To see the other types of publications on this topic, follow the link: Web-Anwendung.

Journal articles on the topic 'Web-Anwendung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Web-Anwendung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

red. "Web-Anwendung zur Erkennung neuroendokriner Tumoren." Gastro-News 4, no. 1 (October 2017): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-017-0248-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Minhaeng Lee. "Die Anwendung und Bewertung eines Web-basierten Parsers des Deutschen." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 35 (June 2017): 101–23. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2017..35.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Petrasch, Roland. "Modellbasierte Entwicklung von Web 2.0-Anwendungen mit MDA™ (Model-Based Development of Web 2.0 Applications with MDA)." i-com 6, no. 1 (May 2007): 28–32. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2007.6.1.28.

Full text
Abstract:
Modellbasierte Software-Entwicklung wie die Model Driven Architecture der OMG eignet sich für Anwendungssysteme, bei denen die fachliche Essenz von den technischen Details zu trennen und dabei ein hoher Grad an Automatisierung erwünscht ist, denn die Vermischung von fachlichen Aspekten (Anwendersicht) mit den implementationsspezifischen Details (Entwicklersicht) erschwert (nicht nur) bei Web 2.0 die Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Portabilität der Software. Modellbasierte Software-Entwicklung ermöglicht den Austausch von Technologien bzw. Plattformen – unter Beibehaltung der fachlichen Modelle. Dieser Beitrag zeigt an einem einfachen Beispiel, wie aus einer „alten” Web-Anwendung eine Software unter Verwendung von AJAX für das Web 2.0 entstehen kann, ohne dass eine komplette Neuentwicklung stattfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laszig, Parfen, and Kathy Rieg. "Informationen und Diskussionsforen im World Wide Web am Beispiel Essstörungen." SUCHT 46, no. 2 (January 2000): 121–28. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.2.121.

Full text
Abstract:
Das World Wide Web (WWW) gilt gegenwärtig als benutzerfreundlichste und meist genutzte Anwendung des Internets. Mit der – auch gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zunehmenden Zahl der Nutzer/innen entwickelt es sich zu einem wichtigen Informations- und Kommunikationsforum sowohl in wissenschaftlichen als auch in privaten Bereichen. Im vorliegenden Beitrag wird eine systematische Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten von WWW und anderen Internetdiensten anhand einer Auswahl spezifischer Ressourcen zum Thema »Essstörungen« gegeben. Die Auswahl konzentriert sich dabei auf deutsch- und teilweise englischsprachige klinische Informationen, Einrichtungen, Forschungsprojekte, Beratungs- und Therapieangebote, Selbsthilfegruppen, Mailinglisten, Literaturempfehlungen, Erfahrungsberichte etc.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tüchsen, Johann, Benjamin Schleich, and Sandro Wartzack. "Phasenübergreifende Unterstützung der Elektromotorenentwicklung mittels eines Assistenzsystems." Konstruktion 73, no. 01-02 (2021): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-01-02-70.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Elektrifizierung des Automobils muss, neben dem Traktionsantrieb, eine große Vielfalt an kleineren Elektromotoren innerhalb kurzer Zeit vom Elektromotorenhersteller angeboten und entwickelt werden. Dieser Problemstellung wird in diesem Beitrag mit einem wissensbasierten Assistenzsystem begegnet, das die Entwicklung von den Anforderungen bis hin zum fertigen Motor phasenübergreifend unterstützt. Dabei wird das modulare, web-basierte Konzept vorgestellt und anschließend seine Anwendung exemplarisch erläutert. Das beim Fallgeber eingesetzte System führt dabei zu einer höheren Transparenz durch standardisierte Dokumentationen und einer fehlerreduzierten und effizienteren Auslegung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wyrsch, Arnold. "Evaluationstätigkeit innerhalb eines eLearning-Entwicklungsprojekts." Swiss Journal of Educational Research 26, no. 2 (September 1, 2004): 265–84. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.26.2.4680.

Full text
Abstract:
Finite Elemente Methode (FET) ist eine Berechnungstechnik für Festigkeitsprobleme im Ingenieurwesen. Zu dieser Methode wurde ein web-basierter Lehrgang entwi-ckelt. Innerhalb des Projekts wurde von Anfang an eine pädagogische Begleitung für die Beratung und Evaluation der Lehrgangsentwicklung eingerichtet. Die Position dieser Begleitung im interdisziplinären Team und die Evaluation werden begründet und die Ergebnisse beschrieben. Die Evaluation erfolgte vorwiegend mittels der Methode der Inhaltsanalyse. Die Attribuierungen bei den Lern- und Beratungserfahrungen der Beteiligten wurden in verschiedenen Phasen des Projekts untersucht und den Unterrichtszielen des Projekts gegenüber gestellt. Die daraus abgeleiteten Interpretationen wurden genutzt für die Optimierung der Lehrgangsentwicklung und zur Klärung von Veränderungen im Lehrgang FET unter Anwendung von eLearning-Sequenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koch, J., and A. Hofer. "Änderungsmanagement in der Produktion*/Manufacturing Change Management - Challenges and approaches in Industry." wt Werkstattstechnik online 106, no. 07-08 (2016): 520–26. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-07-08-54.

Full text
Abstract:
Das Management von Änderungen in der Produktion stellt für produzierende Unternehmen trotz verbesserter Flexibilität und Wandlungsfähigkeit der Produktionssysteme sowie zunehmender Digitalisierung nach wie vor eine große Herausforderung dar. Während im Änderungsmanagement in der Produktentwicklung die Bewertung von Produktänderungen sowie die Anwendung spezifischer Änderungsprozesse bereits weit verbreitet ist, stellt sich die Situation in der Produktion deutlich heterogener dar. Der vorliegende Fachartikel adressiert hierzu die wichtigsten Erkenntnisse einer webbasierten Studie zum Thema Änderungsmanagement in der Produktion.   Despite improvements of the changeability of production systems and an increasing digitalization, Manufacturing Change Management still represents a major challenge for manufacturing enterprises. While the evaluation of changes and the utilization of specific change processes is highly common for product changes (often referred to as engineering changes), the situation remains very heterogeneous for manufacturing changes. This article addresses the most important findings of a web-based study on Manufacturing Change Management.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Würtz, Fabian. "Archival Linked (Open) Data: Empfehlungen für bestehende Metadaten und Massnahmen für die Zukunft am Fallbeispiel des Schweizerischen Sozialarchivs." Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 6, no. 1 (July 9, 2020): 312–423. http://dx.doi.org/10.18755/iw.2020.17.

Full text
Abstract:
Eine Kernaufgabe der Archive ist die Erschliessung des Archivguts. Bisher wurden Archivbestände meist als hierarchische und isolierte Einheiten verzeichnet. Die zunehmende Digitalisierung, neue Fachbereiche wie die Digital Humanities oder Entwicklungen wie das Semantic Web bzw. Linked Open Data haben jedoch neue Ideen in die Archivwelt getragen. Einer der deutlichsten Vorboten dieser neuen Welt ist Records in Context (RiC). Der neue Verzeichnungsstandard des wichtigen International Council on Archives (ICA) ist konzeptionell auf Linked Open Data und das Semantic Web ausgerichtet. Doch was bedeutet es für die Archive, wenn aus den bisher isolierten Beständen verlinkte und maschinenlesbare Netzwerke entstehen sollen? Wie sollen archivalische Metadaten und Datenmodelle in Linked Open Data aussehen und an welche Qualitätsansprüche sollen diese neu berücksichtigen?Um diese Fragen zu beantworten hat die Arbeit das Konzept und die Technologien die Linked Open Data zugrunde liegen vorgestellt. Danach wurden Qualitätsmerkmale für Linked Open Data zusammengetragen und der momentane Stand von Linked Open Data im Archivbereich beleuchtet. Dabei wurde unter anderem bereits existierende Ansätze und Anwendungen aus dem Archivbereich vorgestellt und mit den Qualitätsmerkmalen verglichen. Die Überprüfung der Praxistauglichkeit der Qualitätsmerkmale erfolgte am Fallbeispiel der Metadaten des Schweizerischen Sozialarchivs.Auf Basis der erarbeitenden Resultate spricht die Arbeit eine Reihe von Empfehlungen aus. Diese richten sich an Archive, die sich mit dem Thema Linked Open Data beschäftigen oder eine Anwendung in diesem Bereich planen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rogers, Richard. "Digitale Methoden: Zur Positionierung eines Ansatzes." Medien & Kommunikationswissenschaft 69, no. 1 (2021): 25–45. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2021-1-25.

Full text
Abstract:
Ziel dieses Aufsatzes ist es, ein Grundverständnis von digitalen Methoden und ihrer Anwendung zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Software bei dieser Art der Forschung. Dazu wird in einem ersten Schritt argumentiert, warum es bei einer Forschung mittels digitaler Methoden nicht darum geht, Webdaten im Vergleich mit der sozialen Welt jenseits des Webs zu „überprüfen“. Vielmehr geht es darum, das Web in seiner eigenen Spezifik für die Forschung nutzbar zu machen. Entsprechend setzen digitale Methoden bei „nativ“, d. h. originär digitalen Daten an und unterscheiden sich so von anderen Methoden des Computational Turn in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Dies konkretisiert sich in der Forschungspraxis der digitalen Methoden, die anhand der Nutzung des Internet Archive, der Google Websuche, von Wikipedia, Facebook, Twitter und YouTube sowie plattformübergreifenden Studien veranschaulicht wird. Solche Beispiele machen deutlich, dass es bei digitalen Methoden um eine spezifische „Wiederverwendung“ von Online-Daten geht, ähnlich wie bei anderen non-responsiven Methoden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Flentje, Markus, Constantin von Kaisenberg, Johannes Achenbach, and Hendrik Eismann. "Betreuung der Patientin während eines Notfallkaiserschnittes – Evaluation von Qualitätsmerkmalen aus Patientensicht." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, no. 04 (November 7, 2018): 230–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-0756-5380.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Für die werdende Mutter bedeutet ein Notfallkaiserschnitt eine belastende Situation. Angst um das eigene Leben und um das Leben des Kindes sind ein traumatisches Ereignis, das in der Entwicklung eines posttraumatischen Stress-Syndroms münden kann. Ziel dieser Studie war es, Faktoren und Items zu entwickeln, die die Qualität der Betreuung der werdenden Mutter bei einem Notfallkaiserschnitt beschreiben. Methodik Die Erarbeitung eines Kriterienkataloges erfolgte über ein 2-stufiges Verfahren mittels web-basierter Fragebögen: nach einer Delphi-Befragung mit Frauen, die einen Notfallkaiserschnitt erlebt haben, wurden die Parameter in einem großen Kollektiv hinsichtlich Relevanz validiert. Anschließend wurden Faktoren identifiziert, die gemeinsame Skalen bildeten. Ergebnisse Nach Validierung der Ergebnisse der Delphi-Analyse ergeben sich 5 Skalen mit 18 Items. Sie umfassten die Bereiche „Außenwirkung des Teams“, Informationsstand der Mutter“, „Subjektive Bewertung“ „Persönliche Integrität“ und „Nachsorge“. Die Items können 58,2% der Gesamtvarianz aufklären und entsprechen einer stabilen Faktorenlösung (KMO 0,76). Schlussfolgerungen Erstmals wurde im deutschsprachigen Raum ein Katalog für die Betreuung der werdenden Mutter bei einem Notfallkaiserschnitt entwickelt. Der Katalog kann ergänzend zu dem medizinischen Outcome als Qualitätsmessinstrument genutzt werden. Weitere Arbeiten müssen sich mit der Anwendung des Kataloges in der Praxis und dessen Auswirkungen auf die Patientenversorgung beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Machado, Ana, Kirsten Quadflieg, Ana Olveira, Charly Keytsman, Alda Marques, Dominique Hansen, and Chris Burtin. "Bewegungstraining bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen: Werden kardiovaskuläre Komorbiditäten und Outcomes berücksichtigt? Eine systematische Übersichtsarbeit." Kompass Pneumologie 8, no. 4 (2020): 178–99. http://dx.doi.org/10.1159/000509305.

Full text
Abstract:
Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma und interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) weisen häufig kardiovaskuläre Komorbiditäten (KVK) auf. Bewegungstraining ist eine tragende Säule bei der Behandlung dieser Erkrankungen, doch existieren kaum Empfehlungen zur maßgeschneiderten Anpassung von Programmen für Patienten mit Atemwegserkrankungen und KVK. Ziel der vorliegenden systematischen Übersichtsarbeit war es, die Eignungskriterien zu identifizieren, die für die Auswahl von Patienten mit COPD, Asthma oder ILD und KVK für Bewegungsprogramme herangezogen werden, und die Auswirkungen von Bewegung auf die kardiovaskulären Outcomes zu bewerten. Darüber hinaus sollte festgestellt werden, wie Bewegungsprogramme auf Patienten mit KVK zugeschnitten wurden. Es erfolgte eine Suche in den Datenbanken PubMed, Scopus, Web of Science und Cochrane. Drei Reviewer extrahierten die Daten, und zwei Reviewer bewerteten unabhängig voneinander die Qualität der Studien mithilfe des Quality Assessment Tool for Quantitative Studies. Bei der Berechnung der individuellen und gepoolten Effektstärken (ES) kam MetaXL 5.3 zur Anwendung. In den meisten Studien (58,9 %) waren Patienten mit stabiler und instabiler KVK ausgeschlossen. Insgesamt berichteten 26 von 42 Studien kardiovaskuläre Outcomes. Das am häufigsten berichtete Outcome-Maß war die Herzfrequenz in Ruhe (n = 13), und es zeigte sich ein geringer statistisch signifikanter Effekt (ES = -0,23) des Bewegungstrainings auf die Herzfrequenz in Ruhe bei COPD-Patienten. Es wurden keine speziellen Anpassungen für die verordneten Bewegungstrainings beschrieben. Wenige Studien schlossen Patienten mit KVK ein. Ein individueller Zuschnitt der Bewegungsprogramme fehlte und die beobachteten Effekte waren begrenzt. Zukünftige Studien sollten den Effekt maßgeschneiderter Bewegungsprogramme auf relevante Outcome-Maße bei Patienten mit Atemwegserkrankungen und KVK untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Müller, Matthias, and Reinhard Maurer. "Nachweis des Druckgurtanschlusses bei der Nachrechnung von Betonbrücken/Proof of the compression chord-web connection when recalculating concrete bridges." Bauingenieur 95, no. 11 (2020): 446–54. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-11-104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur Ermittlung der Tragfähigkeit der schubfesten Verbindung zwischen Bodenplatte und Steg in der Biegedruckzone bestehender Hohlkastenbrücken werden genauere Nachweisformate vorgestellt. Mit diesen Rechenverfahren wird die für diese Bereiche charakteristische Beanspruchungsverteilung berücksichtigt, dem günstigen Einfluss der Interaktion zwischen vorhandener Längsdruckkraft und zugehöriger Längsschubkraft wird Rechnung getragen. Einige Besonderheiten im Tragverhalten des Druckgurtanschlusses von Bodenplatten in Hohlkastenbrücken, die die Grundlage für die Nachweismodifikationen darstellen, werden erläutert. Darüber hinaus erfolgt die exemplarische Anwendung der Nachweisformate auf ein konkretes Brückenbauwerk im Bestand sowie der Vergleich mit den Ergebnissen bei einer Berechnung auf Grundlage der Regelungen nach DIN EN 1992–2/NA.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sünkler, Sebastian, Alexandra Krewinkel, Mareike Gleissner, Dorle Osterode, Boris Tolg, Martin Holle, and Dirk Lewandowski. "Entwicklung und Anwendung einer Software zur automatisierten Kontrolle des Lebensmittelmarktes im Internet mit informationswissenschaftlichen Methoden." Information - Wissenschaft & Praxis 70, no. 1 (January 31, 2019): 33–45. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zum Thema automatisierte Lebensmittelkontrolle im Web. Es wurden Kompetenzen aus den Disziplinen Lebensmittelwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informationswissenschaft und Informatik dazu genutzt, ein detailliertes Konzept und einen Software-Prototypen zu entwickeln, um das Internet nach Produktangeboten zu durchsuchen, die gegen das Lebensmittelrecht verstoßen. Dabei wird deutlich, wie ein solcher Anwendungsfall von den Methoden der Information-Retrieval-Evaluierung profitiert, und wie sich mit relativ geringem Aufwand eine flexible Software programmieren lässt, die auch für eine Vielzahl anderer Fragestellungen einsetzbar ist. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, wie komplexe Arbeitsprozesse einer Behörde mit Hilfe der Methoden von Retrieval-Tests und gängigen Verfahren aus dem maschinellen Lernen effektiv und effizient unterstützt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nisser, Maria, Steffen Derlien, and Norman Best. "Überblick über aktuelle Erkenntnisse berufsbedingter muskuloskeletaler Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz hinsichtlich der Anwendung des Oberflächen-EMGs zur Beanspruchungsmessung." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 28, no. 03 (April 3, 2018): 153–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124441.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung Muskuloskeletale Erkrankungen zählen zu den häufigsten berufsbedingten Erkrankungen. Mittels Oberflächen-Elektromyografie (OEMG) lässt sich der muskuläre Beanspruchungsgrad messen, der die beruflichen Tätigkeiten am Bildschirmarbeitsplatz widerspiegelt. In Untersuchungen konnte eine Korrelation zwischen statischer Haltung mit wiederkehrend gleichen Bewegungen und berufsbedingten muskuloskeletalen Erkrankungen nachgewiesen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob das OEMG hinreichende Daten zur Analyse körperlicher Beanspruchung am Bildschirmarbeitsplatz liefert. Material und Methoden Eine systematische Literaturrecherche zu Electromyografy AND Work-Related Disorders innerhalb der Datenbank Web of Science Core Collection wurde durchgeführt. Ergebnisse Von 124 Abstracts wurden 19 in die Volltextanalyse einbezogen. Diskussion Die OEMG ist eine effektive Methode muskuläre Beanspruchungen zu erfassen, jedoch fehlen einheitliche Datenpools, um eine Klassifikation der Daten vorzunehmen. Schlussfolgerung Einheitliche Studiendesigns sind zwingend notwendig, um gesundheitsförderliche Ableitungen treffen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bullinger, Hans-Jörg, Frank Heidmann, and Jürgen Ziegler. "Usability Engineering für web-basierte Applikationen (Usability Engineering for Web-Based Applications)." it - Information Technology 44, no. 1 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2002.44.1.005.

Full text
Abstract:
Web-basierte Applikationen sind durch eine Vielzahl von Charakteristika gekennzeichnet, in deren Folge neue Evaluationsansätze erforderlich sind. Besondere Eigenschaften bei Web-Applikationen sind die Orientierung auf Informationsvermittlung, die Einbeziehung breiter anonymer Nutzergruppen sowie der Einsatz unterschiedlichster, auch mobiler Endgeräte. Der Beitrag stellt eine Bewertungsmethodik zur mehrdimensionalen Evaluation web-basierter Applikation vor, die in vier Hauptbereichen Bewertungskriterien und Messverfahren in einem integrierten Rahmen zusammenführt. Die WebSCORE-Methodik erlaubt Analysen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad. Dabei werden sowohl Expertenevaluationen, Checklisten und Fragebogen-basierte Verfahren als auch detaillierte Analysen wie Blickbewegungsmessungen herangezogen, um je nach Profil der Anwendung zu einer ganzheitlichen Bewertung zu gelangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sievert, Matti, Marc Auberville, Nicolai Oetter, Florian Stelzle, Andreas Maier, Konstantinos Mantsopoulos, Heinrich Iro, and Miguel Goncalves. "Konfokale Laser-Endomikroskopie des Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinoms: eine systematische Übersicht." Laryngo-Rhino-Otologie, January 5, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1339-1635.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die konfokale Laser-Endomikroskopie (CLE) bietet mit einer bis zu 1000-fachen Vergrößerungsleistung die Möglichkeit, Interzellularräume in vivo zu erkennen. Die CLE hat sich in verschiedensten Fachbereichen bereits etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage der CLE in der Diagnostik des Plattenepithelkarzinoms des Kopf-Hals-Bereichs. Material und Methoden Systematische Literaturrecherche in folgenden Online-Datenbanken: PubMed, MEDLINE, Thompson Reuters Web of Science, SPIE nach den Suchbegriffen: confocal laser endomicroscopy, CLE, endomicroscopy, head and neck, larynx. Bewertung der wissenschaftlichen Relevanz der Arbeiten nach festgelegten Kriterien. Ergebnisse Es wurden Arbeiten in Bezug auf die klinische Anwendung, die klinische Befunderhebung und die computergestützte Datenauswertung analysiert. Schlussfolgerungen In Zusammenschau der aktuell publizierten Ergebnisse verspricht die CLE ein großes Potenzial, die Diagnostik maligner Schleimhautveränderungen im Bereich des oberen Aerodigestivtrakts zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

De Luca, Ernesto William, and Ingetraut Dahlberg. "Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud: Eine mögliche Zugangsoptimierung?" Information - Wissenschaft & Praxis 65, no. 4-5 (September 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2014-0040.

Full text
Abstract:
Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sievert, Matti, Konstantinos Mantsopoulos, Heinrich Iro, and Michael Koch. "Nahinfrarot-Sentinel-Diagnostik bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen: eine systematische Übersicht." Laryngo-Rhino-Otologie, May 28, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1507-5492.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Nahinfrarot-Fluoreszenzbildgebung (NIR) ist eine neue Technik zur intraoperativen Identifizierung von Sentinel-Lymphknoten (SLN). Sie hat in mehreren chirurgischen Fachgebieten vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage der NIR-SLN-Diagnostik des Kopf-Hals-Malignoms. Material und Methoden Systematische Literaturrecherche in folgenden Online-Datenbanken: PubMed, MEDLINE, Thompson Reuters Web of Science und SPIE nach den Suchbegriffen: sentinel node, sentinel node biopsy, head and neck squamous cell carcinoma, near-infrared imaging, indocyanine green, icg. Bewertung der wissenschaftlichen Relevanz der Arbeiten nach festgelegten Kriterien. Ergebnisse Es wurden Arbeiten in Bezug auf die klinische Anwendung, die klinische Befunderhebung, die Identifikationsrate und die Falsch-Negativ-Rate analysiert. Die Identifikationsrate des SLN liegt bei 97–100 %, mit durchschnittlich 1,2–3,4 Fluoreszenz positiven Lymphknoten pro Untersuchung. Die Rate falsch-negativer Befunde variiert insgesamt zwischen 0 und 20 %. Schlussfolgerungen In Zusammenschau der aktuell publizierten Ergebnisse verspricht die NIR-Bildgebung ein großes Potenzial, die Diagnostik des SLN bei Karzinomen im Bereich der Mundhöhle und des Pharynx zu verbessern. Vorteilhaft ist die einfache und schnelle Durchführung mit guter räumlicher Auflösung ohne Strahlenexposition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography