Academic literature on the topic 'Wechselwirkungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wechselwirkungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wechselwirkungen"

1

Hinckers, Anne S., Josef Frank, Andreas Heinz, Gunter Schumann, Martin H. Schmidt, and Manfred Laucht. "Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum Jugendlicher: Zur Rolle von Gen-Umwelt Wechselwirkungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, no. 5 (September 2006): 329–41. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.34.5.329.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Übermäßiger Alkoholkonsum im Jugendalter erhöht das Risiko einer späteren Alkoholerkrankung. Geeignete präventive Maßnahmen bedürfen eines ätiologischen Modells, in das sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eingehen. Welche Rolle dabei Wechselwirkungen zwischen Genotyp und Umwelt zukommt, soll in einer Literaturübersicht geprüft werden. Methodik: Mit Hilfe der Datenbank Medline Advanced wurden themenbezogene Artikel gesucht. Diese wurden auf ihre Relevanz überprüft und nach genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und deren Wechselwirkung geordnet. Ergebnisse: Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, isoliert und in Kombination mit anderen, den Alkoholkonsum Jugendlicher. Dabei erklärt jede einzelne Variable nur einen geringen Anteil der Variation des Konsumverhaltens. Schlussfolgerungen: Die vielfältigen Möglichkeiten von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Faktoren werden deutlich. Der Bedarf an umfassenden Modellen zum erhöhten Alkoholkonsum Jugendlicher und der Integration bisheriger Ergebnisse in diese Modelle ist groß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dingeldey, Irene. "Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn und Tariflohn." Arbeit 28, no. 1 (March 26, 2019): 55–72. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Wechselwirkungen zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Tarifpolitik sind erst seit kurzem im Fokus der vergleichenden Forschung. Ausgehend von der Segmentation des Tarifsystems zeigt der Beitrag, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit unterschiedlichen Wirkungstypen innerhalb Deutschlands einhergeht. Vor allem in Branchen mit geringem Lohnniveau kommt es zu einer Dominanz des Mindestlohns. Sind dagegen das Tariflohnniveau wie auch die Tarifbindung hoch, ist der Mindestlohn ohne Bedeutung. Es gibt jedoch auch Branchen, wo der gesetzliche Mindestlohn als Referenzpunkt für Tariflohnerhöhungen gilt, um die unteren Lohngruppen (knapp) über dem Mindestlohn festzulegen. Da die jeweilige Höhe der Tariflohnerhöhungen wiederum die nachfolgende Anpassung des Mindestlohns beeinflusst, liegt hier eine explizite Wechselwirkung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Smollich, Martin. "Einnahme vor oder nach dem Essen? Das ist nicht alles…" Ernährung & Medizin 33, no. 03 (September 2018): 141–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-6524.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln können sich für die Betroffenen gravierend auswirken: So können die Folgen einer nicht erkannten Wechselwirkung zwischen einem Arzneimittel und der zeitnah verzehrten Nahrung von Wirkungsabschwächung und völligem Wirkungsverlust bis hin zu lebensgefährlichen Überdosierungen reichen 1. Obwohl die Risiken dieser Wechselwirkungen mitunter erheblich sind, ist der kausale Zusammenhang den meisten Patienten, aber auch vielen Ärzten weitgehend unbekannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vollgraf, Ingo. "Rechtliche Wechselwirkungen." Sozialwirtschaft 30, no. 6 (2020): 26–27. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-6-26.

Full text
Abstract:
Nebentätigkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unterliegen bestimmten rechtlichen Anforderungen. Insbesondere während der Coronavirus-Pandemie kommen weitere Aspekte dazu, die beachtet sein wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stiefelhagen, Peter. "Multiple Wechselwirkungen." Info Diabetologie 7, no. 3 (May 2013): 51. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-013-0270-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trach-List, Rebecca. "Wichtige Wechselwirkungen." CNE.fortbildung 12, no. 03 (May 1, 2018): 10–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1654733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidbaur, Hubert, and Annette Schier. "Argentophile Wechselwirkungen." Angewandte Chemie 127, no. 3 (November 12, 2014): 756–97. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201405936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwarz, H. "Nichtkovalente Wechselwirkungen." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no. 7-8 (July 1991): 819–23. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schütz, Andreas, and Jürgen Triebert. "Kontrollierte Wechselwirkungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 51, no. 6 (May 31, 2011): 44–47. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-011-0103-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Horvatits, T., A. Drolz, K. Rutter, K. Roedl, S. Kluge, and V. Fuhrmann. "Hepatokardiale Wechselwirkungen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, no. 5 (June 13, 2015): 447–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-015-0043-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wechselwirkungen"

1

Kobel, M., U. Bilow, P. Lindenau, and B. Schorn. "Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen." Teilchenphysik, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A76154.

Full text
Abstract:
Die Frage, welche fundamentalen Prinzipien den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen und was sie „im Innersten zusammenhält“, ist seit jeher Gegenstand der Neugier und des Forschungsdrangs der Menschen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte Sie und Ihre Schüler in die faszinierende Welt der Teilchenphysik mitnehmen, um einige Antworten auf diese Frage zu finden. Die Inhalte lassen sich in Form eines Spiralcurriculums behandeln, so dass eine wiederkehrende Beschäftigung mit den grundlegenden Konzepten der Elementarteilchenphysik im Physikunterricht in differenzierter Form und Tiefe, in unterschiedlichem Umfang, auf sich steigerndem Niveau und auf der Grundlage unterschiedlicher Vorkenntnisse möglich ist. So können wesentliche Inhalte zu den zentralen Begriffen „Ladungen, Wechselwirkungen und Elementarteilchen“ vermittelt werden. Der Band wird durch Informationen für Lehrkräfte und Aufgaben mit Lösungen abgerundet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oehmigen, Katrin [Verfasser]. "Plasma-Flüssigkeits-Wechselwirkungen / Katrin Oehmigen." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1046593110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwipps, Karsten. "Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017545790&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marx, Giselher. "Elementspezifische Wechselwirkungen von aquatischen Huminstoffen." [S.l. : s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0115/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Janetzko, Florian. "Effekte langreichweitiger Wechselwirkungen in Metalloxiden." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969292236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwipps, Karsten. "Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht." Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/993522130/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hensler, Sven. "Wechselwirkungen in ultrakalten dipolaren Gasen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vojinović, Krunoslav. "[Beta]-Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen [Beta-Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen] in der Chemie der Gruppe-14-Elemente." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970936311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerlach, Stefan. "Dipol-Dipol-Wechselwirkungen ultrakalter Helium-Rydbergatome." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981536980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plantenberg, Thomas. "Strukturbildung und Wechselwirkungen geladener amphiphiler Blockcopolymermizellen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/607/disse.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Wechselwirkungen"

1

Teubner, Benedictus Gotthelf. Wechselwirkungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bethge, Klaus. Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Germany), Warburg-Haus (Hamburg, ed. Mediale Wechselwirkungen: Adaptionen, Transformationen, Reinterpretationen. Berlin: Reimer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schriefers, Thomas. Wechselwirkungen: Anschauliches Denken, vergleichendes Sehen. Bramsche: Rasch, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gömann, Horst, and Johanna Fick, eds. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18671-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hucke, Patrizia. Entgegengesetzte Wechselwirkungen: Hölderlins "Grund zum Empedokles". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schödel, Stephan. Wechselwirkungen zwischen Kultur, Vertrauen und Management. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82051-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Johann Baptist. Religion und Politik: Wechselwirkungen und Dissonanzen. Berlin: Duncker & Humblot, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1941-, Stolleis Michael, and Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, eds. Verfassungsgeschichte und Staatsrechtslehre: Griechisch-deutsche Wechselwirkungen. Frankfurt am Main: V. Klostermann, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mersch, Margit, ed. Mensch-Natur-Wechselwirkungen in der Vormoderne. Göttingen: Göttingen University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.17875/gup2016-988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wechselwirkungen"

1

Merkelbach, Reinhold. "Die Altertumswissenschaft bei Teubner." In Wechselwirkungen, 11–26. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wille, Friedrich. "Die Mathematik im Verlag B. G. Teubner." In Wechselwirkungen, 27–72. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hotz, Günter. "Die Informatik als jüngste Disziplin." In Wechselwirkungen, 73–88. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Magnus, Kurt. "Mechanik bei B. G. Teubner." In Wechselwirkungen, 89–110. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Walcher, Wilhelm. "Physik." In Wechselwirkungen, 111–34. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rathjens, Carl. "Geographie in einem Menschenalter." In Wechselwirkungen, 135–49. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Küttner, Karl-Heinz. "Maschinenbau." In Wechselwirkungen, 151–76. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fricke, Hans. "Elektrotechnik." In Wechselwirkungen, 177–95. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wetzell, Otto W. "Bauwesen Zur Entstehung der technischen Biegelehre." In Wechselwirkungen, 197–220. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13882-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Edelhäuser, Lisa, and Alexander Knochel. "Wechselwirkungen." In Tutorium Quantenfeldtheorie, 105–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37676-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Wechselwirkungen"

1

Pausan, MR, O. Kelber, and R. Ammar. "Multi-Omics als Ansatz zur Erfassung der Wechselwirkungen zwischen Darmmikrobiota und pflanzlichen Arzneimitteln." In Jubiläumskongress Phytotherapie 2021 Leib und Magen – Arzneipflanzen in der Gastroenterologie 50 Jahre Gesellschaft für Phytotherapie. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1731483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Debes, A., A. König, M. Forster, N. Harbeck, and R. Würstlein. "Verwendung von biologisch basierter Komplementär- und Alternativmedizin unter systemischer oder oraler Tumortherapie und potentiell klinisch relevante Wechselwirkungen bei Brustkrebspatientinnen." In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tröster, Peter M., Thomas Klotz, Simon Rapp, Yulong Xiao, Sascha Ott, and Albert Albers. "Erweiterte Analyse ausgewählter Schwingungsphänomene mit dem C & C²-Ansatz am Beispiel einer Einscheibentrockenkupplung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.36.

Full text
Abstract:
Zwangserregtes Kupplungsrupfen ist ein Schwingungsphänomen, dessen Ursache in einer periodischen Modulation der Anpresskraft im Reibkontakt sowie des Drehmoments der Kupplung liegt. Diese periodische Modulation wird im Wesentlichen durch geometrische Abweichungen von der vorgesehenen Gestalt verursacht. Nach wie vor spielt es bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugkupplungen eine große Rolle da die davon verursachten longitudinal Schwingungen des Fahrzeugs zu deutlichen Komforteinbußen der Fahrzeuginsassen führen. Obwohl bereits einige Einflussfaktoren des zwangserregten Kupplungsrupfens qualitativ bekannt sind, gibt es noch nicht für alle Einflussfaktoren geeignete, detaillierte Erklärungsmodelle, die Kupplungsentwicklern beim Verständnis der Wirkzusammenhänge von zwangserregtem Kupplungsrupfen unterstützen. Dies liegt unter anderem an den starken Wechselwirkungen, die über verschiedene Systemebenen auftreten und bisher kaum modelliert wurden. Daher werden in diesem Beitrag Gestalt-Funktion-Zusammenhänge auf zwangserregtes Kupplungsrupfen durch geometrische Abweichungen mithilfe des sogenannten C&C²-Ansatzes nach Albers und Matthiessen näher untersucht. Ein bereits vorhandenes Modell wird dabei um geeignete Granularitäten und Perspektiven erweitert und die Wirkzusammenhänge werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten als sogenannte Sequenzmodelle dargestellt. In einem iterativen Prozess werden sowohl Hypothesen als auch Modelle entwickelt und es werden experimentelle Untersuchungen abgeleitet. Ausgewählte Einflussfaktoren werden hierzu in Form von Variationen an einem Prüfstand untersucht, um die Hypothesen zu verifizieren oder zu falsifizieren, und es werden erste quantitative Ergebnisse gewonnen. Dies ermöglicht die Erklärung von Ursachen für zwangserregtes Kupplungsrupfen die durch bisherige Erklärungsmodelle noch nicht hinreichend genau beschrieben werden, was durch die zum Teil großen Dynamiken der Wirkzusammenhänge begründet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Montano, D. "Wechselwirkung und kumulative Effekte von Einkommens- und Gesundheitsverläufen in Deutschland." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Staerz, A., S. Wicker, N. Barsan, U. Weimar, and M. Epifani. "P9.3 - Eine systematische Untersuchung von der Wechselwirkung zwischen Wolframtrioxid Gassensoren und Luftfeuchtigkeit." In 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2015. http://dx.doi.org/10.5162/12dss2015/p9.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bayer, FS, and KR Gegenfurtner. "Ein tetrachromatisches Projektionssystem zur psychophysikalischen Untersuchung der Wechselwirkung zwischen L-, M-, S-Zapfen und Stäbchen." In 20. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Pädiatrische Ophthalmologie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lochmann, Peter, and Jens-Peter Majschak. "Diskussionsbeitrag zu einem methodischen Ansatz für Entscheidungen in Zielkonflikten während der Konzeptphase der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.34.

Full text
Abstract:
Die wesentlichen Eigenschaften eines technischen Systems werden bereits in der Konzeptphase durch die Auswahl von Lösungsprinzipien vorbestimmt. Bei der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen stehen dabei die vier Zielgrößen Qualität, Zeit, Kosten und Flexibilität im Fokus. In der Literatur wird angenommen, dass zwischen diesen Anforderungen ein Zielkonflikt besteht, der von den Eigenschaften eines technischen Systems herrührt und die gleichzeitige Optimierung einer Anlage bzgl. aller vier Zielgrößen unmöglich macht. In diesem Beitrag wird deshalb ein methodischer Ansatz zu Diskussion gestellt, der die Untersuchung des Zielkonfliktes im konkreten Anwendungsfall ermöglicht und eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Lösungskonzepten bieten kann. Ausgangspunkt ist ein dynamisches Systemmodell der Wechselwirkung zwischen Produkt und Produktionsanlage, sowie ein Ansatz zur Konzeptauswahl auf Grundlage der Polyoptimierung. Mit Hilfe parametrischer Modellbildung und Simulation kann die Entwicklungsaufgabe als mehrkriterielles Optimierungsproblem formuliert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography