To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wasserwirtschaft.

Journal articles on the topic 'Wasserwirtschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wasserwirtschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müller-Peltzer, Philipp, and Alexander Holz. "Auswirkungen der KI-Verordnung auf die Wasserwirtschaft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 73, no. 4 (2024): 36–39. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2024-4-036.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits heute Bereiche der Wasserwirtschaft. Das bevorstehende Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung stellt kommunale Unternehmen der Wasserwirtschaft und Hersteller von Anlagentechnik vor neue regulatorische Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Düwel, Ulrike. "Rückblick: Erste Z.WAN – Zukunft. Wasser. Agil. Netzwerken." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 6 (2022): 50–51. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-6-050.

Full text
Abstract:
Die Z.WAN war in Kombination aus Tagung und Messe rund um die Digitalisierung der Wasserwirtschaft erstmals am Start. Mit 400 Teilnehmern gelang ein voller Erfolg. Sie ist ein wichtiger Baustein zum weiteren Ausbau der digitalen Wasserwirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ciupek, Martin. "Wasserwirtschaft wird digital." VDI nachrichten 76, no. 18 (2022): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-18-21-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weyand, Martin. "Klimawandel und Wasserwirtschaft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 4 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-4-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Göttlicher-Schmidle, Ute. "Klimawandel und Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 9, no. 11 (November 2007): 47–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Freund, Edgar. "Die Wasserwirtschaft lebt!" Wasser und Abfall 8, no. 1-2 (January 2006): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Küchler, Daniel, and Sebastian Fritze. "Wasserwirtschaft trifft Naturschutz." WASSERWIRTSCHAFT 108, no. 7-8 (August 2018): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-018-0164-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rzodeczko, David. "Den MEGATREND schrittweise umsetzen." ENTSORGA-Magazin 41, no. 6 (2022): 45–48. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2022-6-045.

Full text
Abstract:
Auch die deutsche Wasserwirtschaft leidet, wie andere Ver- und Entsorgungsbereiche, unter Defiziten bei der Digitalisierung. Dem Bundesverband Kommunal 4.0 sind bei seiner täglichen Arbeit viele verschiedene Digitalisierungsversäumnisse aufgefallen. Das Resultat der Beobachtung: Viele Kommunen hängen dem heutigen Standard der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft noch weiter hinterher. Dabei können aktuelle Probleme mit Digitalisierung gelöst – oder zumindest auf ein sinnvolles Maß verringert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neuhold, Clemens. "Integrale Planungen der Wasserwirtschaft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74, no. 3-4 (March 29, 2022): 95–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-022-00862-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nallinger, Michael. "Die Wasserwirtschaft von morgen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 10 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-10-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Andritschke, Nico. "Leidenschaft für die Wasserwirtschaft …" wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 11-12 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-11-12-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Große-Sudhues, Martina. "Wasserwirtschaft und Erneuerbare Energien." Wasser und Abfall 13, no. 12 (December 2011): 48–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-011-0129-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gade, Rudolf. "Anforderungen der Wasserwirtschaft berücksichtigen." Wasser und Abfall 14, no. 12 (December 2012): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-012-0248-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Freund, Edgar. "Wasserwirtschaft kämpft gegen Fluchtursachen." Wasser und Abfall 19, no. 6 (June 2017): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0078-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kisters, Klaus, and Herbert Polczyk. "Monitoringsysteme in der Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 3, no. 1-2 (January 2001): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meyer, Heribert. "Wasserwirtschaft — Möglichkeiten und Grenzen." WASSERWIRTSCHAFT 96, no. 7-8 (July 2006): 76–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Beckereit, M. "Wasserwirtschaft morgen - Zukünftige Herausforderungen." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1304. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bringewski, Frank, and Christian Schneider. "Wasserwirtschaft — nachhaltig und modern." WASSERWIRTSCHAFT 95, no. 1-2 (January 2005): 97–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lautenschläger, Sabine, Robert Holländer, and Eduard Interwies. ""Wasserwirtschaft 4.0" - Chancen und Herausforderungen der Verknüpfungen der Systeme in der Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 21, no. 12 (December 2019): 50–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-019-0163-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dapp, Klaus. "Informationsmanagement für Raumplanung und Wasserwirtschaft als Beitrag zum vorsorgenden Hochwasserschutz." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 3 (May 31, 2004): 177–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183472.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Vorsorgender Hochwasserschutz lässt sich nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure erreichen. Wasserwirtschaft und Raumplanung haben dabei eine besondere Bedeutung. Grundlage der Zusammenarbeit ist die Versorgung der Akteure mit Informationen. Im vorliegenden Beitrag werden Anforderungen an Informationen, Aktivitäten des Informationsmanagements, informationstechnische Umsetzungen und rechtliche Regelungen analysiert. Auf dieser Basis werden Empfehlungen für ein umfassendes Informationsmanagement in Raumplanung und Wasserwirtschaft entwickelt, um einen Beitrag zur verstärkten Nutzung und Wirkungssteigerung der Planungsinstrumente zu leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Söbke, Heinrich, and Jörg Londong. "Schnittstelle Motivation: Spielbasierte Medien für die Wasserwirtschaft." gwf Wasser | Abwasser 158, no. 05 (May 16, 2017): 69–75. http://dx.doi.org/10.17560/gwfwa.v158i05.1881.

Full text
Abstract:
Das Feld der Kommunikationsmedien entwickelt sich stetig weiter. Zu den sogenannten Neuen Medien gehören auch Computerspiele. Neben dem augenscheinlichen Ziel der Unterhaltung können Spiele auch für weitere Zwecke (Kommunikation, Lernen u. a.) eingesetzt werden. Sie werden dann Serious Games genannt und enthalten gewöhnlich auch Fachinhalte. Auch die Inhalte der Wasserwirtschaft finden sich in verschiedenen Spielen wieder. Gemeinsames Merkmal ist, dass diese Spiele an der Schnittstelle zwischen Mensch und Fachaufgabe mit dem Ziel der Motivation eingesetzt werden. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Serious Games und Anwendung von spielbasierten Prinzipien im Themenfeld der Wasserwirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lahnsteiner, Franz. "Aquakulturforschung am Bundesamt für Wasserwirtschaft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no. 7-8 (May 17, 2021): 337–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00765-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Plate, Erich J. "Wasserwirtschaft ohne Alternative zur Nachhaltigkeit." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 8, no. 3 (September 1, 1999): 161–62. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.8.3.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bartels, Hella, Bernd Katzenberger, and Hans Weber. "Klimaveränderung und Wasserwirtschaft in Süddeutschland." WASSERWIRTSCHAFT 94, no. 4 (April 2004): 15–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jungfer, Christina, Andres Lucht Uribe, and Thomas Track. "Nachhaltige Wasserwirtschaft in der Prozessindustrie." CITplus 27, no. 5 (April 26, 2024): 18–20. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202400505.

Full text
Abstract:
AbstractWasser ist für die Prozessindustrie unverzichtbar: Ob als Kühl‐ oder Lösemittel, als Reagens oder Produktbestandteil. Die Chemie‐ und Pharmaproduktion entwickelt sich immer weiter – Wasserstoff, Digitalisierung, Kreislaufführung, neue Produktionsprozesse. Was bedeutet das für die industrielle Wasserwirtschaft?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Geelen, Eva, and Sabine Schaible-Friedel. "Wasserwirtschaft aktiv gegen den Fachkräftemangel." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 73, no. 6 (2024): 48–50. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2024-6-048.

Full text
Abstract:
Vor Kurzem hat die DWA ihre Image- und Fachkräftekampagne „Wasser-allesklar“ ausgerollt, die sich zur Erfolgsgeschichte entwickelt. Rund 500.000 Aufrufe der Videos, hohe Klickzahlen auf der Website und sehr gut besuchte Onlineveranstaltungen gehören zur Bilanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gawel, Erik. "Der Ordnungsrahmen der deutschen Wasserwirtschaft aus ökonomischer Sicht." gwf Wasser | Abwasser 157, no. 05 (May 18, 2016): 538–56. http://dx.doi.org/10.17560/gwfwa.v157i05.1780.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der Marktöffnung anderer Netzsektoren wird die deutsche Wasserwirtschaft seit nunmehr über 20 Jahren von einer intensiven Diskussion um ihre ökonomische Effizienz und mögliche Instrumente zu deren Sicherung beherrscht. Die im Jahre 2002 vom Deutschen Bundestag geforderte und 2006 von der Bundesregierung durch Maßnahmen konkretisierte „Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft“ kann als deutsche Antwort auf die jahrelang europaweit kontrovers geführte Diskussion zur Liberalisierung und Privatisierung sowie zur anhaltenden Effizienzkritik des Wassersektors angesehen werden. Während die Debatte zur Kosteneffizienz des Wasserversorgungssektors zwischenzeitlich durch die zunehmende kartellrechtliche Wasserpreisüberprüfung eine erneute Dynamik erhielt, wurde es um die Modernisierungsstrategie mit Ausnahme des Benchmarking-Ansatzes relativ still. Neue Vorstöße der Monopolkommission, die unter anderem eine sektorspezifische Regulierung vorsehen, sowie die Reformbemühungen der EU-Kommission im Bereich des Vergaberechts gingen indessen weit über den Ansatz einer „Modernisierung“ hinaus. Ziel des Beitrages ist es, Bilanz zu ziehen und die Perspektiven von Effizienz in einer nachhaltigen Wasserwirtschaft aus ökonomischer Sicht zu beleuchten. Dabei wird deutlich, dass die bisherige Modernisierungsstrategie den Anforderungen nicht gerecht wird. Aber auch eine einseitige Effizienzpolitik hat klare Grenzen. Ansätze zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit müssen in einen konsistenten Nachhaltigkeitsrahmen eingebettet werden. Dies gilt in besonderer Weise für das zersplitterte Entgeltrecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stich, Gabriele. "20 Jahre BDZ – Netzwerk Zukunft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 6 (2022): 60–61. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-6-060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Liebing, Ingbert. "Deutsche (Ab-)Wasserwirtschaft hilft der Ukraine." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 5 (2022): 72–73. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-5-072.

Full text
Abstract:
Die Infrastruktur in der Ukraine, auch für die Wasserver- und Abwasserentsorgung, ist durch die Kriegshandlungen schwer geschädigt. Koordiniert vom VKU rufen deshalb mehrere Verbände der deutschen Wasserwirtschaft zu Sach- und Geldspenden auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dunsch, Andreas. "Im fliegenden Einsatz für die Wasserwirtschaft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 3 (2022): 43–46. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-3-043.

Full text
Abstract:
Drohnen können Monteure und Ingenieure dabei unterstützen, Schäden schnell zu erfassen und zu dokumentieren. Mit den gewonnenen Daten werden digitale Prüfprozesse und Messungen möglich. Die Wasserwirtschaft profitiert noch wenig von der Technologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hartmann, Thomas. "Den Flüssen mehr Raum geben – Umsetzungsrestriktionen in Recht und Praxis." Raumforschung und Raumordnung 69, no. 4 (August 31, 2011): 257–68. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0091-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den Jahren 1996, 2005 und zuletzt 2010 traten wichtige Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes in Kraft. Diese hatten jeweils zum Ziel, das wasserwirtschaftliche Planungsinstrumentarium zu stärken, um den Flüssen mehr Raum zu geben. Doch wie wirken diese rechtlichen Änderungen in der Praxis? Der vorliegende Beitrag untersucht dies mit Hilfe einer Politikfeldanalyse am Beispiel der Hochwasserkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt. Diese Konzeption wurde erstmals 2003 mit dem Zielhorizont 2010 aufgestellt. Zwei Zeiträume werden betrachtet: vor und nach dem Inkrafttreten des Hochwasserschutzgesetzes 2005. Es wird gezeigt, dass die rechtlichen Änderungen nicht auf die Umsetzungsrestriktionen der Praxis antworten. Die Schwierigkeiten in der Praxis bestehen in erster Linie in den Bereichen, in denen andere Akteure als die Wasserwirtschaft – also etwa die Raumordnung, die Bauleitplanung oder Bodeneigentümer – eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der wasserwirtschaftlichen Ziele einnehmen. Der Gesetzgeber folgt bei der Realisierung des räumlichen Hochwasserschutzes (Raum für die Flüsse) einem Kontrollparadigma: Es wird stets versucht, die Instrumente der Wasserwirtschaft zu stärken. Die tatsächlichen Praxisprobleme erfordern jedoch Instrumente, die integrative Planungsprozesse ermöglichen, um Konflikte mit räumlichem Hochwasserschutz zu begegnen und auf ein Umdenken in der Wasserwirtschaft hinzuwirken – von einer kontrollierenden zu einer integrativen Form von Governance. Integrativ bedeutet hier die frühzeitige und aktive Einbindung relevanter Stakeholder in die Planungsprozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hugo, Pascal. "Verschmutzer zahlt." ENTSORGA-Magazin 42, no. 3 (2023): 54–55. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2023-3-054.

Full text
Abstract:
Die Erweiterte Herstellerverantwortung ist ein zentrales Steuerungsinstrument der Kreislaufwirtschaft. Mit der Kommunalabwasserrichtlinie will die EU-Kommission das Prinzip auf die Wasserwirtschaft übertragen. Das kommt einer Revolution gleich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Andritschke, Nico. "Eine sichere Ressource für alle!" wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 6 (2022): 8–10. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-6-008.

Full text
Abstract:
Die Wasserwirtschaft in Deutschland unterliegt einem komplexen Anpassungsprozess. Klimaschutz und -wandel, Erhalt der Infrastruktur oder die Sicherung der Wasserqualität sind große Herausforderungen. Sie zu lösen, bedarf gemeinsamer Anstrengungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

DiMatteo, Sandra. "Datengestützte digitale Technologien für resiliente Wassersysteme." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 73, no. 4 (2024): 68–70. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2024-4-068.

Full text
Abstract:
Riesige Staudämme, Kanäle, Kläranlagen und Millionen Kilometer an Rohrleitungen machen die Notwendigkeit nachhaltiger und widerstandsfähiger Strategien für die Wasserwirtschaft deutlich. Der Zugang zu den weltweiten Wasservorräten ist aber gefährdet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Andritschke, Nico. "Es braucht Zeit und deutlich mehr Raum für Innovationen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 72, Modernisierungsreport (2023): 16–19. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2023-modernisierungsreport-016.

Full text
Abstract:
Wasserwirtschaft und Kommunen müssen ihr Handeln mehr denn je hinterfragen, dabei hinkt das Handeln oft hinterher. Wie lassen sich zukunftsfähige Konzepte wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenorientiertheit, Resilienz und Flexibilität großtechnisch umsetzen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schneider, Petra, and Jochen Hack. "Ökologisch orientierte Planung in der Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 23, no. 10 (October 2021): 14–18. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-021-0687-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zenner, Jos, and Nora Crocoll. "Kommunikationslösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft." WASSERWIRTSCHAFT 104, no. 4 (March 27, 2014): 50–51. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-014-0991-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heindl, Eduard. "Der Lageenergiespeicher aus Sicht der Wasserwirtschaft." WASSERWIRTSCHAFT 104, no. 10 (September 29, 2014): 40–44. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-014-1166-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Reinhardt, Michael. "Zur rechtlichen Idee der verbandlichen Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 14, no. 7-8 (July 2012): 56–60. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-012-0208-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dieckmann, Reinhard, and Bettina Hollmann. "Überfluss und Mangel: Wasserwirtschaft in Zentralasien." Wasser und Abfall 10, no. 5 (May 2008): 43–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03321440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Welter, Ulrich. "Ingenieurleistungen bei einem Bauwerk der Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 3, no. 3 (March 2001): 32–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kluge, Thomas, Jens Libbe, and Ulrich Scheele. "Kommunales Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 28, no. 3 (2005): 283–99. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2005-3-283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wackerbauer, Johann. "Die deutsche Wasserwirtschaft im europäischen Vergleich." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 34, no. 4 (2011): 431–43. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2011-4-431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Geiger, Horst. "Quo vadis Wasserwirtschaft in der Kommune?" WASSERWIRTSCHAFT 101, no. 12 (December 2011): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0174-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Müller, Luisa, and Petra Reinecke. "Förderhilfen zum Energiesparen für die Wasserwirtschaft." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, Modernisierungsreport (2022): 72–74. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-modernisierungsreport-072.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das BMWK Maßnahmen, die dabei helfen, die Infrastrukturen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung energieeffizienter und klimafreundlicher zu machen. Werden diese Einsparpotenziale genutzt, trägt die Branche nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern spart zudem bares Geld.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dehnert, J�rg, and Mario Schirmer. "Wasserrahmenrichtlinie?neue Wege in der Wasserwirtschaft." Grundwasser 9, no. 4 (December 2004): 219. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-004-0053-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Scheytt, Traugott, and Gudrun Massmann. "Im Spannungsfeld von Wasserwirtschaft und Energie." Grundwasser 21, no. 1 (January 28, 2016): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-015-0318-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stalmann, Volker, Rainer Draschoff, Thilo Günther, Angela Pfister, Dieter Prellberg, Hans-Reinhard Verworn, and Gabriele Malitz. "Das Niederschlagsregelwerk für die Deutsche Wasserwirtschaft." WASSERWIRTSCHAFT 94, no. 10 (October 2004): 8–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mußbach, Julia, and Mariele Evers. "Naturschutz und Wasserwirtschaft in einem Boot?" Standort 37, no. 4 (November 12, 2013): 199–203. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-013-0298-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gahr, Achim, Peter Wazinski, and Nils Andreas. "Wasserwirtschaft 4.0 im Chemiepark Bitterfeld‐Wolfen." Chemie Ingenieur Technik 91, no. 10 (May 8, 2019): 1375–81. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201900011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography