Academic literature on the topic 'Wasserwirtschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wasserwirtschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wasserwirtschaft"

1

Müller-Peltzer, Philipp, and Alexander Holz. "Auswirkungen der KI-Verordnung auf die Wasserwirtschaft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 73, no. 4 (2024): 36–39. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2024-4-036.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits heute Bereiche der Wasserwirtschaft. Das bevorstehende Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung stellt kommunale Unternehmen der Wasserwirtschaft und Hersteller von Anlagentechnik vor neue regulatorische Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Düwel, Ulrike. "Rückblick: Erste Z.WAN – Zukunft. Wasser. Agil. Netzwerken." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 6 (2022): 50–51. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-6-050.

Full text
Abstract:
Die Z.WAN war in Kombination aus Tagung und Messe rund um die Digitalisierung der Wasserwirtschaft erstmals am Start. Mit 400 Teilnehmern gelang ein voller Erfolg. Sie ist ein wichtiger Baustein zum weiteren Ausbau der digitalen Wasserwirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ciupek, Martin. "Wasserwirtschaft wird digital." VDI nachrichten 76, no. 18 (2022): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-18-21-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weyand, Martin. "Klimawandel und Wasserwirtschaft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 4 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-4-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Göttlicher-Schmidle, Ute. "Klimawandel und Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 9, no. 11 (November 2007): 47–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Freund, Edgar. "Die Wasserwirtschaft lebt!" Wasser und Abfall 8, no. 1-2 (January 2006): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Küchler, Daniel, and Sebastian Fritze. "Wasserwirtschaft trifft Naturschutz." WASSERWIRTSCHAFT 108, no. 7-8 (August 2018): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-018-0164-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rzodeczko, David. "Den MEGATREND schrittweise umsetzen." ENTSORGA-Magazin 41, no. 6 (2022): 45–48. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2022-6-045.

Full text
Abstract:
Auch die deutsche Wasserwirtschaft leidet, wie andere Ver- und Entsorgungsbereiche, unter Defiziten bei der Digitalisierung. Dem Bundesverband Kommunal 4.0 sind bei seiner täglichen Arbeit viele verschiedene Digitalisierungsversäumnisse aufgefallen. Das Resultat der Beobachtung: Viele Kommunen hängen dem heutigen Standard der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft noch weiter hinterher. Dabei können aktuelle Probleme mit Digitalisierung gelöst – oder zumindest auf ein sinnvolles Maß verringert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neuhold, Clemens. "Integrale Planungen der Wasserwirtschaft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74, no. 3-4 (March 29, 2022): 95–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-022-00862-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nallinger, Michael. "Die Wasserwirtschaft von morgen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 10 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-10-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wasserwirtschaft"

1

Schneider, Petra, Ralf Löser, Nicole Gottschalk, and Bernd Spänhoff. "Klimawandel und Wasserwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78807.

Full text
Abstract:
Die Auswertung der statistischen Zusammenhänge zwischen Lufttemperatur und den Temperaturen der Fließgewässer lässt zukünftig einen signifikanten Anstieg der Wassertemperaturen aufgrund des projizierten Klimawandels erwarten. In den Unterläufen der Flüsse zeigt die statistische Auswertung eine 1:1-Beziehung der Temperaturen an. Die Veränderung der mittleren Lufttemperatur um 1 Kelvin hat eine Veränderung der Wassertemperatur um 1 Kelvin zur Folge. Die Oberläufe der Bäche in Quellnähe oder in höheren Lagen werden aufgrund des größeren Grundwassereinflusses voraussichtlich eine geringere Temperaturveränderung in Relation zur Lufttemperaturveränderung erfahren. Alle übrigen Fließgewässerabschnitte liegen hinsichtlich der Temperaturdynamik und Temperaturveränderung zwischen den beiden genannten Grenzfällen ohne auffällige regionale Unterschiede.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Graetz, Holger. "Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft : ein Beitrag zum Wert des Zusammenwirkens in fragmentierten Organisationsstrukturen der Wasserwirtschaft." Weimar Verl. der Bauhaus-Univ. Weimar, 2008. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/559361548t̲oc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Graetz, Holger [Verfasser]. "Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft / Holger Graetz." Weimar : Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen, 2008. http://d-nb.info/1116283808/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212450.

Full text
Abstract:
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Im September 2010 haben das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begonnen, eine Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte durchzuführen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre stehen die Auswertung der schriftlichen Befragung der Absolventen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Posch, Alfred. "Innovative Wasserwirtschaft : kommunale Abwasserbehandlung aus ökonomischer Sicht /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/311933629.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hehmeyer, Ingrid Schmidt Jürgen. "Antike Technologie. die sabäische Wasserwirtschaft von Mārib /." Mainz am Rhein : P. von Zabern, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355271996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Linke, Hartmut Puta Horst. "Wasserbewirtschaftung von Binnenschiffahrtsgewässern auf Basis einer modellgestützten Vorhersage des Systemverhaltens /." Göttingen : Cuvillier, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/510538126.PDF.

Full text
Abstract:
Techn. Universiẗat, Diss.--Ilmenau, 2005.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz eines modellbasierten prädiktiven Regelungsverfahrens zur optimierten Bewirtschaftung von Binnenwasserstraßen. Das primäre Ziel der Wasserbewirtschaftung besteht darin, die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt zu garantieren. Dies erfordert die Beachtung zum Teil sehr restriktiver Grenzwerte für den lokalen Wasserstand (Untiefen, Durchfahrtshöhe unter Brücken). Im Gegensatz zu typischen regelungstechnischen Problemstellungen besteht die Aufgabe der Wasserbewirtschaftung nicht in der Einhaltung eines Sollwertes für den Wasserstand, sondern in der gezielten Ausnutzung des durch die Wasserstandsgrenzwerte definieren Sollwertbereiches zur Umsetzung zusätzlicher Bewirtschaftungsanforderungen (Minimierung der Betriebskosten, Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz, Ökologie). Das Verfahren der modelbasierten prädiktiven Regelung ist für das betrachtete Anwendungsgebiet besonders geeignet, da der zulässige Bereich für die Prozessgrößen bei diesem Verfahren mittels Beschränkungen auf eine sehr direkte Weise zu berücksichtigen ist. Die Ableitung der Steuerentscheidungen erfolgt durch Lösen eines Optimalsteuerungsproblems auf Basis einer modellgestützten Vorhersage des zukünftigen Prozeßverhaltens. In Erweiterung bestehender optimierungsbasierter Ansätze zur Wasserbewirtschaftung wird zur Beschreibung der Prozeßdynamik ein strukturtreues Modell auf Basis der Saint-Venant-Gleichungen eingesetzt. Zur numerischen Lösung dieses hyperbolischen PDE wird ein Finite-Volumen-Verfahren (Godunov-Methode) genutzt. In der Arbeit werden weitere Realisierungsaspekte wie die Kalibrierung des Prozessmodells, die Bestimmung des aktuellen Zustandes, die effiziente Lösung des Optimalsteuerungsproblems unter Echtzeitanforderungen sowie die Auswirkungen einer direkten Berücksichtigung ökonomischer Kriterien im Gütefunktional (z. B. Pumpkosten) auf die im geschlossenen Kreis entstehende Bewirtschaftungsstrategie angesprochen. Nach umfangreichen simulativen Tests wird das entwickelte prädiktive Regelungsverfahren seit September 1998 erfolgreich zur Bewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals eingesetzt. Eine Simulationsstudie für drei Stauhaltungen der Unteren Mosel belegt die Vorzüge einer koordinierten Bewirtschaftung von Stauhaltungen gegenüber dem Einsatz lokaler Regler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grävenstein, Jan Hendrik. "Die Optimalität strukturierter Entscheidungsfunktionen bei der Steuerung eines Reservoirs." Göttingen Sierke, 2008. http://d-nb.info/990312453/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pflug, Tanja [Verfasser]. "Gewerkschaftliche Strategien in Privatisierungsauseinandersetzungen am Beispiel Wasserwirtschaft / Tanja Pflug." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1026174635/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Evers, Mariele. "Decision support systems for integrated river basin management requirements for appropriate tools and structures for a comprehensive planning approach." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990603393/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Wasserwirtschaft"

1

Maniak, Ulrich. Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59510-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Posch, Alfred. Innovative Wasserwirtschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08056-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zotter, Karl-Andreas. Industrielle Wasserwirtschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08560-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pahl, Karl. Wasserwirtschaft: Ein Leben für die Wasserwirtschaft ; die Bedeutung der Wasserwirtschaft : gestern, heute, morgen. Friedland/Meckl: Steffen, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maniak, Ulrich. Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49087-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maniak, Ulrich. Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maniak, Ulrich. Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07831-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maniak, Ulrich. Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07832-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stiefel, Rolf. Nachhaltige betriebliche Wasserwirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29789-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maniak, Ulrich. Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-05396-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wasserwirtschaft"

1

Heinemann, Ekkehard, and Andreas Strohmeier. "Wasserwirtschaft." In Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, 1019–154. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93876-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Achten, Hubert, and Ernst Biener. "Wasserwirtschaft." In Bautechnische Zahlentafeln, 1143–264. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91188-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bollrich, Gerhard. "Wasserwirtschaft." In Bautechnische Berechnungstafeln für Ingenieure, 433–58. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91391-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinemann, Ekkehard, and Andreas Strohmeier. "Wasserwirtschaft." In Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, 1119–257. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11831-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heinemann, Ekkehard, and Andreas Strohmeier. "Wasserwirtschaft." In Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis, 221–54. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94883-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinemann, Ekkehard, and Andreas Strohmeier. "Wasserwirtschaft." In Bautechnische Zahlentafeln, 1151–272. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92693-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kistemann, Thomas. "Wasserwirtschaft." In Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, 173–82. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30504-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maniak, Ulrich. "Einführung in wasserwirtschaftliche Planungen." In Wasserwirtschaft, 1–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59510-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maniak, Ulrich. "Modelle zur Wasserbewirtschaftung." In Wasserwirtschaft, 39–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59510-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maniak, Ulrich. "Ökonomische Grundlagen und Bewertungsmaßstäbe von wasserwirtschaftlichen Systemen." In Wasserwirtschaft, 85–126. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59510-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Wasserwirtschaft"

1

Kistemann, T. "Wasserwirtschaft und Gesundheit." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kugel, Karin, Peter Brennecke, Stefan Steyer, Detlef Gruendler, Wilma Boetsch, and Claudia Haider. "Characterization of Radioactive Wastes With Respect to Harmful Materials." In ASME 2013 15th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management. American Society of Mechanical Engineers, 2013. http://dx.doi.org/10.1115/icem2013-96134.

Full text
Abstract:
In addendum 4 to the license of the German KONRAD repository, which considers mainly radiological aspects, a water law permit was issued in order to prevent the pollution of the near-surface groundwater. The water law permit stipulates limitations for 10 radionuclides and 2 groups of radionuclides as well as mass limitations for 94 substances and materials relevant for water protection issues. Two collateral clauses, i.e. additional requirements imposed by the licensing authority, include demands on the monitoring, registering and balancing of non-radioactive harmful substances and materials /1/. In order to fulfill the requirements of the water law permit the German Federal Office for Radiation Protection (BfS) being the operator of the KONRAD repository has developed a concept, which ensures the compliance with all requirements of the water law permit and which provides standardized easy manageable guidance for the waste producers to describe their wastes. On 15 March 2011 the competent water authority, the “Niedersaechsischer Landesbetrieb fuer Wasserwirtschaft, Kuesten- und Naturschutz” (NLWKN) issued the approval for this concept. Being the most essential part of this concept the procedural method and the developed description of non-radioactive waste package constituents by use of standardized lists of materials and containers is addressed and presented in this paper. The waste producer has to describe his waste package in a standardized way on the base of the lists of materials and containers. For each material in the list a comprehensive description is given comprising the composition, scope of application, quality control measures, thresholds and other data. Each entry in the list has to be approved by NLWKN. The scope of the lists is defined by the waste producers’ needs. Using some particular materials as examples, the approval procedure for including materials in the list is described. The procedure of describing the material composition has to be considered in the KONRAD waste acceptance requirements. The respective part of these requirements will be introduced. In order to clarify the procedure of describing waste packages by use of the standardized lists of materials and containers some examples of typical waste package descriptions will be presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography