Academic literature on the topic 'Wasserkonflikte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wasserkonflikte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wasserkonflikte"

1

Leinius, Johanna. "Sozialökologische Bewegungen in Lateinamerika: Bedeutungen von „Natur“ in Wasserkonflikten in Peru." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 4 (December 4, 2020): 740–53. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0067.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Charakter sozialökologischer Bewegungen in Lateinamerika. Es wird argumentiert, dass Umweltbewegungen in Lateinamerika häufig nicht nur danach streben, ihre ökologisch begründeten Lebensgrundlagen zu schützen. Sie artikulieren potentiell auch andere Realitäten, in denen Natur nicht als Ressource, sondern als handelndes Subjekt und Teil der Gemeinschaft gesehen wird. Am Beispiel des sozialökologischen Konflikts um die Goldmine Yanacocha in der peruanischen Provinz Cajamarca werden solche relationalen Ontologien aufgezeigt und abschließend diskutiert, was die Anerkennung ontologischer Multiplizität für die Bewegungsforschung bedeutet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Wasserkonflikte"

1

Houdret, Annabelle. "Wasserkonflikte sind Machtkonflikte Ursachen und Lösungsansätze in Marokko." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/99519274X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Houdret, Annabelle. "Wasserkonflikte sind Machtkonflikte : Ursachen und Lösungsansätze in Marokko." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dombrowsky, Ines. "Konflikt und Kooperation an grenzüberschreitenden Flüssen." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2325/.

Full text
Abstract:
Werden im 21. Jahrhundert die Kriege um Wasser geführt? Von dieser Frage ausgehend diskutiert der Artikel das Konflikt- und Kooperationspotenzial an grenzüberschreitenden Flüssen. Welche Anreize gibt es für Kooperation und was führt zu Konflikten? Den theoretischen Überlegungen werden Erfahrungen an der Elbe sowie am Jordan gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bar, Julia. "Wasserkonflikte in Zentralasien : Akteure, Interessendisparitäten und Ansätze für die Entschärfung des regionalen Konfliktpotentials." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2768/.

Full text
Abstract:
In vielen Ländern ist Wassermangel ein zentrales Problem. Die Politikwissenschaftlerin Julia Bar ist der Ansicht, dass diese Krise in politischem und gesellschaftlichem Unvermögen der beteiligten Akteure begründet ist. Am Beispiel Zentralasiens analysiert die Autorin das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser anhand der zwischen- und innerstaatlichen Dimension. Es werden die Nutzungs- und Verteilungskonflikte um das Wasser in der Region sowie die Faktoren zur Verbesserung der nachhaltigen Wassernutzung untersucht. Als zentraler Lösungsansatz wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements behandelt und seine Anwendbarkeit in Bezug auf Zentralasien diskutiert. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass für die Etablierung eines nachhaltigen Ressourcennutzungssystems Kooperation und Konsensfindung der Akteure entscheidend sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bar, Julia. "Wasserkonflikte in Zentralasien Akteure, Interessendisparitäten und Ansätze für die Entschärfung des regionalen Konfliktpotentials." Potsdam Univ.-Verl, 2008. http://d-nb.info/993870430/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bahouth, Chadi [Verfasser]. "Konfliktstoff trotz Friedensquells : der Wasserkonflikt zwischen Israel und Palästina - die vergebene Chance einer nachhaltigen und gerechten Lösung / Chadi Bahouth." Berlin : Freie Universität Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024743454/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jakhalu, Atoho. "Governance of Inter-sectoral reallocation of water within the context of Urbanization in Hyderabad, India." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/20847.

Full text
Abstract:
Der intersektorale Wasserkonflikt zwischen urbaner und agrarischer Wassernutzung in Hyderabad und die Konkurrenz zwischen den Bedürfnissen der Stadt und den Ansprüchen der Landwirtschaft werden verschärft durch willkürliche Verteilungspraktiken, die den offiziellen Zuteilungsrichtlinien oft widersprechen. Übersetzt in die Sprache von Ostrom, gilt die vorliegende Untersuchung der Kernfrage, warum bestimmte praktizierte Regeln (rules-in-use) fortbestehen, obwohl formale Regeln (rules-in-form) im Bereich der Nutzungsrechte an Wasser vorhanden sind. Die Arbeit versucht dementsprechend zu erklären, wie bestehende Institutionen und Governancestrukturen die Interaktionen beteiligter Akteure und deren Verhalten beeinflussen und wie daraus eine durch Willkür gekennzeichnete Umverteilung erwächst. Knights Verteilungstheorie institutionellen Wandels und sein Ansatz über Machtressourcen vermögen zu erklären, wie menschliche Interaktionen in Zusammenhang mit solchen Konflikten über begrenzte Ressourcen zustande kommen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen ebenfalls, welche Wirkungen die Charakteristika verschiedener Gruppen von Wassernutzern und deren spezifische Abhängigkeit von Wasserressourcen auf ihre Fähigkeit zur politischen Einflussnahme ausüben. Solche Ausprägungen von Ressourcenabhängigkeiten bedingen Machtasymmetrien und erhöhen das Ausmaß willkürlicher Umverteilungen von Wasser. Die Untersuchung identifiziert eine Literaturlücke im Bereich der Politik der Wassergovernance, indem sie den Wählereinfluss als Machtressource im Land-Stadt-Konflikt um Wasserressourcen empirisch belegt. Die Arbeit zielt insgesamt darauf, das Erklärungspotential von Eigentumsrechtstheorien zu nutzen und anhand von Wasserkonflikten in Hyderabad ein Beispiel zur Anwendbarkeit aktueller Theorien institutionellen Wandels zu geben.
Hyderabad’s inter-sectoral water conflict and competition between the city’s urban needs and the agricultural sector have been fueled by persistent arbitrary water reallocations against the prescribed allocation guidelines. To translate the key question into Ostrom’s language; this study seeks to unravel the persistence of rules-in-use, despite the rules-in-form already in place within the realms of property rights. Ostrom’s Institutional Analysis and Development framework identifies exogenous variables and its influences on the role of institutions which shapes human interaction and decision making processes. It attempts to explain how the existing water-allocation mechanism has propagated the way rules and actors currently interact to influence such arbitrary water re-allocation. Knight’s distributional theory of institutional change and his concept of power resources provide good explanations of human interaction in the context of such conflicts over limited resources. The study results also reveal how the characteristics of water-user groups and its dependence on water resource have the ability to exert political influence over water allocation. Such attributes of resource dependence characterizes power asymmetry, thereby increasing the scale of arbitrary water reallocations. Henceforth, this study addresses the gap in ‘politics of water governance’ in existing literature by empirically deriving ‘political electorate’ as a power resource in rural-urban water contestation. Overall, this study seeks to employ the theoretical explanations of property rights and attempts to provide a case on the applicability of contemporary theories of institutional change by taking the case study of Hyderabad’s water contestation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Rebecca Barbara [Verfasser]. "Wasserkonflikte im zentralmexikanischen Hochland : Analyse und Hintergründe der Konflikte um die Wasserverteilung zwischen Mexiko-Stadt und dem Umland / vorgelegt von Rebecca Barbara Müller." 2008. http://d-nb.info/990354415/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Wasserkonflikte"

1

Houdret, Annabelle. Wasserkonflikte sind Machtkonflikte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wasserkonflikte sind Machtkonflikte: Ursachen und Lösungsansätze in Marokko. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fröhlich, Christiane. Der israelischpalästinensische Wasserkonflikt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92450-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Der israelisch-pala stinensische Wasserkonflikt: Diskursanalytische Betrachtungen. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Wasserkonflikte"

1

Houdret, Annabelle. "Die Region Souss und das Privatisierungsvorhaben." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 157–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Houdret, Annabelle. "Einleitung." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 17–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Houdret, Annabelle. "Handlungsoptionen zum Umgang mit Wasserkonflikten." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 255–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Houdret, Annabelle. "Ursachen und Folgen der Süßwasser-Knappheit." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 25–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Houdret, Annabelle. "Die Forschung zu innerstaatlichen Wasserkonflikten." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 55–87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Houdret, Annabelle. "Ein neuer Forschungsansatz." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 89–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Houdret, Annabelle. "Konfliktpotentiale durch Wandel der soziopolitischen Strukturen in Marokko." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 101–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Houdret, Annabelle. "Marokkos Wasserpolitik vor neuen Herausforderungen." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 125–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Houdret, Annabelle. "Wasserkonflikte und Kooperation in El Guerdane." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 193–231. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Houdret, Annabelle. "Lokale Wasserkonflikte als Spiegel nationaler Machtverhältnisse." In Wasserkonflikte sind Machtkonflikte, 233–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92318-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography