To see the other types of publications on this topic, follow the link: Werbesprache.

Dissertations / Theses on the topic 'Werbesprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 dissertations / theses for your research on the topic 'Werbesprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sperl, Katharina. "Der Werbetext im Russischen : eine kontrastiv-pragmatische Analyse /." Hamburg : Kovac, 2008. http://d-nb.info/989435504/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meder, Katarzyna. "Anglizismen in der deutschen Werbesprache untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften." Berlin Logos, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820872&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Motschenbacher, Heiko. ""Women and men like different things"? Doing gender als Strategie der Werbesprache." Marburg Tectum-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2786739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Redecker, Beate. "Persuasion und Prosodie eine empirische Untersuchung zur Perzeption prosodischer Stimuli in der Werbung." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2006. http://d-nb.info/987439812/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, Urs. "Poetik der Werbung." Berlin Erich Schmidt, 2010. http://d-nb.info/995126097/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Golonka, Joanna. "Werbung und Werte : Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/991550471/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Veljovic, Biljana 1960 Carleton University Dissertation German. "Intertextuelle Anleihen volkstuemlicher Formeln in der Werbesprache: Sprichwoerter und Redensarten in Anzeigen der Illustriertenwerbung." Ottawa.:, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Suter, Reto-Dumeng. "Was, wenn Sie nicht wiedergeboren werden? : phänomenologische Analyse von Sprache in der Werbung /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1882.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kellerhals, Ursina. ""There's no better way to fly" : die Wirkung englischer Slogans in der Deutschschweizer Anzeigenwerbung /." Zürich ; Chur : Rüegger, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076278&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vidas, Marsetti Iva. "Die Sprache unter der Regie des Bildes in der Automobilwerbung kroatischer Printmedien." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/997539879/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Choparinova, Polina [Verfasser], and Sture [Akademischer Betreuer] Ureland. "Fremdsprachliche Einflüsse auf die Werbesprache deutscher und bulgarischer Zeitschriften : ein Vergleich / Polina Choparinova ; Betreuer: Sture Ureland." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2018. http://d-nb.info/115617323X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Choparinova, Polina [Verfasser], and P. Sture [Akademischer Betreuer] Ureland. "Fremdsprachliche Einflüsse auf die Werbesprache deutscher und bulgarischer Zeitschriften : ein Vergleich / Polina Choparinova ; Betreuer: Sture Ureland." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-444092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jilkova, Hana. "Die deutsche und tschechische Werbesprache : verbale Strategien in deutschen Slogans und ihre Parallelen in der tschechischen Werbung /." Hamburg : Kovac, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016394728&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hoffmann, Michael. "Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1345/.

Full text
Abstract:
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur für linguistische Grundkurse und Einführungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, Bürokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Varietäten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Varietät (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Behörden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben über • die kommunikative Hauptleistung der Varietät, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gesprächssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verhältnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen darüber hinaus Zusatzliteratur, die für ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bahramnia, Nazila. "Präsuppositionen in der Sprache der Anzeigenwerbung /." Göttingen : Cuvillier, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/353827290.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Flug, Olga [Verfasser]. "Russisch und Ukrainisch im Wandel : Eine korpusbasierte Untersuchung zur Destandardisierung am Beispiel der Anglisierung in der Werbesprache nach 1985 / Olga Flug." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1191650480/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Abdallah, Mahmoud [Verfasser], Rudi [Akademischer Betreuer] Keller, and Dietrich [Akademischer Betreuer] Busse. "Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung. Eine linguistisch- interkulturelle kontrastive Studie / Mahmoud Abdallah. Gutachter: Dietrich Busse. Betreuer: Rudi Keller." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1024567265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Herwartz, Rachel. "Lavadora, cafetera, sacacorchos - spanische Gerätebezeichnungen in Technik, Werbung und Alltag : dargestellt am Beispiel der Haushaltsgerätebranche /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/345471814.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Seitz-Heinrich, Kerstin. "'Märchen' in der Werbung." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-107817.

Full text
Abstract:
Eine korpusbasierte sprachwissenschaftliche Analyse über die Verwendung des Wortes ‚Märchen‘ sowie verschiedener Märchenmotive, -charaktere und –requisiten in der deutschsprachigen Werbung auf Basis der Märchen der Brüder Grimm. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den zahlreichen Formen von Intertextualität
A linguistic analysis based on a corpus about the use of the word ‚Märchen‘ (fairy tale) as well as different fairy tale motives, characters and props in German advertisent refering on Grimm’s Fairy Tales. A special focus is on the numerous forms of intertextuality
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Chiou-yen, Juan, and 阮秋燕. "Untersuchung der Werbesprache in der deutschen Wochenpresse. Die Schlagzeile im Magazin „Der Spiegel“." Thesis, 2004. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/40152088260258004636.

Full text
Abstract:
碩士
中國文化大學
德國語文學研究所
92
Advertisement, like the air we breathed, is present all over our daily life. The purpose of this thesis is to explore the advertisement speech, which plays the core in advertisements, from the angle of linguistics, by means of analyzing the headline of car advertisement in German weekly, in order to conclude the advertisement speech strategy usually used in German car advertisement. This thesis uses pragmatics and rhetoric as the tools for analysis. With respect to the analysis of pragmatics, it starts from the illocution among Searle’s speech acts to introduce seven text acts which are specially important to advertisement speech (2.4.1.2), and analyze six kinds of persuasive text function of advertisement text acts (2.4.1.3). As for the analysis tool with respect to rhetoric is rhetoric figure, especially such six rhetoric forms as position figure, repeat figure, extension figure, abridgement figure, appeal figure and trope (2.4.2). This thesis analyses total 181 headlines of car advertisement in 2002 German “Der Spiegel“ and induces the speech strategy adopted in the advertisement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography