To see the other types of publications on this topic, follow the link: Virtuelle Modellierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Virtuelle Modellierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 dissertations / theses for your research on the topic 'Virtuelle Modellierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Messmer, Jens. "Modellierung der Augmented World in Nexus." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9033536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Finkenzeller, Dieter. "Modellierung komplexer Gebäudefassaden in der Computergraphik." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/98886438X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bender, Jan. "Impulsbasierte Dynamiksimulation von Mehrkörpersystemen in der virtuellen Realität." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/211/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Langemeier, Glenn [Verfasser], and Christa [Akademischer Betreuer] Womser-Hacker. "Virtuelle Mitglieder in virtuellen Teams : Modellierung, Umsetzung und Evaluation eines analytischen Verfahrens innerhalb einer CSCL-Umgebung / Glenn Langemeier. Betreuer: Christa Womser-Hacker." Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2011. http://d-nb.info/1023791773/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freytag, Clemens. "Entscheidungsfindung und Wissensintegration in virtuellen Teams Modellierung und Unterstützung computer-mediierter Gruppenentscheidungen." Berlin dissertation.de, 2009. http://d-nb.info/999377698/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lier, Volker van. "Untersuchungen zur funktionalen Bewertung eines elektrohydraulischen Luftfahrtaktuators am digitalen Prototypen und im virtuellen Raum." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ems, Stefan. "Virtuelle Praktika : Entwicklung und Erprobung eines Konzepts und Systems für internetbasierte Lehr-Lernprozesse, konkretisiert für eine Lehreinheit zur konzeptionellen Datenmodellierung /." Aachen : Shaker, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008954017&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sutanto, Agus. "Solution approaches for planning of assembly systems in three-dimensional virtual environments /." Bamberg : Meisenbach, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650819&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaiser, André. "Modellierung maximaler menschlicher Muskelmomente auf Basis digitaler Menschmodelle – am Beispiel der oberen Extremitäten." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20881.

Full text
Abstract:
Als Werkzeuge der virtuellen Ergonomie dienen arbeitswissenschaftliche digitale Menschmodelle zur ergonomischen Gestaltung von Produkten und Arbeitsplätzen. Hohen Weiterentwicklungsbedarf bestimmen ihre Anwender vor allem für die integrierten Kraftanalysen. Eine Möglichkeit zur gelenkwinkel- und kraftrichtungsabhängigen Berechnung statischer Aktionskräfte ohne komplexe Muskelmodellierung basiert auf Muskelmomenten, welche in Maximalmomentkörpern modelliert werden. Die Arbeit schildert und diskutiert detailliert die Berechnung solcher Maximalmomentkörper am rechten Oberarm. Zwei separate Studien ermöglichen die Erstellung und Evaluierung. Im Rahmen der ersten Studie werden maximale Muskelmomente der Hauptbewegungen von Ellenbogen und Schulter in Abhängigkeit der Gelenkwinkelstellungen erfasst und in Polynomen interpoliert. Durch diese gelenkwinkelabhängigen Momente können die Maximalmomentkörper modelliert werden. Im Rahmen der zweiten Studie werden wirkenden Muskelmomente mit den prognostizierten verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Maximalmomentkörper die wirkenden Muskelmomente bei maximalen Kraftaufbringungen im Mittel auf etwa 2 % genau vorhersagen, wobei einen Streubereich von etwa 50 % zu beachten ist. Der Streubereich ist dabei durch eine kritische Diskussion erklärbar und unter anderem den psychophysischen Verfahren einer Maximalkraftmessung zurechenbar.
Digital human models as tools of virtual ergonomics serve for the design of products and workplaces. High demands for further development determine their users, for the integrated force analyzes. One way to calculate joint-angle- and force-direction-dependent static forces without complex muscle modeling is based on muscle torques, which are modeled in maximum torque bodies known as “M-Potatos”. This work describes and discusses the calculation of such maximum torque bodies for the right upper arm. Two separate studies allow the preparation and evaluation. The first study explore the maximum muscle torques within the main movement directions of the elbow and shoulder and interpolate them as polynomials of the joint angle position. With these polynomials, the maximum torque bodies can be modeled. The second study compared effective muscle torques with those predicted. The results show that the maximum torque bodies predict the effective muscle moments at maximum isometric force application on average at about 2%, with a range of about 50% to be considered. The range can be explained by a critical discussion and, among other things, attributable to the psychophysical method of a maximum force measurement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dementyev, Alexander. "Verbesserung der Performance von virtuellen Sensoren in totzeitbehafteten Prozessen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156573.

Full text
Abstract:
Modellbasierte virtuelle Sensoren (VS) ermöglichen die Messung von qualitätsbestimmenden Prozessparametern (bzw. Hilfsregelgrößen) dort, wo eine direkte Messung zu teuer oder gar nicht möglich ist. Für die adaptiven VS, die ihr internes Prozessmodell nach Data-Driven-Methode bilden (z. B. durch die Benutzung künstlicher neuronaler Netze (KNN)), besteht das Problem der Abschätzung der Prädiktionsstabilität. Aktuelle Lösungsansätze lösen dieses Problem nur für wenige KNN-Typen und erfordern enormen Entwurfs- und Rechenaufwand. In dieser Arbeit wird eine alternative Methode vorgestellt, welche für eine breite Klasse von KNN gilt und keinen hohen Entwurfs- und Rechenaufwand erfordert. Die neue Methode wurde anhand realer Anwendungsbeispiele getestet und hat sehr gute Ergebnisse geliefert. Für die nicht adaptiven virtuellen Sensoren wurde eine aufwandsreduzierte Adaption nach Smith-Schema vorgeschlagen. Dieses Verfahren ermöglicht die Regelung totzeitbehafteter und zeitvarianter Prozesse mit VS in einem geschlossenen Regelkreis. Im Vergleich zu anderen Regelungsstrategien konnte damit vergleichbare Regelungsqualität bei einem deutlich geringeren Entwurfsaufwand erzielt werden
Model-based virtual sensors allow the measurement of parameters critical for process quality where a direct measurement is too expensive or not at all possible. For the adaptive virtual sensors built after data-driven method (e.g., by use of an ANN model) there is a problem of the prediction stability. Current solutions attempt to solve this problem only for a few ANN types and require a very high development effort. In this dissertation a new method for the solution of this problem is suggested, which is valid for a wide class of the ANNs and requires no high development effort. The new method was tested on real application examples and has delivered very good results. For the non-adaptive virtual sensors a simple adaptation mechanism was suggested. This technique allows the control of dead-time and time-variant processes in closed loop. Besides, in comparison to other control strategies the comparable results were achieved with smaller development effort
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pabst, Rebekka. "Neue Bilder, neue Möglichkeiten." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201713.

Full text
Abstract:
In der heutigen Filmindustrie bietet das 3D-Design ein anerkanntes Mittel, um virtuelle Welten oder Charaktere zu erschaffen. Doch das 3D-Design dringt mittlerweile auch in andere Bereiche vor, so etwa der Medizin und der Architektur. Dabei bietet die virtuelle Rekonstruktion auch vielfältige Möglichkeiten für die Archäologie/Ägyptologie. Beispielsweise können von kleineren Objekten oder Papyri virtuelle 3D-Modelle erstellt werden. Der große Vorteil dabei ist, dass die Originale nicht beschädigt werden und mehrere Wissenschaftler zur gleichen Zeit an ein und demselben Objekt forschen können. Selbst für die Bauforschung dürfte das 3D-Design immer bedeutender werden. Gebäude, die sich heute nur in ihren Grundrissen erhalten haben, können mithilfe des 3D-Designs nahezu vollständig rekonstruiert werden. Nicht zu unterschätzen ist dabei auch die Wirkung, die virtuelle Rekonstruktionen von ägyptischen Tempeln, Gräbern, Gebäuden auf die Gesellschaft erzielen. Durch die 3DRekonstruktionen kann nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Interessierten ein anschaulicher Eindruck von der Lebenswelt des Alten Ägypten vermittelt werden. Bislang steht das 3D-Design allerdings in dem Ruf, besonders schwer erlernbar und sehr kostenintensiv zu sein. Doch gibt es neben einigen aufwendigen 3D-Design-Programmen auch nahezu kostenfreie Alternativen, die man sowohl privat wie beruflich nutzen kann. Diese Programme sind dabei sehr anwenderfreundlich gestaltet und relativ leicht zu erlernen. Ziel des Vortrages ist es, diese Programme und ihre Möglichkeiten für die Ägyptologie vorzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kühnert, Tom. "Computergestützte Entwurfsmethoden auf gekrümmten Oberflächen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-176175.

Full text
Abstract:
Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung und Realisierung einer Nutzerschnittstelle für die computergestützte Bearbeitung von Oberflächen dreidimensionaler Designobjekte, die durch herkömmliche CAD-Systeme nur unzureichend unterstützt werden können. Es werden Methoden und Algorithmen erarbeitet, um die Interaktion des Benutzers direkt auf Basis der für das Design relevanten 3D Objektoberflächen zu ermöglichen. Den Ausgangspunkt bildet das Proxy-Konzept des Forschungsfeldes zur Mensch-Maschine-Interaktion, in welchem physische Stellvertreterobjekte zur Manipulation virtueller Objekte genutzt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird dieses Konzept um eine auf die Oberfläche des bearbeiteten Objektes bezogene Interaktion und Designfunktionalität erweitert. Dazu wird das Konzept eines CAD-Proxys entwickelt und verschiedene Umsetzungen und Anwendungen erläutert. Dabei werden die CAD-Proxys in drei Typen unterschieden. Der exakte CAD-Proxy ermöglicht es, ein virtuelles Objekt mit einem formgleichen, physischen Gegenstück zu bearbeiten. Beim abstrakten CAD-Proxy wird gezeigt, wie auch ein anders geformtes Gegenstück zum Einsatz kommen kann. Der augmentierte CAD-Proxy erlaubt die Anzeige des Designs direkt auf dem physischen Gegenstück. Nutzerstudien belegen, dass die CAD-Proxys zur Erstellung eines Designs auf einer Oberfläche deutlich besser geeignet sind als eine klassische Nutzerschnittstelle. Dies gilt insbesondere für anspruchsvolle Designaufgaben, etwa im künstlerischen Design. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Verarbeitung von Linienzügen im Gestaltungsprozess eingeführt, welche das Konzept der aktiven Konturen auf Oberflächen erweitern. Diese Linienzüge werden auf die Form der Oberfläche bezogen verarbeitet und beachten gleichzeitig wichtige Merkmale, wie bspw. die Kanten des Objektes. Es wird ein neues Verfahren vorgestellt, mit dem aktive Konturen auch auf schlecht vernetzten Oberflächen eingesetzt werden können und gleichzeitig Formen flexibler repräsentieren können als bisherige Ansätze. Für den Bezug der Designlinien zur Oberfläche wird eine neue Datenstruktur eingeführt, die ein geometrisches Nachbarschaftsproblem löst. Es wird gezeigt, dass diese Struktur auf den getesteten Objekten mindestens um Faktor 14 schneller ist als alternative Ansätze und auch direkt auf andere Problemstellungen anwendbar ist. Der dritte Teil enthält die Betrachtungen zum Formverständnis der Designobjekte, welche für die Designlinien und die Modellierung der Designobjekte benötigt werden. Dabei kommt die Krümmungsberechnung als etabliertes Werkzeug derartiger Analysen zum Einsatz. Hier wird eine neue Betrachtung erarbeitet, die den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Genauigkeit der Krümmungsschätzung und auf die Eignung verschiedener Schätzungsverfahren erstmals umfassend untersucht. Durch die Kombination existierender Verfahren kann das Verfahren der Shape Operator Approximation entwickelt werden, welches Eigenschaften wie Schätzungsgenauigkeit, Performanz und eine einfache Formulierung bekannter Verfahren vereint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Carsten, Otto. "Modellierung eines virtuellen Kraftsensors mit neuronalen Netzen." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2001. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-07062001-074305/.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die Modellierung eines virtuellen Kraftsensors mittels neuronaler Netze vor. Ausgangspunkt ist ein hydraulisch angetriebener zweiachsiger Roboter mit elastischem Arm, dessen Strukturschwingungen durch Regelung des Aktuators gedämpft werden. Dieses Regelungskonzept erfordert jedoch den Einsatz eines aufwendigen Sensors zur Messung der auf den Aktuator wirkenden Kraft. Auf Basis des mehrschichtigen Perzeptrons wird ein Black-Box-Modell identifiziert, dass im Eingang nur Prozessgrößen verwendet, die von ohnehin vorhandener Sensorik gemessen werden, und die gesuchte Kraft im Sinne eines virtuellen Sensors schätzt. Die Validierung des Modells erfolgt am realen System und schließt einen Vergleich mit bereits bestehenden Ansätzen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wischnewski, Roland. "Transportsysteme mit Spurführung in der virtuellen Produktion /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016151567&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rieger, Andreas. "Zur Parameteridentifikation komplexer Materialmodelle auf der Basis realer und virtueller Testdaten." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

v, Festenberg Niels. "Diffusive Oberflächenerzeugung zur realistischen Beschneiung virtueller Welten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62222.

Full text
Abstract:
In dieser Dissertation wird erstmalig ein theoretisches Fundament zur Beschneiung virtueller Szenen entwickelt. Das theoretische Fundament wird als analytisches Modell in Form einer Diffusionsgleichung formuliert. Aus dem analytischen Modell lässt sich eine Gruppe von Algorithmen zur Beschneiung virtueller Szenen ableiten. Eingehende Voruntersuchungen zur allgemeinen Modellierung natürlicher Phänomene in der Computergraphik sowie eine Klassifikation der bestehenden Literatur über mathematische Schneemodellierung bilden den Anfang der Arbeit. Aus der umfassenden Darstellung der Eigenschaften von Schnee, wie er in der Natur vorkommt, ergeben sich die Grundlagen für die Modellbildung. Die Modellbildung fußt auf den grundlegenden Ansätzen der klassischen Mechanik und der statistischen Physik. Für die Beschneiung auf visueller Skala erweist sich der Diffusionsprozess als geeignete Beschreibung. Mit der Beschreibung lassen sich diffusiv Schneeoberflächen erzeugen. Der konkrete computergraphische Wert des theoretischen Fundaments wird anhand zweier Implementierungen exemplarisch dargestellt, und zwar in der Distanzfeldmethode und der Diffusionskernmethode. Die Ergebnisse werden mithilfe dreidimensionaler Rauschtexturen und Alpha-Masken an den Rändern fotorealistisch visualisiert
In this dissertation for the first time a theoretical foundation is developed for snow accumulation in virtual scenes. The theoretical foundation is formulated in an analytical model as diffusion equation. The analytical model leads to a group of algorithms for virtual snow accumulation. Comprehensive investigations for the modelling of natural phenomena in computer graphics in general are used to develop a method classification scheme. Another classification is given for an overview over the aspects of snow in the real world. This allows an efficient presentation of related literature on snow modelling. A new approach of snow modelling is then drawn from first principles of classical mechanics and statistical physics. Diffusion processes provide an efficient theoretical framework for snow accumulation. The mathematical structure of diffusion equations is discussed and demonstrated to be adequate to snow modelling in visual scales. The value of the theoretical foundation for computer graphics is demonstrated with two exemplary implementations, a distance field method and the diffusion kernel method. Results are visualized with 3D noise textures and alpha masks near borders delivering photorealistic snow pictures
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fröhlich, Christian [Verfasser]. "Semantische Modellierung virtueller Umgebungen auf Basis einer modularen Simulationsarchitektur / Christian Fröhlich." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2014. http://d-nb.info/1063699878/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kühnert, Tom, Stephan Rusdorf, and Guido Brunnett. "Technischer Bericht zum virtuellen 3D-Stiefeldesign." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-92249.

Full text
Abstract:
Während in der industriellen Schuhherstellung viele Schritte im Fertigungsprozess des Produktes Schuh bereits computergestützt ablaufen, wird der Bereich des Schuhdesigns erst langsam durch neue Technologien unterstützt. Mehrere Herausforderungen ergeben sich durch diesen Schritt, deren Bewältigung auch einen wichtigen Beitrag im virtuellen Design anderer Produkte liefern kann. Dazu zählen Erkenntnisse in den Bereichen der individuell auf Maß gefertigten Produkte, der intuitiven Konstruktion der Produktbestandteile und der haptischen Interaktion mit den virtuellen Prototypen. Die vorliegende Arbeit soll einen detaillierten Einblick in die im Rahmen des Forschungsprojektes "Dreidimensionales Stiefeldesign auf der Grundlage realer Beinmessdaten" bearbeiteten Themengebiete geben. Die wissenschaftliche Ausarbeitung wird zur weiteren Verwendung der Forschungsergebnisse durch einen realistischen technischen Detailgrad ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Neumann, Detlef. "Modellierung fluider Organisationen und ihrer informationstechnischen Unterstützung." Dresden TUDpress, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2777872&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Blickling, Arno Verfasser], and Hans-Joachim [Akademischer Betreuer] [Bargstädt. "Spezifikation des Bau-Solls durch interaktive Modellierung auf virtuellen Baustellen / Arno Blickling ; Betreuer: Hans-Joachim Bargstädt." Weimar : Professur Baubetrieb und Bauverfahren, 2006. http://d-nb.info/1115730282/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Henzler, Angela Maren [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Rarey. "Modellierung molekularer und makromolekularer Zustände im geleiteten strukturbasierten virtuellen Screening / Angela Maren Henzler. Betreuer: Matthias Rarey." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1106404890/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Blickling, Arno [Verfasser], and Hans-Joachim [Akademischer Betreuer] Bargstädt. "Spezifikation des Bau-Solls durch interaktive Modellierung auf virtuellen Baustellen / Arno Blickling ; Betreuer: Hans-Joachim Bargstädt." Weimar : Professur Baubetrieb und Bauverfahren, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20061105-8311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Henzler, Angela Maren Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] [Rarey. "Modellierung molekularer und makromolekularer Zustände im geleiteten strukturbasierten virtuellen Screening / Angela Maren Henzler. Betreuer: Matthias Rarey." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-79423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schneider, Swen. "Elektronische Verträge und Vertrauen im Internet : Modellierung von Vertrags- und Vertrauensmanagementprozessen bei Telearbeit und Telekooperationen in virtuellen Organisationen mittels XML-Netzen /." Wiesbaden : DENK! Institut-Verlag, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010645527&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mallach, Annegret, Frank Härtel, Frieder Heieck, Jan-Philipp Fuhr, Peter Middendorf, and Maik Gude. "Experimental comparison of a macroscopic draping simulation for dry non-crimp fabric preforming on a complex geometry by means of optical measurement." Sage, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35794.

Full text
Abstract:
Scope of the presented work is a detailed comparison of a macroscopic draping model with real fibre architecture on a complex non-crimp-fabric preform using a new robot-based optical measurement system. By means of a preliminary analytical process design approach, a preforming test centre is set up to manufacture dry non-crimp-fabric preforms. A variable blank holder setup is used to investigate the effect of different process parameters on the fibre architecture.The real fibre architecture of those preforms is captured by the optical measurement system, which generates a threedimensional model containing information about the fibre orientation along the entire surface of the preform. The measured and calculated fiber orientations are then compared with the simulation results in a three-dimensional overlay file. The results show that the analytical approach is able to predict local hot spots with high shear angles on the preform. Macroscopic simulations show a higher sensitivity towards changes in blank holder pressure than reality and limit the approach to precisely predict fibre architecture parameters on complex geometries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ahlf, Henning [Verfasser], Jost [Akademischer Betreuer] Adler, and Peter [Akademischer Betreuer] Chamoni. "Identifikation von Influentials in virtuellen sozialen Netzwerken : eine agentenbasierte Modellierung und Simulation sozialer Beeinflussungsprozesse / Henning Ahlf. Gutachter: Peter Chamoni. Betreuer: Jost Adler." Duisburg, 2013. http://d-nb.info/1049523350/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Enge, Olaf. "Analyse und Synthese elektromechanischer Systeme." Doctoral thesis, Aachen : Shaker, 2005. http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/13559748X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fechter, Marius Christian [Verfasser], Sandro [Akademischer Betreuer] Wartzack, Sandro [Gutachter] Wartzack, Marc [Gutachter] Stamminger, Jörg [Herausgeber] Franke, Nico [Herausgeber] Hanenkamp, Marion [Herausgeber] Merklein, Michael [Herausgeber] Schmidt, and Sandro [Herausgeber] Wartzack. "Modellierung von Vorentwürfen in der virtuellen Realität mit natürlicher Fingerinteraktion / Marius Christian Fechter ; Gutachter: Sandro Wartzack, Marc Stamminger ; Betreuer: Sandro Wartzack ; Herausgeber: Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack." Erlangen : FAU University Press, 2021. http://d-nb.info/1230137726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Maisser, Peter, and Peter Tenberge. "Advanced Driving Systems." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201248.

Full text
Abstract:
Modern product development is a highly complex process characterized by a pronounced interdisciplinary cooperation. Interdisciplinary cooperation accompanied with firm strategic and integrating concep ts leads to innovation potentials in context of cooperative product engineering. The phrase "Mechatronics" represents exactly these novel methodological concepts in the developing process of innova tive products with highly innovative functionality and structure. The concept Mechatronics has been exemplary proven successfully in high-tech sectors. A glance at the automobile or high speed train technology gives an impressive and pursuing figure of the far reach ing Mechatronics philosophy. SME in general have not enough research and development resources to their disposal in order to comply with the ever increasing market demands. Ways out of this dilemma are strategic alliances on one hand and the education of young "Mechatronicans" at universities on the other hand. ISOM 2002 aims to contribute by inviting SME representatives and students from universities and supplementary instit utions in Saxony. The key words of Mechatronics are sensors and actuators, integrated control strategies, modeling and simulation, effective design, safety and reliability. The symposium focuses on state-of-the-art in Mechatronics, especially regarding to controlled high precision systems and particularly to novel electromechanical driving systems. It will point toward future research directions in these subjects. ISOM 2002 is intended as a forum for those engineers and researchers from universities and industry in and outside Europe who actively participate in the young field of Mechatronics and uphold the old spirit of exchanging theoretical and practical results within the scientific community
Die moderne industrielle Produktentwicklung ist ein hochkomplexer Prozess, der gekennzeichnet ist durch eine stark ausgeprägte interdisziplinäre Arbeit. Diese Interdisziplinarität gepaart mit fundiert en Strategie- und Integrationskonzepten führt zu erheblichen Innovationspotentialen im kooperativen Produkt-Engineering. Das Kunstwort Mechatronik steht genau für dieses neuartige methodologische Konz ept im Entwicklungsprozess innovativer Produkte mit einem hohen Integrationsgrad von Funktionalität und Struktur. Die Industrie hat in vielen High-Tech-Bereichen das Konzept Mechatronik beispielhaft realisiert. Ein Blick auf die Automobil- und Hochgeschwindigkeitszugtechnik zeigt in eindrucksvoller Weise die Tr agfähigkeit der Mechatronik-Philosophie. KMU verfügen oft nicht über das erforderliche FuE-Personal und die entsprechenden materiellen Ressourcen, um das enorme Entwicklungstempo mitzugehen. Wege zur Überwindung dieser Defizite sind strategi sche Allianzen und eine gezielte Ausbildung von Mechatronikern an Hoch- und Fachschulen. Auch hierzu soll das Symposium einen Beitrag leisten, indem insbesondere Vertreter von KMU und Studenten der ga stgebenden Universität sowie anderer Hochschuleinrichtungen Sachsens eingeladen wurden. Zu den Schlüsselworten in der Mechatronik gehören Sensoren und Aktoren, integrierte Steuerstrategien, Modellierung und Simulation, effektiver Entwurf, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Der derzeitige Sta nd der Mechatronikforschung, vor allem mit Blick auf hochgenaue, gesteuerte mechatronische Systeme und insbesondere neuartige integrierte elektromechanische Antriebssysteme, soll im Mittelpunkt dieses Symposiums stehen. Auch zukünftige Forschungsaufgaben für die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung in den genannten Themenbereichen sollen aufgezeigt werden. Das Symposium versteht sich als Treffpunkt für diejenigen Forscher und Entwickler, die in Europa an Hochschulen ebenso wie in der Industrie auf diesem Gebiet aktiv sind und sich auf einen Austausch th eoretischer, experimenteller und anwendungsspezifischer Erfahrungen, die bei der wissenschaftlichen Arbeit auf dem noch jungen Gebiet der Mechatronik erlangt wurden, freuen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Grasreiner, Sebastian. "Combustion modeling for virtual SI engine calibration with the help of 0D/3D methods." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-90518.

Full text
Abstract:
Spark ignited engines are still important for conventional as well as for hybrid power trains and are thus objective to optimization. Today a lot of functionalities arise from software solutions, which have to be calibrated. Modern engine technologies provide an extensive variability considering their valve train, fuel injection and load control. Thus, calibration efforts are really high and shall be reduced by introduction of virtual methods. In this work a physical 0D combustion model is set up, which can cope with a new generation of spark ignition engines. Therefore, at first cylinder thermodynamics are modeled and validated in the whole engine map with the help of a real-time capable approach. Afterwards an up to date turbulence model is introduced, which is based on a quasi-dimensional k-epsilon-approach and can cope with turbulence production from large scale shearing. A simplified model for ignition delay is implemented which emphasizes the transfer from laminar to turbulent flame propagation after ignition. The modeling is completed with the calculation of overall heat release rates in a 0D entrainment approach with the help of turbulent flame velocities. After validation of all sub-models, the 0D combustion prediction is used in combination with a 1D gas exchange analysis to virtually calibrate the modern engine torque structure and the ECU function for exhaust gas temperature with extensive simulations
Moderne Ottomotoren spielen heute sowohl in konventionellen als auch hybriden Fahrzeugantrieben eine große Rolle. Aktuelle Konzepte sind hochvariabel bezüglich Ventilsteuerung, Kraftstoffeinspritzung und Laststeuerung und ihre Optimierungspotentiale erwachsen zumeist aus neuen Softwarefunktionen. Deren Applikation ist zeit- und kostenintensiv und soll durch virtuelle Methoden unterstützt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein physikalisches 0D Verbrennungsmodell für Ottomotoren aufgebaut und bis zur praktischen Anwendung geführt. Dafür wurde zuerst die Thermodynamik echtzeitfähig modelliert und im gesamten Motorenkennfeld abgeglichen. Der Aufbau eines neuen Turbulenzmodells auf Basis der quasidimensionalen k-epsilon-Gleichung ermöglicht anschließend, die veränderlichen Einflüsse globaler Ladungsbewegung auf die Turbulenz abzubilden. Für den Brennverzug wurde ein vereinfachtes Modell abgeleitet, welches den Übergang von laminarer zu turbulenter Flammenausbreitung nach der Zündung in den Vordergrund stellt. Der restliche Brennverlauf wird durch die physikalische Ermittlung der turbulenten Brenngeschwindigkeit in einem 0D Entrainment-Ansatz dargestellt. Nach Validierung aller Teilmodelle erfolgt die virtuelle Bedatung der Momentenstruktur und der Abgastemperaturfunktion für das Motorsteuergerät
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kühnert, Tom. "Computergestützte Entwurfsmethoden auf gekrümmten Oberflächen." Doctoral thesis, 2014. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20302.

Full text
Abstract:
Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung und Realisierung einer Nutzerschnittstelle für die computergestützte Bearbeitung von Oberflächen dreidimensionaler Designobjekte, die durch herkömmliche CAD-Systeme nur unzureichend unterstützt werden können. Es werden Methoden und Algorithmen erarbeitet, um die Interaktion des Benutzers direkt auf Basis der für das Design relevanten 3D Objektoberflächen zu ermöglichen. Den Ausgangspunkt bildet das Proxy-Konzept des Forschungsfeldes zur Mensch-Maschine-Interaktion, in welchem physische Stellvertreterobjekte zur Manipulation virtueller Objekte genutzt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird dieses Konzept um eine auf die Oberfläche des bearbeiteten Objektes bezogene Interaktion und Designfunktionalität erweitert. Dazu wird das Konzept eines CAD-Proxys entwickelt und verschiedene Umsetzungen und Anwendungen erläutert. Dabei werden die CAD-Proxys in drei Typen unterschieden. Der exakte CAD-Proxy ermöglicht es, ein virtuelles Objekt mit einem formgleichen, physischen Gegenstück zu bearbeiten. Beim abstrakten CAD-Proxy wird gezeigt, wie auch ein anders geformtes Gegenstück zum Einsatz kommen kann. Der augmentierte CAD-Proxy erlaubt die Anzeige des Designs direkt auf dem physischen Gegenstück. Nutzerstudien belegen, dass die CAD-Proxys zur Erstellung eines Designs auf einer Oberfläche deutlich besser geeignet sind als eine klassische Nutzerschnittstelle. Dies gilt insbesondere für anspruchsvolle Designaufgaben, etwa im künstlerischen Design. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Verarbeitung von Linienzügen im Gestaltungsprozess eingeführt, welche das Konzept der aktiven Konturen auf Oberflächen erweitern. Diese Linienzüge werden auf die Form der Oberfläche bezogen verarbeitet und beachten gleichzeitig wichtige Merkmale, wie bspw. die Kanten des Objektes. Es wird ein neues Verfahren vorgestellt, mit dem aktive Konturen auch auf schlecht vernetzten Oberflächen eingesetzt werden können und gleichzeitig Formen flexibler repräsentieren können als bisherige Ansätze. Für den Bezug der Designlinien zur Oberfläche wird eine neue Datenstruktur eingeführt, die ein geometrisches Nachbarschaftsproblem löst. Es wird gezeigt, dass diese Struktur auf den getesteten Objekten mindestens um Faktor 14 schneller ist als alternative Ansätze und auch direkt auf andere Problemstellungen anwendbar ist. Der dritte Teil enthält die Betrachtungen zum Formverständnis der Designobjekte, welche für die Designlinien und die Modellierung der Designobjekte benötigt werden. Dabei kommt die Krümmungsberechnung als etabliertes Werkzeug derartiger Analysen zum Einsatz. Hier wird eine neue Betrachtung erarbeitet, die den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Genauigkeit der Krümmungsschätzung und auf die Eignung verschiedener Schätzungsverfahren erstmals umfassend untersucht. Durch die Kombination existierender Verfahren kann das Verfahren der Shape Operator Approximation entwickelt werden, welches Eigenschaften wie Schätzungsgenauigkeit, Performanz und eine einfache Formulierung bekannter Verfahren vereint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Beier, Ekkehard Reschke Dietrich. "Conceptual 3D modeling : ein integrierter Ansatz zur semantischen Modellierung in der virtuellen Realität /." 2000. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/324748612.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Micheletti, Ribeiro Silva Tatiane. "How to manage an uncommon alien rodent on a protected island?" Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30596.

Full text
Abstract:
It appears to be unanimous that alien species in island environments tend to cause considerably more negative than positive impacts. To assess the potential level of threat aliens may pose to the native environment, understanding a species’ population structure and dynamics is of ultimate importance. Assessing both impacts and consequences of management interventions to alien species is likewise only possible through the comprehension of its population structure and dynamics. This can be achieved by estimating the number of individuals in the study site, as well as other population parameters through time, applying population models such as capture-recapture to the collected datasets. Nonetheless, alien species that have low capture rates, such as small mammals, might present a considerable obstacle for conservation, as available capturerecapture models need a relatively large dataset to precisely and accurately estimate population parameters. To improve accuracy and precision of estimates that use sparse datasets, the present study developed an integrated concurrent marking-observation capture-recapture model (C-MOM). The model proposed here, contrary to the commonly available mark-recapture and mark-resight models, allows for two different datasets (i.e. a capture-recapture and a population count) to be integrated, as well as for marking and observation (recapture) data to be collected simultaneously. While few models can integrate different datasets, no model is known to allow for concomitant capture-markobservation activities. To assess the performance of the C-MOM when estimating population parameters for sparse datasets, a virtual ecology study was carried out. The population dynamics of a small rodent, the rock cavy (Kerodon rupestris), as well as capture-recapture and population count datasets, were simulated under different scenarios. The sampled datasets were then analyzed by the C-MOM, and by two other established statistical models: a classical mark recapture (CMR) (based on the Jolly-Seber model), and a zero-truncated Poisson log-normal mixed effects (ZPNE), the only integrated mark-resight model that allows for recapture sampling with replacement. Estimates of population parameters provided by the three models were then compared in terms of bias, precision and accuracy. C-MOM and ZPNE models were afterwards applied to real data collected on a rock cavy colony in the island of Fernando de Noronha. The estimated parameters were used to extrapolate the number of individuals in the rock cavy colony to the whole population in the island. Subsequently, these results were used to develop a risk assessment for the species by modelling historical and management scenarios, simulating both the establishment of the species in the island, and the consequences of different management interventions applied to it. The virtual ecology study showed that, in comparison to the CMR and the ZPNE, the C-MOM presented improved accuracy without overestimating the precision of population parameter’s estimates. The last also presented reduced amplitude of the calculated credible interval at 95% when applied to real data in comparison to the ZPNE. While the extrapolation of C-MOM estimates suggests that the rock cavy population in Fernando de Noronha is 6,652 ± 1,587, ZPNE estimates are of 5,854 ± 3,269 individuals. In the risk assessment, historical simulation models demonstrated that even though different combinations of uncertainty in reproductive parameters of the rock cavy might be possible for the species, these did not interfere significantly in either establishment or spread of the rock cavy population in the island. Moreover, historical yearly mortality has most likely been under 30%. Regarding the species’ management simulations, the most effective management interventions to achieve population extinction were spaying and neutering of both sexes, although harvest effort presented the highest influence on this populations’ extirpation. Nonetheless, the relative influence of female and both sexes’ based interventions did not differ significantly regarding the frequency of extinction of stochastic replicates’. Moreover, none of the management interventions guaranteed the population extinction within the time span and harvest effort proposed for the management program. Neutering of both sexes was most inversely influential on time to extinction of this population, followed by removal of both sexes. Briefly, the C-MOM has proven to be a resourceful and precise model to estimate population parameters when low capture rates result in sparse datasets. Moreover, the rock cavy is well established in the island and likely at carrying capacity. In general, the risk assessment showed that the management interventions in the time span and harvest effort simulated in the present study were ineffective to extinguish the rock cavy population in Fernando de Noronha. Considering this, as well as the importance of investigating other vital factors to decide in favour of or contrary to the management of this species, it is recommended that both an impact assessment of the rock cavy and a cost-effectiveness analysis of the management interventions should be performed to complement the current study.:Acknowledgement III Abstract IV Zusammenfassung VI Resumen IX Table of Contents XII List of Tables and Figures XIV List of Abbreviations XIX 1. Introduction 1 1.1. Invasive alien species and their consequences 1 1.2. Population dynamics analysis 2 Capture-recapture models 3 Observation models 4 Integrated population models 5 Software 7 Model analysis 8 1.3. Fernando de Noronha and the rock cavy 10 1.4. Objectives 12 Overall Objectives 12 Specific Objectives 13 2. Study Framework 15 3. Methods 19 3.1. Study area 19 3.2. Study case species 21 3.3. Research Steps 24 RESEARCH STEP I: Comparing the C-MOM to established models – does this concurrent marking-observation model produces accurate estimates of population parameters for sparse datasets? 24 RESEARCH STEP II: C-MOM application to a real case study 40 RESEARCH STEP III: The rock cavy population in Fernando de Noronha 45 RESEARCH STEP IV: The colonization and eradication of the rock cavy in Fernando de Noronha 47 4. Results 63 4.1. RESEARCH STEP I: Comparing the C-MOM to established models – does this concurrent marking-observation model produces accurate estimates of population parameters for sparse datasets? 63 4.2. RESEARCH STEP II: C-MOM application to a real case study 72 4.3. RESEARCH STEP III: The rock cavy population in Fernando de Noronha 73 4.4. RESEARCH STEP IV: The colonization and eradication of the rock cavy in Fernando de Noronha 74 Sensitivity analysis 74 Simulation experiments 80 5. Discussion 83 5.1. Bias, precision and accuracy of population dynamic models for sparse datasets 85 Simulated data 85 Study case 90 5.2. Advantages and disadvantages of the C-MOM approach 93 5.3. Development and applications of the integrated models and the C-MOM 96 5.4. The reversed use of the PVA software Vortex to simulate AS and IAS populations’ extinction 97 5.5. Status of the rock cavy population in the island of Fernando de Noronha 100 The colonization of the rock cavy in Fernando de Noronha 101 Management of the rock cavy in Fernando de Noronha 104 Study case limitations and future researches 112 6. Conclusion 116 References 118 Appendices 124 APPENDIX I – Assessment of biological invasions 124 APPENDIX II – Population dynamics simulation and dataset sampling 125 APPENDIX III – CMR and C-MOM model codes in R 134 APPENDIX IV – ZPNE model code in R 138 APPENDIX V – C-MOM model used for real datasets 143 APPENDIX VI – Rock cavy colony sizes and number of individuals in Fernando de Noronha 145 APPENDIX VII – Parameter’s ranking of C-MOM, CMR and ZPNE models 148 APPENDIX VIII – Bias, precision and accuracy table 149
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hillebrecht, Alexander [Verfasser]. "Modellierung von Metalloenzymen : 3D-QSAR-Untersuchungen an Carboanhydrase-Isoenzymen und virtuelles Screening nach Peptiddeformylase-Inhibitoren / vorgelegt von Alexander Hillebrecht." 2008. http://d-nb.info/988779870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography