Academic literature on the topic 'Weltfrauenkonferenz (1995)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Weltfrauenkonferenz (1995).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Weltfrauenkonferenz (1995)"

1

Kahlert, Heike, and Agnes Blome. "Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte. Eine Einleitung." FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 29, no. 2-2020 (October 30, 2020): 9–23. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i2.02.

Full text
Abstract:
1995 wurde das im Rahmen der Internationalen Konferenz zu Bevölkerung und Entwicklung ein Jahr zuvor verabschiedete Konzept der Sexuellen und Reproduktiven Gesundheit und Rechte, kurz: Reproduktive Rechte, in die Aktionsplattform der vierten Weltfrauenkonferenz integriert und völkerrechtlich als Bestandteil der Menschenrechte anerkannt. Die Übersetzung dieses Konzepts in nationale Politiken wird seither von einem regen Diskurs und politischen Aktivitäten verschiedener Akteur*innen begleitet. Der Artikel beleuchtet zunächst das komplexe Verhältnis von Staat, Politik und Bevölkerung. Im darauffolgenden Schritt stehen einige feministische Perspektiven auf ‚Generativität‘ als Fundament der Bevölkerungsentwicklung im Fokus. Danach wird das Konzept der Reproduktiven Rechte näher erörtert und anhand von zentralen Indikatoren im weltweiten Vergleich veranschaulicht. Schließlich werden Konfliktlinien im anhaltenden Streit über die Umsetzung dieses Menschenrechts umrissen. Mit einem Überblick über die Beiträge zum Schwerpunkt schließt die Einleitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Weltfrauenkonferenz (1995)"

1

Heeg, Judith. "Peking +10. Auswirkungen internationaler Normsetzung auf die Gleichstellungspolitik der EU und Deutschlands." Master's thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31059.

Full text
Abstract:
Entlang der Ergebnisse der UN-Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 untersucht die Arbeit Auswirkungen internationaler Normsetzung auf die Gleichstellungspolitik der EU und Deutschlands. Die Bedeutung der Kategorie Norm wird dargelegt und begründet durch Ansätze 1) der Regime-Forschung, der Global Governance-Forschung und des Konstruktivismus sowie 2) der feministischen Theorie internationaler Beziehungen. Die Aktionsplattform von Peking dient dabei als zentraler Bezugspunkt für Gleichstellungsnormen in der EU und in Deutschland. Zunächst werden zentrale rechtliche und institutionelle Stationen innerhalb des UN-Systems, speziell die Vierte Weltfrauenkonferenz, analysiert. Gleichzeitig werden Handlungsstrategien der beteiligten Akteure dargestellt, um anschließend nach den Konsequenzen der Konferenz in den UN selbst, in der EU und der Bundesrepublik zu fragen. In Anlehnung an die strategischen Hauptschwerpunkte der Nationalen Umsetzungsstrategien Deutschlands werden drei Politikfelder der Gleichstellungspolitik fokussiert: 1) Zugang von Frauen zu Entscheidungspositionen, 2) Verbesserung der Situation in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt, 3) Menschenrechte und Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Die den Politikfeldern inhärenten Normbildungs- und -umsetzungsprozesse sind im Sinne eines iterativen Prozesses mit einer Veränderung von Geschlechternormen verbunden, d.h. Normierungen werden ständig neu verhandelt. Parallel kann von einer reziproken Wirkung zwischen Gleichstellungsnormen in den UN, der EU und der BRD ausgegangen werden, so dass ein mehrdimensionales Normennetz entsteht. Die vorgelegte Analyse kommt zu dem Schluss, dass Gleichstellungspolitik einzig in der weiteren Vernetzung der verschiedenen Ebenen erfolgreich sein kann und dass das gleichstellungspolitische Normennetz engmaschiger geknüpft werden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Weltfrauenkonferenz (1995)"

1

Ruf, Anja. Weltwärts Schwestern!: Von der Weltfrauenkonferenz in die globale Zukunft. Bonn: Dietz, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huhnke, Brigitta. Partriarchale Politikvermittlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: Zwei Beispiele, die mediale Inthronisierung des Bundespräsidenten Roman Herzog und die Vierte Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nations, United. The United Nations and the advancement of women, 1945-1996. New York: Dept. of Public Information, United Nations, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Weltfrauenkonferenz (1995)"

1

Holland-Cunz, Barbara, and Uta Ruppert. "Aktionsplattform der Vierten Weltfrauenkonferenz, Beijing, 15. September 1995." In Frauenpolitische Chancen globaler Politik, 179–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10102-4_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography