To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wertschätzung.

Journal articles on the topic 'Wertschätzung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wertschätzung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pfannendörfer, Gerhard. "Wertschätzung." Sozialwirtschaft 22, no. 6 (2012): 5. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-6-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker-Glauch, Wulf. "Gegenseitige Wertschätzung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 18, no. 4 (October 2007): 200–224. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.18.4.200.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für die Evaluation der Künste (auch der künstlerischen Therapien) gegenseitig gibt es große Beispiele. Hier geht es um ein Bild und ein Gedicht, denen die gegenseitige Wertschätzung der Personen und ihrer Kunst zu Grunde liegt: das Rilke-Porträt von Modersohn-Becker und das ,Selbstbildnis aus dem Jahre 1906’ von Rilke als Entgegnung. Die Künstlerin malte Rilke in Voraussicht seiner Entwicklung als Orpheus und sich selber bald darauf im gleichen mythologisch-archetypischen Bezug. In solchem Zusammenhang beschäftigt sich die essayistische Darstellung mit der Leben und Tod umschließenden Orphik (ca. 500 v.–500 n. Chr.) und ihrem Lied als Daseinsform, die noch Goethe in ,Urworte. Orphisch’ gestaltet und weitergegeben hat. In dieser Tradition steht auch das Lied in der Musik- und Tanztherapie von Karl Hörmann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pohl, Elke. "Wertschätzung zählt." Bankmagazin 60, no. 8 (July 29, 2011): 52–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-011-0182-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Wolfgang. "Wertschöpfung verlangt Wertschätzung." Sozialwirtschaft 21, no. 2 (2011): 16–19. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2011-2-16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schäfer, Christian. "Wertschätzung nützt allen." Dialyse aktuell 20, no. 10 (December 30, 2016): 471. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zwack, Mirko, Audris Muraitis, and Jochen Schweitzer-Rothers. "Wozu keine Wertschätzung?" Organisationsberatung, Supervision, Coaching 18, no. 4 (November 4, 2011): 429–43. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-011-0258-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buhr, Andreas. "Wertschätzung vor Wertschöpfung." Sales Business 18, no. 7-8 (July 2009): 60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marzella and Peter Arndt. "Wertschätzung durch Feedback." Versicherungsmagazin 53, no. 4 (April 2006): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03245153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schulz, Corinna. "Wertschätzung schafft Wertschöpfung." return 2, no. 1 (February 2015): 60–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eiglmeier, Birgit. "Wertschätzung statt Boni." Sales Excellence 27, no. 7-8 (July 2018): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-018-0105-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krah, Eva-Susanne. "Wertschätzung bringt Wertschöpfung." Sales Excellence 27, no. 7-8 (July 2018): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-018-0112-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kessels, Ursula, and Anke Heyder. "Die Wertschätzung schulischer Anstrengung als Mediator von Geschlechtsunterschieden in Noten." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 49, no. 2 (April 2017): 86–97. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000171.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund des besseren Schulerfolges von Mädchen wird überprüft, ob die besseren Noten der Mädchen durch ihre höhere Wertschätzung von schulischer Anstrengung erklärt werden können und ob die Wertschätzung von Anstrengung einen differentiellen Effekt auf die Noten in Deutsch und Mathematik hat. An 400 Neuntklässler_innen (Gymnasium) wurden Deutsch- und Mathematiknoten und die Wertschätzung schulischer Anstrengung erhoben. Die für diese Studie ins Deutsche übertragene und an den Schulkontext adaptierte Skala zur Erfassung der Wertschätzung schulischer Anstrengung zeigte sich messinvariant in Bezug auf Geschlecht. Mädchen schätzten schulische Anstrengung mehr wert und hatten bessere Deutschnoten als Jungen. Wertschätzung schulischer Anstrengung korrelierte nur mit den Deutschnoten, nicht aber mit den Mathematiknoten. Ein Strukturgleichungsmodell zeigte, dass der Zusammenhang von Geschlecht und Deutschnoten durch die Wertschätzung schulischer Anstrengung mediiert wurde. Die Befunde weisen auf die unterschiedliche Bedeutsamkeit von Anstrengung für die Noten in verschiedenen Fächern hin. Es wird diskutiert, dass die relativ schlechteren Schulleistungen von Jungen ein Resultat ihrer Peernormen, die Anstrengung sanktionieren, und der vergleichsweise größeren Anzahl von Schulfächern, in denen die Noten stärker von Anstrengung abhängen, sein könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Regenass, Regina. "BetterBoss – Wertschöpfung dank Wertschätzung." Die Unternehmung 67, no. 4 (2013): 331–44. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2013-4-331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schiffner, U., and B. Haller. "Wertschätzung der ersten Dentition." wissen kompakt 8, no. 1 (January 23, 2014): 2. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-013-0192-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pannenbecker, Sonja. "Neue Wertschätzung für Lebensmittel." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 1 (April 1, 2015): 87–90. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.1.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lindner, C., C. Piel, and T. Kessler. "Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 08 (August 2018): e59-e59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rieder, Johannes. "Anerkennung, Respekt & Wertschätzung!" ProCare 16, no. 3 (March 2011): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-011-0461-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lindner, Clemens, Christina Piel, and Thomas Kessler. "Gemeinsamkeit erleben – Wertschätzung erfahren." Prävention und Gesundheitsförderung 14, no. 1 (January 7, 2019): 47–52. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-018-0697-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rudolf, Bernhard. "Es fehlt an Wertschätzung." Versicherungsmagazin 62, no. 6 (May 14, 2015): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-015-0580-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hackl, Franz, and Gerald J. Pruckner. "Wertschätzung der Ersten Hilfe." Journal of Public Health 12, no. 1 (February 2004): 50–60. http://dx.doi.org/10.1007/s10389-003-0008-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Alef, Michaele. "Etwas mehr Wertschätzung, bitte!" kleintier konkret 24, no. 02 (April 2021): 1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1371-1223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Otterpohl, Nantje, Anina Geertje Keil, Avi Assor, and Joachim Stiensmeier-Pelster. "Erfassung von elterlicher bedingter Wertschätzung im Lern- und Leistungsbereich und im Bereich der Emotionsregulation." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 49, no. 2 (April 2017): 98–111. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000172.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Elterliche bedingte Wertschätzung ist eine weit verbreitete Erziehungsstrategie zur Förderung erwünschten kindlichen Verhaltens im Lern- und Leistungskontext und im Kontext der Emotionsregulation. Hierbei bringen Eltern ihren Kindern mehr Wertschätzung als üblich entgegen, wenn diese erwünschtes Verhalten zeigen, und entziehen Wertschätzung, wenn diese unerwünschtes Verhalten zeigen. Da bedingte Wertschätzung sowohl mit der psychosozialen Anpassung (z. B. dem Selbstwert und der Emotionsregulation) als auch mit der Schulleistung negative Zusammenhänge aufweist, ist es notwendig über ein diagnostisches Instrument zu verfügen, mit dem elterliche bedingte Wertschätzung erfasst werden kann. In der vorliegenden Studie wurde erstmalig eine deutsche Adaptation der Parental Conditional Regard Scale (PCR; Roth, Assor, Niemiec, Ryan & Deci, 2009 ) zwei Stichproben von Jugendlichen (N = 144; N = 293) im Alter von 10 bis 17 Jahren vorgelegt. Für die PCR-D zeigten sich die erwartete Faktorenstruktur, sehr gute interne Konsistenzen und akzeptable Retest-Reliabilitäten. Die PCR-D korrelierte erwartungskonform mit konstruktnahen Kriterien wie dem Selbstwert, der Emotionsregulation sowie Schulnoten und erwies sich als messinvariant bei Jungen und Mädchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Keller, Ferdinand, Tatjana Stadnitski, Jakob Nützel, and Renate Schepker. "Verlaufsanalyse wöchentlicher Selbst- und Fremdeinschätzungen in der Langzeittherapie suchtkranker Jugendlicher." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 47, no. 2 (March 1, 2019): 126–37. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000594.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zwack, Mirko, Audris Muraitis, and Jochen Schweitzer. "Der Kontext der (Nicht-)Wertschätzung." Kontext 43, no. 2 (June 2012): 115–31. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2012.43.2.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stähli, Alexandra, and Petra Metzenthin. "Authentisch, mit Wertschätzung und Offenheit." Psychiatrische Pflege 5, no. 3 (June 1, 2020): 28–32. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000301.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Sinnfragen sind oftmals Ausdruck vermeintlich unüberwindbarer Diskrepanzen zwischen „innen“ und „außen“, zwischen Person und Umwelt, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sinnfragen lösen Gefühle der Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung aus. Dahinter finden sich die Emotionen Angst, Trauer und Wut. In der therapeutischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten in Sinnkrisen gilt es eine erhöhte Sensibilität für diese Verflechtungen zu entwickeln, die Betroffenen im Umgang mit diesen Emotionen zu unterstützen und somit dem urmenschlichen Bedürfnis nach Integrität nachzukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rusert, Kirsten. "Wertschätzung als Burn-out-Prophylaxe?" Call Center Profi 15, no. 2 (April 2012): 51–52. http://dx.doi.org/10.1365/s35111-012-0124-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Vollmann, Manja, Britta Renner, Katrin Matiba, and Hannelore Weber. "Unterschiedliche Wertschätzung, aber gleiche Unterstützungsbereitschaft." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (October 2007): 168–76. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.168.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein zentraler vermittelnder Mechanismus zwischen Optimismus und Gesundheit diskutiert. In dieser Studie wird die Annahme geprüft, dass Optimisten, Pessimisten und Realisten unterschiedliche soziale Reaktionen hervorrufen. Den Probanden (N = 168) wurden Vignetten präsentiert, in denen eine Zielperson (Target) optimistisches, pessimistisches bzw. realistisches Bewältigungsverhalten in einer Stresssituation zeigt. Anschließend wurden per Fragebogen (a) die Bewertung des Verhaltens und der Persönlichkeit des Targets, (b) die Sympathie gegenüber dem Target sowie (c) die Bereitschaft zu sozialer Unterstützung erfasst. Hinsichtlich des Verhaltens, der Persönlichkeit sowie der Sympathie wurden die optimistischen und realistischen Targets positiver bewertet als die pessimistischen Targets. Allerdings gingen diese positiveren Bewertungen der Optimisten und Realisten im Vergleich zu den Pessimisten nicht mit einer höheren Unterstützungsbereitschaft einher. Der Zusammenhang zwischen Optimismus und Gesundheit wird möglicherweise nicht nur über die vom sozialen Umfeld tatsächlich zur Verfügung gestellte Unterstützung, sondern auch durch den Ausdruck sozialer Akzeptanz vermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gattringer, Maria. "Wertschätzung für den alten Menschen." ProCare 15, no. 1-2 (February 2010): 19. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-010-0296-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

mut. "Erst Wertschätzung, dann die Analyse." NeuroTransmitter 24, no. 4 (April 2013): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-013-0136-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

von Grätz, Philipp Grätzel. "Nachsorge: Hohe Wertschätzung, wenig Standards." Info Onkologie 19, no. 3 (April 2016): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5314-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fuchs-Frohnhofen, Paul. "Wertschätzung der Mitarbeiter durch Führungskräfte." HeilberufeScience 3, S2 (October 2012): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-012-0124-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Seßler, Helmut. "Motivieren durch Achtsamkeit und Wertschätzung." Sales Excellence 28, no. 5 (May 2019): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-019-0063-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Roßius, Sabrina. "Corona-Prämien: Witz oder Wertschätzung?" CNE Pflegemanagement 08, no. 02 (March 30, 2021): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-1382-2108.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCorona-Prämien – wo beginnt Anerkennung und wann mündet sie in Wertschätzung? Die vergangenen Monate mit den unzähligen Herausforderungen der Corona-Pandemie in den Kliniken haben unter anderem zu einem enormen medialen Interesse am Gesundheitssystem geführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hostettler, Stephan, and Klaus Möller. "Geld als Wertschätzung für gemeinsamen Erfolg." Controlling 32, no. 5 (2020): 65–68. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Berg, Annette, and Helmuth Schweitzer. "Bessere Ausbildung, höhere Anforderungen, fehlende Wertschätzung." Sozial Extra 39, no. 6 (December 2015): 49–51. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-015-0111-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hostettler, Stephan, and Klaus Möller. "Geld als Wertschätzung für gemeinsamen Erfolg." Controlling 32, no. 5 (2020): 65–68. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Goesmann, Christina, and Ute Fischer. "Reziproke Wertschätzung im Dienstleistungshandeln - eine begriffliche Erweiterung zur Anerkennungstheorie / Reciprocal appreciation within service work - a conceptual extension of the theory of recognition." Arbeit 23, no. 1 (March 1, 2014): 22–36. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2014-0104.

Full text
Abstract:
Abstract Wertschätzung in Dienstleistungsinteraktionen wird in arbeitssoziologischen Diskussionen vor allem als einseitig gerichteter Prozess verstanden, in welchem dem Dienstleister aufgrund seiner Arbeitsleistung Anerkennung zuteilwird. Analysen von Interviews mit Beschäftigten aus den Branchen Pflege, Einzelhandel und Friseurhandwerk legen jedoch eine reziproke Wertschätzungsstruktur offen. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, welche Bedeutung die Professionalität der Beschäftigten für die Etablierung einer wertschätzungsbasierten Dienstleistungsbeziehung hat. Zudem wird gezeigt, dass die dienstleisterseitige Wertschätzung für den Kunden einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Gelingen der Interaktion und die Qualität der Dienstleistung nimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Buer, Ferdinand. "Über die Wertschätzung der Wertschätzung in Organisationswelten. Oder: Wie man sein Glück in der Arbeit verspielen kann." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 19, no. 2 (April 21, 2012): 237–47. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-012-0274-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Petry, Ulrike. "Arbeitsbelastung und Wertschätzung im Allgemeinen Sozialen Dienst." unsere jugend 68, no. 9 (August 17, 2016): 389. http://dx.doi.org/10.2378/uj2016.art53d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rahmel, Axel. "Organspende in Deutschland braucht eine höhere Wertschätzung." Gesundheits- und Sozialpolitik 73, no. 4-5 (2019): 84–90. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2019-4-5-84.

Full text
Abstract:
Seit 35 Jahren unterstützt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die Krankenhäuser bei der Koordinierung der Organspende. Aus medizinischer Sicht ist die Transplantationsmedizin eine Erfolgsgeschichte. So könnte noch wesentlich mehr Patienten auf den Wartelisten geholfen werden, wenn mehr Organe für eine Transplantation zur Verfügung stünden. Die Entwicklung der Organspendezahlen hatte in 2017 ihren niedrigsten Stand der letzten 20 Jahre erreicht. Bereits auf ihrem Jahreskongress im November 2017 forderte die DSO einen Initiativplan mit Maßnahmen zur Förderung der Organspende. In diesem Jahr wurden gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die an den Schwachstellen ansetzen, die die DSO gemeinsam mit den Kliniken identifiziert hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lebert, Burkhard. "Pflegende im Spannungsfeld zwischen Wertschätzung und Stolz." Leidfaden 4, no. 2 (May 2015): 93–95. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2015.4.2.93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schneider, Nikolaus. "Gutes Sterben braucht die Wertschätzung des Individuums." Zeitschrift für Palliativmedizin 17, no. 02 (March 15, 2016): 45–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tempka, Almut. "Wertschätzung im Gesundheitswesen – von der Ökonomisierung verweht?" Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 03, no. 04 (August 20, 2014): 357–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387826.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zwack, Mirko, Audris Alexander Muraitis, and Jochen Schweitzer-Rothers. "Paradoxien und Eiertänze um Wertschätzung in Organisationen." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 19, no. 4 (November 7, 2012): 487–95. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-012-0306-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ruhl, Stefan. "Bessere Unternehmenskultur durch Wertschätzung und empathische Führung." HeilberufeScience 4, S1 (January 2013): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-012-0148-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Holodynski, Manfred. "Die Entwicklung der Leistungsmotivation im Vorschulalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 1 (January 2006): 2–17. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.1.2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die experimentelle Studie prüft die Annahmen zweier Entwicklungsmodelle leistungsmotivierten Handelns im Vorschulalter. Nach dem Entwicklungsmodell von Stipek soll leistungsmotiviertes Handeln bereits im Vorschulalter soweit internalisiert sein, dass Stolz und Scham als dessen Indikatoren auch unabhängig von der Anwesenheit und sozialen Bewertung wertgeschätzter Anderer auftreten können. Demgegenüber soll nach dem Entwicklungsmodell von Holodynski die Anwesenheit Anderer als leibhaftige Repräsentanten von Leistungsmaßstäben noch erforderlich sein, um bei Vorschulkindern leistungsmotiviertes Handeln hervorzurufen. Je 19 Jungen und Mädchen im Alter von 42 bis 81 Monaten bearbeiteten Puzzleaufgaben in Anwesenheit eines Erwachsenen (Sozialbedingung) und allein (Alleinbedingung). Zusätzlich wurden ihre leistungsthematischen Vorerfahrungen in einer vorauslaufenden Intervention (wertschätzend-erfolgsorientiertes vs. neutral-misserfolgsorientiertes Erwachsenenverhalten) gezielt variiert. Die Kinder zeigten nur in einer Sozialbedingung Stolz bzw. Scham, d.h. leistungsmotiviertes Handeln. Sie waren dort auch erheblich ausdauernder und tolerierten mehr Misserfolge als in einer Alleinbedingung, wobei diese Effekte vom Ausmaß erlebter Wertschätzung in den Interventionsgruppen positiv moderiert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schaffner, Ellen, Ulrich Schiefele, and Meike Schmidt. "Die Bedeutung des familiären Hintergrundes für die Lesemotivation und Lesehäufigkeit von Gymnasialschülern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 45, no. 3 (July 2013): 131–41. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000085.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag untersucht die Zusammenhänge zwischen dem familiären Hintergrund und der Lesemotivation (LM) sowie der Lesehäufigkeit in einer Stichprobe von 156 Gymnasialschülern. Die Effekte der familiären Hintergrundmerkmale (Migrationsstatus, Kontakt zu Büchern, elterliche Wertschätzung des Lesens, elterliche Motivierung) wurden mittels hierarchischer Regressionsanalysen überprüft. Die Analysen berücksichtigten dabei die schülerperzipierten Leseanregungen durch die Schule und den Freundeskreis als Kontrollvariablen. Für die Vorhersage der intrinsischen und extrinsischen LM erwiesen sich insbesondere die lernorientierte Wertschätzung des Lesens und die Motivierung der Eltern als bedeutsam. Die Lesehäufigkeit wurde durch den Kontakt zu Büchern und die elterliche Motivierung vorhergesagt. Die Effekte des familiären Hintergrundes auf die extrinsische LM und die Lesehäufigkeit blieben auch bei Kontrolle der Leseanregungen durch die Schule und den Freundeskreis bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krutolewitsch, Anna, Andrea B. Horn, and Andreas Maercker. "Co-Rumination im Kontext des sozio-interpersonellen Modells der PTBS." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 45, no. 2 (April 2016): 121–31. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000359.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Arbeit der Einsatzkräfte verschiedener Berufsgruppen (Feuerwehrleute, Polizei und Rettungspersonal) kann zu einer sekundären Traumatisierung führen. Das sozio-interpersonelle Model der PTBS von Maercker und Horn (2013) unterstreicht die Wichtigkeit des sozio-interpersonellen Kontexts für Traumafolgephänomene. In der vorliegenden Studie wurden entsprechend die Zusammenhänge zwischen sekundärer PTBS und erlebter gesellschaftlicher Wertschätzung, dysfunktionalen Mustern beim Offenlegen von traumatischen Inhalten (Disclosure) sowie Co-Rumination in einer russischsprachigen Population untersucht. Co-Rumination, das parallel zum intrapsychischen Ruminieren für das Wiederholen negativer Inhalte im Dialog mit anderen steht, wurde bisher noch nicht im Kontext von Traumaverarbeitung erforscht. Fragestellung: Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob Co-Rumination als interpersoneller Prozess zusätzlich zu den bekannten sozio-interpersonellen Variablen Disclosure und gesellschaftlicher Wertschätzung mit erhöhter post-traumatische Symptomatik assoziiert ist. Methode: Es wurden N = 168 Einsatzkräften in Weißrussland mit Hilfe von Fragebögen zu ihrer Symptomatik sowie den interessierenden sozio-interpersonellen Variablen befragt. Ergebnisse: Die in die Regressionsanalyse einbezogenen Prädiktorvariablen klärten insgesamt bis zu 50.4 % Varianz der sekundären Traumatisierung auf. Die Variable Co-Rumination klärte zusätzlich 2 % der Gesamtvarianz auf. Schlussfolgerung: Extensiver und wiederkehrender sozialer Austausch von negativen Inhalten, sogenannte Co-Rumination, ist in der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen mit erhöhter Symptomatik assoziiert und erweist sich dabei als von Disclosure und erlebter gesellschaftlicher Wertschätzung empirisch unterscheidbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Pilz, Matthias, and Peter-Jörg Alexander. "Berufliche Bildung in Japan: Gesellschaftliche Wertschätzung und Unternehmenspartizipation." Bildung und Erziehung 69, no. 2 (September 2016): 209–26. http://dx.doi.org/10.7788/bue-2016-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gerlof, Hauke. "Zur modernen Mitarbeiterführung gehört Motivation, Wertschätzung und Offenheit." gynäkologie + geburtshilfe 20, no. 6 (December 2015): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-015-0836-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography