Academic literature on the topic 'Weißlicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Weißlicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Weißlicht"

1

Dehnen, Stefanie, Jens Eußner, Sangam Chatterjee, and Nils Rosemann. "Aus Infrarot- wird Weißlicht." Physik in unserer Zeit 47, no. 5 (September 2016): 216–17. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201690085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oberhofer, Elke. "Aktinische Keratosen: PDT auch mit Weißlicht." hautnah dermatologie 32, no. 4 (July 2016): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-016-2170-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fernández-Luna, Verónica, Pedro B. Coto, and Rubén D. Costa. "Wenn fluoreszierende Proteine und Weißlicht emittierende Dioden aufeinandertreffen." Angewandte Chemie 130, no. 29 (June 14, 2018): 8962–73. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201711433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Davaris, Nikolaos. "Narrow Band Imaging (NBI) zur Früherkennung von Zweitkarzinomen." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 11 (November 2017): 754–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119566.

Full text
Abstract:
Tirelli G et al. Follow-up of oral and oropharyngeal cancer using narrow-band imaging and high-definition television with rigid endoscope to obtain an early diagnosis of second primary tumors: a prospective study. Eur Arch Otorhinolaryngol 2017; 274: 2529–2536 Italienische Wissenschaftler testeten, inwieweit nach einer Behandlung von oralen Karzinomen und Tumoren des Oropharynx mit einer starren Endoskopie mit NBI-Licht Zweittumore oder lokale Rezidive besser detektierbar sind als mit Weißlicht-Endoskopie (WLE). Darüber hinaus untersuchten sie inwieweit vorherige Radiotherapie, Läsionsseite und Lernkurve die NBI-Leistung zur Detektion mukosaler Gefäßveränderungen tangiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wunsch, Alexander. "Einfluss von Licht auf die Gesundheit – Präventive Möglichkeiten durch die richtige Anwendung von Licht." Erfahrungsheilkunde 68, no. 02 (April 2019): 79–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0868-6867.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLicht ist das am meisten unterschätzte Lebensmittel mit ungeahnten Auswirkungen auf die biologische Gesundheit. Beim künstlichen Licht kam der natürlichen Spektralverteilung des Sonnenlichts die Glühlampe am nächsten, die nun per Gesetz durch LEDs ausgetauscht werden muss. Der Beitrag zeigt anhand verschiedener Ansätze, wie sich die Kunstlichtexposition auf Körper und Geist auswirkt. Thematisiert werden die Nachteile von Weißlicht durch Lichtstress und Lichtflimmern und ihre Konsequenzen für die Praxis. Anhand der Lüscher-Color-Diagnostik nach Max Lüscher wird vermittelt, wie sich Farben in der psychovegetativen Diagnostik einsetzen lassen, z. B. mit der Lichttherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knoll, Thomas, and Thorsten Bach. "Enhanced imaging – Neue diagnostische Methoden beim Urothelkarzinom." Aktuelle Urologie 50, no. 01 (September 27, 2018): 76–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0731-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie korrekte Detektion von Blasentumoren ist die Voraussetzung zur vollständigen Resektion und damit zur Reduktion von Rezidiven, aber auch zum korrekten Staging von fortgeschrittenen und high-grade Karzinomen. Die Weißlicht-Zystoskopie stellt den Goldstandard dar und konnte durch digitale HD-Zystoskopie weiter verbessert werden. Die weiteren Verfahren zur verbesserten Bildgebung etablieren sich schrittweise. Narrow Band Imaging und S-System könnten v. a. im ambulanten Setting einen Vorteil darstellen, da keine Kontrastmittel notwendig sind. Die fotodynamische Diagnostik hat sich bereits im klinischen Setting bei der TURB, zumindest bei high-grade Karzinomen etabliert und einen gesicherten Stellenwert in den Leitlinienempfehlungen. Die Kombination von diesen makroskopischen Verfahren mit mikroskopischer Bildgebung könnte die Diagnostik verbessern. Solche neueren Verfahren wie optische Kohärenztomografie oder Konfokale Laser Endomikroskopie sind derzeit in der klinischen Evaluation. Andere Techniken bis hin zur molekularen Bildgebung stellen spannende Konzepte dar, deren Weg in die Klink aber noch lang zu sein scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Knoll, Thomas, and Thorsten Bach. "Enhanced imaging – Neue diagnostische Methoden beim Urothelkarzinom." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 09 (October 30, 2019): 609–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1008-2552.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie korrekte Detektion von Blasentumoren ist die Voraussetzung zur vollständigen Resektion und damit zur Reduktion von Rezidiven, aber auch zum korrekten Staging von fortgeschrittenen und High-grade-Karzinomen. Die Weißlicht-Zystoskopie stellt den Goldstandard dar und konnte durch die digitale HD-Zystoskopie weiter verbessert werden. Die weiteren Verfahren zur verbesserten Bildgebung etablieren sich schrittweise. Narrow-Band Imaging und S-System könnten v. a. im ambulanten Setting einen Vorteil darstellen, da keine Kontrastmittel notwendig sind. Die fotodynamische Diagnostik hat sich bereits im klinischen Setting bei der TURB, zumindest bei High-grade-Karzinomen, etabliert und einen gesicherten Stellenwert in den Leitlinienempfehlungen. Die Kombination von diesen makroskopischen Verfahren mit mikroskopischer Bildgebung könnte die Diagnostik verbessern. Solche neueren Verfahren wie optische Kohärenztomografie oder konfokale Laser-Endomikroskopie sind derzeit in der klinischen Evaluation. Andere Techniken bis hin zur molekularen Bildgebung stellen spannende Konzepte dar, deren Weg in die Klink aber noch lang zu sein scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bürger, M., V. Sauer, J. Rüddel, M. Weber, L. Handel, I. Petersen, A. Stallmach, and C. Schmidt. "Der Gebrauch von Narrow Band Imaging durch unerfahrene Endoskopiker ist der hochauflösenden Weißlicht-Koloskopie bei Screening- und Überwachungskoloskopien bei der Adenomdetektion überraschend unterlegen." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e381-e381. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löffler, K. U., and H. Witschel. "Weißliche kristalloide Hornhautablagerungen." Der Ophthalmologe 95, no. 8 (August 1998): 576–77. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Füeßl, H. S. "Eine weißliche Einlagerung am Nagelfalz." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 6 (April 2015): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2910-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Weißlicht"

1

Pichler, Josef. "Weißlicht und Autofluoreszenz-Bronchoskopie zur Früherkennung von Lungentumoren." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-19024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bosbach, Christof. "Miniaturisiertes Weißlicht-Interferometer mit hoher Messfrequenz für die absolute Abstandsmessung." Aachen : Shaker, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967927714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bosbach, Christof [Verfasser]. "Miniaturisiertes Weißlicht-Interferometer mit hoher Messfrequenz für die absolute Abstandsmessung / Christof Bosbach." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172611440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hering, Marco. "Angewandte statistische Optik in der Weißlicht-Interferometrie Räumliches Phasenschieben und Einfluss optisch rauer Oberflächen /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-74701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bosbach, Christof [Verfasser]. "Miniaturisiertes Weißlicht-Interferometer mit hoher Messfrequenz für die absolute Abstandsmessung / vorgelegt von Christof Bosbach." Aachen : Shaker, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:82-opus-5791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwartz, Gregor. "Novel Concepts for High-Efficiency White Organic Light-Emitting Diodes." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1217967185179-03950.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit behandelt neue Konzepte zur Realisierung hocheffizienter Weißlicht emittierender organischer Leuchtdioden (OLEDs), wobei blaue fluoreszierende Emitter mit grünen und roten phosphoreszierenden Emittern kombiniert werden. Bisherige Ansätze zur Erreichung höchster Quantenausbeuten basieren auf der ausschließlichen Verwendung phosphoreszierender Emitter, da diese prinzipiell 100% der elektrisch erzeugten Exzitonen in Licht umwandeln können. Allerdings sind speziell OLEDs mit phosphoreszierenden tiefblauen Emittern heutzutage nach wie vor nicht langzeitstabil. Andererseits gibt es zwar sehr stabile fluoreszierende Emitter auch im tiefblauen Spektralbereich, jedoch kann eine rein fluoreszierende OLED aus spinstatistischen Gründen maximal nur ein Viertel der erzeugten Exzitonen in Licht umwandeln. Für eine ernsthafte Verwendung von OLEDs als Lichtquellen sind sowohl die Umwandlungseffizienz elektrischer Leistung in Lichtleistung im sichtbaren Spektralbereich, als auch ihre Langzeitstabilität entscheidend. Ein Kompromiss lässt sich daher mit der Kombination von blauen fluoreszierenden Emittern mit grünen und roten phosphoreszierenden Emittern erzielen. Die beiden in dieser Arbeit entwickelten Konzepte unterscheiden sich in der energetischen Lage des Triplettniveaus des jeweils verwendeten fluoreszierenden blauen Emitters relativ zu den verwendeten phosphoreszierenden Emittern. Das erste Konzept verwendet einen fluoreszierenden blauen Emitter mit niedriger Triplettenergie, weshalb er bei direktem Kontakt mit den phosphoreszierenden Emittern deren Phosphoreszenz löscht. Eine Exzitonen blockierende Zwischenschicht unterdrückt diesen Verlustmechanismus. Dies wird sowohl in Photolumineszenzexperimenten als auch in OLEDs nachgewiesen. Weiterhin muss die Zwischenschicht gleichzeitig die Exzitonengeneration auf beiden Seiten gewährleisten, sie muss also bipolare Transporteigenschaften haben. Mischschichten aus einem Elektronen transportierenden und einem Löcher transportierenden Material werden mit der Methode der raumladungsbegrenzten Ströme in unipolaren Strukturen untersucht, um ihren Einfluss auf die Ladungsträger- und Exzitonenbalance in OLEDs zu erklären. Das zweite Konzept verwendet einen fluoreszierenden blauen Emitter mit hoher Triplettenergie. Dadurch ergeben sich einige Vorteile. Phosphoreszenz wird nicht mehr gelöscht, weshalb keine Zwischenschicht mehr notwendig ist. Zusätzlich können außerdem die auf dem blauen fluoreszierenden Emitter erzeugten Triplettexzitonen für die Lichtemission verwendet werden, indem man sie auf die phosphoreszierenden Emitter überträgt. Damit ist es grundsätzlich möglich, 100% der elektrisch erzeugten Exzitonen für die Lichtemission zu verwenden, obwohl ein fluoreszierender Emitter verwendet wird. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass die Singulettexzitonen nicht ebenfalls übertragen werden, da sonst kein Weißlicht mehr erzeugt werden kann. Es werden verschiedene OLED-Strukturen untersucht, um Singulett- und Triplettexzitonen so auf die jeweiligen Emitter zu verteilen, dass eine ausgewogene spektrale Balance der Emission erreicht wird. Ein zentraler Punkt ist dabei die Ausnutzung der unterschiedlich großen Diffusionslängen von Singulett- und Triplettexzitonen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Davaris, Nikolaos [Verfasser]. "Endoskopische Diagnostik benigner und maligner Veränderungen des Kehlkopfs : zwei Verfahren (Weißlicht und Narrow Band Imaging) im Vergleich / Nikolaos Davaris." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1171899750/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwartz, Gregor. "Novel Concepts for High-Efficiency White Organic Light-Emitting Diodes." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23655.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit behandelt neue Konzepte zur Realisierung hocheffizienter Weißlicht emittierender organischer Leuchtdioden (OLEDs), wobei blaue fluoreszierende Emitter mit grünen und roten phosphoreszierenden Emittern kombiniert werden. Bisherige Ansätze zur Erreichung höchster Quantenausbeuten basieren auf der ausschließlichen Verwendung phosphoreszierender Emitter, da diese prinzipiell 100% der elektrisch erzeugten Exzitonen in Licht umwandeln können. Allerdings sind speziell OLEDs mit phosphoreszierenden tiefblauen Emittern heutzutage nach wie vor nicht langzeitstabil. Andererseits gibt es zwar sehr stabile fluoreszierende Emitter auch im tiefblauen Spektralbereich, jedoch kann eine rein fluoreszierende OLED aus spinstatistischen Gründen maximal nur ein Viertel der erzeugten Exzitonen in Licht umwandeln. Für eine ernsthafte Verwendung von OLEDs als Lichtquellen sind sowohl die Umwandlungseffizienz elektrischer Leistung in Lichtleistung im sichtbaren Spektralbereich, als auch ihre Langzeitstabilität entscheidend. Ein Kompromiss lässt sich daher mit der Kombination von blauen fluoreszierenden Emittern mit grünen und roten phosphoreszierenden Emittern erzielen. Die beiden in dieser Arbeit entwickelten Konzepte unterscheiden sich in der energetischen Lage des Triplettniveaus des jeweils verwendeten fluoreszierenden blauen Emitters relativ zu den verwendeten phosphoreszierenden Emittern. Das erste Konzept verwendet einen fluoreszierenden blauen Emitter mit niedriger Triplettenergie, weshalb er bei direktem Kontakt mit den phosphoreszierenden Emittern deren Phosphoreszenz löscht. Eine Exzitonen blockierende Zwischenschicht unterdrückt diesen Verlustmechanismus. Dies wird sowohl in Photolumineszenzexperimenten als auch in OLEDs nachgewiesen. Weiterhin muss die Zwischenschicht gleichzeitig die Exzitonengeneration auf beiden Seiten gewährleisten, sie muss also bipolare Transporteigenschaften haben. Mischschichten aus einem Elektronen transportierenden und einem Löcher transportierenden Material werden mit der Methode der raumladungsbegrenzten Ströme in unipolaren Strukturen untersucht, um ihren Einfluss auf die Ladungsträger- und Exzitonenbalance in OLEDs zu erklären. Das zweite Konzept verwendet einen fluoreszierenden blauen Emitter mit hoher Triplettenergie. Dadurch ergeben sich einige Vorteile. Phosphoreszenz wird nicht mehr gelöscht, weshalb keine Zwischenschicht mehr notwendig ist. Zusätzlich können außerdem die auf dem blauen fluoreszierenden Emitter erzeugten Triplettexzitonen für die Lichtemission verwendet werden, indem man sie auf die phosphoreszierenden Emitter überträgt. Damit ist es grundsätzlich möglich, 100% der elektrisch erzeugten Exzitonen für die Lichtemission zu verwenden, obwohl ein fluoreszierender Emitter verwendet wird. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass die Singulettexzitonen nicht ebenfalls übertragen werden, da sonst kein Weißlicht mehr erzeugt werden kann. Es werden verschiedene OLED-Strukturen untersucht, um Singulett- und Triplettexzitonen so auf die jeweiligen Emitter zu verteilen, dass eine ausgewogene spektrale Balance der Emission erreicht wird. Ein zentraler Punkt ist dabei die Ausnutzung der unterschiedlich großen Diffusionslängen von Singulett- und Triplettexzitonen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zierer, Thomas [Verfasser], and Hans-Martin [Akademischer Betreuer] Fritsche. "Photodynamisch-assistierte TURB mit einmaliger intravesikaler Mitomycin-Instillation vs. Weißlicht-TURB mit fortgesetzter Mitomycin-Instillationstherapie bei EORTC-Score intermediärem nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom / Thomas Zierer ; Betreuer: Hans-Martin Fritsche." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1214886957/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bethge, Jens. "Novel designs and applications of photonic crystal fibers." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16470.

Full text
Abstract:
Zuerst wird die Idee einer gechirpten photonischen Kristallfaser vorgestellt. Aus einem stark vereinfachten Modell, die qualitativen Eigenschaften dieses neuen Fasertyps abgeleitet. Hier gelingt es, alle wichtigen Designparameter zu bestimmen. Die hervorragenden Leitungseigenschaften dieser Fasern werden dann in Experimenten demonstriert. Ohne jegliche Dispersionskompensation wird die Übertragung eines 25 fs Impulses in einer 1 Meter langen Faser gezeigt. Wird zusätzlich eine Dispersionskompensation verwendet, lassen sich sogar Impulse mit weniger als 20 fs Dauer übertragen. Im Anschluss daran wird eine photonische Kristallfaser untersucht, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die hergestellte Faser ist dahingehend optimiert, einen hoch effizienten Soliton-Fission Mechanismus zu ermöglichen, der zur Erzeugung von Weißlicht genutzt wird. Diese Weißlicht-Impulse haben eine mit Soliton-Fission bisher noch nie erreichte Energie von 390 nJ. Auf Grundlage einer guten Übereinstimmung mit den experimentellen Resultaten lässt sich aus numerischen Simulationen der zugrunde liegende Effekt bestimmen. Abschließend wird über ein Experiment berichtet, das die nichtlineare Wechselwirkung zwischen zwei Impulsen verschiedener Wellenlänge ausnutzt, um einen optischen Schalter zu verwirklichen. Dieses Experiment erfordert genaueste Kontrolle der Dispersion und der Nichtlinearität in der Faser. Bei der gleichzeitigen Propagation von zwei Impulsen wird ein neuartiger Schalteffekt beobachtet. Beide Impulse haben nahezu die gleiche Gruppengeschwindigkeit, und ihre nichtlineare Wechselwirkung basierend auf Kreuz-Phasen-Modulation wird dadurch deutlich verstärkt. Hiermit wird ein voll funktionsfähiger optischer Transistor mit gutem Schaltkontrast experimentell demonstriert, der insbesondere einen schwachen Impuls einen stärkeren Impuls schalten lässt.
First, the concept of a novel chirped photonic crystal fiber is introduced. The qualitative dispersion and loss properties of this new fiber are theoretically derived. The calculated results agree excellently with experimental data obtained from fabricated fiber samples. The superior guiding properties of this new photonic fiber are demonstrated in two experiments. The delivery of 25 fs pulses over a 1 meter distance is realized without any dispersion compensation. Moreover, using dispersion compensation, the delivery of even sub-20-fs pulses becomes possible. Subsequently, a photonic crystal fiber with a liquid core is investigated, work presents effective methods for the preparation and explains a scheme for successfully reducing the insertion loss. The fiber is optimized to support the highly efficient soliton-fission mechanism at unprecedented pulse energies in white-light supercontinuum generation. Because of the liquid core, the supercontinuum generation scheme can be scaled beyond the peak-power limitations of solid-core fibers. The generation of a two-octave spanning supercontinuum with 390 nJ pulse energy is demonstrated. The experimental results are compared to a numerical simulation and the underlying mechanism is identified. Finally, an experiment is presented that exploits strong nonlinear interaction of two pulses inside a photonic crystal fiber for all-optical switching. A novel effect is observed during the co-propagation of two ultrashort pulses with different wavelengths. Because of the dispersion properties in the chosen fiber, these pulses are propagating at nearly identical group velocities, which dramatically increases the nonlinear interaction via cross-phase modulation between the two pulses. Based on this interaction, a fully functional optical transistor is experimentally demonstrated with good switching contrast. In particular, the demonstrated optical transistor enables switching of a strong pulse by a much weaker pulse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Weißlicht"

1

Klingenberg, Horst. "Messen mit Weißlicht." In Automobil-Meßtechnik, 162–221. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85709-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ahlers, R. J. "Die Weißlicht-Methode zur optischen Ermittlung der Oberflächenrauheit." In Die optische Rauheitsmessung in der Qualitätstechnik, 55–106. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82950-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göran Blume, N., S. Wagner, C. P. Ding, and A. Dreizler. "Breitbandige Absorptionsspektroskopie mittels Weißlicht-Lasern zur simultanen, optischen in situ Messung von Gas-Konzentrationen, Druck und Temperatur in Hochdruckprozessen am Beispiel eines Verbrennu..." In 28. Deutscher Flammentag, 407–20. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023020-407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography