Academic literature on the topic 'Wärmekapazität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wärmekapazität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wärmekapazität"

1

Jitschin, W. "Kryotechnische Daten: Wärmekapazität." Vakuum in Forschung und Praxis 8, no. 4 (1996): 247–49. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19960080407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hanitzsch, E. "Messung der spezifischen wärmekapazität - vergleich zwischen DSC- und pulsmethode." Thermochimica Acta 151 (September 1989): 289–93. http://dx.doi.org/10.1016/0040-6031(89)85357-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roetzel, Wilfried, and Chakkrit Na Ranong. "Berücksichtigung von Wärmeleitungswiderständen in den Speichermassen von Regeneratoren." Forschung im Ingenieurwesen 84, no. 3 (2020): 223–34. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-020-00404-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird ein konsistentes analytisches Berechnungsverfahren vorgestellt zur näherungsweisen Berücksichtigung von Wärmeleitungswiderständen in der Speichermasse von Regeneratoren. Die nach dem Verfahren berechneten zusätzlichen effektiven Wärmewiderstände stimmen exakt mit den nach Hausen berechneten und im VDI-Wärmeatlas angegebenen Werten überein. Das Berechnungsmodell ergibt ferner, dass für die Berechnung des Regeneratorprozesses entgegen der üblichen Praxis bei endlicher Wärmeleitfähigkeit der Speichermasse deren Wärmekapazität auf einen verkleinerten, effektiven Wert reduzie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Noack, Max A., Francis C. Laabs, and Jack F. Smith. "Heat Capacities of Fe-Th Alloys / Wärmekapazität von Fe-Th-Legierungen." International Journal of Materials Research 81, no. 4 (1990): 239–43. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1990-810402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bartenev, G. M., N. I. Šut, and M. V. Lazorenko. "Die Relaxationsübergänge in ungefülltem und gefülltem Polybutadienmethylstyren aus Daten der mechanischen Relaxation und der Wärmekapazität." Acta Polymerica 36, no. 5 (1985): 278–85. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1985.010360511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Horn, Rainer, Yili Lu, Tusheng Ren, Robert Horton, Anneka Mordhorst, and Heiner Fleige. "Ableitung der thermischen Bodenfunktionen anhand von Körnung und Porengrößenverteilung als Grundlage für In-situ-Vorhersagen des Bodenwärmehaushaltes." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 72, no. 1 (2021): 33–43. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2021-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zu den Beeinträchtigungen natürlicher Bodenfunktionen auf Leitungsbaustellen (wie z. B. zur Strom- und Fernwärmeversorgung) zählen neben Bodenstruktur- und Porenfunktionsstörungen auch Veränderungen der standortspezifisch variablen thermischhydraulischen Eigenschaften im Bereich der Leitungsgräben. Auf der Grundlage der in der „KA5“ (Ad-hoc-AG Boden, 2005) zusammengestellten Werte der Porengrößenverteilung für die einzelnen Bodenarten lassen sich für unterschiedliche Trockenrohdichtebereiche mithilfe des mathematischen Modells von Xie et al. (2018) die volumetrische Wärmekapazi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Espinosa, R., E. Kothe, and F. Palfner. "A model for the enthalpy and heat capacity of liquid UO2 / Ein Modell zur Enthalpie bzw. Wärmekapazität von flüssigem UO2." Kerntechnik 65, no. 1 (2000): 14–18. http://dx.doi.org/10.1515/kern-2000-650107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, F., and L. Born. "Die spezifische Wärmekapazität von metallischen Werkstoffen. III. Teil: NiCr 15 Fe (INCONEL 600) und vier weitere Werkstoffe aus der Gruppe der NE-Metalle." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 17, no. 7 (1986): 233–37. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19860170705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dreher, Ingo, and Jürgen Steuer. "Spezifische isobare Wärmekapazität von Propanol (2) für den Zustandsbereich von der Dampfdruckkurve bis zu Temperaturen von 573 K und Drücken von 30 MPa." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 10 (1990): 866–67. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330621025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulze, Volkmar, Rainer Schnabel, Jürgen Weise, Dieter Opitz, and Christian Wild. "Transportkoeffizienten für Phenolharzformmasse. Teil I: Wärmeleitfähigkeit und Spezifische Wärmekapazität / Coefficients of Transportation of Phenolic Resin Moulding Material. Part I: Thermal Conductivity and Specific Thermal Capacity." Materials Testing 38, no. 4 (1996): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1996-380414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wärmekapazität"

1

Thomas, Daniel. "Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System Lithium-Silicium." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-159680.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation stellt die experimentelle Bestimmung von grundlegenden thermodynamischen und kinetischen Stoffdaten im System Lithium-Silicium vor. Ausgehend von der Synthese qualitativ hochwertiger Lithiumsilicide wurden Wärmekapazitäten über einen großen Temperaturbereich (2-873 K) bestimmt, die aufgrund der Ergebnisse bei tiefen Temperaturen die Ermittlung weiterer Parameter wie beispielsweise der Standardentropien bzw. der Bildungsentropien der Lithiumsilicide ermöglichte. Die Eigenschaft der Silicide, mit Wasserstoff Verbindungen einzugehen, führte zudem zur Ausdehnung der Un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franke, Emanuel Verfasser], Cynthia A. [Akademischer Betreuer] [Volkert, Cynthia A. [Gutachter] Volkert, and Vasily [Gutachter] Moshnyaga. "Untersuchungen der Wärmekapazität von Nanopartikeln und Multilagen mit der nanokalorimetrischen Methode / Emanuel Franke ; Gutachter: Cynthia Volkert, Vasily Moshnyaga ; Betreuer: Cynthia Volkert." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1163451495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Taubert, Franziska. "Thermodynamische Untersuchungen in den Systemen Lithium-Silicium und Lithium-Zinn." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-229567.

Full text
Abstract:
Lithium-Ionen-Batterien besitzen ein ausgezeichnetes Potential für die Energiespeicherung. Das derzeit dominierende Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien mit einer Energiespeicherkapazität von 339 mAh/g ist Graphit. Als Alternative hierfür bieten sich Lithiumsilicide und Lithiumstannide an. Diese Materialien zeichnen sich durch eine viel größere Speicherkapazität und geringere Selbstentladungspotentiale aus. Für die kommerzielle Anwendung dieser beiden Systeme in Lithium-Ionen-Batterien werden grundlegende und verlässliche thermodynamische Daten benötigt. Derzeit ist die Existenz von sieb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Besser, Jens. "Thermische Untersuchungen an Argyroditen mit einem Eigenbaudropkalorimeter und Diffusionsversuche." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2001120316.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thermischen Untersuchung von Argyroditen in einem Eigenbaudropkalorimeter und Diffusionsversuchen. Beschrieben wird der Aufbau, die Arbeitsweise und Kalibrierung des Dropkalorimeters. Es wurden folgende Systeme im Temperaturbereich 298,15K bis max. 1200K vermessen: Ag7PS6, Ag7PSe6, Ag7AsS6, Ag7AsSe6, Ag8GeS6, Ag8GeSe6 und Ag8GeTe6. Hierbei wurde die Enthalpie, die Umwandlungsenthalpie (wenn eine Phasenumwandlung vorhanden war) und falls möglich die Schmelzenthalpie ermittelt. Aus den daraus resultierenden Enthalpiekurven wurde die erste Ableitung gebildet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wälte, Andreas. "Thermodynamik von Mehrband-Supraleitern." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1172203532394-48168.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die mikroskopischen Eigenschaften des supraleitenden Zustands von MgCNi3, MgB2 und einigen Seltenerd-Nickel-Borkarbiden anhand von Messungen der spezifischen Wärme untersucht. Der die Supraleitung verursachende Cooper-Paarzustand der Elektronen wird durch eine Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen erzeugt. Daher wird zusätzlich zur spezifischen Wärme des supraleitenden Zustands auch die des normalleitenden Zustands untersucht. Aus letzterer kann unter Berücksichtigung theoretischer Ergebnisse für die elektronische Zustandsdichte die Elektron-Pho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wälte, Andreas. "Thermodynamik von Mehrband-Supraleitern." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24918.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die mikroskopischen Eigenschaften des supraleitenden Zustands von MgCNi3, MgB2 und einigen Seltenerd-Nickel-Borkarbiden anhand von Messungen der spezifischen Wärme untersucht. Der die Supraleitung verursachende Cooper-Paarzustand der Elektronen wird durch eine Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen erzeugt. Daher wird zusätzlich zur spezifischen Wärme des supraleitenden Zustands auch die des normalleitenden Zustands untersucht. Aus letzterer kann unter Berücksichtigung theoretischer Ergebnisse für die elektronische Zustandsdichte die Elektron-Pho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rodan, Steven. "Nuclear magnetic resonance and specific heat studies of half-metallic ferromagnetic Heusler compounds." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-198412.

Full text
Abstract:
Half-metallic ferromagnets (HMFs), with fully spin-polarized conduction electrons, are prime candidates for optimizing spintronic devices. Many Heusler compounds (a class of ternary and quaternary intermetallics) are predicted to be HMFs, in particular Co$_{2}YZ$ (where $Y$ is usually another transition metal, and $Z$ is an s-p element). Crystal structure is controlled by thermodynamics to a large extent. Ideally, one should be able to control and optimize properties which are of interest by appropriately "tuning" the structure (e.g. annealing), but first one must understand the structure and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lipp, Dieter. "Thermische Tieftemperatureigenschaften von Seltenerd-Übergangsmetall-Borkarbiden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1021367425218-47062.

Full text
Abstract:
The present work reports on thermal low-temperature properties of rare earth transition metal borocarbides such as specific heat, thermal conductivity and thermopower. The influence of structural disorder, caused by stoichiometric variations and substitutions of the rare earth element or the transition metal, on the thermal and superconducting low-temperature properties is investigated. The structural disorder results in the reduction of the superconducting transition temperature Tc, of the Sommerfeld value gamma, of the upper critical magnetic field Hc2(0), of the negative curvature of the H-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Skibina, Valeria. "Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von nichtdurchströmten zellularen Metallen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-104430.

Full text
Abstract:
Zellulare metallische Strukturen zeichnen sich durch ihre hohe Porosität und ihre komplexe geometrische Struktur aus. Dadurch ist die Bestimmung ihrer Wärmeleitfähigkeit eine komplizierte und aufwändige Messaufgabe. Für die vorliegende Arbeit wurden Materialien ausgewählt, die sich im Grundmaterial, in der Herstellungsmethode und im strukturellen Aufbau unterscheiden. Dabei wurden Materialien mit unterschiedlicher Porosität und Porengröße untersucht. Die effektive Wärmeleitfähigkeit wurde mit drei unterschiedlichen Messverfahren bestimmt. Die Messungen wurden bei normalem Druck bei Raumtempera
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lipp, Dieter. "Thermische Tieftemperatureigenschaften von Seltenerd-Übergangsmetall-Borkarbiden." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24137.

Full text
Abstract:
The present work reports on thermal low-temperature properties of rare earth transition metal borocarbides such as specific heat, thermal conductivity and thermopower. The influence of structural disorder, caused by stoichiometric variations and substitutions of the rare earth element or the transition metal, on the thermal and superconducting low-temperature properties is investigated. The structural disorder results in the reduction of the superconducting transition temperature Tc, of the Sommerfeld value gamma, of the upper critical magnetic field Hc2(0), of the negative curvature of the H-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wärmekapazität"

1

Jablonka, Kevin Maik. "Transportgrößen und Wärmekapazität." In essentials. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17021-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herwig, Heinz. "Wärmekapazität (heat capacity)." In Wärmeübertragung A-Z. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56940-1_73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haase, Rolf. "Wärmekapazität und Isentrope." In Thermodynamik. Steinkopff, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85352-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stierstadt, Klaus. "Temperatur und Wärmekapazität eines Magneten." In essentials. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28645-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Auer, W., H. D. Baehr, K. Bratzler, et al. "Wärmekapazität in Abhängigkeit von der Temperatur." In Landolt-Börnstein. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43286-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stierstadt, Klaus. "Temperatur und Wärmekapazität eines idealen Kristalls." In essentials. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28645-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfeifer, Harry, Herbert Schmiedel, and Ralf Stannarius. "Wärmekapazitäten." In Kompaktkurs Physik mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80074-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfeifer, Harry, and Herbert Schmiedel. "Wärmekapazitäten." In Grundwissen Experimentalphysik. Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83423-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stephan, Peter, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, and Franz Mayinger. "Die kalorischen Zustandsgleichungen und die spezifischen Wärmekapazitäten." In Thermodynamik. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30098-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Wärmekapazität f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_230288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!