Academic literature on the topic 'Vorläuferzellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Vorläuferzellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Vorläuferzellen"

1

Aper, T. "Zirkulierende Vorläuferzellen." Gefässchirurgie 16, no. 6 (October 2011): 395–402. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-011-0940-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dehne, T., M. Tschirschmann, R. Lauster, and M. Sittinger. "Regeneratives Potenzial humaner adulter Vorläuferzellen." Zeitschrift für Rheumatologie 68, no. 3 (April 22, 2009): 234–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-008-0396-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermann, Dirk M. "Multipotente adulte Vorläuferzellen beim ischämischen Schlaganfall." InFo Neurologie & Psychiatrie 19, no. 9 (September 2017): 27–28. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-017-2289-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Wolfgang, Hermann-Josef Böhm, Heide Kirch, and Horst-Rainer Kortmann. "Isolation und Kolonienwachstum mesenchymaler Vorläuferzellen aus Beckenkammaspiraten." Trauma und Berufskrankheit 2, no. 3 (November 20, 2000): 211–15. http://dx.doi.org/10.1007/s100390000299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinwachs, M. R., B. Waibl, and P. Niemeyer. "Klinische Behandlung von Gelenkknorpelschäden mithilfe autologer Vorläuferzellen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54, no. 7 (June 22, 2011): 797–802. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1302-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beck, G. C., N. Rafat, B. Yard, and C. Hanusch. "Die Rolle endothelialer Vorläuferzellen in der Sepsis." Der Anaesthesist 56, no. 5 (May 2007): 423–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1183-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Landgraf, Kathrin, Wieland Kiess, and Antje Körner. "Frühe Fettgewebsdysfunktion bei Kindern mit Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 01 (February 2019): 14–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-9704.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie frühe Kindheit ist ein kritisches Alter für die Entwicklung von chronischer Adipositas. Die Anhäufung von Fettgewebe während der Entwicklung und Progression der frühen Adipositas im Kindesalter tritt sowohl durch Hypertrophie als auch Hyperplasie der Adipozyten im Fettgewebe auf. Dabei ist die derzeit verbreitete Hypothese, dass die Anzahl der Adipozyten in der Kindheit bestimmt wird und während des gesamten Lebens relativ konstant bleibt, obwohl bis zu einem gewissen Grad eine ständige Erneuerung von Adipozyten durch die Proliferation und Differenzierung von im Fettgewebe vorhandenen adipogenen Vorläuferzellen stattfindet. Adipositas ist bereits in der frühen Kindheit mit Störungen in der Biologie und Funktion des weißen Fettgewebes assoziiert, einschließlich der Adipozytenhypertrophie, lokalen und systemischen inflammatorischen Prozessen, einer Remodellierung der extrazellulären Matrix und Fibrose, verstärkter Proliferation von adipogenen Vorläuferzellen und Störungen in der Adipokinsekretion. Diese Veränderungen in der Biologie und Funktion des Fettgewebes sind potentiell ursächliche Faktoren, welche zur Entwicklung von Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, im späteren Leben beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feldhaus, B., I. D. Dietzel, R. Heumann, and B. Berger. "Kortikoide schützen Oligodendrozyten-Vorläuferzellen vor Zytokin-induzierten Schäden." Zentralblatt für Gynäkologie 126, no. 4 (2004): 282–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Odendahl, M., and T. Tonn. "Durchflusszytometrische Bestimmung von vitalen CD34+ hämatopoietischen Stamm-/Vorläuferzellen." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 2, no. 03 (August 2012): 145–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1314952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Völkers, B., A. Ganser, J. Greher, Carlo Stella, and D. Hoelzer. "Untersuchungen über die Wirkung von Tumornekrosefaktor auf humane hämatopoetische Vorläuferzellen." Oncology Research and Treatment 12, no. 3 (1989): 109–15. http://dx.doi.org/10.1159/000216616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Vorläuferzellen"

1

Souidi, Naima. "Protektion humaner endothelialer Vorläuferzellen durch die Koapplikation mit Mesenchymalen Stamm-/Vorläuferzellen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18608.

Full text
Abstract:
Endothelzell-basierte Therapien vermitteln regenerative Effekte hinsichtlich der Revaskularisierung von ischämischen Geweben. Doch ist die Verfügbarkeit von autologen Endothelzellen aufgrund einer krankheitsbedingt reduzierten Frequenz im peripheren Blut oder einer verminderten Integrität der endogenen Endothelzell-Populationen eingeschränkt. Hingegen ist es möglich, allogene endotheliale Vorläuferzellen aus der Nabelschnur in zelltherapeutisch relevanten Mengen zu isolieren. In der vorliegenden Arbeit wurden zunächst die Eigenschaften allogener humaner Nabelschnur (NS)-abgeleiteter sog. Endothelial Colony-Forming Cells (ECFCs) mit denen von venösen NS-abgeleiteten Endothelzellen verglichen. Aufgrund der nachgewiesenen Immunogenität von allogenen ECFCs wurde eine weiterführende Strategie zur Reduktion dieser immunogenen Eigenschaften durch die Koapplikation mit Mesenchymalen Vorläuferzellen (MSCs) verfolgt. Humane ECFCs wurden mit MSCs desselben Spenders kombiniert und in funktionellen in vitro- und in vivo-Assays untersucht. Dadurch konnte nachgewiesen werden, dass IFNγ-stimulierte ECFC/MSC-Kokulturen eine reduzierte Expression von HLA-Molekülen zeigen. Entsprechend induzierten spezifische CD8+ T-Zellen eine reduzierte Lyse der kokultivierten ECFCs und MSCs. Die Kokultur von ECFCs und MSCs mit allogenen Immunzellen führte zu einer nahezu vollständigen Inhibition der T-Zell-Proliferation. Um die reduzierte Immunogenität von ECFC und MSC in vivo zu verifizieren, wurden die Zellen in immundefiziente Mäuse injiziert, welche nachfolgend mit humanen PBMCs rekonstituiert wurden. So konnte nachgewiesen werden, dass die Koapplikation von ECFCs und MSCs nicht nur die Entstehung von stabilen Gefäßnetzwerken begünstigt, sondern zudem in den Transplantaten zu einer verringerten Immunzell-Infiltration führte. Die Koapplikation von ECFCs mit MSCs könnte daher eine klinische Nutzung dieser allogenen Quelle für die therapeutische Unterstützung der Vaskularisierung ermöglichen.
Endothelial cell-based therapies promote tissue regeneration and vascularization after ischemic damage. The availability of autologous endothelial progenitor cells is restricted in diseased patients, however therapeutically relevant numbers of allogeneic Endothelial Progenitor Cells can be isolated from an umbilical cord (UC). In the present study, the immunogenic properties of these Endothelial Colony Forming Cells (ECFCs) were first compared to human umbilical vein endothelial cells (HUVECs). Both cytokine-treated endothelial cells induced CD4+ and CD8+ T cell proliferation after coculture with allogeneic immune cells. So far, the potential interactions between ECFCs and Mesenchymal Stem/Progenitor Cells (MSCs) concerning their immunological features is poorly understood, but we hypothesize that MSCs might improve the immune compatibility and vessel building characteristics of ECFCs. Therefore, human UC-derived ECFC and MSC cocultures from the same donor were analyzed using various functional in vitro and in vivo assays. Stimulation of these cocultures with IFNγ caused strongly reduced expression levels of HLA-molecules compared to ECFC monocultures. The decreased molecular density on the cocultured ECFCs resulted in reduced cytotoxic CD8+ T cell-mediated lysis. Further, during IFNγ stimulation, the combination of ECFCs with MSCs prevented initiation of allogeneic T cell proliferation. To verify this concept in vivo, ECFCs and MSCs were co-transplanted in a humanized allograft mouse model in immunodeficient mice in order to effectively induce stable microvessels. These experiments demonstrate that when MSCs are co-applied with ECFCs, they not only support the formation of stable blood vessels, but also lead to fewer HLA-DR+ human vascular structures and fewer infiltrating human leukocytes. The data presented indicate that crosstalk between UC-derived ECFCs and MSCs might lower the risk of allogeneic ECFC rejection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oeldorf, Monika Stefanie [Verfasser]. "Überlebensanalyse bei Patienten mit Pankreaskarzinom ohne Vorläuferzellen im Vergleich zu Patienten mit Pankreaskarzinom mit Vorläuferzellen / Monika Stefanie Oeldorf." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1214301355/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Souidi, Naima [Verfasser], Martina [Gutachter] Seifert, Kai [Gutachter] Matuschewski, and Claudia [Gutachter] Lange. "Protektion humaner endothelialer Vorläuferzellen durch die Koapplikation mit Mesenchymalen Stamm-/Vorläuferzellen / Naima Souidi ; Gutachter: Martina Seifert, Kai Matuschewski, Claudia Lange." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://d-nb.info/118549779X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Kathrin. "Charakterisierung spannungsabhängiger Kaliumkanäle an glialen Vorläuferzellen der Maus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14322.

Full text
Abstract:
Das Membranstrommuster von Oligodendrozyten verändert sich während der Entwicklung dieser zellen sehr stark. Während die Membranleitfähigkeit von Oligodendrozyten-Vorläuferzellen von auswärts rektifizierenden Kaliumkanälen geprägt ist, exprimieren reife Oligodendrozyten passive, nicht spannungsabhängige Kaliumkanäle. Die Aktivität dieser Kanäle beeinflußt die Proliferation und Differenzierung dieser Zellen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Expression von spannungsaktivierbaren Kaliumkanälen des Kv1-Typs (Shaker-Typ) in kultivierten Oligodendrozyten-Vorläuferzellen anhand der Transkriptexpression, der Expression von Kv1-Proteinen und der elektrophysiologischen und pharmakologischen Analyse der Membranströme untersucht. Auf mRNA Ebene wurden unterschiediche Kombinationen von Kv1.1, Kv1.4; Kv1.5 und Kv1.6 Transkripten gefunden. Ebenfalls wurde in einigen Zellen eine signifikante Menge an Kv1.2 und Kv1.3 Transkripten gefunden. Die Heterogenität der Transkriptexpression konnte nicht mit Unterschieden in den elektrophysiologischen Eigenschaften korrelliert werden. Die Expression der Kv1 Proteine wurde mit Hilfe von immunozytochemischen Färbungen mit spezifischen polyklonalen Antikörpern gegen die Kanäle Kv1.1 bis Kv1.6 untersucht. Alle Oligodendrozyten-Vorläuferzellen exprimierten die Kanäle Kv1.4 (85% der Zellen), Kv1.5 (99 %) und Kv1.6 (99 %), Kv1.1 Proteine wurden von 10 % der Zellen gebildet. Um den funktionellen Beitrag der Kv1 Kanäle zum Gesamtzellstrom zu bestimmen, wurde die Stromaktivierung und -inaktivierung sowie die Sensitivität der Ströme gegen die spezifischen Kaliumkanalblocker getestet. Dabei wurden durch TEA (1-100 mM), 4-AP (0,125-1 mM) und Chinidin (5-100 mM) jeweils ein großer Teil der Ströme gehemmt, durch CTX, DTX und MCDP wurde die Kanalaktivität nicht beeinflußt. Um den Beitrag der Kanalproteine Kv1.4 bzw. Kv1.1 zu den elektrophysiologischen Eigenschaften des Gesamtzellstromes zu testen, wurden an einzelnen Oligodendrozyten-Vorläuferzellen kombinierte elektrophysiologische Untersuchungen und immunozytochemische Färbungen durchgeführt. Dabei konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Kv1./Kv1.4 positiven und Kv1.1/Kv1.4 negativen Zellen festgestellt werden. Aus den Untersuchungen ergeben sich folgende Schlußfolgerungen: Oligodendrozyten exprimieren eine Vielzahl unterschiedlicher Kv1 Transkripte.Die überwiegende Mehrzahl der Oligodendrozyten-Vorläuferzellen exprimieren die Kv1 Proteine Kv1.4, Kv1.5 und Kv1.6.Der Gesamtzellstrom kann vorwiegend durch Kv1.5 Kanäle oder durch eine Kombination von Kv1.4/Kv1.6 Kanälen sowie durch Mitglieder anderer Familien spannungsabhängiger Kaliumkanäle getragen werden. Um zu untersuchen, ob spannungsabhängige Kaliumkanäle durch die Aktivierung von inhibitorischen Neurotransmitterrezeptoren beeinflußt werden, wurden kultivierte Körnerzellen als Modellsystem verwendet, da diese eine hohe Dichte an Kv Kanälen sowie an GABA Rezeptoren exprimieren. Im "cell-attached" Modus der Patch-Clamp-Technik wurde die Reaktion von einzelnen auswärts rektifizierenden Kaliumkanälen während der GABA-Antwort untersucht. Mit diesem Ansatz konnte gezeigt werden, daß die Öffnungswahrscheinlichkeit dieser Kanäle während der Reaktion der Zelle auf GABA stark zurückgeht. Da Oligodendrozyten-Vorläuferzellen ebenfalls GABAA-Rezeptoren exprimieren, ist anzunehmen, daß deren Aktivierung über einen analogen Mechanismus zur Blockierung von Kaliumkanälen führt.
The membrane current pattern of oligodendrocytes changes dramatically during cell development. In oligodendrocyte precursor cells the membrane conductance is dominated by outwardly rectifying potassium channels, mature oligodendrocytes on the other hand express passive, not voltage-gated potassium channels. The activity of these channels influences the proliferation and differentiation of the cells. In the present work the expression of outwardly-rectifying potassium channels of the Kv1-type (Shaker-type) was analysed in oligodendrocyte precursor cells in culture. Expression of Kv1 transcripts, Kv1 proteins as well as electrophysiological and pharmacological properties of these channels were tested. Different combinations of Kv1.1, Kv1.4, Kv1.5 and Kv1.6 transcripts were detected at mRNA level. In some cells also a significant amount of Kv1.2 and Kv1.3 transcripts was found. The heterogeneity of transcript expression could not be correlated with differences in electrophysiological properties. The expression of Kv1 channel proteins was analysed using immunocytochemical stainings with specific monoclonal antibodies against the channel molecules Kv1.1 to Kv1.6. All oligodendrocyte precursor cells expressed the channel molecules Kv1.4 (85 % of the cells), Kv1.5 (99 %) and Kv1.6 (99 %), Kv1.1 proteins were detected in 10 % of the cells. To find out the functional contribution of Kv1 channels to the whole-cell current of the cells the activation and inactivation characteristics as well as the sensitivity of the potassium current to different potassium channel specific antagonists was tested. Parts of the current were inhibited by TEA (1-100 mM), 4-AP (0,125-1 mM) and Chinidin (5-100 mM), CTX, DTX and MCDP had no effect on the channel activity. To isolate the contribution of the channel molecules Kv1.1 and Kv1.4 the electrophysiological properties of the whole cell current electrophysiological analysis of single cells using whole-cell patch-clamp technique and immunocytochemical stainings were combined. With this method no significant differences between Kv1.1/Kv1.4-positive and Kv1.1/Kv1.4 negative cells could be detected. From these findings the following conclusions could be drawn: Oligodendrocyte precursors express various different Kv1 transcripts.The majority of oligodendrocyte precursor cells expresses the Kv1 proteins Kv1.4, Kv1.5 and Kv1.6.The total current (whole-cell current) most likely is carried through Kv1.5 channels or a combination of Kv1.4/Kv1.6 channels and probably another type of voltage-gated potassium channels. To find out if voltage-gated potassium channels are related to the activation of inhibitory neurotransmitter receptors a model system of cultured granule cells was used. This cell type was selected because they are known to express a high density of Kv channels as well as GABAA receptors as well. The activity of single outwardly rectifying potassium channels was detected using the cell-attached mode of patch-clamp technique. With this method it could be demonstrated that the open probability of voltage-gated potassium channels is markedly decreased during GABAA response. It could be concluded that the activation of GABAA receptors on oligodendrocyte precursor cells leads to the inhibition of potassium channels in the same way as in cultured granule cells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Polzer, Bernhard. "Identifizierung und Charakterisierung metastatischer Vorläuferzellen aus dem Knochenmark beim Prostatakarzinom." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wagner, Anne. "Bedeutung des Homeoboxgens HOXB4 für die Regulation muriner hämatopoetischer Vorläuferzellen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-67868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hetz, Susan. "Charakterisierung enterischer, neuraler Stamm- und Vorläuferzellen aus dem humanen Darm." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-109835.

Full text
Abstract:
Die Stamm- und Vorläuferzellen, im Weiteren als Progenitoren bezeichnet, des humanen Darms treten seit einigen Jahrzehnten immer stärker in den Fokus der Forschung. Mit der Entdeckung von Progenitorzellen im zentralen Nervensystem in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kamen auch Bestrebungen auf, im peripheren Nervensystem nach Progenitoren zu suchen. Bald darauf, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, wurden Sie entdeckt. Diese Population von Zellen bietet eine vielversprechende Möglichkeit, aus adultem Darmgewebe Progenitorzellen zu isolieren und diese therapeutisch, bei einer Vielzahl gastroenterologischer Erkrankungen, autolog einzusetzen. Derzeit werden auch andere mögliche Stamm- und Vorläuferzellen evaluiert. Die vorliegende Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Charakterisierung humaner, enterischer, neuraler Progenitorzellen. Dies ist essentiell für eine mögliche, klinische Translation. Es gelang, die in vitro Kulturbedingungen der isolierten, humanen Zellen durch Wachstumsfaktorenzugabe und Supplemente zu verbessern und ermöglicht so auch ein besseres Verständnis der in vivo-Situation. Weiterhin wurde das sich verändernde enterische Nervensystem des humanen Darms, in verschiedenen Altersstufen, spezifisch isoliert und analysiert. Es konnten neuartige Befunde zum Verlust von neuronalen Zellen im Allgemeinen und der charakteristische Verlust von NOS-Neuronen im Speziellen erhoben werden. Erstmals beobachtet wurde die Erhöhung der Genexpression für Gliazellen im gealterten ENS. Die gewonnen Erkenntnisse wurden weiterhin in einer in vivo-Transplantationsstudie angewendet. In ein Mausmodell mit einem chemisch geschädigten Darmnerensystem wurden postnatale, humane Progenitoren eingebracht und es gelang der Beweis einer verbesserten Funktionalität durch Integration von neugebildeten Neuronen, Glia und Muskelzellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sakry, Dominik [Verfasser]. "Die Rolle der Oligodendrozyten-Vorläuferzellen im Zentralen Nervensystem / Dominik Sakry." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2015. http://d-nb.info/1075344476/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Obermann, Sandra. "Nachweis Kontrastmittel-markierter humaner hämatopoetischer Vorläuferzellen im Mausmodell mit der Magnetresonanztomographie." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-27414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nolden, Tobias [Verfasser]. "Genomweite Expressionsanalyse von Sox17-positiven, endodermalen Vorläuferzellen der Maus / Tobias Nolden." Berlin : Freie Universität Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024866521/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Vorläuferzellen"

1

Frosch, K. H., I. Sondergeld, K. Dresing, T. Rudy, C. H. Lohmann, J. Rabba, J. Breme, and K. M. Stürmer. "Beschleunigung der Osseointegration von Titanimplantaten durch Besiedelung mit pluripotenten, mesenchymalen Vorläuferzellen." In Chirurgisches Forum 2002, 453–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56158-0_116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bozkurt, A., G. A. Brook, J. Scheffel, A. Böcker, K. Montzka, D. O’Dey, S. Möllers, et al. "Einsatz von transdifferenzierten adulten mesenchymalen Vorläuferzellen und bioartifiziellen-mikrostrukturierten Nervenleitschienen zur Regeneration peripherer Nerven." In Chirurgisches Forum und DGAV Forum 2010, 241–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12192-0_92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frosch, K. H., C. Gröll, K. Dresing, and K. M. Stürmer. "Knochendefektheilung mit mesenchymalen Vorläuferzellen — hat die osteogene Differenzierung der Zellen einen Einfluss auf die Heilung?" In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 209–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19024-7_58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frosch, K. H., C. Gröll, K. Dresing, and K. M. Stürmer. "Knochendefektheilung mit mesenchymalen Vorläuferzellen — hat die osteogene Differenzierung der Zellen einen Einfluss auf die Heilung?" In Zurück in die Zukunft, 574. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Vorläuferzellen"

1

Avci, H., A. Dos Santos, M. Ealy, M. Müller, A. Wagner, B. Hirt, S. Heller, and H. Löwenheim. "Otische Vorläuferzellen aus dem humanen postmortalen Innenohr." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brodowski, L., T. Zindler, S. Hardenberg, B. Schröder-Heurich, C. Kaisenberg, H. Frieling, and F. Versen-Höynck. "Untersuchungen zu epigenetischen Veränderungen endothelialer Vorläuferzellen bei Präeklampsie." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, C., L. Brodowski, C. von Kaisenberg, and F. von Versen-Höynck. "Untersuchungen zum Einfluss maternaler Adipositas auf Charakteristika fetaler endothelialer Vorläuferzellen." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kempfle, J., M. Tong, NN Luu, and A. Edge. "Stereotaktische Transplantation von neuronalen Vorläuferzellen zur Hörverbesserung in der Maus." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schütze, N., B. Hafen, S. Jatzke, B. Mentrup, and F. Jakob. "Direkter Zell-Zell-Kontakt von endothelialen Vorläuferzellen mit mesenchymalen Stammzellen des Knochenmarks steigert die endogene Expression von Klotho." In OSTEOLOGIE 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography