To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wechselwirkungen.

Journal articles on the topic 'Wechselwirkungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wechselwirkungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hinckers, Anne S., Josef Frank, Andreas Heinz, Gunter Schumann, Martin H. Schmidt, and Manfred Laucht. "Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum Jugendlicher: Zur Rolle von Gen-Umwelt Wechselwirkungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, no. 5 (September 2006): 329–41. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.34.5.329.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Übermäßiger Alkoholkonsum im Jugendalter erhöht das Risiko einer späteren Alkoholerkrankung. Geeignete präventive Maßnahmen bedürfen eines ätiologischen Modells, in das sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eingehen. Welche Rolle dabei Wechselwirkungen zwischen Genotyp und Umwelt zukommt, soll in einer Literaturübersicht geprüft werden. Methodik: Mit Hilfe der Datenbank Medline Advanced wurden themenbezogene Artikel gesucht. Diese wurden auf ihre Relevanz überprüft und nach genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und deren Wechselwirkung geordnet. Ergebnisse: Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, isoliert und in Kombination mit anderen, den Alkoholkonsum Jugendlicher. Dabei erklärt jede einzelne Variable nur einen geringen Anteil der Variation des Konsumverhaltens. Schlussfolgerungen: Die vielfältigen Möglichkeiten von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Faktoren werden deutlich. Der Bedarf an umfassenden Modellen zum erhöhten Alkoholkonsum Jugendlicher und der Integration bisheriger Ergebnisse in diese Modelle ist groß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dingeldey, Irene. "Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn und Tariflohn." Arbeit 28, no. 1 (March 26, 2019): 55–72. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Wechselwirkungen zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Tarifpolitik sind erst seit kurzem im Fokus der vergleichenden Forschung. Ausgehend von der Segmentation des Tarifsystems zeigt der Beitrag, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit unterschiedlichen Wirkungstypen innerhalb Deutschlands einhergeht. Vor allem in Branchen mit geringem Lohnniveau kommt es zu einer Dominanz des Mindestlohns. Sind dagegen das Tariflohnniveau wie auch die Tarifbindung hoch, ist der Mindestlohn ohne Bedeutung. Es gibt jedoch auch Branchen, wo der gesetzliche Mindestlohn als Referenzpunkt für Tariflohnerhöhungen gilt, um die unteren Lohngruppen (knapp) über dem Mindestlohn festzulegen. Da die jeweilige Höhe der Tariflohnerhöhungen wiederum die nachfolgende Anpassung des Mindestlohns beeinflusst, liegt hier eine explizite Wechselwirkung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Smollich, Martin. "Einnahme vor oder nach dem Essen? Das ist nicht alles…" Ernährung & Medizin 33, no. 03 (September 2018): 141–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-6524.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln können sich für die Betroffenen gravierend auswirken: So können die Folgen einer nicht erkannten Wechselwirkung zwischen einem Arzneimittel und der zeitnah verzehrten Nahrung von Wirkungsabschwächung und völligem Wirkungsverlust bis hin zu lebensgefährlichen Überdosierungen reichen 1. Obwohl die Risiken dieser Wechselwirkungen mitunter erheblich sind, ist der kausale Zusammenhang den meisten Patienten, aber auch vielen Ärzten weitgehend unbekannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vollgraf, Ingo. "Rechtliche Wechselwirkungen." Sozialwirtschaft 30, no. 6 (2020): 26–27. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-6-26.

Full text
Abstract:
Nebentätigkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unterliegen bestimmten rechtlichen Anforderungen. Insbesondere während der Coronavirus-Pandemie kommen weitere Aspekte dazu, die beachtet sein wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stiefelhagen, Peter. "Multiple Wechselwirkungen." Info Diabetologie 7, no. 3 (May 2013): 51. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-013-0270-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trach-List, Rebecca. "Wichtige Wechselwirkungen." CNE.fortbildung 12, no. 03 (May 1, 2018): 10–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1654733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidbaur, Hubert, and Annette Schier. "Argentophile Wechselwirkungen." Angewandte Chemie 127, no. 3 (November 12, 2014): 756–97. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201405936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwarz, H. "Nichtkovalente Wechselwirkungen." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no. 7-8 (July 1991): 819–23. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schütz, Andreas, and Jürgen Triebert. "Kontrollierte Wechselwirkungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 51, no. 6 (May 31, 2011): 44–47. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-011-0103-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Horvatits, T., A. Drolz, K. Rutter, K. Roedl, S. Kluge, and V. Fuhrmann. "Hepatokardiale Wechselwirkungen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, no. 5 (June 13, 2015): 447–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-015-0043-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Horvatits, Thomas, Andreas Drolz, Karoline Rutter, Kevin Roedl, Stefan Kluge, and Valentin Fuhrmann. "Hepatokardiale Wechselwirkungen." Wiener klinisches Magazin 20, no. 4 (August 8, 2017): 130–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-017-0183-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Reinersmann, Annika, and Thomas Lücke. "Zum Zusammenhang zwischen Körperschema und sozio-emotionalem Verhalten bei umschriebenen Entwicklungsstörungen der Wahrnehmung und Motorik." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 04 (March 2, 2018): 233–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119797.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Übersichtsarbeit diskutiert mögliche Zusammenhänge zwischen der übergeordneten neuronalen Repräsentation des Körpers, dem „Körperschema“, und Störungen der sensorischen Wahrnehmung, motorischen Funktionen und sozio-emotionalen Entwicklung. Die Erforschung der neurophysiologischen Grundlagen und Funktionen des Körperschemas konzentrierte sich bisher vorwiegend auf das Erwachsenenalter. Es ist wenig bekannt darüber, wie sich bestimmte Körperschemafunktionen im Kindesalter entwickeln, wie räumliche Aspekte der taktilen Verarbeitung mit der Bewegungsplanung interagieren und in Wechselwirkung mit Meilensteinen der emotionalen und sozial-emotionalen Entwicklung stehen. In diesem Beitrag werden die existierenden Befunde zur Entwicklung des Körperschemas mit Fokus auf multisensorische Verarbeitungs- und Integrationsprozesse und Wechselwirkungen für Störungen der sozio-emotionalen Entwicklung diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schwartmann, Rolf, and Christian-Henner Hentsch. "Wechselwirkungen im Wissenschaftsurheberrecht." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 62, no. 1 (2014): 91. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2014-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Capila, Ishan, and Robert J. Linhardt. "Heparin-Protein-Wechselwirkungen." Angewandte Chemie 114, no. 3 (February 1, 2002): 426–50. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20020201)114:3<426::aid-ange426>3.0.co;2-q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Freudenstein, Johannes, and Thomas Nißlein. "Wechselwirkungen mit Phytopharmaka." Wiener Medizinische Wochenschrift 157, no. 13-14 (July 2007): 352–55. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-007-0438-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heppner, Hans Jürgen. "Polymedikation: Wechselwirkungen beachten." Heilberufe 71, no. 12 (December 2019): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-019-0199-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brecker, Lothar, and Markus Husa. "Protein-Ligand-Wechselwirkungen." Nachrichten aus der Chemie 61, no. 2 (February 2013): 153–55. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201390053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heisenberg, Martin. "„Mind from Matter?“ – Über Verhalten und Gehirn." Neuroforum 24, no. 2 (May 25, 2018): 121–28. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2018-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wie hat die Darwin‘sche Evolution aus toter Materie den menschlichen Geist (die Seele; engl. mind) hervorgebracht? Aus diesem langen, komplizierten Prozess nimmt der vorliegende Aufsatz einen wichtigen Abschnitt heraus, den vom tierischen Verhalten zur Tier-Seele (animal mind). Der Lebensprozess hat zwei Domänen: Die Erhaltung der internen Stabilität und die Wechselwirkung zwischen dem Organismus und der Welt. Bei Tieren sind diese Wechselwirkungen als Verhalten organisiert. In der Evolution entsteht nützliches Verhalten, weil dieses der Fitness zugutekommt. Angesichts des Reichtums der Welt und der Offenheit der Zukunft wird die Organisation des Verhaltens immer komplexer und indirekter (Metaorganisation). Dieses Konzept wird in dem vorliegenden Aufsatz mit Verhaltensstudien an der Fliege Drosophila dokumentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heisel, Uwe, Dmitrii V. Krivoruchko, Wiliam A. Zaloha, Michael Storchak, and Thomas Stehle. "Thermomechanische Wechselwirkungen beim Zerspanen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, no. 4 (April 28, 2009): 263–72. http://dx.doi.org/10.3139/104.110016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bubenzer, R. "Arzneimittel-Wechselwirkungen online recherchieren." Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 31, no. 09 (November 8, 2005): 422–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-921867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bubenzer, R. H. "Arzneimittel-Wechselwirkungen online recherchieren." Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 31, no. 09 (September 2005): 422–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-921880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Czock, D., and C. Morath. "Arzneimittel-Wechselwirkungen mit Immunsuppressiva." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 49, no. 09 (September 1, 2020): 395–400. http://dx.doi.org/10.5414/nhx02136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dworok, Philipp-Martin, and Schew-Ram Mehra. "Behaglichkeit - Wechselwirkungen bauphysikalischer Einflüsse." Bauphysik 40, no. 1 (February 2018): 9–18. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201810003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Winde, Harald. "Zur Quantenchemie zwischenmolekularer Wechselwirkungen." Zeitschrift für Chemie 10, no. 3 (September 1, 2010): 101–11. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19700100304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Löscher, W. "Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Antiepileptika." Aktuelle Neurologie 15, no. 06 (December 1988): 174–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1020654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Spitzer, M. "Wechselwirkungen: Stress mit Serotonin." Nervenheilkunde 22, no. 09 (2003): 482–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Milz, Helmut. "Persönliche und methodische Wechselwirkungen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 03 (June 2020): 38–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-5502.

Full text
Abstract:
SummaryDie Methoden und Herangehensweisen an eine Heilung sind individuell und nicht immer linear. Persönliche Haltungen und Erfahrungen sowie zahlreiche kontextuelle Faktoren beeinflussen den Weg der Heilung genauso wie die jeweils eingesetzten Therapiemethoden. Dabei geht es um eine respektvoll angemessene Auswahl von Wünschenswertem und Machbarem. Das Erkennen der Problemlage des erkrankten Menschen erfordert ein sensibles Vorgehen, gerade bei den immer häufiger auftretenden sog. funktionellen bzw. medizinisch nicht eindeutigen Erkrankungen.Eine Reflexion über die gewählte Sprache, Zuhören, die eigenen Motive für eine Methodenpräferenz können hilfreich sein, um gemeinsam mit den Patienten das für sie Wünschenswerte zu finden und sie nicht mit dem maximal Machbaren zu überfordern.Der Autor stellt ausgewählte Aspekte aus seiner jahrzehntelangen klinischen Praxis und Lehrtätigkeit zur Diskussion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Brandl, Eva Janina, and Andreas Menke. "Wichtige Wechselwirkungen von Psychopharmaka." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 4 (April 2019): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0046-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Donnerer, J. "Wechselwirkungen der hormonellen Kontrazeptiva." Der Gynäkologe 44, no. 1 (November 14, 2010): 31–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-010-2664-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dieckmann, Jesper. "Wechselwirkungen – Bitterer Pillen-Mix." physiopraxis 10, no. 07/08 (October 10, 2012): 54–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1329587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rätzsch, Margit T., and Christian Wohlfarth. "Dielektrizitätskonstante und zwischenmolekulare Wechselwirkungen." Zeitschrift für Chemie 18, no. 5 (September 1, 2010): 161–68. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19780180502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Augustin, Marc. "Antipsychotika im klinischen Einsatz." Der Klinikarzt 49, no. 04 (April 2020): 130–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1110-5931.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGKlinisch tätige Ärztinnen und Ärzte begegnen häufig Patienten, die bereits mit Antipsychotika behandelt werden oder die Erkrankungen wie beispielsweise ein Delir aufweisen, bei denen eine Behandlung mit Antipsychotika erwogen werden kann. Der Artikel gibt einen Überblick über Indikationen, unerwünschte Wirkungen und potenzielle Wechselwirkungen beim Einsatz von Antipsychotika. Besonderes Augenmerk wird auf internistisch relevante unerwünschte Wirkungen gelegt wie thromboembolische Ereignisse, Pneumonie, Agranulozytose und metabolisches Syndrom. Zudem werden bekannte Wechselwirkungen zwischen Antipsychotika und anderen Medikamenten erläutert, die für den klinischen Alltag besondere Relevanz aufweisen. In bestimmten Situationen erfordern diese pharmakokinetischen Wechselwirkungen eine Änderung der Dosis oder den Einsatz von Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) zur Bestimmung des Medikamentenspiegels, um die individuell optimale Behandlung zu gewährleisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krohne, Heinz Walter, and Muna El-Giamal. "Psychologische Operationsvorbereitung, Stressbewältigung und perioperativer Status." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 16, no. 4 (October 2008): 183–95. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.16.4.183.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In Studien zum Einfluss einer psychologischen Operationsvorbereitung auf den postoperativen Anpassungsstatus von Patienten wurde bislang einer möglichen Interaktion der Art der Vorbereitung mit Persönlichkeitsmerkmalen des Patienten nur wenig Beachtung geschenkt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse von Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Formen der psychologischen Operationsvorbereitung und bestimmten Merkmalen des Patienten im Hinblick auf subjektive und objektive Indikatoren der perioperativen Patientenbelastung. In einer Untersuchung an 97 chirurgischen Patienten (Nasennebenhöhlen- oder Septumoperationen; 66 Männer und 31 Frauen) konnte nachgewiesen werden, dass die beiden Vorbereitungsprogramme „Information” und „Entspannung/Ablenkung” zusammen mit dem Geschlecht der Patienten sowie den Persönlichkeitsmerkmalen vigilante und kognitiv vermeidende Angstbewältigung eine Wechselwirkung auf perioperative Belastungsmerkmale (Angst, Genesungsfortschritt, Schmerzbelastung) ausübten. Die Ergebnisse werden auf dem Hintergrund des Modells der Bewältigungsmodi ( Krohne, 2003 ) diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Pifczyk, Alexander, and Uwe Kleinbeck. "Zum Einfluß leistungs- und anschlußthematischer Variablen auf die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit in einem anschlußthematisch geprägten Arbeitsfeld." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 44, no. 2 (April 2000): 57–68. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.44.2.57.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für die Vorhersage arbeitsbezogener Einstellungen wurde in bisherigen Untersuchungen ausschließlich ein leistungsthematisches Erklärungsmuster verwendet. Arbeitssituationen bieten jedoch in mehrfacher Hinsicht Motivierungspotentiale, die der Befriedigung auch andersthematischer Motivziele dienen können. Es wird angenommen, daß die Tätigkeiten in sozialen Arbeitsfeldern eher anschluß- als leistungsthematisch geprägt sind. In diesen Feldern muß zur Erklärung der Arbeitsmotivation auch das Wirken anschlußthematischer Größen berücksichtigt werden. In der vorliegenden Untersuchung, die in mehreren Kindergärten durchgeführt wurde, wurden sowohl leistungs- als auch anschlußthematische Größen in ihrem Einfluß auf die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen überprüft. Für die Motivklasse Anschluß konnte eine Wechselwirkung anschlußthematischer Größen auf die Arbeitsmotivation nachgewiesen werden. Leistungsthematische Motivierungspotentiale üben einen signifikanten Einfluß auf die Arbeitsmotivation aus; entsprechende Wechselwirkungen zwischen Motiven und Motivierungspotentialen blieben jedoch aus. Die Generalisierbarkeit der Befunde wird diskutiert, zu weiteren Untersuchungen wird angeregt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bayer, Wolfgang, and Karlheiz Schmidt. "Intestinale Dysbiosen erkennen und therapieren." Ernährung & Medizin 32, no. 03 (August 30, 2017): 105–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116347.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Dysbiose bezeichnet im Gegensatz zur Eubiose, Normobiose oder Symbiose Veränderungen der intestinalen Mikrobiota (früher als Darmflora bezeichnet), die mit krankhaften, häufig entzündlichen Symptomen korreliert ist. Ursachen einer Dysbiose sind z. B. eine Überwucherung mit pathogenen Keimen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, aber auch Einflüsse durch Arzneimittel wie Antibiotika, Kortikosteroide etc. Vielfältige weitere Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen wie Ernährungseinflüsse, Genussgifte (Rauchen, Alkohol) sowie auch Wechselwirkungen mit dem Hormonsystem, dem Immunsystem, dem Nervensystem und vielen weiteren Regelkreisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Holzhauer, Peter. "Mit Bedacht kombinieren." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 50, no. 01 (March 2018): 21–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101802.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZwischen Schul- und Komplementärmedizin kann es zu Wechselwirkungen kommen. Deshalb sollte am Anfang jeder Therapie eine gründliche Anamnese stehen. Wechselwirkungen spielen beispielsweise in der Krebstherapie eine große Rolle, da die Patienten hier auf unterschiedlichen Wegen nach Linderung und Heilung suchen. 80% aller onkologischen Patienten setzten neben klassischen Medikamenten diverse Vitamine, Spurenelemente und andere Naturstoffe ein. Vor einer medikamentösen Tumortherapie gilt es daher, alle parallel eingenommenen Substanzen sowie die Ernährung des Patienten mitzuberücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller, Andreas. "Physik und Physis – Fachdidaktische Wechselwirkungen." Swiss Journal of Educational Research 38, no. 1 (September 19, 2018): 39–58. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.38.1.4969.

Full text
Abstract:
Eine auf der konzeptuellen und epistemologischen Ebene begründete doppelte Spannung zwischen Physik und Physis führt auf genuin didaktische Fragen: Zum einen die Spannung kognitiver Art, die durch die «Entkörperlichung», die starke Abstraktion in der Physik entsteht. Zum anderen die Entsinnlichung, die mit der Preisgabe des physischen Körpers einhergeht, woraus grosse Schwierigkeiten auf der motivationalen Ebene resultieren. Diese Fragen werden unter Bezug auf mehrere fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Forschungslinien unter dem Leitgedanken «Der Körper als Lernkontext der Physik: Selbst- und Lebensweltbezug» für die motivationalen Aspekte, und unter dem Leitgedanken «Der Körper als Lernmedium der Physik: «Schème Moteur», operationale Intelligenz, kinästhetisches Feedback» für die kognitiven Aspekte diskutiert, und daraus Perspektiven für Forschung und Unterricht entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Siedentopp, Uwe, Martin Smollich, and Julia Podlogar. "Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 60, no. 4 (2017): 50. http://dx.doi.org/10.1016/s0415-6412(17)30131-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Scholz, Thelke. "Wechselwirkungen Psyche – Psychopharmaka – Körper – Psyche." Psychiatrische Pflege 4, no. 5 (October 1, 2019): 9–12. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000261.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Thelke Scholz hat viele Jahre Psychose-Erfahrung hinter sich. Sie berichtet davon, wie tiefgreifend diese Erfahrung ihr Leben verändert hat. Und wie bewegend das Absetzen von Medikamenten gewesen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Thilo-Körner, D. G. S., and D. Heinrich. "Wechselwirkungen zwischen Gefäßendothel und Leukozyten." Hämostaseologie 06, no. 02 (March 1986): 57–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655139.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGranulozyten, Monozyten und Lymphozyten können ihre Aufgabe im Rahmen der Erkennung von körperfremden Antigenen und der Abwehr von Mikroorganismen nur erfüllen, wenn sie aus dem intravasalen Raum nach extravasal emigrieren. Dies erfordert ihre Adhäsion an die Gefäßwand und aktive Permeation der Endothelbarriere. Unter physiologischen Bedingungen kommt es hierbei bereits zu vielseitigen Wechselwirkungen zwischen Leukozyten und dem Gefäßendothel, bei denen eine Reihe von Mediatoren beteiligt sind (Interleukine, Monokine, chemotaktische Faktoren, Wachstumsfaktoren etc.).Bei der Interaktion von Granulozyten und Monozyten mit der Gefäßwand befindet sich das Endothel weitgehend in einer passiven Rolle. Gegenüber Lymphozyten dagegen übernimmt das Endothel auch wichtige Effektorfunktionen. So aktivieren Endothelzellen T-Lymphozyten durch Antigenpräsentation und Interleukin- 1-Freisetzung. Umgekehrt versetzen T-Lymphozyten Endothelzellen durch Induktion von Klasse-II-Transplanta- tionsantigenen erst in die Lage, mit T-Lymphozyten zu kooperieren.In der Pathogenese vieler Entzündungsreaktionen, aber auch Erkrankungen wie der Schocklunge können diese immunpathogenetischen Vorgänge zu einer Endothelläsion und damit Zerstörung der Endothelschranke führen. Hierbei kann je nach Krankheitsbild die Interaktion mit Granulozyten, Lymphozyten und/ oder Endothel-spezifischen Antikörpern bzw. Komplement im Vordergrund stehen.Monozyten setzen potente Mediatoren frei (Monokine, Lymphokine), die eine Wirkung auf Endothel, aber auch glatte Muskelzellen der Gefäßwand haben. Von großem Interesse ist hierbei insbesondere die Rolle der Monozyten in der Pathogenese der Atherosklerose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rodi, H. "Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln." Psych. Pflege Heute 14, no. 3 (June 2008): 143–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gröber, Uwe. "Wechselwirkungen von Arzneimitteln und Mikronährstoffen." Erfahrungsheilkunde 57, no. 1 (January 2008): 18–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bosch, Gerhard, and Claudia Weinkopf. "Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen." WSI-Mitteilungen 66, no. 6 (2013): 393–404. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2013-6-393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zschunke, Adolf, and Thomas Heyer. "Intramolekulare Wechselwirkungen in aliphatischen Nitroalkoholen." Zeitschrift für Chemie 25, no. 7 (August 31, 2010): 259–61. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19850250715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Vilgis, Thomas. "Beizen: polare Wechselwirkungen und Wasserbindung." Physik in unserer Zeit 49, no. 3 (May 2018): 152. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201870314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Scherer, Wolfgang, and G. Sean McGrady. "Agostische Wechselwirkungen in d0-Alkylmetallkomplexen." Angewandte Chemie 116, no. 14 (March 26, 2004): 1816–42. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200200548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Piringer, Otto. "Wechselwirkungen zwischen Lebensmittel und Verpackung." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 4 (April 1988): 255–65. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gehre, C., U. Iske, and F. Glombitza. "Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Metallionen." Acta Biotechnologica 7, no. 5 (1987): 413–15. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370070507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wesendrup, Ralf, and Peter Schwerdtfeger. "Ungewöhnlich starke s2-s2-Wechselwirkungen." Angewandte Chemie 112, no. 5 (March 3, 2000): 938–42. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(20000303)112:5<938::aid-ange938>3.0.co;2-u.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sellhorn, Thorsten, Stefan Hahn, and Maximilian Müller. "Wechselwirkungen von Finanzkrise und Rechnungslegung." Controlling & Management 54, S1 (March 2010): 19–21. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0263-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography