To see the other types of publications on this topic, follow the link: Vorhofseptumdefekt.

Dissertations / Theses on the topic 'Vorhofseptumdefekt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 dissertations / theses for your research on the topic 'Vorhofseptumdefekt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Libera, Paul. "Der Vorhofseptumdefekt die kosmetischen Folgen der rechtsanterolateralen Thorakotomie auf die Brustentwicklung bei jungen Mädchen /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970028571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roth, Eva-Maria [Verfasser]. "Die GATA binding protein 4 (GATA4) Sequenzvariation S377G bei Patienten mit isoliertem Vorhofseptumdefekt im Herzen – Determination eines Phänotyps? / Eva-Maria Roth." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023956977/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ewert, Peter. "Interventioneller Verschluss von Vorhofdefekten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/13877.

Full text
Abstract:
Einleitung Der interventionelle Verschluß eines einfachen Vorhofseptumdefekts (ASD) vom Sekundumtyp und eines persistierenden Foramen ovale (PFO) ist zur Routinemethode gereift (1). Die Intervention wird unter Röntgendurchleuchtung (Strahlenexposition) durchgeführt. Sie ist wegen der geringen Invasivität auch bis ins hohe Alter mit deutlich niedrigerem Risiko als eine Operation durchführbar (2). Die hier vorgestellten Arbeiten haben systematisch untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, bei der Intervention auf eine Strahlenexposition zu verzichten (3-6), welche interventionellen Möglichkeiten bei multiplen Defekten und Vorhofseptumaneurysmen bestehen (7,8) und welche Auswirkungen ein restriktiver linker Ventrikel auf die hämodynamische Adaptation nach Defektverschluß haben kann (9-11). Methodik Alle Untersuchungen wurden im Rahmen der klinischen Routine im Herzkatheterlabor am sedierten Patienten mit Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp, persistierendem Foramen ovale, perforiertem Vorhofseptumaneurysma oder multiperforiertem Vorhofseptum durchgeführt. 1. Es wurde eine Methode zum Verschluß von Vorhofseptumdefekten unter alleiniger Ultraschallkontrolle entwickelt, d.h. unter vollständigem Verzicht auf die sonst notwendige Röntgenstrahlung. 2. Die Morphologie von Vorhofseptumaneurysmen und multiperforierten Vorhofsepten wurde analysiert und im Hinblick auf die interventionellen Verschlußmöglichkeiten klassifiziert. Dabei wurde auch die Möglichkeit der simultanen Implantation mehrerer Okkluder mit einbezogen. 3. Zur Erkennung von Patienten mit einem restriktiven linken Ventrikel, der unmittelbar nach ASD-Verschluß insuffizient werden könnte, wurde eine Methode der präinterventionellen hämodynamischen Evaluation etabliert. Dazu wird die Vorlast und die diastolische Funktion des linken Ventrikels unter temporärem Verschluß des ASD mit einem Okklusionsballon untersucht. Demaskiert sich eine linksventrikuläre Restriktion, so wird als Therapiekonzept der Ventrikel auf den interventionellen Verschluß durch eine prophylaktische 'Konditionierung' mittels Diuretika und Inotropika vorbereitet. Resultate 1. Interventioneller ASD-Verschluß ohne Strahlenexposition Wir konnten zeigen, daß der interventionelle ASD-Verschluß ohne Einsatz von Röntgenstrahlung durchführbar ist (3). Dies gilt für die präinterventionelle Diagnostik, die invasive Größenmessung (Ballonsizing) (6) und den interventionelle Verschluß selbst (4). Als einziges bildgebendes Verfahren für die Intervention dient die Echokardiographie. Im Vergleich zum Standardprocedere waren beim Verzicht auf eine Strahlenexposition gleich gute Ergebnisse zu erzielen, die Prozedurdauer war vergleichbar. Beim spontan atmenden Patienten sind für diese Methode höhere Dosen an Sedierung erforderlich, um die längere Verweilzeit der transösophagealen Echokardiographiesonde zu ermöglichen (5). Der Amplatzer Occluder ist wegen seiner guten Sichtbarkeit im transösophagealen Ultraschall, seiner Rotationssymmetrie und seiner einfachen Plazierung für diese neue Methode des ASD-Verschlusses ohne Röntgenstrahlung besonders geeignet. 2. Verschluß morphologisch komplexer Vorhofseptumdefekte Auch multiperforierte Vorhofsepten können interventionell erfolgreich verschlossen werden. Bei dicht nebeneinander liegenden Defekten ist dies mit einem Occluder, der alle Defekte abdeckt, möglich, bei weiter auseinanderliegenden Defekten ist die simultane Implantation zweier Occluder sinnvoll. Zwei Occluder führen mit größerer Sicherheit zu einem Verschluß ohne Restshunt (7). Multiple Defekte sind häufig mit einem Vorhofseptumaneurysma vergesellschaftet. Im Hinblick auf die Interventionsmöglichkeiten läßt sich diese Anomalie in vier Gruppen unterteilen: Aneurysma mit PFO (Typ A), mit ASD (Typ B), mit mehreren dicht nebeneinander liegenden Defekten (Typ C) und große Aneurysmen mit einer Vielzahl irregulär verteilter Perforationen (Typ D). Die ersten drei Formen lassen sich interventionell verschließen. Dabei gelingt zumindest eine Teilstabilisierung der Aneurysmen (8). 3. Vorhofseptumdefekte und restriktiver linker Ventrikel Wir konnten zeigen, daß insbesondere bei älteren Patienten mit ASD eine verdeckte linksventrikuläre Restriktion vorliegen kann. Ein interventioneller ASD-Verschluß kann bei diesen Patienten zur akuten kardialen Dekompensation führen (9). Als Hinweis auf eine gestörte linksventrikuläre Compliance fanden wir bei temporärer Okklusion des Defekts einen deutlichen Anstieg des linksatrialen Drucks und einen gestörten Mitralklappeneinstrom (10). Nach einer prophylaktischen 'Konditionierung' des linken Ventrikels mittels vorlastsenkenden und inotropiesteigernden Medikamenten (Diuretika, Phosphodiesterasehemmer, Katecholamine) gelang bei fast allen Patienten der interventionelle ASD-Verschluß mit guter Adaptation des Ventrikels, ohne daß es zur kardialen Dekompensation kam (11). Schlußfolgerungen Die in dieser Habilitationsschrift ausgeführten Arbeiten haben weiterführende Fragestellungen und Grenzbereiche des interventionellen Verschlusses von ASD und PFO aufgezeigt und neue interventionelle Therapiestrategien dargestellt. Dadurch ist es möglich, im klinischen Alltag weniger Röntgenstrahlung und Röntgenkontrastmittel zu verwenden, auch morphologisch komplexe Defekte standardisiert zu behandeln und selbst im hohen Alter bei Vorliegen einer linksventrikulären restriktiven Dysfunktion Defekte mit geringem Risiko zu verschließen.
Introduction Interventional closure of the simple secundum type atrial septal defect (ASD) and of persistent foramen ovale (PFO) has developed into a routine procedure (1). The intervention is carried out under X-ray monitoring (X-ray exposure). Since it is minimally invasive it can be carried out even in patients of advanced age with significantly less risk than an operation (2). The work presented here investigates systematically the possibilities of carrying out the intervention without X-ray exposure (3-6) and in the case of multiple defects and atrial aneurysms (7, 8). It also looks at the effects of a restrictive left ventricle on hemodynamic adaptation after closure of the defect (9-11). Methods All examinations were carried out as part of the clinical routine of the heart catheter laboratory in sedated patients with a secundum type atrial septal defect, persistent foramen ovale, perforated atrial aneurysms or multiply perforated atrial septum. 1. A method was developed whereby the closure of atrial septal defects can be carried out solely under echocardiographic monitoring, i.e. completely without X-ray exposure. 2. The morphology of atrial septal aneurysms and multiply perforated atrial septum was analyzed and classified with regard to the possibilities of interventional closure. The possibility of simultaneous implantation of several occluders was also considered. 3. To recognize patients with a restrictive left ventricle, which might become insufficient directly after ASD closure, a method of preinterventional hemodynamic evaluation was established. This involves examining preload and the diastolic function of the left ventricle during temporary closure of the ASD with an occlusion balloon. If this procedure reveals left ventricular restriction, the ventricle is prepared for interventional closure by prophylactic conditioning by means of diuretics and inotropes. Results 1. Interventional ASD Closure without X-Ray Exposure We were able to show that interventional ASD closure is possible without the use of X-rays (3). This applies to the preinterventional diagnostic procedures, invasive size measurement (balloon sizing) (6) and the interventional closure itself (4). The sole imaging procedure used for the intervention is echocardiography. In comparison with the standard procedure, the results are equally good and the duration of the procedure is comparable. In the spontaneously breathing patient higher sedative doses are necessary so that the transesophageal echocardiography tube can remain in place throughout (5). The Amplatzer occluder is particularly suitable for this new method because it is easily viewed in transesophageal echocardiographic imaging, rotationally symmetrical and easily positioned. 2. Closure of Morphologically Complex Atrial Septal Defects Multiple perforations of the atrial septum can also be successfully closed by intervention. If the defects are close together, one occluder can be used to cover all the defects; if they are further apart, the simultaneous implantation of two occluders is indicated. Two occluders are more likely to achieve occlusion without residual shunt (7). Multiple defects are often associated with an atrial septal aneurysm. With regard to the interventional possibilities these anomalies can be divided into four groups: aneurysm with PFO (type A), with ASD (type B), with several defects situated close together (type C) and large aneurysms with a number of irregularly distributed perforations (type D). The first three types may be closed by intervention, which mostly achieves partial stabilization of the aneurysms (8). 3. Atrial Septal Defects and Restrictive Left Ventricle We showed that, in particular in older patients with ASD, left ventricular restriction may be concealed. In these patients interventional ASD closure can lead to acute cardiac decompensation (9). A sign of disruption of left ventricular compliance was a marked rise in the left atrial pressure and disturbance of the mitral valve inflow during temporary occlusion of the defect (10). Following prophylactic 'conditioning' of the left ventricle by drugs that reduce the preload and increase inotropism (diuretics, phosphodiesterase inhibitors, catecholamines), interventional ASD closure succeeded in almost all patients with good adaptation of the ventricle and without cardiac decompensation occurring (11). Conclusion The work reported here addresses complex questions and frontier areas of the interventional closure of ASDs and PFO and presents new interventional strategies. It enables less X-ray exposure and less X-ray contrast medium to be used in clinical practice. Morphologically complex defects can be treated by standard procedures and with a small risk, even in patients with advanced age and left ventricular restrictive dysfunction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Franzen, Olaf. "Katheterinterventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten und offenen Foramina ovalia." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968467121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kraushaar, Katrin. "Katheterverschluss des Vorhofseptumdefektes unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitergebnisse." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975629808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alvensleben, Inge von. "Perkutaner Verschluss des Vorhofseptumdefekts mit dem Device Nit-Occlud® ASD-R." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164516.

Full text
Abstract:
Einleitung: Der Vorhofseptumdefekt (ASD) macht 6 – 10% aller ange-borenen Herzfehler (AHF) aus, im Erwachsenenalter bis zu 40%. 80% aller ASDs sind von Secundum-Typ (II). Sicherheit und Wirksamkeit des Amplatzer-Devices ASO® wurden bereits bewiesen; nichtsdestotrotz traten zum Teil schwere Komplikationen auf, und der Preis ist für Entwicklungsländer zu hoch. Ein neues Device, der Nit-Occlud ASD-R®, gefertigt aus einem Nitinoldraht ohne Lötstellen, mit Polyesthermembranen und Reverse-Konfiguration, entwickelt und hergestellt in Bolivien, soll auch diese Nachteile noch überwinden. Zielsetzung: Vorstellung der kurz- und mittelfristigen Ergebnisse des perkutanen Verschlusses des ASD II mit dem ASD-R® in Bolivien. Methodik: Retrospektive Studie an 55 Patienten, interveniert im größten kardiologischen Zentrum in Bolivien, mit Analyse der Variablen bzgl. Sicherheit und Wirksamkeit des Devices. Ergebnisse: Alter 20,9 ± 16,6 Jahre (3 bis 67); w:m = 40:15. Defektmaß 17 ± 5,7 mm (5,4 bis 28), Device-Stent 18,5 ± 5,5 mm (6 bis 30). Geringere unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit dem Device traten bei 5 Patienten auf (4 Arrhythmien), nur ein schweres: Embolisierung des trotz Protrusion freigesetzten Devices nach 12h mit chirurgischer Bergung und ASD-Verschluss. Nur in 2 Patienten traten Probleme bei der Liberation auf. Die Verschlussrate am Folgetag war 85,2%, nach 6 Monaten 100%. Schlussfolgerungen: 1. Für die Patienten dieser Studie ist der perkutane ASD-Verschluss mit Nit-Occlud ASD-R® eine wirksame und sichere Methode. 2. Es ereigneten sich weder Erosion noch Perforierung, das Device zeigte sich als atraumatisch. 3. Extrem große Defekte oder ungeeignete Defektränder können andere Methoden (Chirurgie) erfordern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brudsche, Markus Lothar [Verfasser], and Nikolaus [Akademischer Betreuer] Haas. "Determination klinisch relevanter mechanischer Eigenschaften von Implantaten zum Verschluss des Vorhofseptumdefekts / Markus Lothar Brudsche ; Betreuer: Nikolaus Haas." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1226092411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Liebner, Matthias [Verfasser]. "Langzeitbeobachtung von Patienten nach interventionellem Verschluss von Vorhofseptumdefekten zur Sekundärprophylaxe von paradoxen Embolien / Matthias Liebner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1028494246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mommert, Isabell. "Wertigkeit der MRT zur Beurteilung von Vorhofseptumdefekten vor und nach perkutanem Verschluss mittels Amplatzer-Septal-Occluder." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969452187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Esdorn, Hermann. "Methodenentwicklung zur nicht-invasiven Diagnostik angeborener Herzfehler mit der Magnetresonanz eine Studie am Beispiel des Vorhofseptumdefektes (ASD II) /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963424580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wildberg, Christian [Verfasser], and Brigitte [Akademischer Betreuer] Stiller. "Interventioneller Verschluss des Vorhofseptumdefektes vom Secundumtyp mit dem Gore Septal Occluder bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse einer multizentrischen Nachbeobachtungsstudie." Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/1166053660/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Alvensleben, Inge von [Verfasser], and Rainer [Akademischer Betreuer] Kozlik-Feldmann. "Perkutaner Verschluss des Vorhofseptumdefekts mit dem Device Nit-Occlud® ASD-R : Kurz- und mittelfristige Ergebnisse / Inge von Alvensleben. Betreuer: Rainer Kozlik-Feldmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1047762005/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Erkens, Ralf Josef [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Sigler, and Theodor [Akademischer Betreuer] Tirilomis. "Erfahrungen mit Okkluderimplantationen zum Verschluss von Vorhofseptumdefekten vom Sekundum-Typ / Ralf Josef Erkens. Gutachter: Matthias Sigler ; Theodor Tirilomis. Betreuer: Matthias Sigler." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044737425/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dießel, Johanna Dorothee [Verfasser]. "Vergleich zwischen interventionellem und operativem Verschluss eines Vorhofseptumdefekts/ Persistierenden Foramen ovale : eine retrospektive, mono-zentrische, nicht randomisierte Studie am Kinderherzzentrum Gießen / Johanna Dorothee Dießel." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/114950725X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Stefan [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Hörer, and Hubert [Akademischer Betreuer] Schad. "Risikofaktoren für Krankenhausmorbidität und kardiale Spätletalität bei Patienten mit operativem Verschluß eines Vorhofseptumdefekts im Alter von über 30 Jahren / Stefan Müller. Gutachter: Hubert Schad. Betreuer: Jürgen Hörer." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2008. http://d-nb.info/1054311528/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sötemann, Dagmar Beate [Verfasser], Nikolaus A. [Gutachter] Haas, and Andreas [Gutachter] Mügge. "Die IRFACODE-Studie : Ergebnisse des interventionellen Verschlusses von Vorhofseptumdefekten mit Occlutech-Occludern (OSO, Flex, Flex II) / Dagmar Beate Sötemann ; Gutachter: Nikolaus A. Haas, Andreas Mügge ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2017. http://d-nb.info/1148751629/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Libera, Paul [Verfasser]. "Der Vorhofseptumdefekt : die kosmetischen Folgen der rechtsanterolateralen Thorakotomie auf die Brustentwicklung bei jungen Mädchen / Paul Libera." 2003. http://d-nb.info/970028571/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Erkens, Ralf Josef. "Erfahrungen mit Okkluderimplantationen zum Verschluss von Vorhofseptumdefekten vom Sekundum-Typ." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB01-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sprenger, Sandra [Verfasser]. "Einfluss des Beatmungsdruckes auf den pulmonalen und systemischen Blutfluss bei Kindern mit einem Vorhofseptumdefekt / vorgelegt von Sandra Sprenger." 2007. http://d-nb.info/984840249/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Franzen, Olaf [Verfasser]. "Katheterinterventioneller Verschluß von Vorhofseptumdefekten und offenen Foramina ovalia / vorgelegt von Olaf Franzen." 2001. http://d-nb.info/968467121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Heinzius, Stefanie [Verfasser]. "Technische Probleme bei katheterinterventionellem Verschluß von Vorhofseptumdefekten : Beziehungen zur Defektmorphologie / vorgelegt von Stefanie Heinzius." 2006. http://d-nb.info/979073782/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kraushaar, Katrin [Verfasser]. "Katheterverschluß des Vorhofseptumdefektes unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitergebnisse / vorgelegt von Katrin Kraushaar, geb. Horvath." 2005. http://d-nb.info/975629808/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riesselmann, Thomas. "Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten eine Analyse von peri- und postinterventionellen Komplikationen und klinischem Langzeitverlauf /." 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017645504&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rulands, Dierk [Verfasser]. "Dreidimensionale Rekonstruktion transösophagealer zweidimensionaler Schnittbilder zur quantitativen Analyse von Vorhofseptumdefekten vom Sekundum-Typ / vorgelegt von Dierk Rulands." 2001. http://d-nb.info/964886014/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hamann, Fiona [Verfasser]. "Untersuchung der Ursachen von Luftembolien während eines katheterinterventionellen Verschlusses von Vorhofseptumdefekten und offenen Foramina ovalia / vorgelegt von Fiona Hamann." 2009. http://d-nb.info/996437126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mommert, Isabell [Verfasser]. "Wertigkeit der MRT zur Beurteilung von Vorhofseptumdefekten vor und nach perkutanem Verschluss mittels Amplatzer-Septal-Occluder / vorgelegt von Isabell Mommert." 2003. http://d-nb.info/969452187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Esdorn, Hermann [Verfasser]. "Methodenentwicklung zur nicht-invasiven Diagnostik angeborener Herzfehler mit der Magnetresonanz : eine Studie am Beispiel des Vorhofseptumdefektes (ASD II) / vorgelegt von Hermann Esdorn." 2001. http://d-nb.info/963424580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Berger, Knut [Verfasser]. "Real-time 3D-Echokardiographie des Herzens : Validierung der In-vitro-Volumenbestimmung, Validierung der Flächenbestimmung an künstlichen Defekten sowie Flächenbestimmung bei natürlichen Vorhofseptumdefekten / vorgelegt von Knut Berger." 2006. http://d-nb.info/981141110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography