Academic literature on the topic 'Weißer Zwerg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Weißer Zwerg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Weißer Zwerg"

1

Beuermann, K. "Rosat-Ergebnisse: Materieeinfall auf magnetische weiße Zwerge." Physik Journal 50, no. 10 (October 1994): 950–52. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940501012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmelcher, Peter, and Stefan Jordan. "Weiße Zwerge: Kosmische Laboratorien für Atome in starken Magnetfeldern." Physik Journal 55, no. 11 (November 1999): 59–61. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19990551112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gürtler, J., and R. Schielicke. "Bemerkungen zur räumlichen Häufigkeit der weißen Zwerge in der Sonnenumgebung." Astronomische Nachrichten 290, no. 3 (July 10, 2007): 113–17. http://dx.doi.org/10.1002/asna.19672900305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dreher, Meinrad, and Leon Burkhart. "Rechtliche Nachwirkungen einer ausgelaufenen kartellrechtlichen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO)." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 16, no. 4 (December 4, 2018): 317–40. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2018-0403.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür Tatbestände von Gruppenfreistellungsverordnungen, die außer Kraft getreten sind, geht die Literatur verbreitet davon aus, dass sie in Form von Indizien, Vermutungen oder Leitbildern weiter rechtliche Wirkungen haben. Bis heute fehlt aber eine Untersuchung, ob überhaupt und auf welcher methodischen Grundlage Tatbestände einer ausgelaufenen GVO rechtliche Nachwirkungen haben können. Der vorliegende Beitrag will diese Lücke schließen. Außer einer methodischen und materiellen Grundlage erfolgt eine Exemplifikation der allgemeinen Ausführungen anhand der im Jahr 2017 außerkraftgetretenen GVO Versicherungswirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Brevern, Daniel. "Fusionskontrolle bei gesetzlichen Krankenkassen." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 15, no. 2 (May 31, 2017): 186–204. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2017-0207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen sinkt seit Jahren kontinuierlich und hat sich von über 1.200 Anfang der 90er Jahre über 242 zum 1. Januar 2007 auf 113 zum 1. März 2017 reduziert. Es wird damit gerechnet, dass sich diese Zahl in Zukunft weiter signifikant reduzieren wird. Ob das Bundekartellamt für die Prüfung von Krankenkassen-Zusammenschlüssen zuständig ist, war lange Zeit umstritten. Seit Inkrafttreten der 8. GWB-Novelle am 30. Juni 2013 wird die Zuständigkeit des Bundeskartellamts ausdrücklich durch § 172a SGB V begründet. Der folgende Beitrag stellt die Entstehungsgeschichte, den Regelungsinhalt und die zu erwartenden Auslegungsfragen des § 172a SGB V dar, beleuchtet die materielle Fusionskontrolle im Bereich der Krankenkassen und untersucht die Auswirkungen auf das fusionskontrollrechtliche Verfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kamann, Hans-Georg. "Kommission vs. nationale Gerichte im europäischen Beihilfenrecht – Private Rechtsdurchsetzung während des förmlichen Prüfverfahrens." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 12, no. 1 (March 13, 2014): 60–82. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2014-0105.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn seinem jüngsten Urteil Lufthansa/Flughafen Frankfurt-Hahn hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass ein Beschluss der Kommission zur Einleitung eines förmlichen Prüfverfahrens gem. Art. 108 Abs. 2 und 3 AEUV über eine nicht angemeldete, jedoch möglicherweise als Beihilfe gem. Art. 107 Abs. 1 AEUV zu qualifizierende staatliche Maßnahme weitgehende Rechtswirkungen erzeugt und ein nationales Gericht in seiner Folge verpflichtet ist, alle erforderlichen Konsequenzen aus einem möglichen Verstoß gegen das Durchführungsverbot gem. Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV zu ziehen. Zwar hat der Gerichtshof mit diesem Urteil im Ergebnis seine Rechtsprechung zu den Rechtswirkungen eines Eröffnungsbeschlusses und zur Durchsetzung des Durchführungsverbots weiter fortgeführt. Dennoch lässt es verschiedene dogmatische und praktische Fragen im Verhältnis zwischen Kommission und nationalen Gerichten offen. Dies gibt Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion zur privaten Rechtsdurchsetzung des Beihilfenrechts während des förmlichen Prüfverfahrens im Lichte dieses Urteils kritisch zu beleuchten und Vorschläge für eine pragmatische und interessengerechte Auflösung möglicher Rechtsanwendungskonflikte zwischen Kommission und nationalen Gerichten zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morell, Alexander. "„Mietright“ und die Abtretungssammelklage." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 18, no. 3 (September 4, 2020): 328–50. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2020-0304.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInwiefern ist die Entscheidung des BGH, dass die konfektionierte Rechtsdienstleistung in einem einzelnen Fall in Sachen Mietright zulässig war, auf die Abtretungssammelklage übertragbar? Das war schon kurz nach dem Urteil eine – vor allem für das Kartellschadensrecht und einen Teil der Verfahren zum Abgasskandal – hoch relevante Frage. Zwei Gerichte haben diese Frage nun ganz unterschiedlich beantwortet. Schon allein das gegensätzliche Verständnis der BGH-Vorgaben durch das LG Braunschweig einer- und das LG München I andererseits lässt es angezeigt erscheinen, zu prüfen, inwieweit die Gründe des BGH in Sachen Mietright (weiter Inkassobegriff, formale Subsumtion unter § 4 RDG und Wirkung der Erfolgsvergütung) auch die rechtliche Bewertung der Abtretungssammelklage vorbestimmen und inwieweit die kundenschützende Interessenabwägung, die der BGH vorsieht, Raum für die Nichtigkeitsfolge des § 134 BGB lässt. Darüber hinaus spricht das LG München I zum ersten Mal einen Interessenkonflikt an, der in der Abtretungssammelklage durch die Heterogenität der zusammengefassten Ansprüche entsteht und die ordnungsgemäße Erbringung der Rechtsdienstleistung gefährden soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Uwer, Dirk, and Florian von Schreitter. "Kartellrechtliche Internal Investigations im Spiegel der instanz- und verfassungsgerichtlichen Praxis – Schutzlücken und Reformbedarf." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 17, no. 4 (December 4, 2019): 506–44. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2019-0408.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngesichts der weiterhin sehr hohen Bußgelder im europäischen und deutschen Kartellrecht ist die Vermeidung von Rechtsverstößen in diesem Bereich (Compliance) von größter Bedeutung für jedes Unternehmen. Internal Investigations, also unternehmensinterne Untersuchungen mit anwaltlicher Unterstützung, sind ein Kernstück solcher Bemühungen. Zur effizienten Durchführung von Internal Investigations und der damit bezweckten umfassenden Aufklärung zur (Weiter-)Entwicklung von Compliancemaßnahmen sowie Verteidigungs- oder Kooperationsstrategien gegenüber den Kartellbehörden bedarf es jedoch eines geschützten Bereichs, innerhalb dessen die Kommunikation zwischen Mandant und Anwalt nicht durch staatliche Ermittlungsmaßnahmen beeinträchtigt wird. Jüngere Gerichtsverfahren, insbesondere die Jones-Day-Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, haben jedoch erneut deutlich gemacht, dass die deutschrechtlichen Standards für das „Anwaltsprivileg“ insgesamt lückenhaft sind – das Kartellrecht bildet hier keine Ausnahme. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag die Rahmenbedingungen des deutschen Rechts, führt durch die wichtigsten Gerichtsverfahren der letzten Jahre und analysiert die Situation „nach Jones Day“. Ergänzt wird dies durch praktische Überlegungen zu den für Ermittler bestehenden Spielräumen, den wichtigsten Herausforderungen für Mandanten und Anwälte sowie mögliche Wege zur Erhöhung des Schutzniveaus für die Korrespondenz zwischen Mandant und Anwalt. Ein kurzer Ausblick auf bevorstehende Änderungen des Rechtsrahmens im Zusammenhang mit Internal Investigations beschließt die Darstellung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dück, Hermann, Steffen Mäusezahl, and Inga Symnick. "Kartell der Algorithmen – das Verbot wettbewerbsbeschränkenden Zusammenwirkens im Lichte fortschreitender Digitalisierung bei der Preissetzung." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 17, no. 1 (February 27, 2019): 94–132. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2019-0107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend das gesellschaftliche Leben und wirtschaftliche Handeln. Entscheidungen werden in vielen Bereichen durch Algorithmen ausgeführt und gesteuert. Beispielsweise können Unternehmen dank Programmcodes Preise und Mengen optimieren, während Konsumenten die Möglichkeit haben, ihre Such- und Transaktionskosten mittels Vergleichsportalen zu verringern. Für den freien Wettbewerb und das Kartellrecht im Besonderen kann der unternehmerische Einsatz von Algorithmen eine Herausforderung darstellen, wenn hierdurch ein wettbewerbsbeschränkendes Zusammenwirken begünstigt wird. Abhängig vom Einsatzgebiet und der Funktionsweise lassen sich Algorithmen in unterschiedliche Kategorien einordnen, anhand derer das Gefahrenpotenzial und mögliche Gegenmaßnahmen beurteilt werden können. Technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) lassen bereits jetzt erahnen, dass der Faktor Mensch zukünftig weiter in den Hintergrund rücken wird und Entscheidungen autonom von Algorithmen getroffen werden könnten. Um den Handlungsrahmen für Kartellbehörden zu stärken, können Aspekte wie das Feststellen des Zusammenwirkens, die Zurechnung sowie die (Umkehr der) Beweislast in Betracht gezogen werden. Für den rechtskonformen Umgang mit Algorithmen kommt es aus Sicht von Unternehmen darauf an, welche Maßnahmen erforderlich sein können, um einen Rechtsverstoß zu verhindern. Dies schließt die Überlegung ein, ob die (angemessene) Nutzung von Algorithmen (hinsichtlich Auswahl und Design) in ein Compliance-Management-System eingebettet werden kann und falls ja, ob die Rechtsordnung ein derartiges System grundsätzlich anerkennen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Weiße Zwerge senden Gravitationswellen aus." Physik in unserer Zeit 43, no. 6 (November 2012): 269. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201290096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Weißer Zwerg"

1

Pfannes, Jan M. M. "Explosions of rotating white dwarfs." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983425930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Landenberger-Schuh, Sonja. "Diffusion processes in white dwarf stellar atmospheres." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974160385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Stephan Raimund [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Werner. "Metallreiche Gasscheiben um einzelnstehende Weiße Zwerge / Stephan Raimund Hartmann ; Betreuer: Klaus Werner." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. http://d-nb.info/1164017721/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schreiber, Matthias. "Disc accretion onto white dwarfs." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961356944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Euchner, Fabian. "Zeeman tomography of magnetic white dwarfs." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2006/euchner.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bolaños-Rosales, Alejandro. "Low Mach Number Simulations of Convective Boundary Mixing in Classical Novae." Doctoral thesis, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-132863.

Full text
Abstract:
Classical novae are thermonuclear explosions occurring on the surface of white dwarfs. When co-existing in a binary system with a main sequence or more evolved star, mass accretion from the companion star to the white dwarf can take place if the companion overflows its Roche lobe. The envelope of hydrogen-rich matter which builds on top of the white dwarf eventually ignites under degenerate conditions, leading to a thermonuclear runaway and an explosion in the order of 1046 erg, while leaving the white dwarf intact. Spectral analyses from the debris indicate an abundance of isotopes that are tracers of nuclear burning via the hot CNO cycle, which in turn reveal some sort of mixing between the envelope and the white dwarf underneath. The exact mechanism is still a matter of debate. The convection and deflagration in novae develop in the low Mach number regime. We used the Seven League Hydro code (SLH ), which employs numerical schemes designed to correctly simulate low Mach number flows, to perform two and three- dimensional simulations of classical novae. Based on a spherically-symmetric model created with aid of a stellar evolution code, we developed our own nova model and tested it on a variety of numerical grids and boundary conditions for validation. We focused on the evolution of temperature, density and nuclear energy generation rate at the layers between white dwarf and envelope, where most of the energy is generated, to understand the structure of the transition region, and its effect on the nuclear burning. We analyzed the resulting dredge-up efficiency stemming from the convective motions in the envelope. Our models yield similar results to the literature, but seem to depend very strongly on the numerical resolution. We followed the evolution of the nuclear species involved in the CNO cycle and concluded that the thermonuclear reactions primarily taking place are those of the cold and not the hot CNO cycle. The reason behind this could be that under the conditions generally assumed for multi-dimensional simulations, the envelope is in fact not degenerate. We performed initial tests for 3D simulations and realized that alternative boundary conditions are needed
Klassische Novae sind thermonukleare Explosionen an der Oberfläche von Weißen Zwergen. Wenn ein solcher sich in einem Doppelsternsystem zusammen mit einem Hauptreihenstern oder einem späteren Stern befindet, kann Akkretion vom Begleiter zum Weißen Zwerg stattfinden, falls der Begleitstern seine Roche-Grenze überschre- itet. Die wasserstoffreiche Hülle, die sich auf der Oberfläche des Sterns bildet, zündet aufgrund des enormen Gravitationsdrucks in einer Deflagration. Aufgrund der Entar- tung des Gases führt das nukleare Brennen zu einem thermonuklearen Durchgehen (engl. runaway)und schließlich zu einer Explosion mit Energien in der Größenord- nung von 1046 erg. Der Weiße Zwerg bleibt dabei unberührt. Spektralanalysen der ausgestoßenen Gase deuten auf Isotope hin, die am heißen CNO-Zyklus beteiligt sind. Dies legt nahe, dass vor oder während der Brennphase eine Durchmischung von Materie zwischen der akkretierten Hülle und dem Weißen Zwerg stattfinden muss. Die Konvektion und Deflagration entwickeln sich im Strömungsbereich kleiner Machzahlen. Wir benutzten den Seven League Hydro code (SLH ), welcher ëber numerische Verfahren verfügt, die auf einen weiten Bereich von Machzahlen anwend- bar sind. Daraus errechneten wir Simulationen von Klassischen Novae in zwei und drei Dimensionen. Basierend auf einem sphärisch-symmetrischen Modell, das wir mit einem Sternentwicklungscode erstellten, entwickelten wir ein eigenes Nova-Modell. Wir testeten dies in Kombination mit eienr Reihe von Gittern und Randbedingun- gen. Anschließend analysierten wir im Detail das Verhalten von Temperatur, Dichte und nuklearer Energieerzeugungsrate in den Schichten zwischen Weißem Zwerg und Wasserstoffhülle, wo die Kernfusion hauptsächlich stattfindet, um die Struktur der Brennzone und deren Einfluss auf die Nukleosynthese zu verstehen. Wir analysierten die Effizienz der Konvektion, welche Elemente aus dem Weißen Zwerg nach oben in die Hülle transportiert. Die Ergebnisse entsprechen denen der Literatur, dennoch hängen sie stark von der numerischen Auflösung ab. Wir untersuchten die Isotopen- häufigkeit der im CNO-Zyklus beteiligten Elemente, und schloßen hieraus, dass das Brennen durch den weniger energetischen “kalten” CNO-Zyklus verläuft. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass unter den Bedingungen, die die Mehrzahl der multi- dimensionalen Modelle aus der Fachliteratur mit sich bringen, die Wasserstoffhülle tatsächlich nicht entartet ist. Abschließend simulierten wir testweise 3D-Modelle, aber neue Randbedingungen sind nötig, um mit den Berechnungen fortfahren zu können
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

König, Matthias. "Heizung der Atmosphären Weißer Zwerge durch Zyklotronstrahlung am Beispiel des Polars AM Herculis." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B59D-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Traulsen, Iris. "X-ray Diagnostics of Accretion Plasmas in Selected Soft Polars." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B498-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

König, Matthias [Verfasser]. "Heizung der Atmosphären Weißer Zwerge durch Zyklotronstrahlung am Beispiel des Polars AM-Herculis / vorgelegt von Matthias König." 2005. http://d-nb.info/976886332/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eisenbart, Stephan Friedrich. "Phasenaufgelöste Spektrophotometrie des magnetischen kataklysmischen Veränderlichen EX Hya." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5A2-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Weißer Zwerg"

1

Brand, Kurt, and W. K. Giesa. Planetenroman 89 + 90: Hyperzone weißer Zwerg / Schatzkammer der Sterne: Zwei abgeschlossene Romane aus dem Perry Rhodan Universum (Perry Rhodan-Planetenroman 60) (German Edition). Perry Rhodan digital, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

White Dwarf Atmospheres And Circumstellar Environments. Wiley-VCH Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eilers, Vera, Kirsten Süselbeck, and Katharina Wieland, eds. Aspectos del desarrollo de la lingüística española a través de los siglos. Helmut Buske Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.46771/978-3-96769-047-7.

Full text
Abstract:
Analizar la historia de la lingüística del español equivale a preguntar por la manera en que los estudiosos de ésta contribuyen a definir y propagar una cierta imagen de "la lengua española" como entidad lingüística. Es preciso describir cómo la lingüística participó y participa con sus teorías, definiciones, explicaciones y argumentaciones en la construcción de la identidad del español. Bajo esta premisa, el tomo trata la evolución de la doctrina gramatical, el desarrollo de la fraseología como rama de los estudios del folklore, la institucionalización de los estudios hispánicos en Alemania, el tratamiento del plurilingüisimo y de situaciones de contacto lingüístico en Cataluña, la República Dominicana y Filipinas, y se discuten los esfuerzos actuales de la lingüística por estudiar el español en los medios de comunicación. Um die Geschichte der spanischen Sprachwissenschaft zu analysieren, muss danach gefragt werden, in welcher Weise die Sprachforscher der jeweiligen Epoche dazu beitragen, ein bestimmtes Bild der "spanischen Sprache" zu schaffen und zu verbreiten. Es muss beschrieben werden, wie die Theorien, Definitionen und Erklärungsmuster der Sprachwissenschaft an der Konstruktion der Identität des Spanischen teilhatten und -haben. Auf der Grundlage dieser Annahme untersucht der Band die Entwicklung der grammatischen Doktrin, die Herausbildung der Phraseologie als Zweig der Folklorestudien, die Institutionalisierung der Hispanistik in Deutschland, den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachkontaktsituationen in Katalonien, der Dominikanischen Republik und den Philippinen sowie die aktuellen Bemühungen der Sprachwissenschaft, das Spanische als Mediensprache zu erforschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Weißer Zwerg"

1

Mielke, Eckehard W. "Weiße Zwerge." In Sonne, Mond und … Schwarze Löcher, 166–77. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89899-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Straumann, Norbert. "Weiße Zwerge." In Statistische Mechanik, 207–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52950-8_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Boblest, Sebastian, Thomas Müller, and Günter Wunner. "Weiße Zwerge." In Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, 353–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47767-0_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Camenzind, Max. "Weiße Zwerge – Diamanten der Milchstraße." In Gravitation und Physik kompakter Objekte, 153–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47839-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Camenzind, Max. "Weiße Zwerge – Diamanten der Milchstraße." In Faszination kompakte Objekte, 151–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62882-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lemmer, Boris, Benjamin Bahr, and Rina Piccolo. "Weiße Zwerge und Typ Ia Supernovae." In Quirky Quarks, 87–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50259-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, Daniel, and Hilmar Duerbeck. "Kugelsternhaufen, Weiße Zwerge und Blue Stragglers: Verjüngung durch Crash?" In Das Hubble-Universum, 118–20. Basel: Birkhäuser Basel, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6201-1_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hinz, Felix. "Weiße Zwerge des Geschichtsbewusstseins? – Die europäischen Rettungsmythen Marathon/Salamis und Tours/Poitiers." In Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern, 33–58. Göttingen: V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737006866.33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuechtner, Veronika. "The Berlin Psychoanalytic in PalestineArnold Zweig Talks to Max Eitingon." In Berlin PsychoanalyticPsychoanalysis and Culture in Weimar Republic Germany and Beyond, 113–43. University of California Press, 2011. http://dx.doi.org/10.1525/california/9780520258372.003.0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography