To see the other types of publications on this topic, follow the link: Vokabeln.

Journal articles on the topic 'Vokabeln'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Vokabeln.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stötzel, Georg, and Thorsten Eitz. "Vokabeln, die nicht vergehen." Forschung 34, no. 3 (2009): 10–12. http://dx.doi.org/10.1002/fors.200990032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fögen, Marie Theres. "»Mit den Vokabeln der Systemtheorie«." Rechtsgeschichte - Legal History 2005, no. 07 (2005): 209–11. http://dx.doi.org/10.12946/rg07/209-211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

König, Romy. "„Deutsche Vokabeln, Grammatik das ganze Programm“." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 06 (2012): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576503.

Full text
Abstract:
Samir Al-Hami weiß, was ausländischen Medizinstudenten in Deutschland fehlt. Vor 37 Jahren war er selbst einer von ihnen. Aus seinen Erfahrungen hat er einen Lehrplan entwickelt und eine eigene Akademie gegründet. Jetzt bereitet er junge ausländische Ärzte und Pflegekräfte auf die Arbeit in deutschen Kliniken vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fennell, Trevor G. "Pruzzische Vokabeln: An Old Prussian Glossary." Journal of Baltic Studies 42, no. 4 (2011): 555–57. http://dx.doi.org/10.1080/01629778.2011.623375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chen, Ying-Hui. "Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 4 (2015): 360–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Deutsch ist eine typische Tertiärsprache in Taiwan. Jeder taiwanische Deutschlerner hat vor Deutsch bereits Englisch gelernt. Dies ist zwar allen Deutschlehrkräften bekannt, jedoch fehlt in der Sprachlehrpraxis die konkrete Vorstellung darüber, welchen englischen Wortschatz die taiwanischen Deutsch-Anfänger im Englischuntericht bereits erworben haben. Dies führt zu einem minimalen Einsatz des vorhandenen Englischwissens im Deutschunterricht. Um den englischen Wortschatz taiwanischer Deutschlerner zu ermitteln, wurden in dieser Studie empirische Daten über englische Vokabeln ges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mohr, Jochen. "Bezweckte und bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen gemäß Art. 101 Abs. 1 AEUV." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 13, no. 1 (2015): 1–20. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2015-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungArt. 101 Abs. 1 AEUV sichert die wirtschaftliche Selbstbestimmung der Marktteilnehmer und die aus deren Ausübung resultierenden Wettbewerbsprozesse umfassend vor unverhältnismäßigen Beschränkungen durch Vereinbarungen von Unternehmen. Es ist deshalb kritisch zu hinterfragen, wenn der Schutzbereich der Norm durch ein quantitatives Spürbarkeitskriterium begrenzt wird. Die unzulässigen Verhaltensweisen werden durch Art. 101 Abs. 1 AEUV mit den Vokabeln bezweckte und bewirkte Wettbewerbsbeschränkung umschrieben. Aus juristischer Sicht muss sich die Interpretation dieser Tatbestandsm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Curcio, Martina Nied. "Wörterbuchbenutzung und Wortschatzerwerb. Werden im Zeitalter des Smartphones überhaupt noch Vokabeln gelernt?" Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 5 (2015): 445–68. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0504.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fremdsprachenlernende recherchieren immer häufiger in elektronischen bzw. Online- Wörterbüchern oder holen ihre Smartphones hervor, um sprachliche Schwierigkeiten anhand von Online-Informationen oder mit Hilfe von (Wörterbuch-)Applikationen zu überwinden. Gleichzeitig scheint es, als würden sie den Wortschatzerwerb bzw. das Vokabellernen vernachlässigen. Wie werden Wörterbücher von DaF-Lernenden benutzt? Hat das Benutzungsverhalten Einfluss auf den Wortschatzerwerb? Werden überhaupt noch Vokabeln gelernt und kann das Wörterbuch dabei eine unterstützende Rolle spielen? Diese Fra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haberkorn, Michaela. "Freudenberg, Christine: Hast du Worte? Vokabeln und Quizfragen zu »Landeskunde Deutschland« 2012." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 2-3 (2013): 205–6. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reinhardt, Sibylle. "Jagd auf Lehrer statt Beutelsbacher Konsens." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 1-2019 (2019): 13–19. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i1.01.

Full text
Abstract:
Die Fraktion der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in der Hamburger Bürgerschaft hat im September 2018 ein Portal eingerichtet, das zum anonymen Handeln gegen Lehrer und Lehrerinnen aufruft. Die Tipps der AfD zum Vorgehen enthalten zwei gravierende Probleme: a) Es wird die Vorstellung erweckt, als brauchten Bürger und Bürgerinnen die AfD, wenn sie allgemeine rechtsstaatliche Verfahren nutzen wollen. b) Der anonyme Weg über die AfD ist eine Einladung zur Denunziation von Lehrerinnen und Lehrern. Die Vokabeln „Anfangsverdacht“ und „Verstoß gegen (…) Rechtsvorschrift“ (auf der Internetseite) si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

WEBER, N. "Computer-Gestutztes Strukturiertes Wortschatzlernen Beispiel eines Lernprogrammes fur fremdsprachliche Vokabeln aus dem nominalen Bereich." Literary and Linguistic Computing 1, no. 4 (1986): 207–13. http://dx.doi.org/10.1093/llc/1.4.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nkula-Wenz, Laura. "„Dekolonisieren wir unsere Köpfe“… und unsere Städte! Rezension zu Zwischenraum Kollektiv (Hg.) (2017): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt. Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven. Münster: Unrast Verlag." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 3 (2017): 172–75. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i3.312.

Full text
Abstract:
In Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – herausgegeben vom Zwischenraum Kollektiv und verlegt vom Unrast Verlag – versuchen Autor_innen aus unterschiedlichen Disziplinen Antworten auf die Frage zu geben, was es im deutschen Kontext bedeutet, ‚Dekolonisierung‘ einzufordern und an welchen Punkten und Orten hierfür intellektuell und praktisch angesetzt werden kann. Der Sammelband zeichnet sich nicht nur durch die große Bandbreite und durchweg hohe Qualität aus, sondern ist vor allem in Bezug auf seine kritisch-reflektierte Publikationspraxis wegweisend. Damit ist Decolonize the City!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Niggli, Alois, Rico Cathomas, Ulrich Trautwein, and Inge Schnyder. "Fachdidaktische Massnahmen im Französischunterricht aus Schülersicht: Der Zusammenhang mit Schulleistung und Motivation." Swiss Journal of Educational Research 29, no. 3 (2007): 473–504. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.29.3.4582.

Full text
Abstract:
Die jüngere Forschung zur Unterrichtsqualität im Fremdsprachenbereich weist auf die Notwendigkeit hin, die fachübergreifenden Qualitätsdimensionen des Unterrichts durch fachspezifische Beschreibungsmodelle zu ergänzen. In der vorliegenden Studie werden theoretische Annahmen über fachdidaktische Determinanten von Leistung und Interesse im Fremdsprachenunterricht anhand einer Stichprobe von 1 655 Achtklässlern aus den drei Schweizer Kantonen Freiburg, Luzern und Wallis überprüft. Auf faktorenanalytischem Wege konnten für das Fach Französisch als Fremdsprache folgende fünf Faktoren extrahiert wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Harahap, Khadijah Rismayanti, Ahmad Bengar Harahap, and Rina Evianty. "DIE ERSTELLUNG VON ONLINE ÜBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DES WORTSCHATZES DER DEUTSCHEN SPRACHE." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 7, no. 2 (2018): 1. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v7i2.9017.

Full text
Abstract:
AUSZUG Das Ziel dieser Untersuchung ist, Online Übungen zur Verbesserung des Wortschatzes der deutschen Sprache zu erstellen. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode angewendet. Der Prozess der Erstellung von Online Übungen zur Verbesserung des Wortschatzes der deutschen Sprache besteht aus der Erklärung der Phasen von Dick und Carry.Darunter sind : (1) Die Analysephase, (2) Die Designphase, (3) Development oder Entwicklungsphase, (4) Implementation oder Umsetzungsphase, und (5) Evaluation. Die Daten in dieser Untersuchung sind Fragentests aus Studio d A2.Diese Untersuc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Albert, Ruth. "Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 1 (2015): 5–24. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wer ohne Kenntnis des lateinischen Alphabets die deutsche Sprache als Fremd- oder Zweitsprache lernt, steht vor einem besonderen Problem. Normalerweise können erwachsene Lerner2 einer Fremdsprache die Schrift zur Unterstützung benutzen, einerseits als Gedächtnisstütze für Vokabeln, Regeln und Erklärungen, andererseits auch für die Lektüre des Lernstoffs und zum Durchführen von Übungen auf Papier oder am Computer. Im Erwachsenenunterricht spielt deshalb die Benutzung der Schrift eine wesentliche Rolle. Das Lernen der lateinischen Schrift ist jedoch für DaZ/ DaF-Lerner und Lerner
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gassen, Hans Günter. "Gentechnische Vokabeln - Ordnung im Dickicht: Dictionary of Gene Technology. Von G. Kahl. VCH, Weinheim, 1995. 550 S., geb., 148,- DM. ISBN 3-527-30005-8." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 43, no. 5 (1995): 589. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19950430530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pusack, James P. "Win Vokabel 2.0: Der sprechende Vokabel- und Rechtschreibtrainer." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 28, no. 1 (1995): 88. http://dx.doi.org/10.2307/3531339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Weißhuhn, T. "Schwarzes Loch? Miasma, die babylonische Vokabel." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 40, no. 02 (2007): 49–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-938625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gaede, Kirsten. "Einzeln abrechnen, gemeinsam sparen." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 09 (2004): 52–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572964.

Full text
Abstract:
Wirtschaften – diese Vokabel bereitet in den meisten Krankenhäusern nur der Managementebene und der Verwaltung Kopfzerbrechen. Im Universitätsklinikum Tübingen gehört sie auch zum Sprachschatz der Leiter der Fach- und Funktionsabteilungen. Denn seit diese Bereiche über eigene Budgets verfügen, denkt man hier über viele Ausgaben zweimal nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fox, Tom. "Proteine machen Muskeln munter." physiopraxis 4, no. 03 (2006): 22–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307951.

Full text
Abstract:
Nahrung – eine Vokabel, die man täglich im wahrsten Sinne des Wortes „in den Mund nimmt“. Aber woraus besteht Nahrung eigentlich? Welche Substanzen sind für den Körper wertvoll, welche nicht? Die Antworten gibt Tom Fox in diesem Artikel. Er erklärt auch, warum beim Muskelaufbau Proteine eine zentrale Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leibenath, Markus. "Biotopverbund und räumliche Koordination." Raumforschung und Raumordnung 68, no. 2 (2010): 91–101. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-010-0014-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Vokabel „Biotopverbund“ bezieht sich nicht auf einen klar umrissenen Koordinationsgegenstand, sondern ist eher als eine Art metaphorischer Werkzeugkasten zu betrachten, von dem man bei raumbezogenen Kommunikations- und Koordinationsprozessen Gebrauch machen kann, aber nicht zwangsläufig muss. Zusammen mit dem Wort „Fragmentierung“ bildet „Biotopverbund“ ein Metaphernpaar, das Deskription und Präskription in suggestiver und einleuchtender Weise integriert. Durch ihre Interpretationsoffenheit erleichtert die Biotopverbundmetapher Kooperationen unterschiedlichster Akteure. And
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Barczak, Tristan. "Terrorisierte Legislative und das Lemma des Terrorismus oder: Der Wandel einer politischen Vokabel zum Rechtsbegriff." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 102, no. 4 (2019): 362–92. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2019-4-362.

Full text
Abstract:
Up until very recently, the term »terrorism« was unknown in German law. Although »terrorism« has been an integral part of the political vocabulary in the field of internal and judicial policy for decades, it was unheard-of in the German legal system. As a legal concept, criterion or normative approach it did not exist, neither in constitutional law nor in ordinary statutory law (Criminal law/Police law). Meanwhile, however, terrorist threats and terrorist offenses are leaving a mark on German legislature. If a »terrorised legislator« embeds the term into the law for the first time, a precise l
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Vokabeln können im Tiefschlaf gelernt werden." Sprache · Stimme · Gehör 43, no. 02 (2019): 68–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0895-7366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lehr, Andrea. "Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache [Contemporary-historical lexicon of present-day German]." Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, no. 3 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.2004.32.3.439.

Full text
Abstract:
AbstractZeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.Hrsg. von Georg Stötzel und Thorsten Eitz unter Mitarbeit von Astrid Jährling-Marienfeld, Lea Plate u. a.Hildesheim. Zürich. New York: Georg Olms Verlag 2002.Das Zeitgeschichtliche Wörterbuch hat laut den Worten der Herausgeber „ausgewählte Vokabeln aus dem deutschen gesellschaftlich-politischen Sprachgebrauch seit 1945“ zum Gegenstand. Auf der Buchrückseite werden diese Vokabeln, da es den Herausgebern um Ausdrücke geht, mit denen über gesellschaftlich relevante Themen gestritten wird, die gleichzeitig aber auch selbst Geg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"„Digitale Fitnesskur“ für Zerspaner." VDI-Z 161, Special-I (2019): 70. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-i-70.

Full text
Abstract:
Neue Vokabeln machen die Runde: Ganz selbstverständlich sprechen Werkzeughersteller und ihre Anwender über digitale Zwillinge, Cloud und die clevere Auswertung von Big Data – alles unter dem Dach des „Industrial Internet of Things“ – einem der Leitthemen der „EMO“ Hannover.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Harahap, Khadijah Rismayanti, Ahmad Bengar Harahap, and Rina Evianty. "DIE ERSTELLUNG VON ONLINE ÜBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DES WORTSCHATZES DER DEUTSCHEN SPRACHE." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 1, no. 1 (2018). http://dx.doi.org/10.24114/std.v1i1.9017.

Full text
Abstract:
AUSZUG Das Ziel dieser Untersuchung ist, Online Übungen zur Verbesserung des Wortschatzes der deutschen Sprache zu erstellen. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode angewendet. Der Prozess der Erstellung von Online Übungen zur Verbesserung des Wortschatzes der deutschen Sprache besteht aus der Erklärung der Phasen von Dick und Carry.Darunter sind : (1) Die Analysephase, (2) Die Designphase, (3) Development oder Entwicklungsphase, (4) Implementation oder Umsetzungsphase, und (5) Evaluation. Die Daten in dieser Untersuchung sind Fragentests aus Studio d A2.Diese Untersuc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schnorr, Randolf. "Die Ungleichbehandlung der Veräußerung von Anteilen an inländischen und ausländischen Kapitalgesellschaften in 2001 auf dem verfassungs- und europarechtlichen Prüfstand." Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 88, no. 12 (2006). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2006-529.

Full text
Abstract:
AbstractDem AdV-Beschluss des VIII. Senats des BFH vom 14.2.2006 VIII B 107/04 liegt eine Fragestellung von erheblicher praktischer Bedeutung als auch von hohem systematischen Stellenrang zugrunde. Durfte der deutsche Gesetzgeber bei der Veräußerung von Auslandsbeteiligungen die abgesenkte Beteiligungsschwelle von1%in § 17 EStG i.d.F. des Steuersenkungsgesetzes (§ 17 n.F.) schon im Jahre 2001 zur Anwendung bringen, obwohl diese bei der Veräußerung von Inlandsbeteiligungen im Grundsatz erst ab 2002 galt? Damit verknüpft ist die allgemeine Frage nach den verfassungsrechtlichen und europarechtlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Byrman, Gunilla. "Ordimport till svenskan under tusen år. Recension av Hans Andersson, Vokabler på vandring." HumaNetten, no. 7 (November 27, 2015). http://dx.doi.org/10.15626/hn.20000705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Büssgen, Antje. "Dissoziationserfahrung und Totalitätssehnsucht. ‚Farbe‘ als Vokabel im „Diskurs des ‚Eigentlichen‘“ der klassischen Moderne – Zu Hugo von Hofmannsthals „Briefen des Zurückgekehrten“ und Gottfried Benns „Der Garten von Arles“." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 4 (October 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.04.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!