To see the other types of publications on this topic, follow the link: Vom Rechte.

Books on the topic 'Vom Rechte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'Vom Rechte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vom Rechte: Ein Kommentar im Rahmen der zeitgenössischen Literaturtradition. Göppingen: Kümmerle, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauerkämper, Arnd. Die " radikale Rechte" in Grossbritannien: Nationalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Persson, Inga. Ehe und Zeichen: Studien zu Eheschliessung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen "Vom Rechte", "Hochzeit" und "Schopf von dem lône". Göppingen: Kümmerle, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sierck, Udo. Normalisierung von rechts: Biopolitik und "Neue Rechte". Hamburg: Verlag Libertäre Assoziation, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Umsetzung des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966 in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Der Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten in Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966. Frankfurt am Main: P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maegerle, Anton. Vom Obersalzberg bis zum NSU: die extreme Rechte und die politische Kultur der Bundesrepublik 1988-2013: NS-Verherrlichung, rassistische Morde an Migranten, Antisemitismus und Holocaustleugnung. Berlin: Edition Critic, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Die Auswirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 auf Rechtsfragen im Bereich der medizinisch assistierten Fortpflanzung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

hnl, Reinhard Ku. Gefahr von rechts?: Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten. 3rd ed. Heilbronn: Distel, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gefahr von rechts: Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten. Heilbronn: Distel Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kühnl, Reinhard. Gefahr von rechts?: Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten. 2nd ed. Heilbronn: Distel Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kühnl, Reinhard. Gefahr von rechts?: Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten. Heilbronn: Distel Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Vom rechten Mass. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Knödler, Christoph. Mißbrauch von Rechten, selbstwidersprüchliches Verhalten und Verwirkung im öffentlichen Recht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14541-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Vom Recht zu reden und vom Recht gehört zu werden. Essen: Ludgerus, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Untersuchungen zum Einfluss des lübischen Rechts auf die Rechte von Bergen, Stockholm und Visby. Frankfurt am Main: P. Lang, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Büchner, Karl, ed. Vom rechten Handeln / De officiis. Berlin: AKADEMIE VERLAG, 2011. http://dx.doi.org/10.1524/9783050061672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Recht und Handlung: Die Rechtsphilosophie in ihrer Entwicklung vom Naturrechtsdenken und vom Positivismus zu einer analytischen Hermeneutik des Rechts. Tübingen: Mohr, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Thomas, Jahn. Ökologie von rechts: Nationalismus und Umweltschutz bei der neuen Rechten und den "Republikanern". Frankfurt: Campus Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jahn, Thomas. Ökologie von Rechts: Nationalismus und Umweltschutz bei der neuen Rechten und den "Republikanern". Frankfurt: Campus, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Boshammer, Susanne. Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit: Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten. Berlin: De Gruyter, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Moral und Recht: Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas. Freiburg im Breisgau: Alber, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Cicero, Marcus Tullius. Vom rechten handeln: Lateinisch und Deutsch. 3rd ed. München: Artemis-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Baumann, Ursula. Vom Recht auf den eigenen Tod. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02814-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Skinheads, Gefahr von rechts? Berlin: Rhombos-Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Recht und Rechtsgang: Studien zu Problemen mittelalterlichen Rechts anhand von Magdeburger Schöppensprüchen des 15. Jahrhunderts. Pfaffenweiler: Centaurus, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Besetzung von Gemeinderatsausschüssen: Rechte von einzelnen Ratsmitgliedern und Fraktionen. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stiens, Frank Rochus. Vom Recht zur Kunst: Lebensbilder berühmter Künstler. Frankfurt [am Main]: R.G. Fischer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Broll, Monika Magdalena. Der Geschäftsanteilserwerb vom Nichtberechtigten im GmbH-Recht. Hamburg: Dr. Kovač, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ogris, Werner. Vom Galgenberg zum Ringtheaterbrand: Auf den Spuren von Recht und Kriminalität in Wien. Wien: Böhlau, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kollektive Rechte in der Wiedergutmachung von Systemunrecht. Frankfurt am Main: P. Lang, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Henne, Anne-Kathrin. Die Rechte der leiblichen Eltern von Pflegekindern. Tübingen: MVK, Medien-Verl. Köhler, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kann, Hans-Joachim. Der dritte Arm von Rechts. Trier: Treves, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Maeffert, Uwe. Strafjustiz: Vom Niedergang des Rechts auf Verteidigung : Prozessgeschichten. Hamburg: Rasch und Röhring, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Freiheit ohne Recht?: Zur Metamorphose von Politik und Recht. Frankfurt, M: P. Lang, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Die medienübergreifende Prüfung von Umweltauswirkungen vor der Zulassung von Projekten in Frankreich und Deutschland: Eine rechtsvergleichende Analyse. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lahusen, Benjamin. Alles Recht geht vom Volksgeist aus: Friedrich Carl von Savigny und die moderne Rechtswissenschaft. Berlin: Nicolai, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kort, Michael. Der Abschluss von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen im GmbH-Recht: Übergang vom faktischen zum Vertragskonzern. Köln: C. Heymann, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sauvant, Dorée. Eva hat recht getan: Das Missverständnis vom Sündenfall als Ursache von Krieg und Unterdrückung. Kelkheim: Rhomubs-Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dirk, Heckmann, Messerschmidt Klaus, and Fachrichtung "Öffentliches Recht ", eds. Gegenwartsfragen des öffentlichen Rechts: Bundesstaatliche Ordnung und europäische Integration, objektives Recht und subjektive Rechte, Information als Staatsfunktion : 28. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" vom 15.-18. März 1988 in Trier. Berlin: Duncker & Humblot, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Koebner, Thomas, ed. Indianer vor der Kamera. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783967072082.

Full text
Abstract:
Seit Beginn der Filmgeschichte gibt es den Western, das Genre, das "Pioniergeist" und den Kampf an der Grenze zum unbekannten Westen der USA schildert - und den immerwährenden Konflikt mit den Indianern. Seit der Entdeckung durch Christoph Kolumbus gibt es den "cultural clash" zwischen den Ersteinwohnern und den weißen Eroberern. Erst seit Kurzem, seit knapp einem Vierteljahrhundert, lässt es die Diskussion unter Historikern in Amerika zu, vom Völkermord an den Indianern zu sprechen; und seit den 1970er Jahren erheben sich nordamerikanische Indianer in einer friedlichen "levée en masse", um ihre Rechte einzuklagen. Der Film begleitet diese Emanzipation. Im frühen Western - abgesehen von einigen bemerkenswerten Ausnahmen - figuriert der Indianer als böser Feind. Allmählich kippt dieses Schreckbild um. Denn daneben hat sich seit Beginn der Neuzeit auch ein Wunschbild vom Indianer in den Köpfen festgesetzt - die Literatur bezeugt dies von Cooper bis Karl May oder Franz Kafka: eine träumerische Illusion vom freien schweifenden Leben in grandioser Natur, auch wenn es sich nicht um mehr als eine Illusion handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wollenschläger, Ferdinand, ed. Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783845299464.

Full text
Abstract:
<b>Die Freizügigkeit der Unionsbürger</b> ist seit den Anfängen der Europäischen Integration konstituierend für das Europarecht. Nicht zuletzt die umfangreiche europäische Rechtsprechung zur Freizügigkeit der Unionsbürger führt kontinuierlich zu prägenden Integrationsfortschritten. Die in jüngerer Zeit vermehrt vom europäischen Gesetzgeber verabschiedeten eigenständigen Regelungen zu Drittstaatsangehörigen (EU-Asyl- und EU-Einwanderungsrecht) bewirken gleichzeitig eine erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereichs des Migrationsacquis. Auswirkungen auf das nationale Recht bleiben nicht aus. Das europäische Migrationsrecht steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um die Zukunft der EU. <b>Das neue Handbuch</b> bündelt die wichtigsten Fragestellungen und Antworten. Im Detail werden alle durch die Unionsbürgerschaft vermittelten Freizügigkeitsrechte erläutert, deren Erweiterungen auf Drittstaatsangehörige dargestellt und zugleich die Grenzen der Freizügigkeit gezogen. Das Regelungsgeflecht des europäischen Migrationsrechts wird <b>hochaktuell </b>und verständlich erläutert, es werden auch politikwissenschaftliche Perspektiven beschrieben. <b>Die Schwerpunkte</b> Unionsbürgerschaft - Status und politische Rechte Primärrechtliche Grundlagen, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (GRC, Art. 77–79 AEUV) Ausweisungsschutz, Familienzusammenführung, Rückführung Recht auf Daueraufenthalt Einwanderung Erwerbstätiger Sozialleistungsbezug Schutz der EU-Außengrenzen, Kooperation mit Drittstaaten, Schengen spezifische Drittstaatenregime/Assoziierungsabkommen; EFTA/EWR; Schweiz; weitere Integrationsgemeinschaften (WTO, NAFTA, MERCOSUR, Eurasian Economic Union) EU-Migrationsverfassungsrecht Asyl- und Flüchtlingsrecht (EMRK und Völkerrecht), Anerkennung und Aufnahme als Flüchtling (insb. RL 2011/95/EU und RL 2013/33/EU) Dublin-Regime Rückführungsabkommen Visapolitik; Daueraufenthaltsrecht Gemeinsame Finanzinstrumente [Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)] Brexit <b>Ausgewiesen praxisnah </b>Wichtige beratungsrelevante Fragen - Steuerrecht, IPR, Sozialversicherungsrecht, Anerkennung von Berufsqualifikationen – finden sich in eigenen Kapiteln erklärt. <b>Die Autorinnen und Autoren</b> PD Dr. Johannes Eichenhofer, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Andreas Funke, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Frederik von Harbou, Dr. Constantin Hruschka, Duy Tuong Huynh, Prof. Dr. Constanze Janda, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Dr. Andreas Kerkemeyer, Dr. Andrea Kießling, Prof. Dr. Thomas Kleinlein, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Hanno Kube, Mag. Dr. Andreas J. Kumin, Dr. Andrej Lang, LL.M., PD Dr. Roman Lehner, Dr. Stefan Lorenzmeier, Prof. Dr. Katharina Lugani, Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf, Prof. Dr. Christof Roos, Prof. Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Susanne K. Schmidt, Dr. Sebastian Schneider, Prof. em. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M., Prof. Dr. Anne Walter, Prof. Dr. Friederike Wapler, Dr. Ferdinand Weber und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Neuburger, Tobias. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft – Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis. Edited by Nikolaus Hagen. innsbruck university press, 2020. http://dx.doi.org/10.15203/99106-015-4.

Full text
Abstract:
Der Antisemitismus hat wieder Konjunktur und scheinbar überwunden geglaubte antisemitische Verschwörungstheorien drängen zurück in die politische Arena: die „Protokolle der Weisen von Zion“ als Erzählung vom „großen Austausch“, völkische Kapitalismuskritik in Form von Hetzkampagnen gegen George Soros oder sogenannte „Globalisten“. Rechte Agitatoren und Neonazis spüren in diesem Klima Aufwind und schreiten zur Tat. Auch linker Antisemitismus artikuliert sich zunehmend unverstellt und findet neue Bündnispartner – als hätte es eine diesbezügliche innerlinke Kritik niemals gegeben. Und der in Europa beheimatete islamistische Terrorismus hat Jüdinnen und Juden sowie jüdische Einrichtungen zu bevorzugten Zielen seiner Gewaltexzesse erkoren. Eine Herausforderung besteht zudem auch in dem weitverbreiteten Unvermögen, den modernisierten und sich wandelnden Antisemitismus überhaupt als Antisemitismus zu erkennen. Dieser Sammelband vereint Beiträge, die sich in diesem Sinne den Fragen und Problemstellungen des zeitgenössischen Antisemitismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln annähern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Eifert, Martin, ed. Digitale Disruption und Recht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909491.

Full text
Abstract:
Der Band untersucht, mit welchen Methoden digitale Disruptionen und Transformationen in Recht und Rechtswissenschaft verarbeitet und wie zentrale Kategorien des Rechts darauf eingestellt werden können. Die Folgen des Medienwechsels für Recht und Rechtswissenschaft werden herausgearbeitet, das methodische Potential und die Grenzen der Analogien zum Analogen untersucht und exemplarisch im Urheberrecht Momente der Fortentwicklung oder des Umbruchs identifiziert. Für die rechtlichen Grundkategorien von Verantwortung und Begründung wird gezeigt, wie sie auf künstliche Intelligenz eingestellt werden können. Eine übergreifende Erfassung der Herausforderungen und die Einordnung in die Innovationsforschung bilden den Rahmen. Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Linda Kuschel, Timo Rademacher, Ingo Schulz-Schaeffer, Thomas Vesting, Thomas Wischmeyer und Herbert Zech
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Jaeschke, Walter, and Birgit Sandkaulen, eds. Hegel-Studien Band 53/54. Felix Meiner Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-7873-3912-9.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2020 warten die Hegel-Studien mit einem Doppelband auf – und das nicht von ungefähr, denn in diesem Jahr gilt es ein Doppeljubiläum zu feiern. Am 27. August jährt sich Hegels Geburtstag zum 250. Mal und vor 200 Jahren sind Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ zuerst erschienen, eines seiner bekanntesten, umstrittensten und vermutlich auch einflussreichsten Werke, das in seiner Diagnostik der Moderne im ganzen Spektrum rechtlicher, moralischer, sozialer, ökonomischer und politischer Motive bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat. Der Jubiläumsband enthält – neben den Rubriken „Perspektiven der Forschung“, Texte und Dokumente“, „Literaturberichte und Kritik“ und „Bibliographie“ – drei Schwerpunkte, die das aktuelle Forschungsinteresse an Hegels Rechtsphilosophie widerspiegeln: „Hegels Rechtsphilosophie und das Recht“, „Individualität in Hegels Rechtsphilosophie“ und „Hegels Rechtsphilosophie und Marx“. Aufgrund der großen Zahl der Einsendungen zum Hegel-Jahr werden im kommenden Band 55 der Hegel-Studien weitere Beiträge zum Jubiläum mit den Schwerpunkten „Hegels Moral- und Handlungsphilosophie“ sowie „Der Objektive Geist im Kontext von Hegels Philosophie des Geistes“ erscheinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Druschel, Julia, Nikolaus Goldbach, Franziska Paulmann, and Carolina Vestena, eds. Interdisziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748905912.

Full text
Abstract:
Der Tagungsband stellt die Ergebnisse der Diskussionen anlässlich der Fachtagung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte“ vor, die unter den DoktorandInnen des kooperativen Promotionskollegs Soziale Menschenrechte und externen ReferentInnen geführt wurden. Der Band beinhaltet Reflexionen über die Durchsetzung sozialer Menschenrechte aus den Blickwinkeln der Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie. Ausgangspunkt der Beiträge ist der eigenständige Stellenwert sozialer Menschenrechte und deren Interdependenzen mit bürgerlichen und politischen Menschenrechten. Der Tagungsband leistet einen Beitrag zur Debatte über die Realisierungsmöglichkeiten Sozialer Rechte in nationalen und internationalen Kontexten und richtet sich sowohl an fachinteressiertes Publikum als auch an Mitwirkende internationaler Organisationen, soziale Bewegungen und andere AkteurInnen, die sich in Praxis und Wissenschaft mit diesen Fragen auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Dr. Carolina Alves Vestena; Nazmul Arefin; Effrosyni Bakirtzi; Aleksandra Draganić; Julia Druschel; Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer; Arne Frankenstein; Nikolaus Goldbach; PD Dr. Janne Mende; Riccardo Montaldo; Ulrike A. C. Müller; Juliane Ottmann; Janette Otterstein; Franziska Paulmann; Yannick Poullie; Anna-Mara Schön; Nizar Shbikat; Janine Walter, Anna Weber; Katharina Weyrich. Mit einem Vorwort von Jun.Prof. Dr. Minou Banafsche und Prof. Dr. Walter Pfannkuche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Brühwiler, Wendelin. Zeichenform und Warenverkehr: Eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891. Konstanz University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.46500/83539124.

Full text
Abstract:
Wie kommunizieren Marken? Auch wenn die Konsumenten bestens mit ihnen zurechtkommen, wenn sie ihre Kaufentscheidungen treffen, und die Experten in Marketing- und Rechtsabteilungen ganz selbstverständlich mit ihnen arbeiten, bringt uns diese Frage in Verlegenheit. Brühwilers Studie untersucht die Entstehung des modernen Markenkonzepts. Sie setzt ein mit der Verunsicherung der kommerziellen Transaktionen im Rahmen expandierender Kommunikations- und Transportsysteme um 1840. In der Folge entsteht ein flexibles Bezeichnungsformat, das sich an die Medienumgebung anpasst, in Verwaltungsroutinen einspielt und im internationalen Recht verankert wird. Diese Entwicklung wird von Brühwiler am Beispiel der französischen »marques de fabrique et de commerce« untersucht und anhand von Konflikten im Handel und in der Industrie, von politischen und juristischen Kontroversen sowie der Registrierungspraxis empirisch rekonstruiert. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eigneten sich Marken nicht mehr zur Identifizierung von Waren. Stattdessen richtete sich ihre Medienlogik nach dem Erfordernis der Unterscheidung von Angeboten am Markt von Grund auf neu aus. Die kommerzielle Kommunikation wurde so vom Verweis auf spezifische Qualitäten und Herkünfte der Ware entlastet. Der Wandel von der Identifizierung zur Unterscheidung konnte jedoch nicht kurzerhand dekretiert werden. Er vollzog sich vielmehr im Zusammenspiel kleiner Verschiebungen: in den Bestimmungen des Rechts, in der Orientierung der Akteure und in der administrativen Fixierung. Die in diesem Buch entwickelte Geschichte erschließt so die Karriere moderner Verlegenheiten im Umgang mit Marken und verweist die theoretischen Verkürzungen des Gegenstands auf eine medienhistorische Dynamik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lerch, Kent D. Die Sprache Des Rechts: Recht Verstehen : Verstandlichkeit, Missverstandlichkeit und Unverstandlichkeit von Recht. Walter De Gruyter Inc, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Eder, Maximilian. Airbnb im österreichischen Zivilrecht. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704687548.

Full text
Abstract:
Airbnb - Fragen, Probleme und Schranken im österreichischen Zivilrecht: E-Commerce-Recht, Wohnrecht, KSchG, Schadenersatz, P2B-VO Das Werk beleuchtet ausgewählte zivilrechtliche Fragestellungen der Wohnungsüberlassung in der Sharing Economy am Beispiel der Plattform Airbnb sowie Fragen des internationalen Gerichtsstandes und des anwendbaren Rechts. Dafür werden sowohl die Rechtsbeziehung zwischen Airbnb und den Nutzern der Plattform als auch das Verhältnis zwischen den Nutzern untereinander untersucht. Zudem wird der Frage nach der Anwendbarkeit der E-Commerce-RL nachgegangen, die für Plattformen von immenser Bedeutung ist. Es folgt eine erste Darstellung der jüngsten plattformspezifischen Rechtssetzung der EU durch die P2B-VO und die Omnibus-RL. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der vertraglichen Einordnung der über Airbnb geschlossenen Überlassungsverträge in das System des österreichischen Schuldrechts. Zudem werden zahlreiche Anwendungsfragen erörtert, ua zum sozialen Mietrecht, zum Konsumentenschutzrecht sowie zum Schadenersatzrecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography