13. Kinder- und Jugendbericht befasste sich mit der gesundheitlichen Situation von jungen Menschen und den Möglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention. Gerade im psychosozialen Bereich können die sozialpädagogischen Ansätze die Gesundheit der Mädchen und Jungen fördern, erhalten sowie sie und ihre Familien motivieren, Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Allerdings fehlt es oft an flächendeckenden und kontinuierlichen Kooperationen zwischen den verschiedenen Arbeitsfeldern (Frühe Hilfen, Familienbildung, Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit, Erziehungshilfen) und an ausreichenden Unterstützungsmaßnahmen, damit gerade auch benachteiligte Kinder und Jugendliche unkompliziert und gezielt notwendige Hilfen erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gerhardt, Bert, and Angelika Schmitt-Kaufhold. "Die Verzahnung der Phasen in der gymnasialen Lehrerausbildung – Das Stuttgarter Modell und Variationen." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60, no. 1 (March 2013): 21–31. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2013.60.1.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Choi, Young-Jin. "Literatur im universitären DaF-Unterricht in Korea. Zur Verzahnung von Theorie und Praxis." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 6 (December 1, 2002): 556–66. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-0607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Krug, Marianne. "Steroidhormone und Schilddrüse." Erfahrungsheilkunde 69, no. 06 (December 2020): 315–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-8691.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Allgemeinpraxis müssen Sexualhormone und Schilddrüsenfunktion häufig im Zusammenhang betrachtet werden. Symptomüberlappungen können eine differenzierte Anamnese erfordern, beide Hormonachsen betroffen sein, beide Hormonsysteme einander beeinflussen bzw. die Substitution der einen Achse die andere.Die enge Verzahnung dieser beiden Hormonsysteme zeigt sich z. B. daran, dass der Häufigkeitsgipfel von Schilddrüsenerkrankungen in die Lebensphase hormoneller Umbrüche wie Pubertät, Schwangerschaft, Postpartalzeit oder Wechseljahre fällt. Schilddrüsendysfunktionen können Symptome aus dem Bereich der Sexualfunktion entfalten wie Zyklusstörungen, In- und Subfertilität, Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf, Prämenstruelles Syndrom, Ovarialzysten, Libidoverlust oder Erektionsstörungen.Dieser Artikel stellt die wichtigsten wechselseitigen Einflüsse der gonadalen und der Schilddrüsenachse dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grätz, Sebastian. "DIE VERGEBLICHE SUCHE NACH GOTT: Traditions- und kompositionsgeschichtliche Überlegungen zu Herkunft und Funktion der Strafvorstellungen in Hos iv 1-vi 6." Vetus Testamentum 50, no. 2 (2000): 200–217. http://dx.doi.org/10.1163/156853300506314.

Full text
Abstract:
AbstractDie für den ersten Teil des Hoseabuches (Hos i-iii) bezeichnende Ehebruchmetaphorik hat in Hos iv 1-vi 6 unter dem Thema des falschen Kultes eine Entsprechung, wobei traditionsgeschichtlich passend auf Strafvorstellungen zurückgegriffen wird, die aus dem Umkreis der Morivik des verschwundenen (Wetter-) Gottes stammen. Da diese Strafvorstellungen auch eine deutlich textgliedernde Funktion erfüllen, ist damit zu rechnen, daß in Hos iv 1-vi 6 eine schriftliche Komposition mit dem Thema "Kult" vorliegt. Neben dem v.a. thematisch zu erhebenden Anschluß an Hos i-iii läßt sich eine literarische Verzahnung mit dem in Hos v 8ff. zuerst eingeführten Thema "Krieg" feststellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Laaser, Claus Friedrich, and Peter Jakubowski. "Neue Wege der Verkehrswegefinanzierung im Spiegel raumordnerischer Ziele und Grundsätze." Raumforschung und Raumordnung 61, no. 4 (July 31, 2003): 278–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182963.

Full text
Abstract:
KurzfassungBetreibermodelle und die Lkw-Maut sind Bausteine auf dem Weg zu einer stärkeren Verzahnung der Nutzung und Finanzierung der Verkehrsnetze. Entfernungsproportionale Nutzerentgelte könnten höhere Belastungen für periphere Regionen mit sich bringen. Eine empirische Analyse für Deutschland zeigt, dass im Güterverkehr periphere Regionen etwa doppelt so stark belastet sein könnten wie zentrale, bei allerdings recht geringen Anteilen der Transportkosten am Produktionswert. Im motorisierten Individualverkehr dürften in den Randregionen der Agglomerationskerne die größten Belastungen auftreten. Höhere Belastungen peripherer Regionen und eine kompaktere räumliche Arbeitsteilung würden aber lediglich zum Ausgleichsziel in Widerspruch stehen, mit anderen raumordnerischen Zielen dagegen durchaus in Einklang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Burger, Maximilian. "Verzahnung ambulanter und stationärer Urologie: „Hand-in-Hand“ oder „aus einer Hand“? Ein Vorschlag." Der Urologe 58, no. 8 (June 6, 2019): 864–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-019-0969-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bohndick, Carla, and Heike M. Buhl. "Auf dem Weg zur Professionalisierung: Anforderungen im Lehramtsstudium." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28, no. 1-2 (January 2014): 63–68. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000119.

Full text
Abstract:
Obwohl die Lehrerbildung in den letzten Jahren vermehrt im Fokus von Untersuchungen stand, ist über die Anforderungen im Lehramtsstudium wenig bekannt. Diese werden hier anhand der Methodik zur Ermittlung von Anforderungen an Studierende (MEVAS; Hell, Ptok & Schuler, 2007 ) analysiert und in Zusammenhang mit 5 Studienerfolgskriterien gesetzt. An der Online-Befragung, in der verschiedene Anforderungen hinsichtlich ihres Erfüllungsgrads eingeschätzt wurden, nahmen 686 Lehramtsstudierende einer mittelgroßen Universität in Nordrhein-Westfalen teil. Die Daten wurden faktoren- und regressionsanalytisch ausgewertet. Es zeigten sich 17 Anforderungsdimensionen, von denen bei gemeinsamer Betrachtung sechs aufgrund ihres positiven Zusammenhangs mit verschiedenen Studienerfolgskriterien bedeutsam sind: Selbstdisziplin, Umgang mit Belastungen, Interesse, Angebotsnutzung, allgemeine kognitive Fähigkeiten und Theorie-Praxis-Verzahnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kumnig, Martin, Gerhard Schüßler, and Franz Petermann. "Angst und Depression – von der Diagnose zur Psychotherapie bei chronischen Erkrankungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 61, no. 4 (October 2013): 255–62. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000168.

Full text
Abstract:
Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen handelt es sich um ein Patientenkollektiv mit unterschiedlichsten Problembereichen. Es finden sich sowohl Patienten mit körperlichen als auch psychischen chronischen Erkrankungen. Hinter einer chronischen Erkrankung verbirgt sich zumeist eine sehr komplexe biopsychosoziale Problematik. Ängste, Depressionen und somatoforme Störungen sind die häufigsten psychischen Begleiterscheinungen chronisch-körperlicher Krankheitsverläufe. Die Komorbidität zwischen körperlichen und psychosozialen Erkrankungen ist allgemein anerkannt. Folglich wurden spezifische Implikationen für die Therapie und Prognose chronischer Erkrankungen entwickelt. Insbesondere in der engen Verzahnung der biopsychosozialen Behandlungsansätze liegt das größtmögliche Potenzial für eine verbesserte Behandlungseffizienz. Zusehends wird in diesem Kontext ein evidenzbasierter interdisziplinärer Ansatz angestrebt und Leitlinien für die unterschiedlichsten prozessdiagnostischen Fragestellungen erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Labuhn, Andju Sara, Susanne Bögeholz, and Marcus Hasselhorn. "Lernförderung durch Anregung der Selbstregulation im naturwissenschaftlichen Unterricht." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 1 (January 2008): 13–24. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.13.

Full text
Abstract:
In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit einer Verzahnung von selbstreguliertem Lernen mit naturwissenschaftlichem Fachunterricht untersucht. In enger Kooperation mit Lehrkräften wurde eine Unterrichtseinheit zum Thema Ernährung konzipiert und entweder mit oder ohne zusätzliche Anregungen zum selbstregulierten Lernen mit 199 Schülern der siebten Jahrgangsstufe einer Gesamtschule durchgeführt. Die Resultate des Prätest-Posttest-Vergleichs zeigen, dass die zusätzlichen Selbstregulationsanregungen zu einem Anstieg selbstregulierten Lernens führen. Trotz reduzierter Unterrichtszeit für fachbezogene Inhalte wurde unter der Bedingung mit Selbstregulationsanregungen fachlich ebenso viel gelernt wie in der Vergleichsgruppe. In einer anschließenden neuen und für beide Gruppen identischen Unterrichtseinheit konnte darüber hinaus ein Vorteil der Trainingsgruppe bezüglich des Lernerfolgs nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schönbrodt, Felix D., Markus Maier, Moritz Heene, and Markus Bühner. "Forschungstransparenz als hohes wissenschaftliches Gut stärken." Psychologische Rundschau 69, no. 1 (January 2018): 37–44. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000386.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Groß angelegte Replikationsprojekte der letzten Jahre legen ein aus unserer Sicht beunruhigendes Ausmaß an nicht-replizierbaren Befunden in der wissenschaftlichen Literatur nahe, sowohl in der Psychologie als auch in anderen Disziplinen. Basierend auf einer Analyse einiger Ursachen dieser Situation argumentieren wir, dass der Wandel hin zu einer offenen Wissenschaft („Open Science“) eine Konsequenz aus der Glaubwürdigkeitskrise sein muss. Wir plädieren für konkrete und machbare Änderungen in den Arbeitseinheiten und Instituten vor Ort, und zeigen exemplarisch, welche Schritte am Department Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München umgesetzt wurden. Diese Schritte betreffen Anreizstrukturen, die Forschungskultur, die Lehre und die Verzahnung mit der Ethikkommission. Sie haben das Ziel, eine reproduzierbarere und glaubwürdigere Forschung zu unterstützen, ohne unnötige bürokratische Belastungen zu erzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schreiber-Dietrich, Dagmar, Michael Hocke, Uwe Gottschalk, Peter Meier, and Christoph Dietrich. "Pädiatrische Endoskopie – ein Update." Endo-Praxis 33, no. 04 (October 17, 2017): 179–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115662.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKinderendoskopie ist ein typisches Beispiel für die Verzahnung von getrennten Fachgebieten. Sie wird in Deutschland unterschiedlich gehandhabt. Die meisten Endoskopien liegen in der Hand der Gastroenterologen aus der Erwachsenenmedizin, da Pädiater mit endoskopischer Erfahrung nicht flächendeckend vorgehalten werden können. Auf der anderen Seite existieren Zentren mit hoher Expertise in der Hand erfahrener Kindergastroenterologen. Über die Besonderheiten der Endoskopie beim Kind gibt es kaum Literatur. In diesem Artikel haben sich Pädiater und Gastroenterologen aus der Erwachsenenmedizin zusammengefunden, um die Besonderheiten der Endoskopie im Kindesalter zu beschreiben und nachvollziehbar anwendbar zu machen. Ziel ist es, Erfahrungen aus den Besonderheiten der Kindergastroenterologie zusammenzufassen, um sowohl Pädiatern als auch kinderendoskopisch tätigen Gastroenterologen in ihrer Tätigkeit eine Hilfestellung zu geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hartung, Julia, Elsa Zschoch, and Michael Wahl. "Inklusion und Digitalisierung in der Schule." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 9, 2021): 55–76. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.x.

Full text
Abstract:
Inklusion und Digitalisierung stellen zwei grosse Herausforderungen dar, mit denen sich das deutsche Bildungssystem und die einzelnen schulischen Akteure bereits seit Jahren auseinandersetzen müssen. Einzeln betrachtet handelt es sich bei Beiden um intensiv und differenziert beforschte Themenkomplexe. Die Verzahnung beider Konzepte rückt jedoch erst allmählich in den Fokus der Forschung, obwohl sich Berührungspunkte sowie Chancen identifizieren lassen. Der Beitrag gibt einführend eine kurze Übersicht über die aktuellen Rahmenbedingen und Forschungsergebnisse zu den Themenkomplexen Inklusion und Digitalisierung in deutschen Schulen. Im Anschluss daran werden exemplarisch potentielle Voraussetzungen und Bedingungen für die Implementierung der beiden Konzepte zusammengetragen. Besondere Beachtung bei der Darstellung der ausgewählten Bedingungen erhalten die Perspektiven der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography