To see the other types of publications on this topic, follow the link: Viehzucht.

Journal articles on the topic 'Viehzucht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Viehzucht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Loose, Rainer. "Ohne Viehzucht kein Ackerbau." Ulm und Oberschwaben 56 (July 19, 2023): 203–28. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v56i.6989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Winter, Stefan. "Die Syrische Steppe: Mobile Viehzucht, internationale Entwicklungshilfe und globale Märkte." Nomadic Peoples 15, no. 1 (2011): 144–47. http://dx.doi.org/10.3167/np.2011.150107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schramm, Gottfried. "Sprachliche Spuren des Einzugs von Ackerbau und Viehzucht in Binneneuropa." Saeculum 59, no. 2 (2008): 177–200. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.2008.59.2.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cziesla, Erwin. "Das Mesolithikum der Niederlausitz, Brandenburg." EAZ – Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 50, no. 3 (2009): 361–407. http://dx.doi.org/10.54799/amfj1040.

Full text
Abstract:
Obwohl seit rund 80 Jahren mittelsteinzeitliches Fundgut aus der Niederlausitz veröffentlicht wird, blieb doch eine zusammenfassende Betrachtung aus. Die aktuelle Untersuchung gliedert erstmals nicht nur das veröffentlichte Fundmaterial, sondern liefert einen Überblick beginnend im frühen Präboreal ab ca. 9600 cal. ВС sowie einen Vergleich mit den Nachbarregionen. Eine kontinuierliche Nutzung des Landschaftsraums über mehr als fünf Jahrtausende wird aufgezeigt, wonach das Mesolithikum erst mit dem Beginn der Trichterbecher-Kultur um ca. 4000 cal. ВС endete. Die wenigen frühneolithischen Funde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hofmann, Robert. "Okolište – Spätneolithische Keramik und Siedlungsentwicklung in Zentralbosnien: Ergebnisse und Interpretationen." Godišnjak Centra za balkanološka ispitivanja, no. 42 (January 6, 2022): 23–44. http://dx.doi.org/10.5644/godisnjak.cbi.anubih-42.20.

Full text
Abstract:
Ausgehend von Anatolien und Griechenland breitete sich um etwa 6000 v. u. Z. in Südosteuropa Ackerbau und Viehzucht aus. Das frühe Neolithikum (6100–5500 v. u. Z.) ist zunächst noch durch relativ kleine soziale Gruppen undzahlreiche kleine und eher kurzlebige Siedlungen gekennzeichnet. Ab etwa 5500 v. u. Z. begannen sich erstmals in der Geschichte Südosteuropas große langlebige Dörfer mit teils enormen Bevölkerungskonzentrationen zu etablieren, diemenschliche Gesellschaften in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht vor völlig neue Herausforderungen stellten. Von den primären Neolithisierungsre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Slivac, Igor, Kristina Radošević, and Višnja Gaurina Srček. "Dosezi u proizvodnji nadomjestaka mesa i mlijeka pomoću stanica." Meso 24, no. 3 (2022): 261–70. http://dx.doi.org/10.31727/m.24.3.1.

Full text
Abstract:
Eine wachsende Bevölkerung bedeutet eine steigende weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Daher stehen wir vor der großen Herausforderung, die Produktion von Nahrungsmitteln mit der Notwendigkeit in Einklang zu bringen, die negativen Auswirkungen der expandierenden Landwirtschaft auf die Umwelt zu reduzieren. Das Problem könnte durch die Einführung eines neuen Zweigs der Biotechnologie, der sogenannten zellulären Landwirtschaft, gelöst werden. Diese Landwirtschaft bietet alternative Herstellungssysteme für viele tierische und pflanzliche Produkte, die heutzutage in der Viehzucht und Landwir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stupnišek, Ivan, Mateja Jež Rogelj, and Ramona Franić. "Sektor svinjogojstva u okvirima agrarne i ruralne politike." Meso 23, no. 3 (2021): 242–50. http://dx.doi.org/10.31727/m.23.3.1.

Full text
Abstract:
Die Viehzucht, insbesondere die Schweinezucht, spielt eine wichtige Rolle in der globalen und europäischen Landwirtschaft. Die EU ist derzeit der weltweit führende Exporteur von Schweinefleischprodukten, wobei die Exporte durch die rückläufige Produktion in Asien weiter angekurbelt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Schweineproduktion in Kroatien und in der Europäischen Union (EU) im Zeitraum von 2011 bis 2020 darzustellen. Außerdem sollen die Auswirkungen des EU-Beitritts und der Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf den Schweinesektor in Kroatien bestimmt werden. Die Anzahl der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brunner, Mirco, and Mathias Seifert. "Die ur- und frühgeschichtlichen Höhlen- und Einzelfunde von Felsberg." Archäologie Graubünden 1 (September 1, 2013): 59–97. https://doi.org/10.5281/zenodo.2559224.

Full text
Abstract:
Das Dorf Felsberg liegt im Alpenrheintal am Fusse des Calanda, einem Gebirgsstock der nördlichen Kalkalpen. Wie überall in diesem Gebirgsmassiv, sind in der geologischen und nacheiszeitlichen Epoche auch am Felsberger Calanda Höhlen gebildet worden. Ein Teil liegt verborgen unter dem Schutt der Bergsturz- und Rüfenmassen, einzelne sind durch Felsstürze geöffnet worden und bis heute zugänglich geblieben. In den Jahren 1926–29 wurden am Felsberger Calanda fünf Höhlen vom Kreisförster Walo Burkart (1887–1952), dem Pionier der Bündner Archäologie, unt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reitmaier, Thomas, and Kristin Kruse. "Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum." Praehistorische Zeitschrift 93, no. 2 (2019): 265–306. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Von 2007 bis 2016 untersuchte ein interdisziplinäres Projekt im Unterengadin (Graubünden, Schweiz) die alpine Weidewirtschaft. Im Fimbertal/Val Fenga wurden in über 2000 m Höhe spätbronzezeitliche bzw. hallstattzeitliche Baustrukturen entdeckt, die in Verbindung mit zeitgleichen Talsiedlungen um Ramosch als Nachweis für eigentliche Alpwirtschaft in prähistorischer Zeit interpretiert werden. Um diese idealtypische Kombination eines gestuften Tal-Alp-Systems und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Viehwirtschaft besser zu verstehen, wurde eine GIS-gestützte Szenarioevaluation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maier, Gerrit, Fritz Thorey, Kristina Kolbow, et al. "Livestock-assoziierter Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus – Erhebung einer orthopädischen Fachklinik im Hochrisikogebiet Nord-West." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, no. 03 (2017): 304–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103457.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) stellen eine erhebliche Gesundheitsgefährdung dar. Lange Zeit standen die sog. „healthcare-associated (HA)“ und „community-acquired (CA)“ MRSA-Stämme im Augenmerk der medizinischen Forschung. In den letzten 10 Jahren rückte jedoch zunehmend die Gruppe der „livestock-associated MRSA“ (LA-MRSA) in den wissenschaftlichen Fokus. Epidemiologische Studien zeigten, dass LA-MRSA CC398 die Speziesbarriere durchbrachen und im Zuge dessen Menschen kolonisierten und zu Infektionen führten. Bislang liegen jedoch noch keine Date
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kaiser, Elke. "Übergang zur Rinderzucht im nördlichen Schwarzmeerraum." Godišnjak Centra za balkanološka ispitivanja, no. 39 (January 30, 2024). http://dx.doi.org/10.5644/godisnjak.cbi.anubih.39.2.

Full text
Abstract:
Zu den vieldiskutierten Themen in der russisch-und ukrainischsprachigen Literatur gehört die Subsistenzwirtschaft in den osteuropäischen Steppen während der Kupfer- und der Bronzezeit. Hielt man in den ersten Jahrzehnten der Forschung über die wirtschaftsarchäologischen Aspekte der betreffenden Kulturen noch eine komplexe Wirtschaftsweise, die sich aus Ackerbauund Viehzucht zusammensetzte, für wahrscheinlich, nahm man in den sechziger und siebziger Jahren Abstand davon und hielt das Betreiben einer Viehzucht für die Lebensgrundlage im Steppenraum. Interessanterweise bildeten die Grabhügel, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leschber, Corinna. "Altertümliche Termini der rumänischen Viehzucht slavischer Herkunft." Studia z Filologii Polskiej i Słowiańskiej 54 (December 29, 2019). http://dx.doi.org/10.11649/sfps.1776.

Full text
Abstract:
Archaic Animal Husbandry Terminology of Slavic Origin in the Romanian LanguageThis article analyses a number of Romanian dialectal words and expressions associated with: (1) coat colours of farm animals, like ‘black’, ‘pied’, ‘spotted white’, ‘piebald’ and ‘light brown’; and (2) different types of sheep earmarks. The study indicates that many archaic terms used to denote these meanings are Slavic in origin. In some cases, the very phonetics of the Romanian words in question proves beyond doubt that they are early borrowings from the Proto-Slavic language. Archaiczna rumuńska terminologia hodow
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kreuz, Angela, Tanja Märkle, Elena Marinova, et al. "The Late Neolithic Michelsberg culture – just ramparts and ditches? A supraregional comparison of agricultural and environmental data." Praehistorische Zeitschrift 89, no. 1 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/pz-2014-0006.

Full text
Abstract:
Der archäobotanische Forschungsstand zur Michelsberger und zur Bischheimer Kultur (5./4. Jahrtausend BC) wurde zusammengetragen und in Zusammenhang mit archäologischen, klimatologischen und biologischen Daten diskutiert. Verglichen mit Bischheim und dem Mittelneolithikum hat die Michelsberger Kultur ein reduziertes Kulturpflanzenspektrum genutzt, mit einem Schwerpunkt bei Getreideanbau. Die Herkunft des tetraploiden Nacktweizens konnte dabei noch nicht abschließend geklärt werden. Möglicherweise wurde der Anbau von Öl-/Faserpflanzen aufgegeben. Dieses reduzierte Michelsberger Spektrum findet s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schellbach, Ingrid. "Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa. Ethnographische Studien, unter Mitwirkung von M. Belényesy und B. Gunda redigiert von László Földes." Finnisch-Ugrische Forschungen 1964, no. 35 (2022). http://dx.doi.org/10.33339/fuf.110313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schildmann, Mareike. "Bauer werden." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, May 8, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s41245-023-00167-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz stellt Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1891) in den Kontext einer bürgerlichen Faszination für das Bäuerliche im 18. und 19. Jahrhundert und untersucht die Funktion agrarischer Existenz‑, Wirtschafts- und Wissensformen für den Roman sowie für die Lebenswege der beiden Protagonisten und Kindheitsfreunde Stopfkuchen und Eduard. Die ›Eroberung‹ des lokalen Bauernhofs »Rote Schanze«, der von Stopfkuchen einer neuen agrarindustriellen Bewirtschaftung zugeführt wurde, sowie die koloniale Aneignung und agrarische Nutzung fremden Landes in Südafrika durch den Auswanderer Eduard
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!