To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wärmekapazität.

Dissertations / Theses on the topic 'Wärmekapazität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Wärmekapazität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thomas, Daniel. "Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System Lithium-Silicium." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-159680.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation stellt die experimentelle Bestimmung von grundlegenden thermodynamischen und kinetischen Stoffdaten im System Lithium-Silicium vor. Ausgehend von der Synthese qualitativ hochwertiger Lithiumsilicide wurden Wärmekapazitäten über einen großen Temperaturbereich (2-873 K) bestimmt, die aufgrund der Ergebnisse bei tiefen Temperaturen die Ermittlung weiterer Parameter wie beispielsweise der Standardentropien bzw. der Bildungsentropien der Lithiumsilicide ermöglichte. Die Eigenschaft der Silicide, mit Wasserstoff Verbindungen einzugehen, führte zudem zur Ausdehnung der Un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franke, Emanuel Verfasser], Cynthia A. [Akademischer Betreuer] [Volkert, Cynthia A. [Gutachter] Volkert, and Vasily [Gutachter] Moshnyaga. "Untersuchungen der Wärmekapazität von Nanopartikeln und Multilagen mit der nanokalorimetrischen Methode / Emanuel Franke ; Gutachter: Cynthia Volkert, Vasily Moshnyaga ; Betreuer: Cynthia Volkert." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1163451495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Taubert, Franziska. "Thermodynamische Untersuchungen in den Systemen Lithium-Silicium und Lithium-Zinn." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-229567.

Full text
Abstract:
Lithium-Ionen-Batterien besitzen ein ausgezeichnetes Potential für die Energiespeicherung. Das derzeit dominierende Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien mit einer Energiespeicherkapazität von 339 mAh/g ist Graphit. Als Alternative hierfür bieten sich Lithiumsilicide und Lithiumstannide an. Diese Materialien zeichnen sich durch eine viel größere Speicherkapazität und geringere Selbstentladungspotentiale aus. Für die kommerzielle Anwendung dieser beiden Systeme in Lithium-Ionen-Batterien werden grundlegende und verlässliche thermodynamische Daten benötigt. Derzeit ist die Existenz von sieb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Besser, Jens. "Thermische Untersuchungen an Argyroditen mit einem Eigenbaudropkalorimeter und Diffusionsversuche." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2001120316.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thermischen Untersuchung von Argyroditen in einem Eigenbaudropkalorimeter und Diffusionsversuchen. Beschrieben wird der Aufbau, die Arbeitsweise und Kalibrierung des Dropkalorimeters. Es wurden folgende Systeme im Temperaturbereich 298,15K bis max. 1200K vermessen: Ag7PS6, Ag7PSe6, Ag7AsS6, Ag7AsSe6, Ag8GeS6, Ag8GeSe6 und Ag8GeTe6. Hierbei wurde die Enthalpie, die Umwandlungsenthalpie (wenn eine Phasenumwandlung vorhanden war) und falls möglich die Schmelzenthalpie ermittelt. Aus den daraus resultierenden Enthalpiekurven wurde die erste Ableitung gebildet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wälte, Andreas. "Thermodynamik von Mehrband-Supraleitern." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1172203532394-48168.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die mikroskopischen Eigenschaften des supraleitenden Zustands von MgCNi3, MgB2 und einigen Seltenerd-Nickel-Borkarbiden anhand von Messungen der spezifischen Wärme untersucht. Der die Supraleitung verursachende Cooper-Paarzustand der Elektronen wird durch eine Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen erzeugt. Daher wird zusätzlich zur spezifischen Wärme des supraleitenden Zustands auch die des normalleitenden Zustands untersucht. Aus letzterer kann unter Berücksichtigung theoretischer Ergebnisse für die elektronische Zustandsdichte die Elektron-Pho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wälte, Andreas. "Thermodynamik von Mehrband-Supraleitern." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24918.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die mikroskopischen Eigenschaften des supraleitenden Zustands von MgCNi3, MgB2 und einigen Seltenerd-Nickel-Borkarbiden anhand von Messungen der spezifischen Wärme untersucht. Der die Supraleitung verursachende Cooper-Paarzustand der Elektronen wird durch eine Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen erzeugt. Daher wird zusätzlich zur spezifischen Wärme des supraleitenden Zustands auch die des normalleitenden Zustands untersucht. Aus letzterer kann unter Berücksichtigung theoretischer Ergebnisse für die elektronische Zustandsdichte die Elektron-Pho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rodan, Steven. "Nuclear magnetic resonance and specific heat studies of half-metallic ferromagnetic Heusler compounds." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-198412.

Full text
Abstract:
Half-metallic ferromagnets (HMFs), with fully spin-polarized conduction electrons, are prime candidates for optimizing spintronic devices. Many Heusler compounds (a class of ternary and quaternary intermetallics) are predicted to be HMFs, in particular Co$_{2}YZ$ (where $Y$ is usually another transition metal, and $Z$ is an s-p element). Crystal structure is controlled by thermodynamics to a large extent. Ideally, one should be able to control and optimize properties which are of interest by appropriately "tuning" the structure (e.g. annealing), but first one must understand the structure and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lipp, Dieter. "Thermische Tieftemperatureigenschaften von Seltenerd-Übergangsmetall-Borkarbiden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1021367425218-47062.

Full text
Abstract:
The present work reports on thermal low-temperature properties of rare earth transition metal borocarbides such as specific heat, thermal conductivity and thermopower. The influence of structural disorder, caused by stoichiometric variations and substitutions of the rare earth element or the transition metal, on the thermal and superconducting low-temperature properties is investigated. The structural disorder results in the reduction of the superconducting transition temperature Tc, of the Sommerfeld value gamma, of the upper critical magnetic field Hc2(0), of the negative curvature of the H-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Skibina, Valeria. "Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von nichtdurchströmten zellularen Metallen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-104430.

Full text
Abstract:
Zellulare metallische Strukturen zeichnen sich durch ihre hohe Porosität und ihre komplexe geometrische Struktur aus. Dadurch ist die Bestimmung ihrer Wärmeleitfähigkeit eine komplizierte und aufwändige Messaufgabe. Für die vorliegende Arbeit wurden Materialien ausgewählt, die sich im Grundmaterial, in der Herstellungsmethode und im strukturellen Aufbau unterscheiden. Dabei wurden Materialien mit unterschiedlicher Porosität und Porengröße untersucht. Die effektive Wärmeleitfähigkeit wurde mit drei unterschiedlichen Messverfahren bestimmt. Die Messungen wurden bei normalem Druck bei Raumtempera
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lipp, Dieter. "Thermische Tieftemperatureigenschaften von Seltenerd-Übergangsmetall-Borkarbiden." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24137.

Full text
Abstract:
The present work reports on thermal low-temperature properties of rare earth transition metal borocarbides such as specific heat, thermal conductivity and thermopower. The influence of structural disorder, caused by stoichiometric variations and substitutions of the rare earth element or the transition metal, on the thermal and superconducting low-temperature properties is investigated. The structural disorder results in the reduction of the superconducting transition temperature Tc, of the Sommerfeld value gamma, of the upper critical magnetic field Hc2(0), of the negative curvature of the H-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Langhammer, Christoph. "Kalorimetrische Untersuchungen zu Magnetismus, Supraleitung und Nicht-Fermi-Flüssigkeits-Effekten in Systemen mit starken Elektronenkorrelationen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-991032056140-31582.

Full text
Abstract:
Die Arbeit befaßt sich mit der Messung und Analyse der spezifischen Wärme verschiedener stark korrelierter Elektronensysteme bei tiefen Temperaturen und hohen Magnetfeldern. Zunächst wird der im Rahmen dieser Arbeit verwendete, auf der Meßmethode der thermischen Relaxation beruhende Aufbau des Kalorimeters (Einsatzbereich 0.05K<T<4K und 0<B<12T) ausführlich erläutert. Danach werden die Ergebnisse von Messungen an den drei Schwere-Fermionen-Verbindungen CeCu2Si2, CeNi2Ge2 und YbRh2Si2 dargelegt. Wenngleich alle drei Systeme bei tiefen Temperaturen durch den für Schwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Felsl, Hans Peter. "Silizium- und SiC-Leistungsdioden unter besonderer Berücksichtigung von elektrisch-thermischen Kopplungseffekten und nichtlinearer Dynamik." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200902077.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit befasst sich mit Hochleistungsdioden aus den Halbleitermaterialen Silizium und Siliziumkarbid. Analysiert werden die statischen und dynamischen Schalteigenschaften. Bei den SiC-Bauelementen handelt es sich um unipolare Schottky-Dioden und bei den Silizium-Dioden um bipolare pin-Dioden. Bei den SiC-Schottky-Dioden liegt der Schwerpunkt auf der Analyse des statischen Durchbruchverhaltens von Randstrukturen und auf der Untersuchung der Selbsterwärmung bei Einzel- und Mehrpulsbelastung. Bei den bipolaren Silizium-Dioden wird das Durchbruchverhalten bei niedrigen und hohen Stromdichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Franke, Emanuel. "Untersuchungen der Wärmekapazität von Nanopartikeln und Multilagen mit der nanokalorimetrischen Methode." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E45A-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dobreva, Petia [Verfasser]. "Experimentelle Bestimmung der Wärmekapazität teilkristalliner Polymere und ihre Modellierung / von Petia Dobreva." 2005. http://d-nb.info/980449545/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Thomas, Daniel. "Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System Lithium-Silicium." Doctoral thesis, 2014. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22961.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation stellt die experimentelle Bestimmung von grundlegenden thermodynamischen und kinetischen Stoffdaten im System Lithium-Silicium vor. Ausgehend von der Synthese qualitativ hochwertiger Lithiumsilicide wurden Wärmekapazitäten über einen großen Temperaturbereich (2-873 K) bestimmt, die aufgrund der Ergebnisse bei tiefen Temperaturen die Ermittlung weiterer Parameter wie beispielsweise der Standardentropien bzw. der Bildungsentropien der Lithiumsilicide ermöglichte. Die Eigenschaft der Silicide, mit Wasserstoff Verbindungen einzugehen, führte zudem zur Ausdehnung der Un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Thomas, Christian. "Thermodynamische Untersuchungen an orthorhombischem Lithiumeisen(II)-phosphat und Eisen(III)-phosphat." 2017. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A32677.

Full text
Abstract:
Lithiumeisen(II)-phosphat ist ein vielversprechendes und umweltfreundliches Kathodenmaterial für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien (LIB), das eingehend im Hinblick auf seine thermodynamischen- und Oberflächeneigenschaften untersucht wurde. Zur Bestimmung der mittleren molaren Mischungsenthalpie von LiFePO4 und FePO4 wurde die Methode der isothermen Titrationskalorimetrie für die Untersuchung heterogener Stoffsysteme optimiert. Die Ergebnisse konnten mit elektrochemischen Gleichgewichtszellspannungsmessungen validiert werden. Ferner wurde die Oberflächenspannung von reinem LiFePO4 experime
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zienert, Tilo. "Predicting heat capacity and experimental investigations in the Al-Fe and Al-Fe-Si systems as part of the CALPHAD-type assessment of the Al-Fe-Mg-Si system." Doctoral thesis, 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23542.

Full text
Abstract:
The aim of this work was to improve the heat capacity estimation of a material for usage within a CALPHAD-type assessment. An algorithm is derived that estimates the trend of heat capacity with temperature based on zero Kelvin properties and the thermal expansion coefficient at the Debye temperature. The algorithm predicts not only the trend of heat capacity but also the temperature trend of the volume and the bulk modulus, which can be also included in new thermodynamic databases. The algorithm is used to assess thermophysical properties of the intermetallic phases eta (Fe2Al5), epsilon~(Fe5A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hamad, Nagat El-Sabaey Farag. "Magnetische und Elektrische Eigenschaften von Nd0.66(Sr1-yLiy)0.34MnO3 Manganiten." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B0B6-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rodan, Steven. "Nuclear magnetic resonance and specific heat studies of half-metallic ferromagnetic Heusler compounds." Doctoral thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29265.

Full text
Abstract:
Half-metallic ferromagnets (HMFs), with fully spin-polarized conduction electrons, are prime candidates for optimizing spintronic devices. Many Heusler compounds (a class of ternary and quaternary intermetallics) are predicted to be HMFs, in particular Co$_{2}YZ$ (where $Y$ is usually another transition metal, and $Z$ is an s-p element). Crystal structure is controlled by thermodynamics to a large extent. Ideally, one should be able to control and optimize properties which are of interest by appropriately "tuning" the structure (e.g. annealing), but first one must understand the structure and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Falenty, Katarzyna. "Physical and thermodynamic properties of aluminosilicate melts as a function of composition." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F14E-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Skibina, Valeria. "Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von nichtdurchströmten zellularen Metallen." Doctoral thesis, 2012. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22837.

Full text
Abstract:
Zellulare metallische Strukturen zeichnen sich durch ihre hohe Porosität und ihre komplexe geometrische Struktur aus. Dadurch ist die Bestimmung ihrer Wärmeleitfähigkeit eine komplizierte und aufwändige Messaufgabe. Für die vorliegende Arbeit wurden Materialien ausgewählt, die sich im Grundmaterial, in der Herstellungsmethode und im strukturellen Aufbau unterscheiden. Dabei wurden Materialien mit unterschiedlicher Porosität und Porengröße untersucht. Die effektive Wärmeleitfähigkeit wurde mit drei unterschiedlichen Messverfahren bestimmt. Die Messungen wurden bei normalem Druck bei Raumtempera
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Felsl, Hans Peter. "Silizium- und SiC-Leistungsdioden unter besonderer Berücksichtigung von elektrisch-thermischen Kopplungseffekten und nichtlinearer Dynamik." Doctoral thesis, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19253.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit befasst sich mit Hochleistungsdioden aus den Halbleitermaterialen Silizium und Siliziumkarbid. Analysiert werden die statischen und dynamischen Schalteigenschaften. Bei den SiC-Bauelementen handelt es sich um unipolare Schottky-Dioden und bei den Silizium-Dioden um bipolare pin-Dioden. Bei den SiC-Schottky-Dioden liegt der Schwerpunkt auf der Analyse des statischen Durchbruchverhaltens von Randstrukturen und auf der Untersuchung der Selbsterwärmung bei Einzel- und Mehrpulsbelastung. Bei den bipolaren Silizium-Dioden wird das Durchbruchverhalten bei niedrigen und hohen Stromdichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Forzani, Eugenio Angelo. "Characterization of the electronic properties of LaIrIn5: calculations, transport-, heat capacity- and de Haas-van Alphen-experiments." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B451-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!