To see the other types of publications on this topic, follow the link: Von Koch.

Journal articles on the topic 'Von Koch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Von Koch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

KELETI, TAMÁS. "WHEN IS THE MODIFIED VON KOCH SNOWFLAKE NON-SELF-INTERSECTING?" Fractals 14, no. 03 (September 2006): 245–49. http://dx.doi.org/10.1142/s0218348x06003234.

Full text
Abstract:
We prove that the modified von Koch snowflake curve, which we get as a limit by starting from an equilateral triangle (or from a segment) and repeatedly replacing the middle portion c of each interval by the other two sides of an equilateral triangle (and the corresponding von Koch snowflake domain), is non-self-intersecting if and only if c < ½. This answers a question of M. van den Berg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Münch, Ragnhild, and Marion Mücke. "Der Nachlaß von Robert Koch." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19, no. 4 (1996): 255–57. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19960190412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

ALLOUCHE, J. P., and G. SKORDEV. "VON KOCH AND THUE-MORSE REVISITED." Fractals 15, no. 04 (December 2007): 405–9. http://dx.doi.org/10.1142/s0218348x07003630.

Full text
Abstract:
We revisit the relation between the von Koch curve and the Thue-Morse sequence given in a recent paper of Ma and Goldener by relating their study to papers written by Coquet and Dekking at the beginning of the 1980s. We also emphasize that more general links between fractal objects and automatic sequences can be found in the literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koch, Frank. "A contribution to the sawfly fauna of the Brandberg Massif in Namibia (Hymenoptera: Symphyta: Argidae, Tenthredinidae)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 56, no. 1 (August 15, 2006): 115–23. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.56.1.115-123.

Full text
Abstract:
Im Rahmen von zwei entomologischen Expeditionen zum Brandberg Massif im westlichen Namibia in den Jahren 2001 und 2002 wurden insgesamt 29 Pflanzenwespen gesammelt. Dieses Material enthält drei Arten, von denen zwei, Arge meyi n. sp. und Pampsilota brandbergensis n. sp., als neu beschrieben werden. Außerdem wurde Xenapates damaraensis Koch, 1995 erstmalig im Brandberggebiet gefunden. Eine aktualisierte Verbreitungskarte von X. damaraensis wird vorgelegt.StichwörterNew species, Symphyta, Argidae, Arge Schrank 1802, Pampsilota Konow 1899, Tenthredinidae, Xenapates Kirby 1882, Namibia, Nama-Karoo, Brandberg Massif.Nomenklatorische Handlungenmeyi Koch, 2006 (Arge), spec. n.brandbergensis Koch, 2006 (Pampsilota), spec. n.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dunlop, J. A. "Baltic amber harvestman types (Arachnida: Opiliones: Eupnoi and Dyspnoi)." Fossil Record 9, no. 2 (August 1, 2006): 167–82. http://dx.doi.org/10.1002/mmng.200600006.

Full text
Abstract:
Abstract. Baltic amber eupnoid and dyspnoid types (Arachnida: Opiliones) in the Berendt collection are redescribed from their repository in the Museum für Naturkunde, Berlin. Type specimens of Caddo dentipalpis (Koch &amp; Berendt, 1854), Dicranopalpus ramiger (Koch &amp; Berendt, 1854), Nemastoma (?) incertum Koch &amp; Berendt, 1854, Mitostoma (?) denticulatum (Koch &amp; Berendt, 1854) and Histricostoma (?) tuberculatum (Koch &amp; Berendt, 1854) are all redescribed and the first photographs and camera lucida drawings of this material are presented. N. (?) incertum is removed from synonymy with M. (?) denticulatum. The status of the other Baltic amber harvestman types and their affinities are discussed. The type of Sabacon bachofeni Roewer, 1939 (= S. claviger (Menge, 1854)) held in the Bavarian State collection, Munich is also redescribed here, but the repository of three other Roewer harvestman types and all of Menge’s types remains uncertain. The problematic Cheiromachus coriaceus Menge, 1854 is considered a nomen dubium, as is Phalangium succineum Presl, 1822, which may not even be a harvestman. Typenmaterial der Weberknecht-Gruppen Eupnoi und Dyspnoi (Arachnida: Opiliones) vom Baltischen Bernstein aus der Berendt-Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin wurde bearbeitet. Dabei wurde das Typusmaterial von Caddo dentipalpis (Koch &amp; Berendt, 1854), Dicranopalpus ramiger (Koch &amp; Berendt, 1854), Nemastoma (?) incertum Koch &amp; Berendt, 1854, Mitostoma (?) denticulatum (Koch &amp; Berendt, 1854) und Histricostoma (?) tuberculatum (Koch &amp; Berendt, 1854) revidiert und die ersten Fotografien und camera lucida-Zeichnungen dieses Materials hergestellt. N. (?) incertum wurde aus der Synonymie von M. (?) denticulatum herausgenommen. Der Status der anderen Weberknecht Typen aus dem Baltischen Bernstein und ihre Stellung werden diskutiert. Sabacon bachofeni Roewer, 1939 (= S. claviger (Menge, 1854)) wird anhand des Holotypus aus der Bayerischen Staatssammlung München wiederbeschrieben. Der Aufbewahrungsort dreier weiterer Weberknecht-Typen von Roewer und sämtlicher Typen von Menge bleibt weiterhin unklar. Der problematische Cheiromachus coriaceus Menge, 1854 wird als nomen dubium interpretiert; gleiches gilt fürPhalangium succineum Presl, 1822, welcher vielleicht gar kein Weberknecht ist. doi:10.1002/mmng.200600006
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuntz, Benjamin, Manfred Wildner, and Thomas Lampert. "200. Geburtstag von Max von Pettenkofer und 175. Geburtstag von Robert Koch: Erinnerung an zwei große Public Health Pioniere." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 388–91. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0115.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Dezember 2018 jähren sich zum 200. Mal der Geburtstag von Max von Pettenkofer (1818–1901) und zum 175. Mal der Geburtstag von Robert Koch (1843–1910). Der Beitrag erinnert an die Leben zweier großer Wissenschaftler, die sich insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um die Erforschung der Infektionskrankheiten und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung verdient gemacht haben. Obwohl Pettenkofer und Koch bei der Frage nach der Ätiologie der Cholera unterschiedliche Positionen vertraten, trugen beide auf ihre Weise zur Bekämpfung der Seuche und zur Verbesserung der hygienischen und sanitären Bedingungen bei. Ihre grundlegenden Arbeiten und Entdeckungen auf dem Gebiet der Hygiene und der Bakteriologie wirken bis heute nach und sind in Teilen auch für den modernen Public Health Ansatz richtungsweisend geblieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Younis, Mahasin. "Measurement Brownian Dimension of Von Koch Curve." AL-Rafidain Journal of Computer Sciences and Mathematics 12, no. 1 (July 1, 2018): 37–43. http://dx.doi.org/10.33899/csmj.2018.163573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Di Biase, Fausto, Bert Fischer, and Rüdiger L. Urbanke. "Twist points of the von Koch snowflake." Proceedings of the American Mathematical Society 126, no. 5 (1998): 1487–90. http://dx.doi.org/10.1090/s0002-9939-98-04226-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Carpinteri, Alberto, Nicola Pugno, and Alberto Sapora. "Dynamic response of damped von Koch antennas." Journal of Vibration and Control 17, no. 5 (September 23, 2010): 733–40. http://dx.doi.org/10.1177/1077546310375453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

E. W. Dekking and F. M. Dekking. "Helge von Koch′s Snowflake Curve Revisited." American Mathematical Monthly 123, no. 2 (2016): 181. http://dx.doi.org/10.4169/amer.math.monthly.123.2.181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Carpinteri, Alberto, Nicola Pugno, and Alberto Sapora. "Asymptotic analysis of a von Koch beam." Chaos, Solitons & Fractals 41, no. 2 (July 2009): 795–802. http://dx.doi.org/10.1016/j.chaos.2008.04.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

red. "Robert Koch-Institut spricht von „Allergie-Tsunami“." Allergo Journal 26, no. 5 (August 2017): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-017-1399-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Koschollek, Carmen, Katja Kajikhina, Marleen Bug, and Claudia Santos-Hövener. "Das IMIRA-Projekt am Robert Koch-Institut." Der Diabetologe 16, no. 8 (October 2, 2020): 698–704. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-020-00679-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDeutschland ist ein Einwanderungsland und 2019 hatte mehr als jede vierte hier lebende Person einen sog. Migrationshintergrund. Bei dieser statistisch definierten Gruppe handelt es sich um einen heterogenen Personenkreis; nicht nur in Bezug auf die Herkunft, sondern auch auf die Lebenslagen oder beispielsweise die Zuzugsmotive oder Deutschkenntnisse. Diese Heterogenität lässt sich anhand der statistischen Annäherungskategorie Migrationshintergrund kaum abbilden, spezifische Aussagen über die Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht ohne Hinzuziehung weiterer Variablen möglich. Um Menschen mit Migrationshintergrund besser in das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) einzubeziehen und das Thema Migration und Gesundheit ganzheitlicher zu betrachten, wurde das Projekt IMIRA („Improving Health Monitoring in Migrant Populations“) durchgeführt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse, die im Rahmen dieses Projektes für die Forschungspraxis gewonnen wurden und trägt Empfehlungen für deren Übertragbarkeit in Bezug auf die medizinische Versorgung zusammen. So sind eine Weiterentwicklung mehrsprachiger Informations- und Aufklärungsmaterialien sowie die Einbeziehung von Vertreterinnen und Vertretern der Zielgruppe(n) unerlässlich. Darüber hinaus sollte in Behandlung und Diagnostik Sprachmittlung durch professionelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher gewährleistet werden. Notwendig sind weiterhin Diversitätssensibilität und Diversität im Team. Die hier diskutierten Aspekte können auch im Bereich der Diabetologie nützlich sein. Zur Weiterentwicklung von Disease-Management-Programmen (DMP) sind partizipative Ansätze notwendig, um die DMP-Zugänglichkeit zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Carpinteri, Alberto, Nicola Pugno, and Alberto Sapora. "Free vibration analysis of a von Koch beam." International Journal of Solids and Structures 47, no. 11-12 (June 2010): 1555–62. http://dx.doi.org/10.1016/j.ijsolstr.2010.02.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

van den Berg, M. "Heat equation on the arithmetic von Koch snowflake." Probability Theory and Related Fields 118, no. 1 (September 2000): 17–36. http://dx.doi.org/10.1007/pl00008740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Reiter, Sabine. "Die Übersetzung der Kashinawa-Mythen in Theodor Koch-Grünbergs Indianermärchen aus Südamerika." Pandaemonium Germanicum 22, no. 37 (February 22, 2019): 199–230. http://dx.doi.org/10.11606/1982-88372237199.

Full text
Abstract:
Neben seinen ethnologischen und linguistischen Studien zu indigenen Kulturen der Amazonasregion beschäftigte sich der deutsche Brasilienforscher Theodor KochGrünberg auch mit indigenen Mythen und hatte klare Vorstellungen davon, wie diese mündlich überlieferten Erzählungen dokumentiert und übersetzt werden sollten. Modellcharakter hatte für ihn die interlineare Übersetzung des brasilianischen Historikers João Capistrano de Abreu von Texten aus dem Kashinawa, einer Panosprache, die noch heute im brasilianisch-peruanischen Grenzgebiet von Mitgliedern der ethnischen Gruppe gesprochen wird. Capistranos Textsammlung Rã-txa hu-ni ku-ĩ wurde 1914 in Brasilien veröffentlicht. Bereits 1920 erfolgte die Publikation der Indianermärchen aus Südamerika durch Koch-Grünberg, wobei von den 117 ins Deutsche übertragenen Geschichten 13 aus Capistranos Werk stammten. In diesem Beitrag soll anhand ausgewählter Textbeispiele die Übersetzung Koch-Grünbergs aus dem Kashinawa ins Deutsche diskutiert werden. Grundlage war dabei die transkribierte Textsammlung in Originalsprache mit einer Wort-für-Wort-Übersetzung ins Portugiesische sowie einem angehängten Glossar und einem Grammatiksketch. In Koch-Grünbergs eigenen Aufzeichnungen wird zusätzlich deutlich, dass es sich um einen multiplen Übersetzungsprozess handelt: von einem mündlich präsentierten narrativen Diskurs mit performativen Elementen in Schriftsprache, von einer indigenen Sprache Südamerikas in eine typologisch weit entfernte europäische und von einer vollkommen unbekannten Kultur in eine für den brasilianischen wie den deutschen Leser nachvollziehbare.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Spielberg, Petra. "Zwei zum Preis von einer." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 02 (February 2005): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573165.

Full text
Abstract:
Hessen leistete sich bislang zwei Universitätskliniken. Damit soll nun Schluss sein. Ministerpräsident Koch will bis zum Jahresende die Universitätskliniken Gießen und Marburg fusionieren und dann verkaufen. Erste Interessenten haben sich bereits gemeldet. Die Branche beobachtet das Unterfangen mit großer Aufmerksamkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Reimers, Karin, and Dieter Müller. "SOP Impfen von Erwachsenen." Krankenhaushygiene up2date 16, no. 03 (September 2021): 245–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1391-6648.

Full text
Abstract:
Impfen ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten. Jeder Arzt ist aufgefordert, seinen Patientinnen und Patienten die empfohlenen Impfungen aktiv anzubieten. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat Impfkalender für die in Deutschland empfohlenen Impfungen erarbeitet und gibt in ihren jährlich aktualisierten Empfehlungen wichtige Hinweise zu diesen Impfungen 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Giesel, Dominik. "Direkt-Raumluft- befeuchtung im Robert Koch-Institut." HLH 71, no. 04 (2020): 40–41. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-04-40.

Full text
Abstract:
Kernaufgaben des Robert Koch-Instituts sind das Bekämpfen von Infektionskrankheiten und die Verbesserung der Gesundheitssituation in Deutschland. Welchen Einfluss eine ausreichende Luftfeuchte auf das Wohlbefinden und die Gesundheit am Arbeitsplatz hat, erfährt das Institut seit 2016 in einem neu bezogenen Labor- und Bürogebäude in Berlin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Beckmann, Christiane, Melanie Staiger, Anja Herrick, Anna Fischer, Maria Britsch, and Florian Stintzing. "Levisticum officinale Koch: Antiinflammatorisches Potenzial und klinischer Einsatz bei Otitis media." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 02 (March 14, 2017): 65–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Wurzel von Liebstöckel (Levisticum officinale Koch), der v. a. als Gewürzpflanze bekannt ist, wird seit Jahrhunderten zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt. Neben der traditionellen Verwendung zur Durchspülungstherapie bei Nierenleiden findet in der anthroposophischen Medizin ein 5 %iger Auszug der getrockneten Wurzel in nativem Olivenöl Anwendung bei Mittelohrentzündung. Sicherheit und Wirkungen dieses Auszugs waren Ziele einer präklinischen und klinischen Untersuchung.Methoden: Präklinisch wurden die Effekte des 5 %igen Auszugs sowie des Auszugsöls auf die 5-Lipoxygenase und die Cyclooxygenase-2 und die von ihnen katalysierte Synthese von antiinflammatorischen Mediatoren, Leukotrien B4 und Prostaglandin E2 untersucht. Klinisch lieferte eine nichtinterventionelle Studie mit 85 Patienten Daten aus der ärztlichen Routineanwendung des Auszugs von Levistici radix bei Otitis media.Ergebnisse: Der 5 %ige Auszug von Levistici radix in nativem Olivenöl reduzierte deutlich die Leukotrien-B4- und weniger deutlich die Prostaglandin-E2-Synthese. Die Wirkung des parallel getesteten Olivenöls fiel wesentlich geringer aus. Die klinische Anwendung des Auszugs in Form von Ohrentropfen ergab eine als gut bis sehr gut beurteilte Wirkung und Verträglichkeit.Fazit: Die präklinische Untersuchung liefert eine rationale Basis für die lokale klinische Anwendung des 5 %igen Auszugs von Levistici radix in nativem Olivenöl bei Otitis media, die in der Praxis bestätigt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dittrich, Volker. "Die Embryonalentwicklung von Tetranychus urticae Koch in der Auflichtmikroskopie." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 61, no. 1-4 (August 26, 2009): 142–53. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1968.tb03884.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schubert-Zsilavecz, Manfred. "Neues Buch : Die Zelle von Joachim Ude, Michael Koch." Pharmazie in unserer Zeit 31, no. 4 (July 12, 2002): 431. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200207)31:4<431::aid-pauz1111431>3.0.co;2-e.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zündorf, Ilse. "Robert Koch. Von Johannes W. Grüntzig und Heinz Mehlhorn." Pharmazie in unserer Zeit 40, no. 1 (December 30, 2010): 88–89. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201090126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Cudzilo, Stanisław. "Metal-Fluorocarbon Based Energetic Materials. Von Ernst-Christian Koch." Angewandte Chemie 124, no. 30 (June 21, 2012): 7482. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201203249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Cattani, Carlo, Ettore Laserra, and Ivana Bochicchio. "Simplicial Approach to Fractal Structures." Mathematical Problems in Engineering 2012 (2012): 1–21. http://dx.doi.org/10.1155/2012/958101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Röhl, Thomas. "Nachhaltige Logistik fördert den Erfolg." packREPORT 53, no. 3 (2021): 58–59. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-3-058.

Full text
Abstract:
Im Interview erläutert Andreas Koch, Head of Standard Solutions bei SSI Schäfer, wie wirtschaftliche und nachhaltige Unternehmensziele im Rahmen von Logistikprojekten erfolgreich in Einklang gebracht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hentschel, Brigitte. "Die homöopathische Behandlung des Eosinophilen Granulom-Komplexes bei einem Perserkater." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 32, no. 01 (February 2018): 10–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124710.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Fallbericht zeigt, wie es nach der Gabe von Lycopodium und Sulfur, letztendlich der Nosode Tuberkulinum gelang, einen geplagten Perserkater von seiner Hautkrankheit zu befreien. Dabei wird dargestellt, wie nützlich es ist, bei komplizierten Fällen die Miasmatik mit einzubeziehen. Zudem werden die beiden Nosoden Tuberkulinum Koch und Tuberkulinum bovinum differenzialdiagnostisch gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ri, Song-Il, Vasileios Drakopoulos, and Song-Min Nam. "Fractal Interpolation Using Harmonic Functions on the Koch Curve." Fractal and Fractional 5, no. 2 (April 5, 2021): 28. http://dx.doi.org/10.3390/fractalfract5020028.

Full text
Abstract:
The Koch curve was first described by the Swedish mathematician Helge von Koch in 1904 as an example of a continuous but nowhere differentiable curve. Such functions are now characterised as fractal since their graphs are in general fractal sets. Furthermore, it can be obtained as the graph of an appropriately chosen iterated function system. On the other hand, a fractal interpolation function can be seen as a special case of an iterated function system thus maintaining all of its characteristics. Fractal interpolation functions are continuous functions that can be used to model continuous signals. An in-depth discussion on the theory of affine fractal interpolation functions generating the Koch Curve by using fractal analysis as well as its recent development including some of the research made by the authors is provided. We ensure that the graph of fractal interpolation functions on the Koch Curve are attractors of an iterated function system constructed by non-constant harmonic functions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kötter, C. "Ein Beitrag zur Stoffwechselphysiologie von Tetranychus urticae Koch (Acari, Tetranychidae)." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 86, no. 1-4 (August 26, 2009): 337–48. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1978.tb01941.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuss, E. "Zum Brief an die Schriftleitung von M. Koch, Karlsborg, Schweden." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 49, no. 10 (October 1989): 922–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tharani, V., N. Shanmuga Priya, and A. Rajesh. "Design of inside cut von koch fractal UWB MIMO antenna." IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 263 (November 2017): 052043. http://dx.doi.org/10.1088/1757-899x/263/5/052043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Koch, Reinald, Dominika Langenmayr, and Svea Holtmann. "Masterstudiengang "Taxation" an der WFI - Ingolstadt School of Management." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 5 (2020): 52–53. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-5-52.

Full text
Abstract:
Prof. Dr. Reinald Koch und Prof. Dr. Dominika Langenmayr haben gemeinsam den neuen Masterstudiengang „Taxation“ an der WFI – Ingolstadt School of Management initiiert. Der Studiengang bewegt sich an der Schnittstelle von BWL und VWL.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Weinberg, Steven. "Mediterranean Octocorallia: Description of Clavularia Carpediem n. sp. and Synonymy of Clavularia Crassa and C. Ochracea on Etho-Ecological Grounds." Bijdragen tot de Dierkunde 56, no. 2 (1986): 232–46. http://dx.doi.org/10.1163/26660644-05602005.

Full text
Abstract:
A new stoloniferan octocoral from the Mediterranean (Morocco) is described under the name Clavularia carpediem and critically compared with C. marioni Von Koch, 1891 and C. arctica (Sars, 1861). A thorough redescription of the latter species is given.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ziese, Thomas, Franziska Prütz, Alexander Rommel, Lukas Reitzle, and Anke‑Christine Saß. "Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut – Status quo und aktuelle Entwicklungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 9 (August 13, 2020): 1057–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03195-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gesundheitsberichterstattung (GBE) als integrales Element von Public Health spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Strategien und Konzepten, die das Ziel haben, die Gesundheit jeder Alters- und Bevölkerungsgruppe zu verbessern. Der Artikel gibt eine Übersicht zu Definition und Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung des Bundes und beschreibt wichtige GBE-Komponenten in ihrer aktuellen Form. So wird das Publikationsformat des Journal of Health Monitoring vorgestellt, das als vielseitiges Format für die unterschiedlichen Nutzergruppen der Gesundheitsberichterstattung entwickelt wurde. Weiter werden Beispiele für die Nutzung und Wirkungen der Gesundheitsberichterstattung exemplarisch dargestellt. Gesundheitsberichterstattung ist dabei als flexibles System angelegt: So werden Veränderungen bei Datengrundlagen und Kommunikationsformen bei der Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung berücksichtigt. Die Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung setzt eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure voraus, um sowohl aktuelle Forschungsergebnisse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen in die Prozesse der Gesundheitsberichterstattung zu integrieren als auch die Reichweite sowie den Impact der Gesundheitsberichterstattung weiter auszubauen. Neben der Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung auf der wissenschaftlichen Ebene stellen auch der Ausbau von partizipativen Elementen sowie eine stärkere Internationalisierung wichtige künftige Aufgaben dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Martens, Jochen. "Die Sekretdarbietung während des Paarungsverhaltens von Ischyropsalis C. L. Koch (Opiliones)." Zeitschrift für Tierpsychologie 26, no. 5 (April 26, 2010): 513–23. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1969.tb01961.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Cao, Xin, Bowen Luo, Yuyu Zhu, Zuxue Xia, and Qiangming Cai. "Research on the Defected Ground Structure With Von Koch Snowflake Fractals." IEEE Access 8 (2020): 32404–11. http://dx.doi.org/10.1109/access.2020.2973295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

G�ring, H. D. "Zum 60. Geburtstag von Professor Dr. med. Hans-J�rgen Koch." Der Hautarzt 54, no. 11 (November 1, 2003): 1135–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-003-0628-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Keddam, M., and H. Takenouti. "Impedance of fractal interfaces : new data on the Von Koch model." Electrochimica Acta 33, no. 3 (March 1988): 445–48. http://dx.doi.org/10.1016/0013-4686(88)85045-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Saß, Anke-Christine, B. Grüne, A. K. Brettschneider, A. Rommel, O. Razum, and U. Ellert. "Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58, no. 6 (April 21, 2015): 533–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2146-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

McLaughlin, John L. "Der Gott Israels und Die Götter des Orients: Religionsgeschichtliche Studien II. Zum 80. Geburtstag von Klaus Koch - By Klaus Koch." Religious Studies Review 35, no. 3 (September 2009): 174–75. http://dx.doi.org/10.1111/j.1748-0922.2009.01362_28.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gaede, Kirsten. "„Die Kliniken befolgen unsere Empfehlung zu selten“." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572797.

Full text
Abstract:
Wie Kliniken am besten mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) umgehen, ist bekannt: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat in einer Empfehlung von 1999 alle Maßnahmen genannt. Dennoch gibt es immer mehr MRSA-Fälle. KMA sprach mit der Infektionsepidemiologin Dagmar Heuck vom RKI über die Gründe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kuntz, Benjamin, Elvira Mauz, Michael Lange, and Bärbel-Maria Kurth. "Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?" Public Health Forum 27, no. 4 (December 18, 2019): 256–59. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts liefert umfangreiche Befragungs- und Untersuchungsdaten zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten, zu psychosozialen Schutz- und Risikofaktoren, zur Gesundheitsversorgung und zu den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Während die wiederholt erhobenen Querschnittdaten neben aktuellen Informationen zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen auch Trendaussagen über die Zeit ermöglichen, können mit den individuell verknüpfbaren Daten der KiGGS-Kohorte gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf dargestellt und deren Einflussfaktoren analysiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Uphoff, Helmut, Andreas Larem, Laura Becker, Ann-Kathrin Piro, and Matthias an der Heiden. "Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland." Public Health Forum 28, no. 1 (March 26, 2020): 21–25. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0097.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland werden bei zunehmender Häufigkeit von Hitzewellen bundesweit von 2001 bis 2015 fünf Sommer mit signifikanter hitzebedingter Steigerung der Mortalität erkennbar. Dabei sind insgesamt zwischen 16.000 und 37.000 zusätzliche Todesfälle durch das Robert Koch-Institut (RKI) geschätzt worden. Für Hessen wurden 2000 bis 2019 sechs Sommer mit insgesamt zwischen 1.500 bis 4.000 zusätzlichen Todesfällen geschätzt. Eine zeitnahe tagesgenaue Erfassung der Gesamtmortalität unterstützt die Fokussierung der Hitzeschutzmaßnahmen und fördert die Aufmerksamkeit und das Interesse der Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heuer, Claudia. "Zum Erfolg verdammt." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 01 (January 2006): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573594.

Full text
Abstract:
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg gehört nun zu 95 Prozent der Rhön-Klinikum AG. Die einen feiern ein “Leuchtturmprojekt”, für andere war es die sprichwörtliche Rettung in letzter Minute, Roland Koch freut sich über die Sicherung medizinischer Standort, dritte wiederum befürchten Stellenabbau und sehen die Freiheit von Forschung und Lehre bedroht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hövelmann, Hans. "Energieeinsparung ist schön und gut – Produktivität essentiell." Konstruktion 72, no. 09 (2020): 31–35. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-31.

Full text
Abstract:
Alle reden vom Energiesparen, auch in der Antriebstechnik. Doch seien wir ehrlich: Was machen schon einige hundert eingesparte Kilowattstunden im Jahr für ein produzierendes Unternehmen aus? Für Maschinenbauer und -nutzer sind Faktoren wie störungsfreier Betrieb, hohe Taktzahlen oder Unabhängigkeit von Netzschwankungen die wichtigeren Faktoren. Genau das leisten die Energiemanagementsysteme der Michael Koch GmbH.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Sagan, Hans. "The taming of a monster: a parametrization of the von Koch Curve." International Journal of Mathematical Education in Science and Technology 25, no. 6 (November 1994): 869–77. http://dx.doi.org/10.1080/0020739940250612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fleckinger, Jacqueline, Michael Levitin, and Dmitri Vassiliev. "Heat Equation on the Triadic Von Koch Snowflake: Asymptotic and Numerical Analysis." Proceedings of the London Mathematical Society s3-71, no. 2 (September 1995): 372–96. http://dx.doi.org/10.1112/plms/s3-71.2.372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Langenscheidt, Marta. "Zur Wirkungsweise von Sterilität erzeugenden Stoffen bei Tetranychus urticae Koch (Acari, Tetranychidae)." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 73, no. 1-4 (August 26, 2009): 103–6. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1973.tb02272.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Langenscheidt, Marta. "Zur Wirkungsweise von Sterilität erzeugenden Stoffen bei Tetranychus urticae Koch (Acari, Tetranychidae)." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 85, no. 1-4 (August 26, 2009): 197–204. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1978.tb04030.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Tamás Keleti and Elliot Paquette. "The Trouble with von Koch Curves Built from ngons." American Mathematical Monthly 117, no. 2 (2010): 124. http://dx.doi.org/10.4169/000298910x476040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography