To see the other types of publications on this topic, follow the link: Vorgang.

Journal articles on the topic 'Vorgang'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Vorgang.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tjupa, Valerij. "Kommunikationstheorie und soziale Praktiken." Paragrana 24, no. 2 (2015): 171–76. http://dx.doi.org/10.1515/para-2015-0215.

Full text
Abstract:
AbstractKommunikation ist ein sozialer Vorgang an sich und stellt nicht dessen informative Bedienung dar. Überdies ist jeder soziale Vorgang kommunikativ in seiner Natur. Er ist einer diskursiven Analyse zugänglich, die auf die Identifizierung der kommunikativen Vorgehensweise sozialer Subjekte gerichtet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neumann, Nils. "Σπλαγχνίζομαι im Lukasevangelium". Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 114, № 2 (2023): 141–66. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2023-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die synoptischen Evangelien beschreiben den Affekt des Erbarmens häufig mit dem Verb σπλαγχνίζομαι und verknüpfen den Affekt so mit einer Bewegung der inneren Organe (σπλάγχνα). Der vorliegende Aufsatz widmet sich dem spezifisch lukanischen Gebrauch von σπλαγχνίζομαι und weist ein wiederkehrendes Erzählschema nach. Dieses besteht aus den Elementen visuelle Wahrnehmung, σπλαγχνίζομαι, Bewegung und Berührung. Das dritte Evangelium beschreibt das Erbarmen somit als einen körperlichen Vorgang. Dieser Vorgang lässt sich vor der Folie antiker hellenistischer Anthropologie plausibel e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sauskojus, Hendrik, Christian Wagner-Ahlfs, and Oliver Razum. "Antibiotikaresistenz: In welchen Handlungsfeldern muss mehr getan werden?" Das Gesundheitswesen 81, no. 02 (2017): 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123847.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAntibiotika werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt. Die Entwicklung von Resistenzen ist hierbei ein natürlicher Vorgang. Mit dem weltweit kontinuierlich ansteigenden Antibiotika-Verbrauch wird dieser Vorgang jedoch stark beschleunigt. Schon jetzt sind Infektionskrankheiten wie die Tuberkulose oder Gonorrhoe oft nur noch schwer behandelbar. Auch nosokomiale Infektionen mit multiresistenten Keimen stellen inzwischen ein großes Problem für die Gesundheitsversorgung dar. Es wurden bereits mehrere Aktionspläne und Gegenmaßnahmen entwic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fritsche, W. "Entwicklung - ein nicht endender Vorgang." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 34, no. 7 (1986): 641. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19860340702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

de Vries, Tönjes, Marco Oetken, and Antje Paschmann. "“Wasserkochen” — ein scheinbar trivialer Vorgang." CHEMKON 9, no. 2 (2002): 95–96. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3730(200205)9:2<95::aid-ckon95>3.0.co;2-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, Hans-Heinrich. "Steinsohlen — ihre Genese und Altersstellung nach neueren Forschungsbefunden." E&G Quaternary Science Journal 36, no. 1 (1986): 61–74. http://dx.doi.org/10.3285/eg.36.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Entstehung und Altersstellung fossiler Steinsohlen im nordwestdeutschen Altmoränengebiet werden diskutiert und die bisherigen Deutungen teilweise modifiziert und erweitert. Steinsohlen wurden durch selektive Prozesse gebildet. Die wichtigsten waren flächenhaft wirksame Vorgänge wie Deflation und flächenhafte Abspülung („Abluation"); weiterhin von Bedeutung waren Prozesse der Kryodynamik (Auffrieren von Grobkomponenten) sowie die Destruktion von Steinen durch Frostsprengung, durch chemisch-biologische Verwitterung und durch gewisse anthropogene Effekte. Alle diese Formungsprozesse wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bender, Hanno. "Tarifkonflikt im Einzelhandel eskaliert." Lebensmittel Zeitung 75, no. 45 (2023): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-45-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brust, Martin. "Arbeitsvertrag: Was muss rein, was darf nicht?" agrarzeitung 78, no. 12 (2023): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-12-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gaede, Kirsten. "Flaute." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 11 (2007): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Claus, Rolf Dietrich. "Die Bachs, die Musik und das Militär in Sachsen-Gotha." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 193–98. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schiller, Benjamin. "Übergabesituationen im perioperativen Prozess interprofessionell gestalten." Im OP 15, no. 02 (2025): 58–61. https://doi.org/10.1055/a-2462-2902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grossmann, Wilfried. "Bemerkungen zum Zusammenhang von amtlicher und methodischer Statistik." Austrian Journal of Statistics 31, no. 1 (2016): 41–53. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v31i1.468.

Full text
Abstract:
Die Datenproduktion in statistischen Institutionen ist ein komplexer Vorgang, der die problemgerechte Kombination von Statistik, Substanzwissenschaft und Informatik erfordert. Dieses Zusammenspiel wird am Beispiel der Aggregation von Daten erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mau, Jens. "Charité im Kreuzfeuer." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 02 (2008): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574547.

Full text
Abstract:
Ärzte der Charité forschen im Rahmen einer Kooperation in der Helios-Klinik Berlin-Buch. Die Mediziner sollen bei dem privaten Klinikbetreiber aber nicht nur geforscht, sondern auch Krankenversorgung geleistet haben, behauptet die Berliner Opposition. Jetzt prüft der Landesrechnungshof den Vorgang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nauerth, Matthias. "Der Verstehensvorgang in der Sozialen Arbeit." Sozialmagazin, no. 7-8 (August 11, 2022): 6–13. http://dx.doi.org/10.3262/sm2208006.

Full text
Abstract:
Die hier vorgestellten theoretischen Überlegungen wollen dabei behilflich sein, Verstehen zu verstehen. Beschrieben und sortiert werden die Gegenstände sozialarbeiterischen Verstehens, also das, was in der Fallarbeit verstanden werden muss. Sodann wird der Vorgang des Verstehens reflektiert, zudem mit ihm verbundene phasentypische Erkenntnisinteressen und die Gütekriterien entsprechender Verfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Baade, Karl-Heinz. "Zum Vorgang der Energieübertragung im Laufrad einer Strömungsmaschine." Forschung im Ingenieurwesen 56, no. 4 (1990): 111–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf02574975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fehér, G. "Der Vorgang des Schlupfes bei Gans und Ente." Anatomia, Histologia, Embryologia: Journal of Veterinary Medicine Series C 17, no. 2 (1988): 107–20. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1988.tb00551.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schumann, Wolfgang. "Gibt es einen vierten parasexuellen Vorgang bei Bakterien?" Biologie in unserer Zeit 42, no. 1 (2012): 13. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201290002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lüdtke, Helmut. "Überlegungen zur Entstehung des bestimmten Artikels im Romanischen." Linguistica 31, no. 1 (1991): 81–97. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.31.1.81-97.

Full text
Abstract:
Als Spracbwandelphänomen bat die Artikelentstebung im Romaniscben einerseits universale Gegebenbeiten als notwendige (wenngleicb nicbt binreicbende) Voraussetzung, und sie weist Parallelen in anderen Spracbfamilien auf, ist also ein Fali unter Fallen - und bat docb aucb andererseits als bistoriscber Vorgang ibre unverkennbare Eigenart: sie ist "vergleicbbar und unvergleicblicb" (M. Wandrusika) je nacbdem, ob wir sie sub specie universalitatis oder sub specie individualitatis betracbten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eisenmann, Clemens, and Frank Oberzaucher. "Das Selbst kultivieren." Diskurse der Achtsamkeit 42, no. 4 (2020): 31–48. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-31.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich aus einer ethnomethodologischen Perspektive mit der Vermittlung und Aneignung von Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Kontexten. Wir schlagen vor, Achtsamkeit weder als einen innerpsychischen Vorgang noch als diskursives Konzept zu begreifen, sondern als soziale Praxis. In diesem Sinne beschreiben wir anhand ethnografischer Daten achtsamkeitsbasierte Kompetenzen und die Kultivierung des Selbst als kontextsensitive und zu vollziehende verkörperte Tätigkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schmid-Schönbein, H. "Thrombose als ein Vorgang in »strömendem Blut«: Wechselwirkung fluiddynamischer, rheologischer und enzymologischer Ereignisse beim Ablauf von Thrombozytenaggregation und Fibrinpolymerisation." Hämostaseologie 08, no. 04 (1988): 149–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659922.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEiner der am meisten verbreiteten Irrtümer in der Hämostaseologie ist die Vorstellung, daß das Blut zuerst stillstehen müsse, um dann gerinnen zu können. Ausgehend von der seit genau einem Jahrhundert (nämlich seit Eberth und Schimmelbusch, 1888 [20]) experimentell gesicherten Tatsache, daß Blut zwar im Stillstand gerinnen kann, sich aber Thromben in vivo ausschließlich bei erhaltener, wenngleich gestörter Strömung bilden können, wird eine umfassende Theorie der Wechselwirkung zwischen Strömung und dem Ablauf thrombotischer Prozesse entwickelt. Die Theorie basiert auf einer deta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Drączkowski, Franciszek, and Piotr Szczur. "Wkład katedr Patrologii KUL w przybliżanie nauki Ojców Kościoła." Vox Patrum 36 (December 15, 1999): 39–51. http://dx.doi.org/10.31743/vp.7804.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel bildet einen Versuch der Umstrukturierung von Lehrstiihle der Patrologie an der Katholischen Universitat Lublin ab. Neben dem geschichtliche Vorgang stellte man die verschiedenen Untersuchungsrichtungen vor, die in der Anlehnung an das Erbe von Kirchenvatern, genauso vom Westen wie auch vom Osten, durchfiihrt wurde. AuBerdem wird die gesamte Arbeit des patristischenseminars, das am Lehrstuhl der Patrologie veranstaltet ist, aus den verschiedenen Ansichten, genauso die wissenschaftliche, als auch die organisatorische, ausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schulz, Horst D., and Joachim Baumann. "Model Conception for the Process of Calcite Dissolution in Natural Sands." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 136, no. 2 (1985): 407–16. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/136/1985/407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Augsberg, Ino. "Die Entstehung des neutralen Staates als Vorgang der Säkularisation." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 53, no. 4 (2008): 445. http://dx.doi.org/10.1628/004426908786402244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fuchs, Hubert W. "BMF-Auskunft: Handling Fee iZm Einwegpfandsystem als umsatzsteuerpflichtiger Vorgang?" Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht 23, no. 2 (2025): 48–49. https://doi.org/10.33196/afs202502004802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schulz, Miklas. "Sinnlichkeit und Ableismus im Kontext von Schriftsprache: Das disruptive Potenzial des auditiven Lesens." Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? 5, no. 1-2020 (2020): 8–20. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v5i1.02.

Full text
Abstract:
Gegenstand des Artikels ist das vergesellschaftete Leseverständnis. Es existiert eine unausgesprochene Einigkeit darüber, dass Lesen ein rein visuell leistbarer Vorgang ist. Ziel der Argumentation ist es, diese Selbstverständlichkeit zu dekonstruieren. Bezug genommen wird dafür auf das in den Disability Studies zunehmend Verbreitung findende Konzept des Ableismus. Anhand eigener Forschungsergebnisse zeigt der Autor, inwieweit die soziokulturelle Konstruktion unserer Sinnestätigkeit einen zentralen Beitrag zur Stabilisierung eines sinnlichen Differenzverhältnisses leistet. Irritiert wird diese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Roderigo, Malte, Tobias Warnecke, Rainer Dziewas, and Sonja Suntrup-Krüger. "Neurophysiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schluckaktes." neuroreha 13, no. 03 (2021): 117–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-1531-8201.

Full text
Abstract:
Beim Schlucken handelt es sich um einen überlebenswichtigen Vorgang, der die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel ermöglicht und der Reinigung und dem Schutz von Mundhöhle, Zunge und Zähnen dient. Darüber hinaus werden die Atmungsorgane (Trachea, Lunge) durch einen intakten Schluckakt vor eindringendem Fremdmaterial und damit einhergehend auch Krankheitserregern geschützt. Man spricht umgangssprachlich nicht ohne Grund von „Verschlucken“, wenn es infolge eines Kontakts von Nahrung oder Flüssigkeiten mit den sensiblen Strukturen der Atemwege zur Auslösung des Hustenreflexes kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Müller, Ingo. "Das Flackern der Zeichen: : Identität und Alterität in Heinrich Heines ,,Belsatzar“-Romanze." Zeitschrift für Germanistik 30, no. 2 (2020): 437–54. http://dx.doi.org/10.3726/92166_437.

Full text
Abstract:
Heines Belsatzar-Romanze, die eine Psychologisierung der ursprünglich auf theologische Moraldidaxe angelegten alttestamentarischen Erzählung vornimmt, verbildlicht den Vorgang der Gewahrwerdung der Alterität des Subjekts. Die rätselhafte, unverfügbare Schrift wird zur Chiffre für die Verschiedenheit des Subjekts von sich selbst und verweist auf das radikal Fremde als Teil des eigenen Selbst. Zugleich jedoch ähnelt Heines Text der Flammenschrift, von der er erzählt, indem er sich wie diese einer letztgültigen Interpretation entzieht. Sein semantisches Flackern resultiert dabei maßgeblich aus se
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lindner, Josef Franz, and Victor Struzina. "Psychologie der Rechtssprache – Bildung und Verwendung von Rechtsbegriffen als kognitiver Vorgang –." Rechtsphilosophie 7, no. 3 (2021): 304–17. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2021-3-304.

Full text
Abstract:
Law requires language. Within legal theory one is aware that language can be used as a vehicle to fill legal norms with the subjective preferences of the respective author when interpreting and generating law. However, the cognitive basics of legal language usage have so far hardly been researched. The article argues for a stronger reflection of psychological and neurological research approaches within basic legal research. An interdisciplinary opening could reveal groundbreaking connections between language and the legal norms that arise in it.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lindner, Josef Franz, and Victor Struzina. "Psychologie der Rechtssprache – Bildung und Verwendung von Rechtsbegriffen als kognitiver Vorgang –." Rechtsphilosophie 7, no. 3 (2021): 304–17. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2021-3-304.

Full text
Abstract:
Law requires language. Within legal theory one is aware that language can be used as a vehicle to fill legal norms with the subjective preferences of the respective author when interpreting and generating law. However, the cognitive basics of legal language usage have so far hardly been researched. The article argues for a stronger reflection of psychological and neurological research approaches within basic legal research. An interdisciplinary opening could reveal groundbreaking connections between language and the legal norms that arise in it.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Waldmann, Uta-Maria, Markus Gulich, Ursula Stabenow, and Hans-Peter Zeitler. "Die hausärztliche Entscheidungsfindung – Ein komplexer Vorgang: Qualitative Analyse von 117 Patientenkasuistiken." Wiener Medizinische Wochenschrift 156, no. 23-24 (2006): 633–43. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-006-0352-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Beck, Hans-Rainer. "Bedeutungskonstitution als argumentativer Vorgang: Der Begriff „Forschung“ als Gegenstand semantischer Umdeutung." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 26, no. 1 (2001): 27–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-001-0002-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Miller, Thea. "Action, Transaction, and Vorgang: Gaining New Insights from an Old Practice." Archival Science 3, no. 4 (2003): 413–30. http://dx.doi.org/10.1007/s10502-004-0042-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Timmerberg, Robert. "Bandagieren ohne Verwicklungen: Industriegasfedern halten Spannung." Konstruktion 68, no. 05 (2016): 22–25. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-05-22.

Full text
Abstract:
Das Bandagieren der Hände von Profiboxern zieht sich schon mal bis zu einer Stunde hin. Denn eine gleichmäßige und plane Wicklung ist zum eigenen Schutz vor unerwünschten Druck- und Reibestellen wichtig. Die Wicklung eines Großtransformatorkerns ist im Vergleich dazu eine noch viel diffizilere Angelegenheit. Aber auch aus Gründen der Effizienz muss dieser Vorgang dabei deutlich schneller vonstatten gehen als beim Sport oder bei medizinischen Bandagen. Um bei den bis zu einige hundert Tonnen schweren Kernen von Transformatoren in jeder Hinsicht optimale Ergebnisse zu erzielen, verbaut die Kohls
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sommer, Oliver. "Labyrinthische Erzählweisen in Friedrich Dürrenmatts Der Winterkrieg in Tibet." Focus on German Studies, no. 27 (April 5, 2021): 26–51. http://dx.doi.org/10.34314/fogs2020.00003.

Full text
Abstract:
In Friedrich Dürrenmatts Der Winterkrieg in Tibet werden durch den Begriff Labyrinth autobio- und historiographischeErzählweisen reflektiert. Dieser Beitrag untersucht, wie der Erzähler der Rahmenerzählung in Der Winterkrieg in Tibet diekulturellen Praxen, autobio- und historiographische Texte zu schreiben, problematisiert. Beide Praxen reflektiert er, indem ersich mit ihnen anhand der (Denk-)Figur des Labyrinths metaphorisch auseinandersetzt. Endgültige oder eindeutige Erklärungenauf bestimmte Fragestellungen oder Problemfelder zu entwickeln, ist ein Vorgang, den diese Poetik kritisch beleu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mattes-Endreß, Helga. "Prädiktive Faktoren für die zentrale Sensibilisierung bei Patienten mit Low Back Pain." manuelletherapie 24, no. 04 (2020): 201–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-1213-0172.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei den pathophysiologischen Mechanismen der zentralen Sensitivierung ist die Sensibilität des ZNS auf einen normalen oder unterschwelligen afferenten Input gesteigert. Dieser Vorgang ist ein potenzieller Mechanismus, der einer Gruppe chronischer Krankheitsbilder unterliegt (Fibromyalgie, Kiefergelenkbeschwerden, Reizdarmsyndrom, Spannungskopfschmerz, andauernde Nacken- und Rückenschmerzen).Aufgrund eines fehlenden Goldstandards für den diagnostischen Prozess war das Ziel dieser Literatursuche, prädiktive Faktoren für eine zentrale Sensibilisierung bei Patienten mit Rückenschmer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fittkau, Herbert. "Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen im Umsatzsteuerrecht — Eine Bestandsaufnahme nach Aufgabe des Aufteilungsgebots bei einer wirtschaftlich einheitlichen Leistung." UmsatzsteuerRundschau 73, no. 11 (2024): 397–406. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2024-731101.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen (V R 7/23 [V R 22/20]) entfällt das Erfordernis, einen einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang in eigenständige Leistungen aufzuteilen. Die sich daraus ergebenden erheblichen Konsequenzen für Unternehmen mit Vermietungs- und Verpachtungskonstellationen geben Anlass zu einer Überprüfung und Anpassung der von der Änderung betroffenen Bestandsverträge nebst der dazugehörigen Rechnungen (Dauerrechnungen), Korrektur nach § 14c Abs. 1 i.V.m. § 17 Abs.1 US
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Omlor, Sebastian. "Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.2.2024 – C-661/22." Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 21, no. 4 (2024): 162–64. http://dx.doi.org/10.9785/gpr-2024-210407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Art. 4 Nr. 3 der Richtlinie (EU) 2015/2366 ... und Art. 2 Nr. 2 der RL 2009/110/EG ... sind dahin auszulegen, dass die Tätigkeit eines Zahlungsinstituts, die darin besteht, von einem Zahlungsdienstnutzer Geldbeträge entgegenzunehmen, ohne dass diesen Geldbeträgen sofort ein Zahlungsauftrag beigefügt ist, so dass sie auf einem von diesem Institut geführten Zahlungskonto i.S.v. Art. 4 Nr. 12 der RL 2015/2366 verfügbar bleiben, einen von dem Zahlungsinstitut erbrachten Zahlungsdienst i.S.v. Art. 4 Nr. 3 der RL 2015/2366 und keinen Vorgang der Ausgabe von E-Geld i.S.v. Art. 2 Nr. 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmidt, Jochen. "Gewahrte Haltung." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 60, no. 4 (2018): 548–58. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0033.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Haltung der Person – verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorgang, nicht lediglich als innere Einstellung – ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse philosophischer Forschung gerückt. Da Haltung mit Tugend nah verwandt, aber von dieser unterscheidbar ist, gehen von Beiträgen zur Philosophie der Haltung produktive Impulse für das Nachdenken über die Potentiale und die Grenzen der Tugendethik aus. Der Aufsatz demonstriert dies entlang zweier gegen das neuerliche Aufleben von Tugendethik artikulierter Vorbehalte, dem Inauthentizitätsvorbehalt und dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schwarze, Martin, Dierk Hollo, and Marcus Schiltenwolf. "Assessment of the OPS Code 8918 Multimodal Pain Therapy." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 157, no. 02 (2018): 194–200. http://dx.doi.org/10.1055/a-0649-4971.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInterdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard in der Therapie chronischer Schmerzen. Aufgrund insgesamt steigender Fallzahlen steigt auch die Zahl an MDK-Prüfungen, die zu der Beurteilung primärer Fehlbelegung kommen. Hieraus resultieren eine Vielzahl sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen, in denen medizinische Sachverständigengutachten angefordert werden. Unter Kenntnis der juristischen Normen und relevanten Leitlinien bzw. sonstigen Empfehlungen kann der Gutachter sich Schritt für Schritt dieser Thematik stellen. Beginnend steht hierbei die Auswertung d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Freter, Harald. "Von der Vormundschaft zur Betreuung." Sozialmagazin, no. 9-10 (October 15, 2021): 6–13. http://dx.doi.org/10.3262/sm2110006.

Full text
Abstract:
Im März 2021 wurde das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom Gesetzgeber verabschiedet. Es soll 2023 in Kraft treten. Ein erklärtes Ziel ist die Stärkung der Selbstbestimmung in den betreuungsrechtlichen Verfahren und im Rahmen einer Betreuung selbst. Das Betreuungsrecht aus dem Jahre 1992 wurde damit einer grundlegenden Reform unterzogen. Dieser Vorgang wird zum Anlass genommen, die Entwicklung vormundschaftlicher und später betreuungsrechtlicher Bestimmungen und Praxis in einem historischen Rückblick von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis in di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Froehlich, Eva, and Arthur M. Jacobs. "Verändert sich Lesen im Alter?" Lernen und Lernstörungen 5, no. 2 (2016): 95–109. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000130.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Lesen ist für die meisten Menschen ein stark automatisierter, komplexer mentaler Vorgang, der einmal erlernt, scheinbar bis ins hohe Alter stabil erhalten bleibt. Dabei können tiefere Textverständnisprozesse, ebenso wie reflektive oder ästhetische Vorgänge (z. B. bei der Poesierezeption) nur dann effizient ablaufen, wenn die zugrunde liegende Einzelworterkennung flüssig funktioniert. Während der Leseerwerb im Bereich der Einzelworterkennung intensiv erforscht wurde, existieren kaum Studien, welche die Entwicklung der visuellen Worterkennung im Alter systematisch untersucht hab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Richter, Christoph, and Heidrun Allert. "Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik." Orientierungen in der digitalen Welt 39 (December 2, 2020): 13–31. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag entwickelt einen (medien-)pädagogischen Orientierungsrahmen, der nicht von digitalen Technologien als Produkt, sondern von der Technikgenese als Prozess ausgeht. Der Prozess der Digitalisierung wird als performativer Vorgang der diskretisierenden, abstrahierenden und formalisierenden Beschreibung praktischer Vollzüge gefasst. Dies erlaubt, den genuinen Einfluss digitaler Technologien und ihres praktischen Gebrauchs auf Bildungsprozesse zu untersuchen und kritisch zu reflektieren. Der Rahmen offenbart das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen der unterstellten Annahme einer prin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, Rolf. "Textuniversalien - Betrachtung an konkreten Texten/Textereignissen." Linguistica 38, no. 1 (1998): 43–59. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.43-59.

Full text
Abstract:
Unter diesem Titel möchte ich zunächst auf die Diskussion über linguistische Universalien vor fast einem halben Jahrhundert zuriickgreifen. Damals wurde der Universalienbegriff in die Linguistik, welche sich von der philologischen Sprachwissenschaft absetzte und gem als "modern" apostrophierte, eingeführt. Sie verstand sich als universelle, über einzelsprachliche Besonderheiten hinaus am lingual Wesentlichen interessierte Wissenschaft. Die Hinwendung zur Muttersprache, zu deren innerer Form und zur Deskription als inhaltsbezogener Grammatik wurde als weniger oder gar nicht mehr aktuell empfund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Tipold, Alexander. "Tatsachenrüge: Vernetzte Betrachtung von Verfahrensergebnissen; Scheinkonkurrenz (Konsumtion) geschlechtlicher Handlungen bei einheitlichem Vorgang." Juristische Blätter 146, no. 6 (2024): 401–3. http://dx.doi.org/10.33196/jbl202406040101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pardey, K. K., H. P. Schuchmann, H. Schubert, V. Heinz, and D. Knorr. "Wie gut sind unsere heutigen Entkeimungsverfahren? Abtöten von Mikroorganismen als stochastischer Vorgang." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (2005): 1186–88. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Sieber, Christoph, Henry Bloch, Matthias Glawe, Alexander Fay, Leon Urbas, and Stephan Hensel. "Strukturierte Modellierung von Validierungsregeln." atp magazin 60, no. 10 (2018): 50–59. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v60i10.2372.

Full text
Abstract:
Die Anwendung von Expertensystemen in Themengebieten mit hoher Daten­komplexität bietet bei der Unterstützung von Anwendern großes Potenzial. Um dieses voll auszuschöpfen muss das notwendige Expertenwissen vollständig erhoben und in die Expertensysteme implementiert werden. Dieser Vorgang wird derzeit oft über die Hinzunahme weiterer Spezialisten, zusätzlich zu den Fachexperten, realisiert, was jedoch zu Wissensverlusten führen kann. Dieser Artikel stellt einen Ansatz vor, der es Fachexperten ermöglicht, ihr Wissen selbst in Expertensystemen zu implementieren und zu warten. Dazu wurde ein Konz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hans, Stefan. "Genschere trifft Rekombinase: Konditionale Geninaktivierung geht auch einfach." Lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems 5, no. 2 (2021): 110–13. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2021.02.06.

Full text
Abstract:
Die konditionale Geninaktivierung wird verwendet, um ein Gen kontrolliert in einem bestimmten Gewebe oder zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuschalten. Standartmäßig wird dafür heutzutage das Cre/lox-System benutzt. Dabei ermöglicht die Rekombinase Cre die Entfernung von DNA-Abschnitten, die von zwei sogenannten lox-Sequenzen flankiert werden. Dieser Vorgang des Flankierens ist jedoch sehr zeit- und arbeitsintensiv. Er erfordert anspruchsvolle Genomveränderungen und mehrere Generationen, bis das eigentliche Experiment der konditionalen Geninaktivierung durchgeführt werden kann. Eine neue Method
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Walmrath, H. D., W. Seeger, H. G. Lasch, and F. Grimminger. "Granulozyten-Endothel-Interaktion." Hämostaseologie 14, no. 01 (1994): 7–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660338.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie mikrovaskuläre Granulozytenkinetik ist abhängig von Änderungen der Zellflexibilität und von der Expression intrazellulärer Adhäsionsmoleküle. Unter inflammatorischen Bedingungen kommt es zu einer direkten Kontaktaufnahme zwischen zirkulierenden Granulozyten und vaskulärem Endothel. Über interzelluläre Synthesewege entstehen Lipidmediatoren, welche den komplexen Vorgang der Extravasation stimulierter Granulozyten steuern. In der Zellmembran und in den zytoplasmatischen Granula sind Faktoren angereichert, die im Rahmen einer immunologischen Konfrontation aktiviert bzw. sezerni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fürst, Dietrich, and Heiderose Kilper. "Räumliche Aspekte des föderativen Systems — eine Einführung." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 2 (2005): 89–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Diskussion um die Modernisierung des deutschen Föderalismus wird in einen international vergleichenden Kontext gestellt. Die Kritik am überkommenen Föderalismus der Bundesrepublik wird entfaltet und der von veränderten Kontextbedingungen ausgehende Anpassungsdruck skizziert. Darin eröffnen sich verschiedene Entwicklungsrichtungen für Veränderungen, finden Reformbemühungen wichtige Ansatzpunkte in regionalen und institutionellen Lernprozessen. Der Vorgang des “re-inventing of the state” vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Staatsverhältnisses zielt auf eine neue Arbeits
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Storck and Schmid. "Schluckstörungen: Möglichkeiten in der Diagnostik und der Therapie." Praxis 94, no. 8 (2005): 283–89. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.8.283.

Full text
Abstract:
Die orale Nahrungsaufnahme stellt einen komplexen Vorgang mit verschiedenen Mechanismen dar, sichert das Überleben und ist Teil der sozialen Integration. Deshalb sind Schluckstörungen ein ernst zu nehmendes Problem, das in der täglichen Praxis einen beträchtlichen Anteil ausmacht. Die Ursachen einer Dysphagie sind vielfältig, werden häufig aber nicht erkannt oder als nicht abklärungsbedürftig eingeschätzt. In vielen Fällen kann aufgrund der ausgedehnten Diagnostik eine konservative oder chirurgische Therapie eingeleitet werden mit akzeptablem Erfolg. Ziel der Therapie ist es, Schlucktechniken
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!