To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wasserstrahl.

Journal articles on the topic 'Wasserstrahl'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Wasserstrahl.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schlichting, Hans Joachim. "Der pulsierende Wasserstrahl." Physik in unserer Zeit 50, no. 5 (2019): 251. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201970510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Westkämper, E., and E. Licher. "Bearbeitungsqualität beim Wasserstrahl-Schneiden von Holzwerkstoffen." Holz als Roh- und Werkstoff 49, no. 7-8 (1991): 298. http://dx.doi.org/10.1007/bf02663794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siegert, R., R. Magritz, and V. Jurk. "Wasserstrahl-Dissektion in der Parotischirurgie - erste klinische Resultate1." Laryngo-Rhino-Otologie 79, no. 12 (2000): 780–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-9140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rusňák, Š., Z. Maranová, Z. Kasl, L. Hecová, E. Voigt, and F. Raiskup. "Schwerwiegende Augen- und Gesichtsskelettverletzungen beim Feuerwehrsport." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 07 (2016): 900–905. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111728.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Arbeit ist es, auf mögliche Verletzungen des Auges und des Gesichtsschädels beim Feuerwehrsport aufmerksam zu machen. Vorgestellt wird eine Gruppe von 9 Patienten, die von 2006 bis 2015 in der Augenklinik des Universitätsklinikums in Pilsen mit der Diagnose Augapfelprellung behandelt wurden, nachdem sie von einem Wasserstrahl und/oder einem Strahlrohr getroffen wurden. Ausführlich vorgestellt werden dann 3 Fälle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schieweck, J. "Die Spritzstrahlreinigung unbeschränkt durchleuchten." wt Werkstattstechnik online 109, no. 01-02 (2019): 59–60. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-01-02-61.

Full text
Abstract:
Eines der am häufigsten verwendeten Verfahren zur Bauteilreinigung ist die Spritzstrahlreinigung. Hierbei werden mit einem Wasserstrahl (gegebenenfalls mit Reinigungsmedium), CO2-Schnee, -Pellets oder Laser, Verunreinigungen vom Bauteil entfernt, um die Werkstücke in anschließenden Prozessen, wie Lackieren oder Montage, weiterverarbeiten zu können. Dabei müssen (auch um Haftungsansprüche auszuschließen) die immer größer werdenden Anforderungen an die Sauberkeit eingehalten werden, die durch definierte Bauteilsauberkeitsanalysen zum Beispiel gemäß ISO 13232 bestimmt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ehrhardt, D., T. Heller, H. Nizze, S. Benz, S. Liebe, and M. Löhr. "Der Wasserstrahl als Schneidewerkzeug in der gastroenterologischen Endoskopie - eine experimentelle Studie." Endoskopie heute 15, no. 4 (2002): 210–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-38305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kauw, V., and J. Dornbusch. "Optimierung der Verwendung von Hochdruck-Wasserstrahl-Systemen (HDWS) bei der Betonuntergrund-Vorbereitung." Beton- und Stahlbetonbau 92, no. 6 (1997): 149–55. http://dx.doi.org/10.1002/best.199700290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wanner, Jakob, Schwarzl, Honigmann, Oberholzer, and Pierer. "Water-Jet Dissection of Fatty Tissue." Swiss Surgery 7, no. 4 (2001): 173–79. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.7.4.173.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Der Einsatz eines Wasserstrahldissektors in der Chirurgie wurde erstmals 1982 beschrieben. Der Vorteil gegenüber der konventionellen Technik ist die gefäss- und nervenerhaltende Präparation, welche eine gezielte Koagulation ermöglicht. Geräte mit cohärentem Wasserstrahl werden in der Leberchirurgie eingesetzt um den Blutverlust zu senken. Der Einsatz in anderen Gebieten der Chirurgie wird untersucht. In der plastischen Chirurgie ist die Präparation von Gefässen im Fettgewebe von speziellem Interesse. Die Druckeinstellung zur Dissektion im Fettgewebe soll optimiert werden. Methode: Gewebestücke von Leichenbauchfett werden mit unterschiedlichen Druckeinstellungen unter standardisierten Bedingungen geschnitten. Die Auswertung erfolgt hinsichtlich der erzielten Schnitttiefe und der Morphologie der im Schnittkanal liegenden Gefässe. Resultate: Die Schnitttiefe im Fettgewebe bei einer Passage des Schneidestrahls beträgt 8mm bei Drucken zwischen 20 und 60Bar. Tiefere Schnitte werden durch häufige Gewebepassagen erzielt. Die Schnitttiefe bei 40Bar und 5 Passagen beträgt 1.7cm. Drucke von 50 und 60Bar erzielen keine tieferen Schnitte. Die Dissektion führt zur Wasseraufnahme des Gewebes. In den untersuchten Druckbereichen bleiben die Gefässe morphologisch intakt, sofern der Schneidedruck 40Bar nicht überschreitet. Schlussfolgerung: Die optimale Einstellung des Schneidestrahls zur Dissektion im Fettgewebe beträgt 30 bis 40Bar. Höhere Drucke führen nicht zu tieferen Schnitten, erhöhen aber die Gefahr für Gefässschäden. Die Auswirkung der mechanischen Irritation der Gefässe in vivo muss noch untersucht werden, bevor der Hydrojetdissektor zur Gefässpräparation, z.B.: für Lappenplastiken am Menschen, angewandt werden darf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Honl, Matthias, Karsten Schwieger, Volker Carrero, et al. "Der gepulste Wasserstrahl zur selektiven Knochenzemententfernung in der Revisionsendoprothetik. The Pulsed Water Jet for Selective Removal of Bone Cement During Revision Arthroplasty." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 48, no. 10 (2003): 275–80. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2003.48.10.275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröder, D. "Ausbau einer zukunftsorientierten, umweltfreundlichen Wasserstraße." Stahlbau 67, no. 5 (1998): 331. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Huber, Jörg, and Matthias Wirth. "Operatives Unterhaltungssystem für eine bewährte Wasserstraße." WASSERWIRTSCHAFT 100, no. 12 (2010): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rüttling, Christian. "Kraftakt auf Kattwyk." Logistik für Unternehmen 35, no. 05-06 (2021): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-05-06-52.

Full text
Abstract:
Die Hamburg Port Authority (HPA)hat mit der Neuen Bahnbrücke Kattwyk einen weiteren Meilenstein der Hafen- und Verkehrsentwicklung geschaffen. Die Brücke über die Süderelbe verbessert den hafeninternen Bahnverkehr und die Anbindung zum Containerterminal Altenwerder. Passiert ein Schiff die Wasserstraße, wird die Brückenkonstruktion nach oben gehoben. Um das 2 000 Tonnen schwere Bauwerk zu bewegen, installierte SEW-Eurodrive Antriebstechnik zur Übertragung von insgesamt einem Megawatt Leistung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Roll, Eckhard, Ariane Boehmer, Meike Holtkämper, Carina Herrmann, and Markus Reinhardt. "Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) im Expertennetzwerk des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)." Bauingenieur 91, no. 09 (2016): 388–90. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-09-86.

Full text
Abstract:
Das BMVI-Expertennetzwerk wurde gebildet, um die Zusammenarbeit der Behörden des BMVI für die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße zu stärken. Dabei soll der Wissensstand geteilt und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zielstellung ist die Infrastruktur in Deutschland leistungsfähig zu halten, auf künftige Herausforderungen wie den Klimawandel vorzubereiten und negative Einflüsse auf die Umwelt zu reduzieren. Das EBA tritt dabei mit einem neuen Referat für Umwelt und Forschung auch als Ressortforschungseinrichtung auf, das eigene Projekte bearbeitet und an Forschungsinstitutionen vergibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brinksmeier, E., and P. Roth. "Hochdruck-Wasserstrahlen - ein neues Verfahren zur mechanischen Randzonenverfestigung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 45, no. 5 (1990): 300–306. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1990-450520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Simoner, Markus. "Die Wasserstraße Donau - unverzichtbarer Bestandteil eines nachhaltigen Verkehrssystems der Donauregion." Der Donauraum 46, no. 3-4 (2006): 214–24. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2006.46.34.214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Neukirchen, Bernd. "Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz." Wasser und Abfall 23, no. 9 (2021): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-021-0674-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jääskinen, Niilo. "Verschlechterung des Zustands eines Oberflächenwasserkörpers und Vorhaben des Ausbaus einer Wasserstraße (Weservertiefung)." Natur und Recht 36, no. 12 (2014): 835–47. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-014-2743-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jatzkowski, T., and M. Modigell. "Einfluss der Absorption von Ammoniak auf die Form schwingender Wasserstrahlen in Anwesenheit von n-Pentanol." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 12 (2004): 1796–800. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200407027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Scholz, H., M. Butzlaff, and E. Wollrab. "Stabbogenbrücke über die Havel-Oder-Wasserstraße im Zuge der Wiederinbetriebnahme der S-Bahnstrecke Berlin-Tegel - Hennigsdorf." Bautechnik 76, no. 4 (1999): 277–88. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199902060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eberstaller, Jürgen, Roland Schmalfuß, Doris Eberstaller-Fleischanderl, et al. "LIFE+ Traisen: Der neue Fluss – die Umsetzung." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 70, no. 5-6 (2018): 272–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-018-0474-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Mündung der Traisen wurde beim Bau des Donaukraftwerkes Altenwörth ins Unterwasser des Kraftwerkes verlegt und verläuft in diesem Abschnitt als reguliertes, geradliniges Gerinne durch das Natura-2000-Gebiet „Tullnerfelder Donauauen“. Im Zuge des LIFE+ Projekts wurde ein ca. 10 km langer, pendelnd-mäandrierender Flussabschnitt neu angelegt, der sich bei Hochwasser dynamisch verändern soll. In den angrenzenden Umlandabsenkungen entstanden vielfältige Standorte für einen durch natürliche Sukzessionsprozesse geprägten Auwald und Augewässer. Ab einem Abfluss der Größe eines etwa 1‑jährlichen Hochwassers (HQ1) trägt auch das bisherige, im Bestand belassene Flussbett zur Hochwasserabfuhr bei. Damit verbleibt bei bettbildenden Hochwässern (HQ1 bis HQ2) fast der gesamte Abfluss im neuen Flussbett und stellt eine ausreichende Dynamik sicher.Durch die großräumige Geländeabsenkung bei der Errichtung des Flussbettes und seines angrenzenden Umlandes ergab sich ein Materialüberschuss von rd. 1,5 Mio. m3. Diese Kieskubatur wurde einerseits für die Geschiebebewirtschaftung im Bereich der Unterwassersicherung des Donaukraftwerkes Wien-Freudenau verwendet, andererseits auch der Bauwirtschaft zugeführt. Der Abtransport erfolgte in großen Teilen per Schiff über die Wasserstraße Donau. Rd. 1,6 Mio. m3 Feinsediment (Aulehm und Ausand) wurden nach der Kiesentnahme innerhalb des Projektgebietes im Bereich der Umlandabsenkungen wieder eingebaut, in geringem Umfang auch für randliche Vorschüttungen im alten Traisenbett genutzt.Neben der Schaffung von rd. 30 ha fließgewässertypischen Lebensraums als Beitrag zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials im angrenzenden Wasserkörper der Donau (d. i. der Stauraum des Donaukraftwerkes Greifenstein) liegen die Schwerpunkte des Projekts in der Herstellung der Durchgängigkeit des Mündungsabschnitts der Traisen für Fische und in der großflächigen Neuschaffung flussbegleitender Überflutungszonen (rd. 60 ha) mit der für das Europaschutzgebiet typischen Silberweidenau. Damit stellt dieses Projekt sowohl hinsichtlich Planungsraum als auch Bauvolumen das größte LIFE+ Natur-Projekt Österreichs dar und ist zugleich eines der größten Revitalisierungsvorhaben in Mitteleuropa.Mit der Projektumsetzung wurde 2013 begonnen, die Fertigstellung der Baumaßnahmen erfolgte Ende des Jahres 2016. Erste Monitoringergebnisse belegen deutliche Verbesserungen der gewässerökologischen Verhältnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Wasserstrahl-Schneidanlage." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, no. 7-8 (1995): 396. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-907-833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Aurich, H., H. Häberle, C. Wirbelauer, and DT Pham. "Wasserstrahl-Emulsifikation zur Kataraktoperation." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 7 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-837178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Armaturenbretter mit Wasserstrahl schneiden." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 88, no. 6 (1993): 258. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1993-880612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Taufig, AZ. "Die Wasserstrahl assistierte Liposuktion (WAL)." Aktuelle Dermatologie 30, no. 10 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-835610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hönig, JF, and FM Hasse. "Wasserstrahl-Liposuction zur Behandlung des Lipödems." Aktuelle Ernährungsmedizin 32, no. 05 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-992259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tsaousidis, C., B. Krämer, MO Scharpf, et al. "Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 10 (2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1592746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Terheggen, G., E. Rutz, M. Vieth, B. Schumacher, and H. Neuhaus. "Prospektive randomisierte kontrollierte Studie zur endoskopischen Mukosaresektion (EMR) versus Wasserstrahl assistierte endoskopische Submukosadissektion (WESD) bei frühen Barrettneoplasien." Zeitschrift für Gastroenterologie 53, no. 08 (2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Eickhoff, A., M. Rothsching, S. Koberstein, M. D. Enderle, and J. F. Riemann. "Neue Fragmentationstechniken zur endoskopischen Behandlung von Gallengangsteinen: Argon-Plasma-Coagulation (APC), Cryo-/und Wasserstrahl-Technologie (Hydro-Jet)." Endoskopie heute 20, no. 01 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-974190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Höchstdruck-Wasserstrahlen per Joystick." JOT Journal für Oberflächentechnik 45, no. 4 (2005): 102–4. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Nassour, Abdallah, Peter Degener, and Karsten Kraase. "Hochdruck-Wasserstrahlen zur mechanischen Aufbereitung von Restabfällen." MÜLL und ABFALL, no. 12 (December 1, 2002). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2002.12.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Gebündelt gegen Congestion." Logistik für Unternehmen 33, no. 04-05 (2019): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-04-05-42.

Full text
Abstract:
Optimierte Abfertigungsprozesse| Antwerpen ist ein Binnenschiffshafen. Bereits jetzt nehmen 38 % der Containerverkehre zwischen Europas zweitgrößtem Seehafen und dem Hinterland die Wasserstraße (Bild). Geht es nach der Antwerp Port Authority, soll sich dieser Anteil bis zum Jahr 2030 auf mindestens 42 % erhöhen. Doch schon heute kommt es bei der Abfertigung von Binnenschiffen an den Terminals immer wieder zu Verzögerungen. Gemeinsam mit den Terminalbetreibern und allen an der Supply Chain beteiligten Parteien sucht die Hafenbehörde nach Lösungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Czapla, Ralf Georg. "Mythen im Wandel. Zur nordischen Mythologie in Wilhelm Raabes „Else von der Tanne” und Arno Schmidts „Die Wasserstraße”." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1996) 37 (January 31, 1996). http://dx.doi.org/10.1515/9783110243857.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Kommunale Planungshoheit und enteignungsrechtliche Vorwirkungen auf Gemeindegrundst�ck bei wasserstra�enrechtlicher Planfeststellung einer neuen Schleuse. Zul�ssigkeit der Planfeststellung auch hinsichtlich der Ablagerung von Bodenaushub?Abfall?auf im Fl�chennutzungsplan dargestellten Fl�chen f�r die Landwirtschaft." Natur und Recht 27, no. 2 (2005): 113–15. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-004-0550-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Verschlechterung des Zustands eines Oberflächenwasserkörpers; Vorhaben des Ausbaus einer Wasserstraße (hier: Weservertiefung); Verpflichtung der Mitgliedstaaten, ein Vorhaben zu untersagen, das eine Verschlechterung des Zustands eines Oberflächenwasserkörpers verursachen kann; Maßgebliche Kriterien für die Beurteilung des Vorliegens einer Verschlechterung des Zustands eines Wasserkörpers." Natur und Recht 37, no. 8 (2015): 554–59. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-015-2874-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography