To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wärmepumpe.

Journal articles on the topic 'Wärmepumpe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wärmepumpe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vogel, Hans-Herbert. "Ein einfaches Modell für das Teillastverhalten elektrischer Luft/Wasser-Wärmepumpen." HLH 70, no. 04 (2019): 32–41. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-04-32.

Full text
Abstract:
Wie in der März-Ausgabe dieser Zeitschrift berichtet [1], kann man die Leistungszahl COP, die Arbeitszahl SCOP und die Heizzahl (Energieeffizienz) von drehzahlgeregelten Luft/Wasser-Wärmepumpen leicht abschätzen, wenn man einen konstanten exergetischen Wirkungsgrad (Gütegrad) annimmt. Damit behandelt man die Wärmepumpe allerdings als „Black Box“, weil die Wärmepumpen-komponenten nicht mathematisch formuliert werden. Das einfachste in der Dissertation des Autors bereits 1987 beschriebene Teillastmodell [2], das auf die Komponenten der Wärmepumpe eingeht, soll hier aufgegriffen und dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogel, Hans-Herbert. "Leistungszahl und Heizzahl drehzahl-geregelter Luft/Wasser-Wärmepumpen." HLH 70, no. 03 (2019): 18–22. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-03-18.

Full text
Abstract:
Die energetischen Anforderungen an Gebäude werden heute in der Energieeinsparverordnung (EnEV) [1] festgelegt. Sie ist ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts und trat in ihrer derzeitigen Fassung am 1. Mai 2014 in Kraft. In dieser war bereits die Anhebung der Neubauanforderungen für Anfang 2016 enthalten, nämlich 25 % höhere Anforderungen zur Einsparung des Primärenergiebedarfes von Neubauten. Beim Neubau kann jedoch die Wärmedämmung unverändert ausgeführt werden, wenn eine elektrische Wärmepumpe installiert wird. Denn durch die Absenkung des Primärenergiefaktors von 2,4 auf 1,8 wird eine Verbesserung von 33 % beziehungsweise 25 % je nach Bezugsgröße im Nenner der fossilen Primärenergienutzung durch die Wärmepumpe „vorgetäuscht“. Der Gesetzgeber fördert so die Nutzung von elektrischen Wärmepumpen, die heute im Neubau als Heizsystem bevorzugt eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langner, Robert, Sebastian Helmling, Jeanette Wapner, and Danny Günther. "Wärmepumpeneffizienz im Einfamilienhaus-Bestand." HLH 72, no. 01-02 (2021): 32–37. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-01-02-32.

Full text
Abstract:
In neu errichteten Einfamilienhäusern hat sich die Wärmepumpe inzwischen etabliert. Rund 45 Prozent der Neubaueigentümer entschieden sich 2019 für diese Heiztechnologie. Die Wärmeerzeuger funktionieren jedoch auch in bestehenden Gebäuden zuverlässig. Das zeigen Ergebnisse einer breit angelegten Feldstudie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Hauptfokus des Projektes war die Ermittlung der Effizienz von Wärmepumpen unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen, insbesondere mit Blick auf die Gebäudeeigenschaften und Wärmeübergabesysteme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wapler, Jeanette, Marek Miara, and Danny Günther. "Reale Effizienz von Wärmepumpen im Bestand." HLH 70, no. 02 (2019): 24–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-02-24.

Full text
Abstract:
Mit der Kombination Wärmepumpe und Bestands- gebäude sind diverse Fragestellungen verknüpft, allen voran die Frage nach den Betriebsbedingungen und der damit verbundenen Effizienz von Wärmepumpen. Hierfür führt das Fraunhofer ISE noch bis Juli 2019 eine breit angelegte Felduntersuchung im Rahmen   des Forschungsprojektes „WPsmart im Bestand“ durch. In diesem Artikel werden Zwischenergebnisse zu Jahresarbeitszahlen, den zu Grunde liegenden Betriebsbedingungen, den Baualtersklassen der Gebäude sowie dem Einsatz der Elektroheizstäbe vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogel, Hans-Herbert. "Die elektrische Sole/ Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren." HLH 72, no. 05 (2021): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-40.

Full text
Abstract:
Im Gegensatz zur Luft/Wasser-Wärmepumpe, bei der die Außenluft als Wärmequelle dient, nutzt die Sole/Wasser-Wärmepumpe das Erdreich als Wärmequelle. Um diesem Wärme mit Hilfe der flüssigen Sole entziehen zu können, setzt man Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden als Wärmeübertrager ein. Im Nachfolgenden wird modellmäßig das Teillastverhalten der Kopplung von Erdwärmekollektor und drehzahlgesteuerter Wärmepumpe beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kabelac, Stephan, and Maximilian Loth. "Anwendungsbereich der Hybrid-Wärmepumpe." BWK ENERGIE. 73, no. 3-4 (2021): 57–61. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-3-4-57.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von Wärmepumpen zur Nutzung von Abwärmeströmen in der Industrie wird durch den Mangel an geeigneten Arbeitsfluiden gebremst. Das natürliche Kältemittel NH3 wäre in vielerlei Hinsicht gut geeignet, hat aber einen sehr hohen Dampfdruck. Durch das Zumischen von H2O kann der Druck gesenkt werden, dafür verdampft das Gemisch aber nicht bei einer konstanten Temperatur. Dadurch benötigt der klassische Kreisprozess Anpassungen, die hier beschrieben und kritisch bewertet werden sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Genath, Bernd. "Erdwärmenutzung mit Luft-Wärmepumpe." HLH 72, no. 09 (2021): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-42.

Full text
Abstract:
Eine Standardlösung ließ sich für das „Lighthouse“-Hotel Büsum nicht realisieren: Weil sich sowohl Bauherr als auch Hersteller Sorgen zu den Schallemissionen der beiden großen Gasmotor-Wärmepumpen machten, rüsteten sie sie kurzerhand von Umgebungsluft als Energiequelle auf Geothermie um.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wehowski, Manuel, Jürgen Grünwald, Christian Heneka, and Dirk Neumeister. "Thermoelektrische Wärmepumpe für Lithium-Ionen-Batterien." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 115, no. 11 (October 17, 2013): 900–905. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-013-0308-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chowdhury, Sourav, Lindsey Leitzel, and Mark Zima. "Thermomanagementsystem für E-Fahrzeuge mit kühlmittelbasierter Wärmepumpe." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 121, no. 5 (April 26, 2019): 52–57. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0028-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kühl, Hans-Detlev, Norbert Richter, and Siegfried Schulz. "Berechnung des regenerativen Kreisprozesses einer Vuilleumier-Wärmepumpe." Forschung im Ingenieurwesen 54, no. 4 (July 1988): 107–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf02558979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vogel, Hans-Herbert. "Die elektrische Sole/ Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren." HLH 72, no. 09 (2021): 24–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-24.

Full text
Abstract:
Zurückgreifend auf das Teillastmodell (HLH Bd. 72 (2021) Nr. 5) und das Simulationsmodell „Erdwärmekollektoren“ von Glück [1] werden im zweiten Teil des Fachbeitrages die Simulationsergebnisse für lehmhaltiges sandiges Erdreich mit 10 Vol.-% Wasser für die Standorte Bremerhaven, Kassel und Mühldorf vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wilming, Wilhelm. "Mit intelligenten Regelungen Solar- und Umweltenergie kombinieren." HLH 70, no. 01 (2019): 23–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-01-23.

Full text
Abstract:
Die zielführende Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage und die effiziente Nutzung von Strom aus einer Photovoltaikanlage erfordern den Einsatz intelligenter Regelungen und Konfigurationen. Im folgenden Bericht werden drei Anlagenbeispiele beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Genath, Bernd. "Nur der Strompreis verhindert den Durchmarsch." HLH 70, no. 04 (2019): 69–73. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-04-69.

Full text
Abstract:
„Es muss was passieren“ sagte Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Wärmepumpe, auf dem Forum 2018 Anfang November in Berlin. Alle Studien zeigten, dass diese nachhaltigen Wärmeerzeuger die entscheidende Rolle für die Dekarbonisierung des Wärmemarkts und zum Erreichen der Klimaziele spiele. Nur, was muss passieren? Die Referenten gaben Antwort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Walker-Hertkorn, Simone, and Florian Schwinghammer. "Beheizung einer Lager- und Montagehalle mit Erdwärme ohne Wärmepumpe." Wasser und Abfall 18, no. 10 (October 2016): 17–20. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-016-0091-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Peng, Zhenming, Matthias Winkler, Sabine Giglmeier, and Matthias Pazold. "Potenzialanalyse zum Einsatz bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung." HLH 71, no. 09 (2020): 22–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-09-22.

Full text
Abstract:
Neben der Neuinstallation von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden ist die Möglichkeit, eine vorhandene Wärmepumpe im reversiblen Betrieb auch zum Kühlen einzusetzen, interessant. In diesem Fall kann für die Kühlung das gleiche System verwendet werden, das bereits zum Heizen installiert ist. Für eine Abschätzung inwiefern diese Technologie zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung geeignet ist, wird am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP eine Potenzialanalyse durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vogel, Hans-Herbert. "Alternative Kältemittel für R410A in einer elektrischen Luft/Wasser-Wärmepumpe." HLH 71, no. 10 (2020): 42–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-10-42.

Full text
Abstract:
Wegen des Treibhauspotenzials von GWP = 2088 verbietet die F-Gase-Verordnung der EU ab dem Jahr 2025 den Einsatz des Kältemittels R410A in Wärmepumpen mit weniger als drei Kilogramm Füllmenge. Alternativ wurden sechs Kältemittel untersucht, die den Grenzwert GWP = 750 unterschreiten. Maßstäbe für den Vergleich sind die Heizzahl (Energieeffizienz) und die CO2-Umweltbelastung durch eine charakteristische Kenngröße in Anlehnung an den TEWI-Wert nach DIN EN 378–1. Die Ergebnisse werden im nachfolgenden Aufsatz vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sawant, Parantapa, Willi Nieratschker, Marc Nadler, and Christian Braasch. "Energetische und ökonomische Analyse von realen dezentralen hybriden Energiesystemen." BWK ENERGIE. 73, no. 7-8 (2021): 61–65. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-7-8-61.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes ACA-Modes (Advanced Control Algorithms for Management of Decentralised Energy Systems) werden reale Labore der Projektpartner primärenergetisch, ökonomisch und die Emissionen betreffend bewertet. Vier Projektpartner liefern Datensätze aus Messreihen typischer Bereitstellungsszenarien. Die verschiedenen Systeme bestehen unter anderem aus einer KWK-Anlage mit Erdgas-Verbrennungsmotor, einer KWKK-Anlage mit Adsorptionskältemaschine, einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher und Wärmepumpe und einer Solarthermieanlage mit Adsorptionskältemaschine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pfeffer, Th, H. D. Kühl, S. Schulz, and Ch Walther. "Entwicklung und experimentelle Untersuchung neuer Regeneratorkonzepte für regenerative Gaskreisprozesse am Beispiel einer Vuilleumier-Wärmepumpe." Forschung im Ingenieurwesen 65, no. 9 (March 22, 2000): 257–72. http://dx.doi.org/10.1007/s100109900018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pfeffer, Th, H. D. Kühl, S. Schulz, and Ch Walther. "Entwicklung und experimentelle Untersuchung neuer Regeneratorkonzepte für regenerative Gaskreisprozesse am Beispiel einer Vuilleumier-Wärmepumpe." Forschung im Ingenieurwesen 65, no. 7 (January 1999): 257–72. http://dx.doi.org/10.1007/bf03035106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Дем'яненко, Ю. І., and Т. В. Дуднік. "Сезонні акумулятори тепла в схемах теплопостачання приватних житлових будинків." Refrigeration Engineering and Technology 57, no. 2 (June 30, 2021): 81–88. http://dx.doi.org/10.15673/ret.v57i2.2026.

Full text
Abstract:
Стаття присвячена вибору сезонного акумулятора тепла (САТ) для первинного контуру теплового насосу в системі опалення та гарячого водопостачання приватного житлового будинку. В Україні в індивідуальному житловому будівництві впровадження найсучасніших ефективних систем акумуляції енергії стримується значною вартістю обладнання та відсутністю державної підтримки. Проте неухильне зростання тарифів на енергоносії спонукає домогосподарів до пошуку прийнятних варіантів САТ серед того, що пропонується споживачеві на вітчизняному ринку технологій та обладнання відновлюваної енергетики. Перехід на відновлювані джерела енергії (ВДЕ) супроводжує додаткове енергетичне завдання – узгодження нестабільних ВДЕ з навантаженням, яке також змінюється і впродовж доби, і впродовж року. Це особливо притаманне краї­нам, що потребують опалення в холодну пору року. Потужність, що генерується більшістю ВДЕ, істотно залежить від мінливих природних явищ. В статті запропонована німецька технологія крижаного теплоакумулятора – Wärmepumpe Eisspeicher-System. Вона розроблена спеціалістами фірми Viessmann як реакція на заборону німецьким природоохоронним відомством ґрунтових теплових насосів – як колекторних, так і з ґрунтовими зондами. В умовах густонаселеної Німеччини і високої вартості землі, відчуження значних її площ для улаштування первинних контурів ТН є неприйнятним – земля виводиться з сільськогосподарського обігу – і суперечить державним інтересам. Тому використання крижаних акумуляторів як первинних контурів ТН знімає проблему як прямої, так і опосередкованої екологічної шкоди. Наведені в статті розрахунки теплового балансу первинного контуру теплового насосу Eisspeicher-System для найхолоднішого місяця опалювального періоду підтверджують можливість функціонування системи опалення та ГВП у моновалентному режимі
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Streblow, Rita, Dirk Müller, Markus Nürenberg, Ben Scheitler, Thomas Henn, and Christian Vering. "Verbundprojekt zur Erforschung emissionsarmer Wärmepumpen." HLH 71, no. 07-08 (2020): 52–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-07-08-52.

Full text
Abstract:
An der RWTH Aachen werden im Verbundprojekt Urban Energy Lab 4.0 Lösungen für Forschungsfragen der Energiewende im Gebäudesektor entwickelt. Gemeinsam wollen die Beteiligten eine hoch vernetzte Infrastruktur für die Konzeption und Analyse neuer städtischer Energieversorgungskonzepte entwickeln. Speziell zur Erforschung emissionsarmer Wärmepumpen wird in einem gesonderten Teilprojekt die Infrastruktur für das sogenannte Kältemittellabor geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmid, W. "Jahresarbeitszahl von 9,1 bis 2050 möglich." HLH 71, no. 11-12 (2020): 40–47. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-11-12-40.

Full text
Abstract:
Laut einer Literaturrecherche der Innerstaatlichen Hochschule für Technik aus Buchs in der Schweiz, ist bei Wärmepumpenanlagen in Neubauten eine Jahresenergie- effizienz von 9,1 bis zum Jahr 2050 möglich. Neben der technischen Weiterentwicklung sowie der Erschließung neuer Wärmequellen hängt dieses hochgesetzte Ziel vor allem von den politischen Rahmenbedingungen ab. Für die effizienzsenkende Trinkwassererwärmung bedarf es jedoch neuer Lösungen, insbesondere für Wärmepumpen- anlagen im Wohnungsbau. Eindrücke von der 26. Tagung des Forschungsprogramms „Wärmepumpen und Kältetechnik“ des Schweizerischen Bundesamtes für Energie, die aufgrund von Covid-19 als Live-Stream stattfand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Asenbeck, Sebastian, Stephan Fischer, and Ulrich Leibfried. "Erprobung eines PVT-Wärmepumpensystems." HLH 71, no. 03 (2020): 46–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-03-46.

Full text
Abstract:
Um die Dekarbonisierung der Energieversorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des Wärmebedarfs durch Gebäudesanierung sowie passiver und aktiver Solarwärmenutzung elektrisch betriebene Wärmeerzeuger (Wärmepumpen) zukünftig in großem Maße eingesetzt werden [1]. Damit – insbesondere in Verbindung mit der Mobilitätswende – der hierdurch steigende Bedarf an elektrischer Energie nicht den Zuwachs an erneuerbar erzeugtem Strom übersteigt, sind Systeme nötig, die deutlich effizienter sind als heute übliche Luft-Wärmepumpen. Zudem sollte sichergestellt sein, dass der Stromverbrauch des Systems zumindest bilanziell durch lokale regenerative Produktion gedeckt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vering, Christian, Christoph Höges, Jonas Klingebiel, Tim Klebig, Thomas Henn, Valerius Venzik, and Dirk Müller. "Kältemittelkreisläufe als Wegbereiter für eine nachhaltige Gebäudeenergieversorgung." HLH 72, no. 05 (2021): 44–47. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-44.

Full text
Abstract:
In Teil 1 dieses Beitrags (HLH Bd. 72 (2021) Nr. 3) wurde bereits erläutert, dass Wärmepumpen zukünftig eine wesentliche Rolle zur nachhaltigen Energieversorgung in allen Sektoren spielen werden. Maßgeblich dafür sind hohe Effizienzen der Energiewandlung. Die Wärmepumpeneffizienz hängt dabei insbesondere von den äußeren Randbedingungen der Wärmequelle und -senke ab. Zudem ist die Auswahl des richtigen Kältemittels von entscheidender Bedeutung, da jenes die Auslegung der einzelnen Kreislaufkomponenten sowie die Prozessführung festlegt. Die Wahl des Kältemittels ist daher eine der ersten und gleichermaßen wichtigsten Entscheidungen bei der Entwicklung von Wärmepumpen [1],[2].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kunkel, Sven, Felix Kübel-Heising, Patrick Dörnhofer, Isabel Medina, Jürgen Weis, Rainer Stabler, Jens-Uwe Repke, and Matthias Rädle. "Direktkontakt-Latentwärmespeicher zur Effizienzsteigerung von Wärmepumpen." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 1-2 (November 20, 2017): 237–40. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201700047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heinle, Dieter, Günther Feuerecker, Thomas Strauß, and Michael Schmidt. "Zuheizsysteme PTC-Zuheizer, Abgaswärmeübertrager, CO2-Wärmepumpen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 105, no. 9 (September 2003): 846–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bauer, Martin. "Gemeinsam stärker." HLH 71, no. 05-06 (2020): 48–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-05-06-48.

Full text
Abstract:
Ein Brennwert-Wärmepumpen-Hybridsystem bietet Investoren wie Hausbesitzern und auch dem involvierten Fachhandwerker viele Vorteile – insbesondere im Mehrfamilienhaus-Neubau sowie bei der Modernisierung von Eigenheimen. Ein Überblick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Frisch, Jerome, Doreen Eyhusen, Christoph van Treeck, and Sebastian Weck-Ponten. "Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen." HLH 72, no. 03 (2021): 45–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-03-45.

Full text
Abstract:
Für den in der HLH Bd. 72 (2021) Nr. 01-02 beschriebenen Systemkonfigurator (GeoWPSys) zur Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von geothermischen Wärmepumpen (WP) werden in diesem Beitrag Parameterstudien vorgestellt, in denen sowohl spezifische als auch allgemeingültige Aussagen zum Dimensionierungsprozess von Wärmepumpensystemen (WPS) erarbeitet und Praxisregeln überprüft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

van Treeck, Christoph, Jérome Frisch, Doreen Eyhusen, and Sebastian Weck-Ponten. "Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen." HLH 72, no. 01-02 (2021): 42–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-01-02-42.

Full text
Abstract:
Am Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der RWTH Aachen ist ein Systemkonfigurator entwickelt worden, der die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Dimensionierung von geothermischen Wärmepumpen (WP) kombiniert. Das Werkzeug liefert Dimensionierungsvorschläge anhand der Gebäudeeingaben und vergleicht in jeder Berechnung die Wirtschaftlichkeit mono- und bivalenter Wärmepumpensysteme (WPS) mit einem Gasbrennwertkessel als Vergleichssystem. Neben den Steigerungen der Energiepreise und Kapitalzinsveränderungen sind BAFA-Förderungen und die CO2-Bepreisung als relevante wirtschaftliche Einflussgrößen berücksichtigt worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Asenbeck, Sebastian, Ulrich Leibfried, Hans Stork, and Stephan Fischer. "Bilanziell CO2-neutrales Heizsystem für Mehrfamilienhäuser." HLH 72, no. 07-08 (2021): 46–52. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-07-08-46.

Full text
Abstract:
Elektrisch betriebene Wärmeerzeuger könnten zukünftig maßgeblich zum Gelingen einer dringend notwendigen Wärmewende beitragen. Eine wesentliche Herausforderung in diesem Kontext: Für ihren Betrieb muss kontinuierlich ausreichend grüner Strom zur Verfügung stehen. Speziell hiefür entwickelte PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Energiequelle für Wärmepumpen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Giel, Thomas. "Alternative Ansätze für eine Wärmewende im Bestand." HLH 72, no. 04 (2021): 59–61. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-04-59.

Full text
Abstract:
Die Wärmewende ist quantitativ der bedeutendste Teil der gesamten Energiewende, gleichzeitig geht es hier insbesondere bei den Bestandsgebäuden nur langsam voran. Um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, sind neue Denkansätze gefragt. Aktivierte Installationszonen an Raumdecken in Kombination mit durch weiterentwickelte, kalte Nahwärmenetze gespeiste Wärmepumpen könnten eine nutzbringende Alternativen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lüdeker, Heiner, and Horst Gelbe. "Wirtschaftliche Einsatzbereiche von Wärmepumpen- und Mehrstufenschaltungen in der Rektifiziertechnik." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 11 (1986): 847–55. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330581102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Vogel, Hans-Herbert. "Näherungsmodell für den Rollkolbenverdichter." HLH 71, no. 07-08 (2020): 38–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-07-08-38.

Full text
Abstract:
Um die Leistungszahl von Kältemaschinen, Klimageräten und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Rollkolbenverdichtern berechnen zu können, benötigt man Werte für den Liefergrad und Wirkungsgrad des Verdichters. Diese Größen hängen abgesehen vom Verdichter von dem eingesetzten Kältemittel, dem Ansaugzustand, dem Verdichtungsdruck und der Drehzahl ab. Hier wird ein einfaches Rechenmodell vorgestellt, um diese Verdichtereigenschaften relativ genau abschätzen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wilder, Heinz. "Wasser/Wasser-Wärmepumpen in der Niederrheinischen Tieflandbucht – Chancen und Risiken." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 73 (February 17, 2011): 175–82. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/73/2011/175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Nefodov, Dimitri, Shengqing Xiao, Markus Richter, and Thorsten Urbaneck. "Nutzung eines Fernwärme-Rücklaufs als Wärmequelle zur Versorgung eines Nahwärmenetzes mit Wärmepumpen." HLH 72, no. 06 (2021): 59–63. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-06-59.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil des Beitrages [1] wurden das neue Wärmeversorgungssystem sowie die Randbedingungen des Verbundvorhabens „Zwickauer Energiewende Demonstrieren – ZED“ vorgestellt. Ziel des Projektes ist die Umsetzung eines Null-Emissions-Quartiers (Reallabor) in der Stadt Zwickau [2], [3]. Die bisher durchgeführten Parameterstudien haben gezeigt, dass mehrere Systemauslegungen, die auf der Variation der Wärmepumpen-Heizleistung und des Speichervolumens basieren, die Projektziele erfüllen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schlosser, Mathias, Markus Peter, and Franziska Bockelmann. "Konzeptfindung mit WPSOURCE." HLH 70, no. 11-12 (2019): 46–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-11-12-46.

Full text
Abstract:
Im Zuge des wachsenden Einsatzes von Wärmepumpen steigt auch die Anzahl der am Markt angebotenen, potenziell nutzbaren Niedertemperaturwärmequellen und zugehöriger Wärmeübertrager. Oft scheuen Planer jedoch den Aufwand, sich einen ausreichenden Überblick über die verfügbaren Technologien und Randbedingungen, wie beispielsweise Flächenbedarfe und Investitionskosten, zu den einzelnen Systemen und Komponenten anzueignen. Ein am Institut für Gebäude- und Solartechnik der Technischen Universität Braunschweig entwickeltes Programm kann hier wertvolle Hilfestellung leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Witte, Philip, and Martin Kaltschmitt. "Dezentrale Steuerung eines Pools von Wärmepumpen auf Basis spieltheoretischer Methoden." Zeitschrift für Energiewirtschaft 41, no. 4 (May 4, 2017): 237–59. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-017-0201-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Seifert, Joachim, Lars Schinke, Alf Perschk, Ralf Gritzki, Markus Rösler, Jens Rosenkranz, and Bert Oschatz. "Energetische Analysen für Strahlplattenheizungen." HLH 72, no. 09 (2021): 18–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-18.

Full text
Abstract:
Deckenstrahlplatten stellen in Großräumen ein typisches System zur Wärmeübergabe dar. Das wasserbasierte System ist hierbei an ein hydraulisches Verteilsystem angeschlossen und kann mit unterschiedlichen Erzeugungssystemen betrieben werden. Für Wärmeerzeuger (Brennwertgeräte/KWK-Systeme oder Wärmepumpen) liegen umfangreiche, energetische Untersuchungen unter verschiedensten Randbedingungen vor. Auf der Wärmeübergabeseite, zu denen Deckenstrahlplatten gehören, sind die Analysen derzeit jedoch begrenzt. Die nachfolgende Veröffentlichung fokussiert auf den Aspekt der Wärmeübergabe und stellt neue energetische Erkenntnisse im Bereich der Deckenstrahlplatten vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nefodov, Dimitri. "Nutzung eines Fernwärme-Rücklaufs als Wärmequelle zur Versorgung eines Nahwärmenetzes mit Wärmepumpen." HLH 72, no. 03 (2021): 34–39. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-03-34.

Full text
Abstract:
Im Verbundvorhaben „Zwickauer Energiewende Demonstrieren – ZED“ wird zurzeit ein neues Energiekonzept zur Realisierung eines Null-Emissions-Quartiers (Reallabor) in der Stadt Zwickau entwickelt [1]. Beim hier vorgestellten Teilvorhaben geht es speziell darum, eine (nahezu) emissionsfreie, versorgungssichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung aufzubauen. Den Grundstein des Projektes bildet ein elektrisch-thermisches Verbundsystem auf Quartiersebene [1], [2].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Wärmepumpe im Systemvergleich." Bauphysik 25, no. 2 (March 2003): 79. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200300300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Verein Austria Wärmepumpe gegründet." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 11 (November 2002): a4. http://dx.doi.org/10.1007/bf03160513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Lärmimmissionen durch Luft-Wasser-Wärmepumpe." Baurechtliche Blätter 24, no. 2 (2021): 77. http://dx.doi.org/10.33196/bbl202102007703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bünnagel, Claus. "Latentwärmespeicher als Ergänzung zur CO2-Wärmepumpe." V+T Verkehr und Technik, no. 9 (August 27, 2020). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.09.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Planungshandbuch Wärmepumpen." Bautechnik 84, no. 11 (November 2007): 825. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Wärmepumpen-EXPO und SOLAREnergy." Bautechnik 78, no. 5 (May 2001): 384. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200102450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"3. Bayerische Wärmepumpen-Wochen." Bautechnik 77, no. 9 (September 2000): 694. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200005100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Bessere Energiebilanz durch Wärmepumpen." JOT Journal für Oberflächentechnik 51, no. 4 (March 31, 2011): 68–71. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-011-0067-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Wärmepumpen-Qualitätsoffensive in Kärnten." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 6 (June 2002): a5. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Zweiter Frühling für Wärmepumpen." Physik in unserer Zeit 28, no. 6 (1997): 279. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19970280616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Heizen - Kühlen - Klimatisieren mit Gas-Wärmepumpen und -Kälteanlagen." Bautechnik 78, no. 10 (October 2001): 750. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200105060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography