To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wechselwirkungen.

Dissertations / Theses on the topic 'Wechselwirkungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Wechselwirkungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kobel, M., U. Bilow, P. Lindenau, and B. Schorn. "Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen." Teilchenphysik, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A76154.

Full text
Abstract:
Die Frage, welche fundamentalen Prinzipien den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen und was sie „im Innersten zusammenhält“, ist seit jeher Gegenstand der Neugier und des Forschungsdrangs der Menschen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte Sie und Ihre Schüler in die faszinierende Welt der Teilchenphysik mitnehmen, um einige Antworten auf diese Frage zu finden. Die Inhalte lassen sich in Form eines Spiralcurriculums behandeln, so dass eine wiederkehrende Beschäftigung mit den grundlegenden Konzepten der Elementarteilchenphysik im Physikunterricht in differenzierter Form und Tiefe, in unterschiedlichem Umfang, auf sich steigerndem Niveau und auf der Grundlage unterschiedlicher Vorkenntnisse möglich ist. So können wesentliche Inhalte zu den zentralen Begriffen „Ladungen, Wechselwirkungen und Elementarteilchen“ vermittelt werden. Der Band wird durch Informationen für Lehrkräfte und Aufgaben mit Lösungen abgerundet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oehmigen, Katrin [Verfasser]. "Plasma-Flüssigkeits-Wechselwirkungen / Katrin Oehmigen." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1046593110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwipps, Karsten. "Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017545790&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marx, Giselher. "Elementspezifische Wechselwirkungen von aquatischen Huminstoffen." [S.l. : s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0115/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Janetzko, Florian. "Effekte langreichweitiger Wechselwirkungen in Metalloxiden." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969292236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwipps, Karsten. "Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht." Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/993522130/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hensler, Sven. "Wechselwirkungen in ultrakalten dipolaren Gasen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vojinović, Krunoslav. "[Beta]-Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen [Beta-Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen] in der Chemie der Gruppe-14-Elemente." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970936311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerlach, Stefan. "Dipol-Dipol-Wechselwirkungen ultrakalter Helium-Rydbergatome." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981536980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plantenberg, Thomas. "Strukturbildung und Wechselwirkungen geladener amphiphiler Blockcopolymermizellen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/607/disse.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Arici, Elif Ülkü. "Guest-host-Wechselwirkungen Solvatochromie und Excimerbildung." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962388297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hübner, Björn Christoph. "Simultane Analyse von Bauwerk-Wind-Wechselwirkungen." Braunschweig : Inst. für Statik, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967804183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hucke, Patrizia. "Entgegengesetzte Wechselwirkungen Hölderlins "Grund zum Empedokles"." Würzburg Königshausen und Neumann, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Abel, Kerstin. "Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen Bodenparametern." kostenfrei, 2007. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00020638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Popiolek, Grzegorz. "Sprühstrahl - Wand - Wechselwirkungen bei der Benzindirekteinspritzung." Magdeburg Docupoint-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=986078689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hucke, Patrizia. "Entgegengesetzte Wechselwirkungen : Hölderlins "Grund zum Empedokles" /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Egger, Mark Krippendorf Jost. "Wald und Tourismus : Wechselwirkungen, Perspektiven, Strategien /." Bern : Verl. Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern, 1989. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klei, Alexandra. "Architektur und Zionismus. Forschungsfelder, Wechselwirkungen, Wahrnehmung." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dötsch, Volker. "Charakterisierung der Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Lösungsmittelmolekülen /." [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schüttpelz, Mark. "[Fluoreszenzspektroskopische Methoden zur Charakterisierung von Protein-Wechselwirkungen]." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982381433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schäfer, Sven. "Darstellung, DNA-Wechselwirkungen und Zytotoxizität organometallischer Intercalatoren." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984504567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Leipner, Hartmut S. "Wechselwirkungen zwischen Versetzungen und Punktdefekten in Halbleitern." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962331228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Engel, Andreas. "Wechselwirkungen glykosylierter Liposomen mit humanen phagozytierenden Zellen." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960682155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mameza, Marie Germaine. "Wechselwirkungen postsynaptischer Proteine aus Mensch und Ratte." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968362753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bartoschek, Stefan. "NMR-spektroskopische Untersuchungen zu Protein-Ligand-Wechselwirkungen." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963581910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kodanek, Torben [Verfasser]. "Untersuchung von Wechselwirkungen plasmonischer Nanostrukturen / Torben Kodanek." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018. http://d-nb.info/1172414378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bachmann, Klaus, Jürgen Köppler, Helga Vergara, Werner Frosch, and Bert-Andree Zucker. "Stallklima - Tiergesundheit - Wechselwirkungen zwischen Stallklima und Tiergesundheit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1210774260109-65764.

Full text
Abstract:
Weil das Stallklima nicht als separate Stellgröße zu betrachten ist, sondern im Zusammenhang mit den Faktoren Haltung, Management und Fütterung die Tiergesundheit beeinflusst, bedingen zukunftsfähige Betriebskonzepte für Stallanlagen ganzheitliche Konzeptionen. Aufgabenstellung des Projektes war, durch interdisziplinäre Komplexbewertungen in repräsentativen Erzeugerketten der sächsischen Schweinehaltung Zusammenhänge zwischen Parametern des Stallklimas und der Tiergesundheit in der praktischen Schweinehaltung Sachsens zu untersuchen, Wechselwirkungen heraus zu arbeiten und Erkenntnisse nach Möglichkeit zu verallgemeinern bzw. Hinweise für die praktische Schweinehaltung zu formulieren. Obwohl fast alle Sauenzucht- und Mastanlagen in Sachsen gegenwärtig über rekonstruierte Stallanlagen und moderne Klimatechnik verfügen, bleibt der Effekt auf die Verbesserung der Tiergesundheit häufig aus. In der Praxis geht es meist darum, die einzelnen Klimafaktoren in ihrer komplexen Wirkung zu erkennen, zu wichten und nachzuweisen, dass die Tiere weitaus höhere Ansprüche an das Klima stellen, um das genetisch veranlagte Leistungspotenzial bei bester Gesundheit auszuschöpfen. Dabei müssen für den Tierhalter ökonomisch vertretbare Lösungen entstehen, die das Stallklima in einen Optimalbereich führen, der dauerhaft finanzierbar ist und eine deutliche Verbesserung der Tiergesundheit bewirkt (Senkung der Erkrankungsrate, Senkung der Zahl der Einzeltierbehandlungen, Verminderung des therapeutischen Antibiotikaeinsatzes, Verbesserung der Tageszunahmen). Ziel des Projektes ist es nachzuweisen, dass durch eine optimale Klimagestaltung der hohe therapeutischen Antibiotikaeinsatz gesenkt werden kann, wobei ein durchgängiges Gesundheitsmanagement zum Tragen kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

León, Ohl Andrés. "Wechselwirkungen von Stofftransport und Wachstum in Biofilmsystemen." Paderborn FIT-Verl, 2006. http://d-nb.info/99188681X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lungwitz, Ralf. "Ionische Flüssigkeiten – Polarität und Wechselwirkungen mit silikatischen Oberflächen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-68621.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die UV/Vis-spektroskopische Bestimmung der Kamlet-Taft-Polaritätsparameter von strukturell unterschiedlichen Ionischen Flüssigkeiten (ILs), mit Hilfe von spezifischen solvatochromen Sondenmolekülen. Dabei wurden der Einfluss des Anions und Kations auf die Polarität, sowie die Stärke der Wechselwirkung zwischen beiden Ionen untersucht. Es konnte für Ionischen Flüssigkeiten mit dem 1-Butyl-3-methylimidazoliumkation eine 1H-NMR-spektroskopische Methode zur Ermittlung der Polaritätsparameter entwickelt werden. Diese bietet den Vorteil, dass sie auch bei farbigen, hydrolyseempfindlichen oder höher schmelzenden ILs eingesetzt werden kann, wenn die Anwendung solvatochromer Sondenmoleküle nicht möglich ist. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen den ILs und silikatischen Oberflächen. Neben der Studie der anionenvermittelten starken Physisorption von 1-Methylimidazoliumchlorid an Aerosil®300 konnte auch eine neuartige Methode zur gezielten Chemisorption von Imidazolium- und Phosphoniumkationen an Siliziumdioxidoberflächen entwickelt werden. Dabei wurden verschieden Carbene und Ylide als basische IL-typische Kationenprecursoren eingesetzt. Die Analyse der erhaltenen Materialien erfolgte mit Hilfe verschiedener Methoden der Festkörper-NMR-Spektroskopie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ho, Dominik. "Auf Kraft basierender Nachweis biomolekularer Wechselwirkungen im Chipformat." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-107298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Heilmann, Katja. "Wechselwirkungen von Immunzellen mit synthetischen und biomimetischen Oberflächen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/884/.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum von Oktober 2002 bis November 2005 an dem Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Institut für Chemie des GKSS Forschungszentrums in Teltow unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. B. Micheel und Herrn Prof. Dr. Th. Groth angefertigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Wechselwirkungen von Immunzellen mit verschiedenen Kultursubstraten untersucht. Dafür wurden drei verschiedene Hybridomzelllinien eingesetzt. Eine Hybridomzelllinie (K2) ist im Laufe dieser Arbeit hergestellt und etabliert worden.

Der Einsatz von synthetischen und proteinbeschichteten Kulturoberflächen führte bei Hybridomzellen zu einer deutlich gesteigerten Antikörpersynthese im Vergleich zu herkömmlichen Zellkulturmaterialien. Obwohl diese Zellen in der Regel als Suspensionszellen kultiviert werden, führten die eingesetzten Polymermembranen (PAN, NVP) zu einer verbesserten Antikörpersynthese (um 30%) gegenüber Polystyrol als Referenz. Es konnte gezeigt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen der Produktivität und dem Adh asionsverhalten der Hybridomzellen gibt.

Um den Einfluss von Proteinen der extrazellulären Matrix auf Zellwachstum und Antikörpersynthese von Hybridomzellen zu untersuchen, wurden proteinbeschichtete Polystyrol-Oberflächen eingesetzt. Für die Modifikationen wurden Fibronektin, Kollagen I, Laminin und BSA ausgewählt. Die Modifikation der Polystyrol-Oberfläche mit geringen Mengen Fibronektin (0,2-0,4 µg/ml) führte zu einer beträchtlichen Steigerung der Antikörpersynthese um 70-120%. Für Kollagen I- und BSA-Beschichtungen konnten Steigerungen von 40% beobachtet werden. Modifikationen der Polystyrol-Oberfläche mit Laminin zeigten nur marginale Effekte. Durch weitere Versuche wurde bestätigt, dass die Adhäsion der Zellen an Kollagen I- und Laminin-beschichteten Oberflächen verringert ist. Die alpha2-Kette des alpha2beta1-Integrins konnte auf der Zelloberfläche nicht nachgewiesen werden. Durch ihr Fehlen wird wahrscheinlich die Bindungsfähigkeit der Zellen an Kollagen I und Laminin beeinflusst. Durch die Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass Hybridomzellen nicht nur Suspensionszellen sind und das Kultursubstrate das Zellwachstum und die Produktivität dieser Zellen stark beeinflussen können. Der Einsatz von synthetischen und proteinbeschichteten Kultursubstraten zur Steigerung der Antikörpersynthese kann damit für die industrielle Anwendung von großer Relevanz sein. Für die Modellierung einer Lymphknotenmatrix wurden Fibronektin, Kollagen I, Heparansulfat und N-Acetylglucosamin-mannose in verschiedenen Kombinationen an Glasoberflächen adsorbiert und für Versuche zur In-vitro-Immunisierung eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass die Modifikation der Oberflächen die Aktivierung und Interaktion von dendritischen Zellen, T- und B-Lymphozyten begünstigt, was durch den Nachweis spezifischer Interleukine (IL12, IL6) und durch die Synthese spezifischer Antikörper bestätigt wurde. Eine spezifische Immunreaktion gegen das Antigen Ovalbumin konnte mit den eingesetzten Zellpopulationen aus Ovalbumin-T-Zell-Rezeptor-transgenen Mäusen nachgewiesen werden. Die In-vitro-Immunantwort wurde dabei am stärksten durch eine Kombination von Kollagen I, Heparansulfat und N-Acetylglucosamin-mannose auf einer Glasoberfläche gefördert. Die Etablierung einer künstlichen Immunreaktion kann eine gesteuerte Aktivierung bzw. Inaktivierung von körpereigenen dendritischen Zellen gegen bestehende Krankheitsmerkmale in vitro ermöglichen. Durch die Versuche wurden Grundlagen für spezifische Immunantworten erarbeitet, die u.a. für die Herstellung von humanen Antikörpern eingesetzt werden können.
In this scientific work the interactions of immune cells with different culture substrata were investigated. Therefore, three hybridoma cell lines were tested, one cell line (K2) was established during this work. The application of synthetic and protein-coated culture surfaces lead to a significantly increased synthesis of monoclonal antibodies in comparison to usual tissue polystyrene. Although hybridoma cells were normally cultured in suspension applied polymer membranes like PAN and NVP induced an increase by 30%. Furthermore, an influence of cell adhesion and antibody synthesis could be shown. To investigate the influence of extracellular matrix proteins on growth and antibody synthesis of hybridoma cells tissue culture polystyrene was coated with fibronectin, collagen I, laminin and bovine serum albumine in different concentrations. Modifications with fibronectin (concentrations between 0.2 and 0.4 µg/ml) improved the yield of monoclonal antibodies considerably by 70-120%. Coating cell culture plates with collagen I and bovine serum albumine induced an increase by 40%. The coating with laminin showed only marginal effects. Further experiments approved a decreased adhesion of hybridoma cells on collagen I and laminin coated surfaces. FACS analysis showed a reduced presence of the alpha2-chain of the alpha2/beta1-integrin responsible for mediating the binding to collagen I and laminin. Probably, the binding affinity to collagen I and laminin coated surfaces was influenced by this. The results showed a high impact of modified culture substrata on antibody synthesis even if hybridoma cells were cultured in suspension normally and this could be an approach for industrial application. The second part of this work comprised the creation of a lymph node paracortex related surface. Different matrix proteins like fibronectin, collagen I, heparane sulfate and a sugar named N-acetylglucosamine-mannose were coated in different combinations on glass surfaces to create a matrix. Dendritic cells were cultivated on these surfaces and get activated with ovalbumin. After that naïve T- and B-cell populations were added and it could be shown nicely that the modifications of the culture surface were essential for activation and interaction of dendritic cells, T- and B-cells which resulted in the secretion of specific interleukins (IL12, IL6) and specific antibodies (anti-ovalbumin-antibodies). In these experiments a specific immune respone to ovalbumin in vitro could be detected if the cells were isolated from ovalbumin-receptor-transgenic-mice (TgNDO11.10). This In-vitro-immunization was triggered at most if cells were cultured on a surface coated with a combination of collagen I, heparane sulfate and N-acetylglucosamine-mannose. These experiments could be basics for controlled specific immune reactions in vitro which could be used for the production of human antibodies or for the controlled activation or inactivation of immune cells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hansen, Mario Jens. "Genotyp-Identifizierung und Wechselwirkungen an zwei Populus-Chimären." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97815374X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Helden, Laurent. "Untersuchungen von Partikel-Wand-Wechselwirkungen mit evaneszenter Lichtstreuung." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967658632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Haist, Michael. "Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen." Karlsruhe KIT Scientific Publ, 2009. http://d-nb.info/1001175255/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wiedemann, Urs. "Analyse und Vorhersage der Wechselwirkungen von Protein-Interaktionsdomänen." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/236/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kuhlmeier, Dirk. "Nachweis von Nukleinsäure-Wechselwirkungen mit Hilfe optischer Biosensoren." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958563128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Liebau, Maik. "Resonante Quarzsensoren zum Nachweis von Wechselwirkungen supramolekularer Systeme." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960420142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Peters, Lars. "Nichtkovalente Wechselwirkungen von Tetrazolen und Carbonsäuren mit Amidinbasen." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961829281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kubatzki, Claudia. "Wechselwirkungen zwischen Klima und Landoberfläche im Holozän Modellstudien /." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.diss.fu-berlin.de/2001/8/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Modregger, Jan Dieter. "PACSIN und seine SH3-Bindungspartner Wechselwirkungen und Funktionen /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962003832.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Appelt, Ralf. "Elektronische Wechselwirkungen in drei- und mehrkernigen cyanidverbrückten Metallkomplexen." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963893289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bitta, Joachim. "Wechselwirkungen anionischer Cyclopeptide mit Monosacchariden und organischen Kationen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968529895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hartmann, Monika E. "Elektronisches Geld und Geldpolitik eine Analyse der Wechselwirkungen /." Karlsruhe : Univ.-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973152532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Witte, Gregor. "Bakterielle Einzelstrang-DNA-bindende Proteine und ihre Wechselwirkungen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973166282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Karb, Volker. "Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen : Ursachen, Wechselwirkungen und Politikimplikationen /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2679-2.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Boese, Adrian Daniel [Verfasser]. "Theorie und Berechnung intermolekularer Wechselwirkungen / Adrian Daniel Boese." Potsdam : Universität Potsdam, 2017. http://d-nb.info/1219514446/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Oppenberg, Hendrik [Verfasser], and Alfred [Akademischer Betreuer] Hucht. "Geometrieabhängigkeit fluktuationsinduzierter Wechselwirkungen / Oppenberg Hendrik ; Betreuer: Alfred Hucht." Duisburg, 2020. http://d-nb.info/1216038821/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Götzinger, Martin [Verfasser]. "Zur Charakterisierung von Wechselwirkungen partikulärer Feststoffoberflächen / Martin Götzinger." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186578971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kupitz, Dennis [Verfasser], and Marcus [Akademischer Betreuer] Hauser. "Wechselwirkungen von Scrollwellen / Dennis Kupitz. Betreuer: Marcus Hauser." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1054420505/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Cibis, Thomas Martin [Verfasser]. "Homogenisierungsstrategien für Filament-Strömungs-Wechselwirkungen / Thomas Martin Cibis." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1069019771/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography