To see the other types of publications on this topic, follow the link: Weißlicht.

Journal articles on the topic 'Weißlicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Weißlicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dehnen, Stefanie, Jens Eußner, Sangam Chatterjee, and Nils Rosemann. "Aus Infrarot- wird Weißlicht." Physik in unserer Zeit 47, no. 5 (September 2016): 216–17. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201690085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oberhofer, Elke. "Aktinische Keratosen: PDT auch mit Weißlicht." hautnah dermatologie 32, no. 4 (July 2016): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-016-2170-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fernández-Luna, Verónica, Pedro B. Coto, and Rubén D. Costa. "Wenn fluoreszierende Proteine und Weißlicht emittierende Dioden aufeinandertreffen." Angewandte Chemie 130, no. 29 (June 14, 2018): 8962–73. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201711433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Davaris, Nikolaos. "Narrow Band Imaging (NBI) zur Früherkennung von Zweitkarzinomen." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 11 (November 2017): 754–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119566.

Full text
Abstract:
Tirelli G et al. Follow-up of oral and oropharyngeal cancer using narrow-band imaging and high-definition television with rigid endoscope to obtain an early diagnosis of second primary tumors: a prospective study. Eur Arch Otorhinolaryngol 2017; 274: 2529–2536 Italienische Wissenschaftler testeten, inwieweit nach einer Behandlung von oralen Karzinomen und Tumoren des Oropharynx mit einer starren Endoskopie mit NBI-Licht Zweittumore oder lokale Rezidive besser detektierbar sind als mit Weißlicht-Endoskopie (WLE). Darüber hinaus untersuchten sie inwieweit vorherige Radiotherapie, Läsionsseite und Lernkurve die NBI-Leistung zur Detektion mukosaler Gefäßveränderungen tangiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wunsch, Alexander. "Einfluss von Licht auf die Gesundheit – Präventive Möglichkeiten durch die richtige Anwendung von Licht." Erfahrungsheilkunde 68, no. 02 (April 2019): 79–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0868-6867.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLicht ist das am meisten unterschätzte Lebensmittel mit ungeahnten Auswirkungen auf die biologische Gesundheit. Beim künstlichen Licht kam der natürlichen Spektralverteilung des Sonnenlichts die Glühlampe am nächsten, die nun per Gesetz durch LEDs ausgetauscht werden muss. Der Beitrag zeigt anhand verschiedener Ansätze, wie sich die Kunstlichtexposition auf Körper und Geist auswirkt. Thematisiert werden die Nachteile von Weißlicht durch Lichtstress und Lichtflimmern und ihre Konsequenzen für die Praxis. Anhand der Lüscher-Color-Diagnostik nach Max Lüscher wird vermittelt, wie sich Farben in der psychovegetativen Diagnostik einsetzen lassen, z. B. mit der Lichttherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knoll, Thomas, and Thorsten Bach. "Enhanced imaging – Neue diagnostische Methoden beim Urothelkarzinom." Aktuelle Urologie 50, no. 01 (September 27, 2018): 76–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0731-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie korrekte Detektion von Blasentumoren ist die Voraussetzung zur vollständigen Resektion und damit zur Reduktion von Rezidiven, aber auch zum korrekten Staging von fortgeschrittenen und high-grade Karzinomen. Die Weißlicht-Zystoskopie stellt den Goldstandard dar und konnte durch digitale HD-Zystoskopie weiter verbessert werden. Die weiteren Verfahren zur verbesserten Bildgebung etablieren sich schrittweise. Narrow Band Imaging und S-System könnten v. a. im ambulanten Setting einen Vorteil darstellen, da keine Kontrastmittel notwendig sind. Die fotodynamische Diagnostik hat sich bereits im klinischen Setting bei der TURB, zumindest bei high-grade Karzinomen etabliert und einen gesicherten Stellenwert in den Leitlinienempfehlungen. Die Kombination von diesen makroskopischen Verfahren mit mikroskopischer Bildgebung könnte die Diagnostik verbessern. Solche neueren Verfahren wie optische Kohärenztomografie oder Konfokale Laser Endomikroskopie sind derzeit in der klinischen Evaluation. Andere Techniken bis hin zur molekularen Bildgebung stellen spannende Konzepte dar, deren Weg in die Klink aber noch lang zu sein scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Knoll, Thomas, and Thorsten Bach. "Enhanced imaging – Neue diagnostische Methoden beim Urothelkarzinom." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 09 (October 30, 2019): 609–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1008-2552.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie korrekte Detektion von Blasentumoren ist die Voraussetzung zur vollständigen Resektion und damit zur Reduktion von Rezidiven, aber auch zum korrekten Staging von fortgeschrittenen und High-grade-Karzinomen. Die Weißlicht-Zystoskopie stellt den Goldstandard dar und konnte durch die digitale HD-Zystoskopie weiter verbessert werden. Die weiteren Verfahren zur verbesserten Bildgebung etablieren sich schrittweise. Narrow-Band Imaging und S-System könnten v. a. im ambulanten Setting einen Vorteil darstellen, da keine Kontrastmittel notwendig sind. Die fotodynamische Diagnostik hat sich bereits im klinischen Setting bei der TURB, zumindest bei High-grade-Karzinomen, etabliert und einen gesicherten Stellenwert in den Leitlinienempfehlungen. Die Kombination von diesen makroskopischen Verfahren mit mikroskopischer Bildgebung könnte die Diagnostik verbessern. Solche neueren Verfahren wie optische Kohärenztomografie oder konfokale Laser-Endomikroskopie sind derzeit in der klinischen Evaluation. Andere Techniken bis hin zur molekularen Bildgebung stellen spannende Konzepte dar, deren Weg in die Klink aber noch lang zu sein scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bürger, M., V. Sauer, J. Rüddel, M. Weber, L. Handel, I. Petersen, A. Stallmach, and C. Schmidt. "Der Gebrauch von Narrow Band Imaging durch unerfahrene Endoskopiker ist der hochauflösenden Weißlicht-Koloskopie bei Screening- und Überwachungskoloskopien bei der Adenomdetektion überraschend unterlegen." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e381-e381. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löffler, K. U., and H. Witschel. "Weißliche kristalloide Hornhautablagerungen." Der Ophthalmologe 95, no. 8 (August 1998): 576–77. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Füeßl, H. S. "Eine weißliche Einlagerung am Nagelfalz." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 6 (April 2015): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2910-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Durani, Benjamin, Dagmar Wind, and Wolfgang Hartschuh. "Weißliche Papeln an Stirn und Dekolleté." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 13, no. 4 (March 25, 2015): 339–40. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12515_suppl.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kramer, Franz-Josef. "Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut." Der Freie Zahnarzt 64, no. 10 (October 2020): 68–77. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-020-9413-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kramer, Franz-Josef. "Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut." HNO Nachrichten 51, no. 4 (August 2021): 36–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-021-7591-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kramer, Franz-Josef. "Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13, no. 3 (June 2021): 34–45. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-021-1487-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Steinhoff, Matthias, Miriam Kinzel, and Dieter Krahl. "Weißliche Papeln im Gesicht, Nacken und Dekolleté." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 10, no. 9 (August 24, 2012): 665–67. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2012.07971_suppl.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lourenço, Silvia Vanessa, Tathyane Harumi Nakajima Teshima, Cibele Pidorodeski Nagano, Juliana Dumet Fernandes, and Marcello Menta Simonsen Nico. "Weißlich-gelbliche Papel bei einem 8-jährigen Mädchen." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 12, no. 6 (May 29, 2014): 514–15. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12282_suppl.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Georgieva, V., C. Jochmann, and P. Wiedemann. "Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden." Der Ophthalmologe 112, no. 10 (June 9, 2015): 861–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0069-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Miltenburg, Christiane, Birgit Peters, Brigitte Coras, and Wilhelm Stolz. "Weißlich belegte Erosionen an der Wangenschleimhaut mit rechtsseitig betonter Tonsillenschwelllung." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8, no. 12 (November 25, 2010): 1021–23. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2010.07455.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Thomas, Benjamin, and Moritz Felcht. "64/m mit therapierefraktären weißlich erythematösen Plaques inguinal und skrotal rechts." Der Hautarzt 69, S2 (October 29, 2018): 162–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-018-4286-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tratzmiller, Sabine, Ulrich Schneider, Anton Dunsche, and Claus-Detlev Klemke. "Weißlich-rötlicher, umschriebener ulzerierender Nodus an der Zunge einer jungen Patientin." Der Hautarzt 70, no. 6 (March 12, 2019): 459–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-019-4382-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Keymel, S., S. Büter, and S. Krüger. "Granularzelltumor der Lunge – eine bronchoskopische Blickdiagnose?" Pneumologie 72, no. 09 (May 22, 2018): 641–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0576-5453.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 38-jähriger Patient wurde aufgrund einer zunehmenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes und einer Kachexie stationär aufgenommen. Bildmorphologisch ergab sich bei einschmelzenden Rundherden und einer kavernösen Formation der Verdacht auf eine Mykobakteriose, sodass die Indikation zu einer Bronchoskopie gestellt wurde. In der Bronchoskopie gelang tatsächlich der Nachweis einer nicht tuberkulösen Mykobakteriose. Als Zufallsbefund zeigte sich im Mittellappenbronchus eine weißliche polypöse Schleimhautveränderung. Histologisch war ein Granularzelltumor (GZT) nachweisbar. Der GZT ist ein seltener Tumor, der an verschiedenen anatomischen Lokalisationen auftreten kann. In der Lunge kann er klinisch durch eine bronchiale Obstruktion manifest werden, bildgebend als Rundherd oder Infiltrat bzw. Atelektase oder als Zufallsbefund in einer Bronchoskopie auffallen. Therapie der 1. Wahl ist die chirurgische Entfernung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Cusenza, Antonino, Bijan Koushk-Jalali, Frank Oellig, Christian Tigges, Percy Lehmann, and Alexander Kreuter. "Ein 7‑jähriger Junge mit leicht juckenden, weißlichen, stecknadelkopfgroßen Papeln." Der Hautarzt 70, no. 4 (February 12, 2019): 312–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-019-4365-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bohnert, M., and J. Werp. "Die Anwendung farbmetrischer Meßmethoden zur optischen Beurteilung von weißlichen Pulver-Proben." Rechtsmedizin 9, no. 6 (September 16, 1999): 218–21. http://dx.doi.org/10.1007/s001940050114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Unterer, St, A. Hartmann, Ch Werckenthin, A. Brühschwein, K. Hartmann, and B. Schulz. "Diagnostik und Therapie der nasalen Aspergillose bei einer Katze – Fallbeschreibung und Literaturübersicht." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 04 (2007): 281–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622630.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Bei einer Katze mit nasaler Aspergillose werden Diagnostik, Therapie unter Berücksichtigung potenzieller Nebenwirkungen sowie Krankheitsverlauf beschrieben und diskutiert. Material und Methode: Eine einjährige, weiblich-kastrierte Katze wurde mit den Symptomen Niesen, Augen- und Nasenausfluss und Konjunktivitis vorgestellt. Eine mehrwöchige Therapie mit Antibiose und symptomatischen Maßnahmen ergab keine Besserung der respiratorischen Symptome. Die durchgeführten Untersuchungen umfassten Röntgen, Computertomographie, Rhinoskopie, histopathologische und mykologische Untersuchung. Ergebnisse: Endoskopisch konnten Ansammlungen von weißlich grauen Massen im Nasopharynx des Patienten nachgewiesen werden. Die mykologische Untersuchung der entnommenen Bioptate ergab Wachstum von Aspergillus fumigatus. Als therapeutische Maßnahme erfolgte eine endoskopische Entfernung der nasalen Pilzbeläge. Danach wurde eine systemische Behandlung mit Itraconazol begonnen und eine einmalige Spülung der Nasenhöhle mit 1%iger Clotrimazollösung in Narkose vorgenommen. Diese Maßnahmen führten zur vollständigen Heilung des Patienten. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die nasale Aspergillose stellt eine seltene Infektionskrankheit der Katze dar, sollte jedoch bei Tieren mit chronischer Rhinitis differenzialdiagnostisch stets in Betracht gezogen werden. Zusätzlich zur systemischen antimykotischen Behandlung kann auch bei der Katze eine intranasale Spültherapie mit Clotrimazollösung Anwendung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Merkenschlager, Andreas, and Matthias Bernhard. "Rätselhafte Bläschen an Händen und Mundschleimhaut bei einem 15 Monate alten Mädchen: Intoxikation durch Dieselöl." Kinder- und Jugendmedizin 5, no. 03 (2005): 141–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617855.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAkzidentelle Vergiftungen ereignen sich am häufigsten im Kleinkindesalter. Der weit verbreitete Gebrauch von aliphatischen Hydrokarbonen wie Dieselöl begünstigt Intoxikationen. Die Ingestion von Dieseltreibstoff birgt insbesondere die Gefahr einer Aspirationspneumonie. Akute Hauttoxizität ist hingegen selten.Ein 15 Monate altes Mädchen entwickelte nach vorausgegangenem Erbrechen und einer mehrere Stunden andauernden Lethargie innerhalb von 24 Stunden zahlreiche bläschenartige Hautläsionen, die teilweise ulzeriert waren, an den Fingern, der Handinnenfläche sowie perioral. Die Wangen- und Gaumensegelschleimhaut zeigten mehrere kleine Ulzera, die weißlich belegt und hämorrhagisch waren. Zunächst wurde eine Hand-Fuß-Mund-Krankheit vermutet. Durch ausführliche Anamnese konnte jedoch festgestellt werden, dass das Kind am Tag zuvor in einem Sandkasten gespielt hatte, der durch ein Leck in einem daneben stehenden Dieselöltank kontaminiert gewesen war. Eine pulmonale oder hepatische Beteiligung konnte nicht nachgewiesen werden. Die Läsionen heilten vollständig unter antiseptischen Verbänden innerhalb einer Woche ab.Man nimmt an, dass Dieselöl primär das Stratum corneum der Haut schädigt. Kinder sind aufgrund ihrer gegenüber Erwachsenen dünneren Hornhaut gefährdeter. In seltenen Fällen können sich Vesikel, Ulzera und Hämorrhagien entwickeln, die mit Infektionskrankheiten verwechselt werden können.Unstimmigkeiten bei klinischen Befunden sollten insbesondere bei Kleinkindern immer an mögliche Intoxikationen denken lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Albarghouth, Mohamad Hatem, and Amir Hamza. "Analyse der Anwendung der intraoperativen photodynamischen Diagnostik beim Harnblasenkarzinom." Aktuelle Urologie, September 26, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/a-1007-8497.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die photodynamische Diagnostik (PDD) findet weit verbreitet Anwendung zur Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Harnblasenkarzinome. Wir untersuchten diese Methode hinsichtlich ihres Effekts auf die Rezidiv-Rate, Residualtumor-Rate und das progressionsfreie Überleben. Material und Methoden Es handelt sich um eine retrospektive Studie mit einem Kollektiv von 98 Patienten, die im Zeitraum von 10/2014 bis 02/2018 wegen eines primären Harnblasentumors entweder per WL-TURB (Weißlicht-transurethrale Resektion des Harnblasentumors) (49 Patienten) oder BL-TURB (Blaulicht-transurethrale Resektion des Harnblasentumors) mit PDD (49 Patienten) operiert wurden. Die Patienten wurden bis Ende des ersten Beobachtungsjahres auf das Auftreten von Tumorrezidiven geprüft. Weiterhin wurden das 3-Monats- sowie 1-Jahres-rezidivfreie-Überleben sowie das 1 Jahres-progressionsfreie-Überleben unter der neuen Definition der Progression nach EORTC-Risikoklassifizierung von Sylvester 2006 bestimmt. Zudem wurde die Residualtumor-Rate bei der Nachresektion dargestellt. Ergebnisse Es konnten folgende Ergebnisse unabhängig vom Alter, Geschlecht und histologischen Befund dargestellt werden.: Residualtumor: Blaulicht-Gruppe 13,95 % vs. Weißlicht-Gruppe 32,6 %, (p 0,02, OR 3,8, CI 95 % [1,17 – 12,85]); 3-Monats-rezidivfreies-Überleben: Blaulicht-Gruppe 87,7 % vs. Weißlicht-Gruppe 67,4 % (p 0,02, HR 3,18, CI 95 % [1,20 – 8,42]); 1-Jahres-rezidivfreies-Überleben: Blaulicht-Gruppe 77,6 % vs. Weißlicht-Gruppe 55,1 % (p 0,015. HR 2,56, CI 95 % [1,20 – 5,45]); 1-Jahres-progressionfreies-Überleben: Blaulicht-Gruppe 95,9 % vs. Weißlicht-Gruppe 79,6 %, p 0,03. HR 5,23, CI 95 % [1,11 – 24,53]). Schlussfolgerung Bei der Verwendung von Hexaminolevulinat im Vergleich mit der Weißlichtzystoskopie wird das Risiko für Residualtumoren signifikant gesenkt. Das 3- sowie 12-Monats-rezidivfreie Überleben, insbesondere bei Tumoren mit niedrigem- sowie mittlerem Risiko und das 1-Jahres-progressionsfreie-Überleben, insbesondere bei den Hoch-Risiko-Tumoren, werden signifikant verlängert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Mit Weißlicht-Interferometrie alles im Blick." JOT Journal für Oberflächentechnik 60, S5 (November 27, 2020): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-020-1011-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom: fluoreszenzgestützte versus Weißlicht-TUR-B." Aktuelle Urologie 49, no. 05 (September 2018): 383–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Terwee, T. "Vergleich der optischen Performance der Tecnis ZCB00 mit anderen Linsen in Weißlicht." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 226, S 01 (February 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1213721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Aschenbeck, J., T. Rösch, T. Yenerim, M. Mayr, A. Aminalai, R. Drossel, A. Schröder, et al. "Randomisierter Vergleich von Narrow Band Imaging und Weißlicht bei der HDTV-Koloskopie beim Screening." Zeitschrift für Gastroenterologie 46, no. 09 (September 17, 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1089344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Herzog, J., A. Schwarzenböck, W. Schmidt-Tänzer, A. Genthner, and A. Eickhoff. "Erhöhte Adenomdetektionsrate im rechten Hemikolon mit additiver virtueller Chromoendoskopie (i-scan-Modus) versus traditioneller Weißlicht-Endoskopie." Zeitschrift für Gastroenterologie 50, no. 08 (August 22, 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Straulino, F., A. Genthner, A. Schwarzenböck, and A. Eickhoff. "Erhöhte Adenomdetektionsrate im rechten Hemikolon mit additiver virtueller Chromoendoskopie (i-scan-Modus) versus traditioneller Weißlicht-Endoskopie." Zeitschrift für Gastroenterologie 52, no. 08 (August 11, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1385990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Neunhoeffer, F., K. Sandner, H. Renk, M. Kumpf, Ch Haller, Ch Schlensak, and M. Hofbeck. "Laser-Doppler-Spektroskopie und Weißlicht-Spektrometrie zur prä- und postoperativen Überwachung des cerebralen Sauerstoffmetabolismus von Säuglingen mit angeborenen Herzfehlern." Thoracic and Cardiovascular Surgeon 62, S 02 (September 19, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Benz, M., A. Kage, C. Münzenmayer, and J. Simon. "Vergleich der Klassifikationsleistung eines Systems zur computer-assistierten Diagnostik des Urothelkarzinoms der Harnblase anhand zystoskopischer Weißlicht- und Fluoreszenz-Aufnahmen." Endoskopie heute 25, no. 01 (March 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Leifeld, L., G. Rogler, HP Dienes, F. Hofstädter, A. Stallmach, C. Schmidt, I. Zuber-Jerger, et al. "Vergleich ungezielter mit gezielter Probeentnahme sowie Weißlicht - mit NBI Koloskopie zur Krebsvorsorge bei Patienten mit langjähriger Colitis ulcerosa („Detect Dysplasia“)." Zeitschrift für Gastroenterologie 51, no. 08 (August 16, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1352887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Moll, I. "Frontal fibrosierende Alopezie – Fallbeispiele und Review." Aktuelle Dermatologie, April 14, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1351-5678.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie frontal fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine vernarbende Alopezie, welche klinisch durch Regression des frontotemporalen Haaransatzes, disseminiert verbleibende Haare (lonely hairs) und Verlust der Brauen gekennzeichnet ist. Meist sind postmenopausale, seltener auch jüngere Frauen betroffen und gelegentlich auch Männer. Der Verlauf ist variabel, oft sehr langsam und unbeachtet. Auch Spontanremissionen sind häufig. Daher lässt sich die Inzidenz nur schätzen, jedoch ist sie wahrscheinlich zunehmend. Es werden dafür Umweltfaktoren, Sonnencremes, aber auch eine optimierte Awareness und Diagnostik diskutiert. Allerdings blieb die Pathogenese der lymphozytären Follikulitis bisher noch ungeklärt. Klinisch ist die Haut im betroffenen bandförmigen Bereich atroph und weißlich. In floriden Bereichen sind follikuläre Erytheme und Keratosen typisch. Nicht selten sind kleine, wenig erythematöse Papeln an Stirn und Wangen assoziiert („facial papules“). Evidenzbasierte Therapien existieren nicht. Lokal werden Steroide, Calcineurin-Inhibitoren oder Minoxidil angewendet, systemisch 5α-Reduktase-Hemmer, Hydroxychloroquin und Doxycyclin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography