Academic literature on the topic 'Wiederkäuer'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wiederkäuer.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Wiederkäuer"
Pfister, Kurt, and Gabriela Knubben-Schweizer. "Anthelminthikaresistenz bei Wiederkäuern: Entwicklung, Diagnostik und Maßnahmen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, no. 04 (2017): 244–51. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-170287.
Full textSchwarz, Andrea, Simone Ringer, and Karl Nuss. "Lokalanästhesien beim Wiederkäuer." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, no. 03 (2017): 159–73. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-161061.
Full textStrobel, H., H. Axt, K. Voigt, and D. Spengler. "Wasserbedarf, Wasserversorgung und Thermoregulation kleiner Wiederkäuer bei Weidehaltung." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, no. 01 (2015): 49–59. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-140781.
Full textHinaidy, H. K. "Blutparasiten der wildlebenden Wiederkäuer Österreichs1." Journal of Veterinary Medicine, Series B 34, no. 1-10 (January 12, 1987): 81–97. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1987.tb00374.x.
Full textEmmerich, I. U. "Zugelassene Arzneimittel für kleine Wiederkäuer." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 39, no. 04 (2011): 241–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623066.
Full textGanter, M. "Diagnostik kongenitaler Missbildungen beim kleinen Wiederkäuer." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, no. 03 (2013): 177–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623169.
Full textAstrup, H. N., and J. J. Nedkvitne. "Experimente mit caseinstabilisiertem Fett für Wiederkäuer." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 30, no. 1-5 (October 9, 2009): 275–81. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1972.tb00192.x.
Full textNotz, Christophe. "Homöopathie für grosse und kleine Wiederkäuer." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 148, no. 8 (August 1, 2006): 424. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.148.8.424a.
Full textZibell, G., C. Roth, C. Schröder, K. Thies, M. Ganter, R. Dühlmeier, and A. von Altrock. "Urolithiasis beim kleinen Wiederkäuer – Behandlungsmethoden und klinische Rekonvaleszenz." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 03 (2007): 175–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621635.
Full textHannemann, Regina, Christine Lendl, Heinz Strobel, Martin Ganter, and Benjamin Bauer. "Schmerzhafte Eingriffe bei kleinen Wiederkäuern: Kastration von Böcken." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 46, no. 02 (April 2018): 115–28. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-180065.
Full textDissertations / Theses on the topic "Wiederkäuer"
Gehrke, Janin. "Untersuchungen zu tanninbindenden Speichelproteinen des Rehs und anderer Wiederkäuer." Phd thesis, Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/42/.
Full textEinige Wiederkäuerarten wie z.B. das Reh (Capreolus capreolus) haben in ihrem Nahrungsspektrum viele stark tanninhaltige Pflanzen, leiden aber nicht unter den erwähnten postdigestiven Konsequenzen. Eine Möglichkeit, die antinutritive Wirkung von Tanninen zu neutralisieren, besteht in der Produktion tanninbindender Speichelproteine.
Der Speichel verschiedener Wiederkäuerarten wurde auf das Vorhandensein tanninbindender Proteine untersucht. Diese Arten wurden so ausgewählt, dass alle drei Ernährungstypen (Konzentratselektierer, Intermediärtyp, Gras- und Rauhfutterfresser) in den Vergleich eingeschlossen werden konnten. Als Referenzspezies wurde der Konzentratselektierer Reh herangezogen.
Die Speichelproteine des Rehs und die der Intermediärtypen (Rentier, Rangifer tarandus; Damhirsch, Cervus dama; Moschusochse, Ovibos moschatus) banden ungefähr doppelt so effektiv an hydrolysierbare Tannine (Tanninsäure), wie die der untersuchten Gras- und Rauhfutterfresser (Rind, Bos taurus; und Mufflon, Ovis orientalis musimon). Diese Abstufung zeigte sich auch bei der Untersuchung der Bindung an kondensierte Tannine (Quebracho). Eine Ausnahme stellte Mufflonspeichel dar, dieser band ebenso gut an Quebracho wie die Speichelproteine der anderen Ernährungstypen.
Über eine Aminosäuretotalanalyse konnte festgestellt werden, dass der Speichel einiger untersuchter Wiederkäuerarten prolinreiche Proteine (PRPs) enthielt. Unter Ausnutzung ihrer Trichloressigsäure (TCA)-Löslichkeit wurden diese angereichert und genauer untersucht. Die Analyse der TCA-löslichen Speichelproteine der Konzentratselektierer (Reh, Elch) ergab einen relativen Prolingehalt von über 35 %, während beim Moschusochsen noch 29 % gemessen wurden. In Damhirsch- und Rinderspeichel wurden keine prolinreichen Proteine gefunden.
Für die TCA-löslichen Speichelproteine des Rehs konnte eine hohe Tanninbindungskapazität nachgewiesen werden. Diese banden 24 - 30 x effektiver an Tannine als die TCA-löslichen Speichelproteine des Rindes. Die Tanninbindungskapazitäten der TCA-löslichen Speichelproteine von Moschusochse und Damhirsch waren ebenfalls höher als die des Rindes, aber niedriger als die des Rehs.
Die Kohlenhydrat-Analyse der TCA-löslichen Speichelproteine des Rehs erbrachte, dass es sich bei ihnen um Glykoproteine handelt. Mittels Gelfiltration und zweidimensionaler Polyacrylamidgelektrophorese konnten fünf Proteingruppen mit Molekulargewichten zwischen 15 und 50 kd sowie isoelektrischen Punkten zwischen 4,0 und 8,2 detektiert werden.
Von 15 dieser Proteine konnten die N-terminalen Aminosäuresequenzen ermittelt werden. Ausgehend von diesen Informationen wurden Reh-PRP spezifische mRNAs isoliert und partiell sequenziert. Die meisten dieser Fragmente hatten eine gemeinsame 18 Aminosäuren lange C-terminale Sequenz PPPEEQPEE/QSPDEE/DSPSE.
Die Suche nach Übereinstimmungen der analysierten Sequenzen mit anderen Säugetier-PRPs in der Genbank ergab keine sinnvollen Ähnlichkeiten. Die Ergebnisse können zu Informationen über tanninbindende Proteine anderer Wiederkäuer führen. Die Sequenzinformationen stellen einen Ausgangspunkt bei der Analyse der evolutiven Zusammenhänge der Cerviden dar.
Investigation of tannin binding salivary proteins of roe deer and other ruminants:
In this work the adaptation of herbivores to plant secondary metabolites was investigated with help of biochemical and molecular biological methods. In unadapted species plant secondary metabolites as tannins can reduce food digestibility and thus diminish growth rate and health status (antinutritive action). Tannins act through its astringency, that means the high capacity to bind proteins, other macromolecules and metal ions. Some ruminant species feed on tannin containing plant but do not suffer from the mentioned nutritive consequences. The production of tannin binding proteins is one possible adaptation mechanism to neutralize the effects of the tannins.
Saliva of six different ruminant species was investigated for the presence of tannin binding proteins. All three feeding types (concentrate selector, intermediate type and grass and roughage eater) were included in the comparison.
Salivary proteins from roe deer (Capreolus capreolus, concentrate selector) and from the intermediate feeding types (rein deer, Rangifer tarandus; fallow deer, Cervus dama; musk ox, Ovibos moschatus) bound twice as effective to hydrolysable tannins (tannic acid) as those from the investigated grass and roughage eaters (cattle, Bos taurus; moufflon, Ovis orientalis). This differentiation could also be observed investigating the binding capacities to condensed tannins (quebracho) except for moufflon. Moufflon salivary proteins bound with the same intensity to quebracho as the salivary proteins from the other feeding types.
Proline rich proteins (PRPs) could be accumulated from roe deer, moose and musk ox saliva by use of its solubility properties in 5 % trichloro acetic acid (TCA). Roe deer and moose TCA soluble salivary proteins contained more than 35 %, musk ox proteins 29 % proline. In fallow deer and cattle saliva PRPs could not be detected.
A tannin binding assay demonstrated for the TCA soluble salivary proteins from roe deer, musk ox and fallow deer but not from cattle, that they are able to bind tannins. Roe deer salivary proteins bound 24 to 30 more effective to tannins as cattle proteins. Tannin binding capacity of the proteins from musk ox and fallow deer saliva was higher as those from cattle but lower as those from roe deer.
For further analysis of ruminant tannin binding proteins we chose roe deer as reference species. Carbohydrate analysis of TCA soluble proteins from roe deer saliva showed that they were glycoproteins. With help of gel filtration and two dimensional polyacrylamid gel electrophoresis five proteins groups with molecular weights from 15 to 50 kd and isoelectric points from 4.0 to 8.2 could be detected.
N-terminal amino acid sequences of 15 of the roe deer salivary TCA soluble proteins were determined by Edmann degradation. This information led to partially sequenced roe deer PRP specific cDNA. An 18 amino acid long C-terminal sequence was common in most of the clones. The obtained roe deer PRP sequences did not match with known mammalian PRP sequences from data banks.
The finding in this work can lead to information about salivary tannin binding proteins in other ruminants. The sequence information represent a starting-point for the investigation of cervid evolution.
Aschenbach, Jörg R. "Tagungsband: [Wiederkäuer, Schwein, Nutzgeflügel, Bienen, Veterinary Public Health, Tierärztliches Berufsrecht]." Universität Leipzig, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33184.
Full textWittmeier, Doris. "Retrospektive Untersuchung der Erythrozyten-Glutathionperoxidase-Aktivitäten von Rinder-Patienten der Klinik für Wiederkäuer." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86790.
Full textRaczynski, Johanna. "Retrospektive Analyse von Fällen von hämorrhagischer Diathese im Patientengut der Klinik für Wiederkäuer." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-133740.
Full textAlter, Thomas. "Tagungsband: [Auftakt: Moderne Nutztierhaltung, Wiederkäuer, Schwein, Nutzgeflügel, Bienen, Fische, Veterinary Public Health, Ethik]." Lehmanns Media, 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33187.
Full textThum, Claudia. "Vorkommen von Salmonella spp. in Tonsillen und Faeces von zur Schlachtung bestimmter kleiner Wiederkäuer." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125765.
Full textAschenbach, Jörg R. "Tagungsband: [Wiederkäuer, Schweine, Nutzgeflügel, Fische, DVG-Symposium, Bienen, Veterinary Public Health, Recht und Beruf]." Lehmanns Media, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33416.
Full textRösch, Corinna. "Motorische Innervation des Vormagens durch das enterische Nervensystem beim Lamm." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33601.
Full textEgger, Gundula. "Untersuchungen zum Vorkommen von Pestiviren beim kleinen Wiederkäuer und Border Disease Virus beim Rind in Bayern." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-122943.
Full textPrettschuh, Christoph. "Retrospektive Auswertung von BKF-Verdachtsfällen aus dem Patientenmaterial der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60601.
Full textBooks on the topic "Wiederkäuer"
National Research Council (U.S.). Subcommittee on Nitrogen Usage in Ruminants., ed. Ruminant nitrogen usage. Washington, D.C: National Academy Press, 1985.
Find full textBook chapters on the topic "Wiederkäuer"
"2.3 Kleine Wiederkäuer." In Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere, edited by Walter Baumgartner. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-124236.
Full text"5.6 Vormägen der Wiederkäuer." In Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere, edited by Erwin Dahme and Eugen Weiss. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-9169.
Full text"10 Reproduktion – kleine Wiederkäuer." In NutztierSkills, edited by Hubert Buer, Andreas Palzer, Sieglinde Frohnmayer, and Christiane Benesch. Stuttgart: Schattauer GmbH, 2016. http://dx.doi.org/10.1055/b-0038-159136.
Full text"10.8 Horn der Wiederkäuer." In Anatomie für die Tiermedizin, edited by Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, and Uwe Gille. Stuttgart: Enke Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-129260.
Full text"10.8 Horn der Wiederkäuer." In Anatomie für die Tiermedizin, edited by Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, and Uwe Gille. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-36199.
Full text"2.1 Protozoeninfektionen der Wiederkäuer." In Veterinärmedizinische Parasitologie, edited by Thomas Schnieder. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-47389.
Full text"2.2 Helminthosen der Wiederkäuer." In Veterinärmedizinische Parasitologie, edited by Thomas Schnieder. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-47390.
Full text"39 Zugelassene Arzneimittel für kleine Wiederkäuer." In Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren, edited by Wolfgang Löscher, Angelika Richter, and Heidrun Potschka. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-119140.
Full text"4.6 Anatomie und Physiologie der Wiederkäuer." In Lehrbuch für Tierheilpraktiker, edited by Sylvia Dauborn. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-119240.
Full text"34 Spezielle Untersuchungen beim Wiederkäuer (I)." In Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, edited by Andreas Moritz. Stuttgart: Schattauer GmbH, 2014. http://dx.doi.org/10.1055/b-0038-150640.
Full textConference papers on the topic "Wiederkäuer"
Liebler-Tenorio, EM. "Wiederkäuer als Tuberkulosemodelle." In Pneumonie & Co: Lungeninfektionen in Klinik und Forschung – 22. Workshop des Arbeitskreises ‚Respiratorisches System‘ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DPG). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692842.
Full textReiner, G. "Zucht auf Krankheitsresistenz beim Schwein und Wiederkäuer." In Frühjahrssymposium der Akademie für Tiergesundheit „ – Wohin entwickeln sich Tierzucht und Tiergenetik?“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692754.
Full text