To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wertstoffe.

Journal articles on the topic 'Wertstoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Wertstoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Terliesner, Stefan. "Wertstoffe zu Geld machen." VDI nachrichten 75, no. 10 (2021): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-10-25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weidlich, Claudia, Valentin Greb, Peter Fröhlich, Martin Bertau, and Klaus-Michael Mangold. "Rückgewinnung anorganischer Wertstoffe mit Bordotierten Diamantelektroden." Chemie Ingenieur Technik 89, no. 1-2 (January 16, 2017): 188–93. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201600122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wenzel, Horst. "Duale Systeme bieten Hinweise zum Abfalltrennen an." Lebensmittel Zeitung 73, no. 20 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-20-040-1.

Full text
Abstract:
Nach dem Start der Medienkampagne „Mülltrennung wirkt“ bieten die meisten Lizenzdienstleister ihren Kunden jetzt an, mit Trennhinweisen auf ihren Verpackungen das Recycling der enthaltenen Wertstoffe voranzubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geisendorf, Nicklas. "Geld aus der Tonne." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (August 2008): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574818.

Full text
Abstract:
Eine konsequente Mülltrennung erscheint kurzfris­tig aufwendig und teuer. Doch mittelfristig können sich Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent ergeben. Sind Wertstoffe sauber sortiert, lässt sich durch Wiederverwertung mit ihnen sogar Geld verdienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rosenfeld, H., S. Peper, and B. Niemeyer. "Selektive Trennung glycolisierter Wertstoffe mittels Adsorptions-Trennverfahren." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1306. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heßler, Florian. "Selektiv Kühlgeräte entsorgen." UmweltMagazin 49, no. 07-08 (2019): 12–14. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-07-08-12.

Full text
Abstract:
Wer Altkühlgeräte entsorgt, entnimmt Schad- und Wertstoffe. Bei den Schadstoffen geht es vor allem um die fachgerechte Entnahme von Kälte- und Treibmitteln. Hierbei unterscheidet man zwischen halogenierten und halogenfreien Kälte- und Treibmitteln. Ein fränkisches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das Kälte- und Treibmittel selektiv behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oles, Markus, and Ralph Kleinschmidt. "Aus Hüttengasen Kohlenstoff aktivieren." UmweltMagazin 51, no. 07-08 (2021): 14–17. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-07-08-14.

Full text
Abstract:
Aus Abfällen werden Wertstoffe ‒ und aus Abgasen Wertgase. Mit diesem Gedanken isoliert der Essener thyssenkrupp Substanzen wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserstoff aus seinen Hüttengasen, reinigt sie und wandelt sie in Ammoniak, Methanol und andere Grundbausteine der Chemie um. Und das alles klimaneutral mit erneuerbarer Energie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cammenga, Heiko K., and Karin Gehrich. "Amorphe und kristalline Polyole — Werkstoffe und Wertstoffe von großer Bedeutung." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 628, no. 9-10 (September 2002): 2149. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3749(200209)628:9/10<2149::aid-zaac2149>3.0.co;2-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wilke, A., J. Jochum, and S. Turad. "EBIPREP – Effiziente Nutzung von Biomasse zur schadstoffarmen Erzeugung erneuerbarer Energie und biotechnologischer Wertstoffe." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 9 (August 28, 2020): 1262. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202055378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sixt, M., and J. Strube. "Auswahl und Konzipierung ressourceneffizienter Prozesse bei der Gewinnung pflanzlicher Wertstoffe anhand einer systematischen, molekülstrukturbasierten Vorgehensweise." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1375. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Borowski, Christian, Andreas Glimm, and Michael Pieplow. "Verbesserung des Recyclings von Elektrokleingeräten bei Erstbehandlern und Steigerung der Metallausbeute durch Einsatz des Magnetabscheiders." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 3 (February 23, 2021): 157–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01089-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahren hat sich die Nutzung von Wertstoffen aus Elektroaltgeräten auf Grund von Quotenregelungen erhöht. Die Verbesserung der Ausbringung von Wertstoffen ist ein Ziel, mit dem sich die hier beschriebenen Forschungsvorhaben beschäftigen. Untersucht wurden Möglichkeiten zur verbesserten Separierung von Metallen aus Elektrokleingeräten bei Erstbehandlern durch den Einsatz marktverfügbarer und kostengünstiger Aufbereitungstechnik und Optimierungspotentiale unter Verwendung eines entwickelten Multimetallseparators. Auftretende Probleme sowie Aspekte einer repräsentativen Beprobung von zerkleinertem Elektroschrott < 8 mm wurden ebenso betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wybraniec, P., and A. Wilke. "Holzpresssaft Abfall oder Wertstoff?" Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (August 24, 2018): 1184. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bornewasser, Ulrich. "Vom Schadstoff zum Wertstoff." Wasser und Abfall 11, no. 4 (April 2009): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247594.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tomas, Jirgen, Torsten Gröger, Christoph Küchler, and Jana Friedrichs. "Abtrennen von Wertstoffen aus Bauschutt." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 6 (June 1999): 637–42. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tomas, Jürgen, Matthias Schreier, and Sabine Ehlers. "Aufschließen von Wertstoffen aus Bauschutt." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 7 (July 1999): 739–43. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weiland, Harry. "Geldwerte Ballen statt Müll." UmweltMagazin 49, no. 04-05 (2019): 52–53. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-04-05-52.

Full text
Abstract:
Mit einem neuen Konzept haben die Hornbach Bau- und Gartenmärkte ihr Abfallmanagement optimiert – und machen vor, wie sich mit clever entsorgten Abfällen - also Wertstoffen - auch noch Geld verdienen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Paasche, Alexander. "Vom Rest- zum Rohstoff." UmweltMagazin 50, no. 01-02 (2020): 50–52. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-01-02-50.

Full text
Abstract:
Zum wirtschaftlichen Wiederverwerten wird ab und an ein Zusatzstoff benötigt. Altreifen etwa lassen sich mit „Vestenamer“ zu einem robusten Wertstoff verarbeiten und als Gummimehl in Asphaltdeckschichten im Wirtschaftskreislauf halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Villeumier, Hartmut, Jürgen Schlegel, and Rüdiger Burckhart. "Wertstoff-Rückgewinnung durch Rektifikation und Extraktion." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 10 (October 1992): 899–904. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330641005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Geiger, Michaela. "Mehr Kreislaufwirtschaft – aber wie?" PACKaktuell 38, no. 2 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-2-016.

Full text
Abstract:
Beim Recyclingkongress 2021, durchgeführt von Swiss Recycling und dem Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI), ging es um zwei Schwerpunkte: Zum einen die Frage, ob und welche neuen Vorschriften gebraucht werden. Zum anderen Trends und Entwicklungen bei Wertstoffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Janneck, E., R. Kermer, S. Reichel, and F. Glombitza. "Chemisch-biotechnische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksaschen." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1483. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bidlingmaier, W. "Separate sammlung von wertstoffen und kompostierbarer substanz." Resources and Conservation 14 (March 1987): 179–93. http://dx.doi.org/10.1016/0166-3097(87)90021-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wintgens, Christian, and Renate Killper. "Die Hummel unter dem heißen Blechdach." HLH 70, no. 09 (2019): 64–66. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-09-64.

Full text
Abstract:
Die Blechwarenfabrik Limburg GmbH (BL) produziert zahlreiche Arten von runden und eckigen Metallverpackungen wie Ringdosen, Eimer und Kanister von 100 ml bis zu 30 l sowie Kronkorken. Alle diese Produkte werden aus dem Wertstoff Weißblech gefertigt. Eine nachhaltige Gestaltung der Produktionsprozesse ist dem Unternehmen sehr wichtig. So konnten die Limburger schon in den vergangenen Jahren Ressourcen im Bereich Energie und Material einsparen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ewert, G., P. Petrow, and H. J. Röhm. "Chemisorptive CO2-Gasreinigung mit simultaner Produktion von Tensid-Wertstoffen." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1280. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Saadat, R., K. Bokelmann, and R. Stauber. "Rückgewinnung von Wertstoffen aus flüssigen Medien mittels magnetischer Mikropartikel." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1318. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bart, H. J., and M. Traving. "119. Reaktivsorption - Rückgewinnung von organischen Wertstoffen aus verdünnten Lösungen." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 9 (September 1998): 1152–53. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307009121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nibbe, Joachim. "Öko-Audit und Wertstoff-Recycling als neue umweltpolitische Herausforderungen." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 6, no. 5 (November 1994): 313. http://dx.doi.org/10.1007/bf02940368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Derwenskus, F., F. Metz, M. Hardtmann, U. Schmid-Staiger, U. Schließmann, and T. Hirth. "Kaskadenextraktion von Mikroalgenbiomasse zur Gewinnung von Wertstoffen für die Lebensmittelproduktion." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1236–37. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gerdom, M., J. J. Nitz, W. Blümke, P. Dürre, and H. Bahl. "Vom Reststoff zum Wertstoff - Biotechnologische Herstellung von Aceton aus Abgasen." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1390. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Holzer, Alexandra, Valentin Mally, Christoph Ponak, Stefan Windisch, and Harald Raupenstrauch. "Technologien zur Nutzung von Wertstoff- und Energiepotentialen in LD-Konverterschlacken." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 165, no. 7 (May 25, 2020): 302–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-020-00992-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Winterstetter, Andrea, and David Laner. "Wirtschaftliche Rückgewinnung von Wertstoffen aus Deponien – Untersuchung eines Deponierückbauprojekts in Belgien." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 67, no. 1-2 (January 10, 2015): 54–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-014-0207-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Koudous, I., S. Both, and J. Strube. "Stoffdatenbasierte Prozessentwicklung am Beispiel der Gewinnung von pflanzlichen Wertstoffen aus Phytoextrakten." Chemie Ingenieur Technik 85, no. 9 (August 23, 2013): 1394. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Blum, Ulrich. "Kreislaufführung von Werkstoffen, Komponenten und Produkten: eine ökonomische Herausforderung." Wirtschaftsdienst 101, no. 3 (March 2021): 186–93. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2872-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngesichts einer begrenzten Deponiekapazität der Erde und einer zunehmenden Kritikalität von Ressourcen und Lieferketten gewinnt die Kreislaufführung der Stoffflüsse zentrale Bedeutung. Der Abfall wird zum Wertstoff. Kenntnisse über seine stoffliche Zusammensetzung werden zum zentralen Ansatzpunkt der Steuerung umweltökonomisch effizienter Wertschöpfungskreisläufe. Durch die digitale Spiegelung der realen Prozesse wird dies möglich. Das Konzept des Total Design Management ermöglicht das simultane Optimieren von Werkstoff-, Produkt- und Recycling-Design. Nachhaltigkeit wird stringent in Bezug auf die durch den digitalen Raum gegebenen Systemgrenzen definiert. Aus volkwirtschaftlicher Sicht entsteht eine transaktionsökonomisch begründbare Abwägung zwischen internationaler Arbeitsteilung und Technologiesouveränität. Wie diese ausfällt, hängt stark von der Regulierung der Märkte und den Lieferkettenrisiken ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hartig, Gerald, Sabrina Gehringer, and Helmut Flachberger. "Aufbereitung und Veredlung von Kohlenstoff-Vorkonzentraten aus Pyrolyse-Prozessen zu marktfähigen Kohlenstoff-Produkten im Hinblick auf große Oberflächen und hohe Reinheiten." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 8 (August 2021): 397–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01134-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEinige namhafte österreichische Industrieunternehmen haben im Vorjahr eine gemeinsame Forschungsinitiative zum Thema „Methan-Pyrolyse zur Wasser- und Kohlenstoffgewinnung“ gestartet und die Montanuniversität Leoben als Forschungspartner eingebunden. Parallel dazu hat das Rektorat der Montanuniversität Leoben die Forschungskapazitäten vieler Lehrstühle der alma mater Leobiensis rund um dieses Thema gebündelt.Dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung fällt dabei die Aufgabe zu, den im Pyrolyse-Prozess prozesstechnisch anfallenden kohlenstoffhaltigen Wertstoff zu Kohlenstoff-Produkten von abnahmesichernden Qualitäten zu verarbeiten. Im Zentrum der Forschungsbemühungen stehen zum einen die möglichst vollständige Abreicherung von Katalysator-Rückständen und weiteren Verunreinigungen und zum anderen die Bereitstellung von Produkten mit definierten spezifischen Oberflächen für vielfältige (industrielle) Anwendungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Buchholz, Rainer. "Lebensräume — Lebensformen— Der Bioreaktor als Lebensraum bie der biotechnischen Produktion von Wertstoffen." Biologie in unserer Zeit 22, no. 6 (December 1992): 353–55. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19920220622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Wertstoffe aus Hüttenhalden reduzieren Rohstoffimporte." Wasser und Abfall 15, no. 5 (May 2013): 9. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-013-0386-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bossow, Brigitte. "Keimemissionen bei der Weiterverarbeitung aussortierter Wertstoffe." MÜLL und ABFALL, no. 8 (August 1, 1998). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.1998.08.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Politik muss in Sachen Kreislaufwirtschaft Farbe bekennen." PACKaktuell 38, no. 3 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-3-008.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft treiben die Verpackungsunternehmen um wie kein zweites Thema. Allein 26 Einreichungen gab es beim diesjährigen Swiss Packaging Award in der Kategorie Nachhaltigkeit: Recyclingfähige Verpackungen sind aber nur sinnvoll, wenn die Wertstoffe auch gesammelt und wiederaufbereitet werden. Hier ist die Politik gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kaufmann, Stefan, and Thomas Gambke. "Maximierung der kommunalen Wertstoffe durch Abschaffung der Restmülltonne." MÜLL und ABFALL, no. 9 (September 13, 2011). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2011.09.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kern, Michael, and Hans-Jörg Siepenkothen. "Struktur und Bewertung der Erfassungssysteme für trockene Wertstoffe in Deutschland." MÜLL und ABFALL, no. 11 (November 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2005.11.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lemser, Bernd, and Dieter v. Borstel. "Wirtschaftlichkeit des Recyclings ausgewählter NE-metallhaltiger Abfälle durch kristallisatorische und elektrolytische Wiedergewinnung der Wertstoffe." MÜLL und ABFALL, no. 10 (October 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2006.10.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Beigl, P., and S. Salhofer. "Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektrokleingeräten." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, July 12, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00785-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas von der Europäischen Union 2017 beschlossene Kreislaufwirtschaftspaket sieht mehrere Strategien zur besseren Nutzung von Ressourcen vor. Neben der nachhaltigen Produktgestaltung und Maßnahmen zur Verringerung des Abfallaufkommens ist eine Intensivierung der Verwertung und die Schließung von Stoffkreisläufen ein wesentlicher Ansatz. Die Erhöhung der Recyclingziele wird insbesondere in ressourcenintensiven Branchen angestrebt, neben Kunststoffen, Textilien und dem Bauwesen spielt hier die Elektronikbranche eine wichtige Rolle. Bei der Verwertung von Elektroaltgeräten stellt die Sammelkategorie der Elektrokleingeräte eine besondere Herausforderung dar, diese Sammelkategorie ist heterogen, die einzelnen Gerätearten unterscheiden sich deutlich in ihrem Aufbau und ihrem Gehalt an Wertstoffen. Zusätzlich wird diese Gerätekategorie an Bedeutung gewinnen, da es einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme in der EU ist. Die Verwertung besteht typischerweise aus Vorbehandlung (Demontage und Schadstoffentfrachtung, Zerkleinerung und Trennen von Materialströmen), Rückgewinnung von Sekundärressourcen in Form von Materialien (Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer) und Energie sowie der Entsorgung nicht verwertbarer Materialien. Die Optimierung von Verfahren zur Aufbereitung erfordert umfassendere Datengrundlagen zur Charakterisierung dieses heterogenen Abfallstroms. Der Beitrag stellt eine Methode vor, wie die Materialzusammensetzung von Elektrokleingeräten nach Gerätegruppen genauer abgebildet werden kann und wie diese Daten zur Optimierung der Vorbehandlung genutzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Das Richtige tun: Ritter und Koehler Paper Group." Wochenblatt für Papierfabrikation 149, no. 5 (2021): 231. http://dx.doi.org/10.51202/0043-7131-2021-5-231.

Full text
Abstract:
Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG macht einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu nachhaltigeren Verpackungen: Die Ritter Sport minis gibt es nun nicht mehr im von Kunststofffolie umhüllten Tray, sondern in einem Standbeutel aus Papier. Damit nähert sich das Familienunternehmen seinem Ziel, Verpackungen zu nutzen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, im Einklang mit Mensch und Natur stehen und als Wertstoff in Kreisläufen wiederverwertbar sind. Spätestens ab 2025 will Ritter Sport alle Verpackungen auf eine papierbasierte Lösung umstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Best, Henning. "Kommt erst das Fressen und dann die Moral? / Eating Comes First and Then Morality?" Zeitschrift für Soziologie 38, no. 2 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den Jahren 2006 und 2007 wurde in Köln die Sammlung von Wertstoffen schrittweise, Bezirk für Bezirk, von einem Bringsystem (Container an der Straße) auf ein Holsystem (Gelbe/Blaue Tonnen mit unentgeltlicher Hausabholung) umgestellt. Diese Umstellung wird als Basis eines Feldexperimentes herangezogen, mit dem Hypothesen zum Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten überprüft werden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die „Low-Cost-Hypothese“ und das „Modell der Frame-Selektion“, die beide eine Interaktion von Umweltbewusstsein und Verhaltenskosten postulieren. Anhand von Paneldaten, die in mehreren Stadtbezirken vor und nach der Umstellung erhoben wurden (N=1882), wird der Effekt von Gelegenheitsstrukturen und Einstellungen auf das Umweltverhalten sowie die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhaltenskosten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Holsystems die Recyclingquoten substanziell steigert. Das Umweltbewusstsein hat einen mittelstarken, positiven Effekt auf die Teilnahmebereitschaft; der Effekt verringert sich jedoch bei Einführung des Holsystems. Umgekehrt lässt sich erkennen, dass Verhaltenskosten an Relevanz verlieren, wenn ausgeprägte Umwelteinstellungen vorliegen. Der Interaktionseffekt ist statistisch jedoch nicht signifikant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Porst, Ulrich, Wieland Kögel, Anita Uhlemann, and Frank G. Riege. "Die Erfassung des Anteils an Wertstoffen und der Emission von Mikroorganismen im Hausmüll aus fernbeheizten Geschoßneubauten der Stadt Gera." MÜLL und ABFALL, no. 1 (January 1, 1999). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.01.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography