Academic literature on the topic 'Virusausscheidung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Virusausscheidung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Virusausscheidung"

1

Nüesch. "Antivirale Medikamente zur Behandlung und Prophylaxe der Influenza." Therapeutische Umschau 64, no. 11 (November 1, 2007): 635–41. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.11.635.

Full text
Abstract:
Falls Influenza nicht durch eine Impfung verhindert werden kann, stellen die antiviralen Medikamente die wirksamste Behandlungsmöglichkeit dar. Zwei Substanzklassen, Adamantane und Neuraminidasehemmer sind gegen Influenzaviren aktiv, wobei die Neuraminidasehemmer den größten Fortschritt in der Therapie der Influenza darstellen. Die Wirksamkeit der Neuraminidasehemmer zur Therapie der im Labor und auf natürlichem Weg erworbenen Influenza wurde in experimentellen sowie klinischen Studien klar belegt. Virusausscheidung, Schweregrad der Symptome, Krankheitsdauer und Zeit bis zur Wiederaufnahme der normalen Aktivität werden durch eine Therapie signifikant reduziert. Ebenfalls reduziert sich die Anzahl von sekundären Komplikationen wie Pneumonie oder Otitis, die Anzahl Hospitalisationen und der Antibiotikagebrauch. Die Wirkung ist umso ausgeprägter, je früher die Medikamente im Krankheitsverlauf eingenommen werden. Neuraminidasehemmer lassen sich auch in der primären und postexpositionellen Prophylaxe einsetzen und Stellen eine der wichtigsten Optionen im Falle einer Pandemie dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liebke, H., G. Korn, and W. Matthaeus. "Experimentelle Untersuchungen mit dem Schweinepest-Lebendimpfstoff “Suiferin” unter besonderer Berücksichtigung der Frage einer Virusausscheidung testinfizierter Impflinge*." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 18, no. 1 (May 13, 2010): 44–60. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1971.tb00342.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Polson, D., M. Torremorell, B. Morrison, D. Classen, L. Becton, S. Henry, M. Rodibaugh, et al. "Terminologie zur Klassifizierung des PRRSV-Status von Schweineherden*." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 39, no. 02 (2011): 101–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624624.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Beschreibung des Status von Schweineherden bezüglich der Infektion mit dem porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) bedarf einer standardisierten Terminologie, um die Kommunikation zwischen Tierärzten, Schweineproduzenten, Zuchtunternehmen und anderen an der Schweineproduktion beteiligten Personenkreisen zu erleichtern. Diese ist auch für die Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Eradikation des PRRSV auf regionaler und nationaler Ebene erforderlich. Ziel dieses Artikels ist die Vorstellung eines Systems zur Klassifizierung des PRRSV-Status von Herden, dessen Definitionen sich an den Eigenschaften des PRRSV orientieren. Die Definitionen wurden von einem Ausschuss festgelegt (bestehend aus der American Association of Swine Veterinarians [AASV] sowie dem United States Department of Agriculture PRRS-Coordinated Agricultural Project) und am 9. März 2010 vom AASV Board of Directors bestätigt. Der Ausschuss setzte sich aus praktizierenden und in der Industrie tätigen Tierärzten, Wissenschaftlern sowie Vertretern der AASV und des National Pork Board zusammen. Zuchtherden mit oder ohne Ferkelaufzucht bzw. angeschlossene Mast im gleichen Betrieb werden anhand der Virusausscheidung in der Herde sowie des Expositionsstatus als positiv-instabil (Kategorie I), positiv-stabil (Kategorie II), provisorisch negativ (Kategorie III) oder negativ (Kategorie IV) eingestuft. Aufzuchtbestände, die ausschließlich Ferkel und/oder Mastschweine halten, können der Kategorie positiv oder negativ angehören. Die empfohlenen Testverfahren und die Entscheidungsregeln für die Herdenklassifikation werden im Detail beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kern, Winfried V., Paul M. Biever, Siegbert Rieg, and Marcus Panning. "SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19): Was kommt auf uns zu?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 11 (June 2020): 740–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1114-3699.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Diagnostik von Coronavirus-Infektionen Die Diagnostik der Wahl bleibt der Nachweis mittels PCR im Nasopharyngealsekret. Die PCR-Positivität bei Nasen-Rachen-Abstrichen hält oft länger als 10 Tage an und wird anschließend auch bei klinischer Gesundung noch einige Tage intermittierend beobachtet. Die Erregerzahl ist dann jedoch meistens niedrig, und Viruskulturen in dieser Zeit sind in der Regel negativ, es besteht also meist keine Infektiosität mehr. Krankheitsbild Die Hauptkomplikation der SARS-CoV-2-Infektion ist die Pneumonie mit Entwicklung eines akuten Atemnotsyndroms (ARDS). Asymptomatische und oligosymptomatische Verläufe mit Virussauscheidung sind nicht selten, bei Kindern sind sie möglicherweise häufiger als bei Erwachsenen. Die Virusausscheidung bei symptomlosen Menschen und in der präsymptomatischen Phase einer Infektion ist für Übertragungen relevant. Therapieoptionen und Impfung Eine effektive antivirale Therapie ist bisher nicht etabliert. Steroide zur antientzündlichen Therapie werden nicht empfohlen. Ein Impfstoff wird frühestens Mitte bis Ende 2021 erwartet. Epidemiologie Die bisherigen Angaben zur Sterblichkeit der SARS-CoV-2-Infektion sind widersprüchlich; die Sterblichkeit ist sicher niedriger als bei SARS und MERS, vermutlich jedoch höher als bei den meisten saisonalen Grippewellen der letzten Jahre. Eine Vorbereitung aller Akteure im Gesundheitswesen auf eine längerfristige Belastung durch stationär Behandlungspflichtige und Komplikationen und Schaffung entsprechender Kapazitäten ist sehr wichtig. Niederschwelliges diagnostisches Testen und rasches Aufdecken von Infektionsketten bleiben wesentlich zur besseren Kontrolle der Pandemie. Eine effektive Vakzine ist dringlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Studie des Robert Koch-Instituts: Zur Dynamik der Virusausscheidung bei Neuer Influenza A/H1N1 in Haushalten – erste Ergebnisse." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 31, no. 6 (December 2009): 247–48. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2009.10.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Virusausscheidung"

1

Konrath, Andrea. "Untersuchungen zur Epizootiologie der Bornaschen Krankheit bei Pferden und Schafen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:15-2006101251.

Full text
Abstract:
Die Bornasche Krankheit (Borna disease, BD) tritt natürlicherweise bei Pferden und Schafen auf. Infektionen mit dem Virus der BD (BDV) sind auch bei zahlreichen anderen Säuger- und Vogelarten bekannt, wobei diese – wie auch bei der Mehrzahl der infizierten Pferde und Schafe – zumeist klinisch inapparent verlaufen. Über mögliche Virusreservoire und die Art der Virusübertragung herrscht weitestgehend Unklarheit. Die bisher zur Verfügung stehenden Nachweismethoden sind lediglich in begrenztem Umfang und meist nur bei experimentell infizierten Tieren evaluiert. Unklar ist ferner, welchen Stellenwert die derzeit etablierten Nachweismethoden für die intra vitam Diagnostik natürlicher Infektionen haben. Mit diesen Fragen als auch mit Fragen nach der Virusausbreitung im infizierten Organismus und einer möglichen Erregerausscheidung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography