Dissertations / Theses on the topic 'Wiederkäuer'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Wiederkäuer.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Gehrke, Janin. "Untersuchungen zu tanninbindenden Speichelproteinen des Rehs und anderer Wiederkäuer." Phd thesis, Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/42/.
Full textEinige Wiederkäuerarten wie z.B. das Reh (Capreolus capreolus) haben in ihrem Nahrungsspektrum viele stark tanninhaltige Pflanzen, leiden aber nicht unter den erwähnten postdigestiven Konsequenzen. Eine Möglichkeit, die antinutritive Wirkung von Tanninen zu neutralisieren, besteht in der Produktion tanninbindender Speichelproteine.
Der Speichel verschiedener Wiederkäuerarten wurde auf das Vorhandensein tanninbindender Proteine untersucht. Diese Arten wurden so ausgewählt, dass alle drei Ernährungstypen (Konzentratselektierer, Intermediärtyp, Gras- und Rauhfutterfresser) in den Vergleich eingeschlossen werden konnten. Als Referenzspezies wurde der Konzentratselektierer Reh herangezogen.
Die Speichelproteine des Rehs und die der Intermediärtypen (Rentier, Rangifer tarandus; Damhirsch, Cervus dama; Moschusochse, Ovibos moschatus) banden ungefähr doppelt so effektiv an hydrolysierbare Tannine (Tanninsäure), wie die der untersuchten Gras- und Rauhfutterfresser (Rind, Bos taurus; und Mufflon, Ovis orientalis musimon). Diese Abstufung zeigte sich auch bei der Untersuchung der Bindung an kondensierte Tannine (Quebracho). Eine Ausnahme stellte Mufflonspeichel dar, dieser band ebenso gut an Quebracho wie die Speichelproteine der anderen Ernährungstypen.
Über eine Aminosäuretotalanalyse konnte festgestellt werden, dass der Speichel einiger untersuchter Wiederkäuerarten prolinreiche Proteine (PRPs) enthielt. Unter Ausnutzung ihrer Trichloressigsäure (TCA)-Löslichkeit wurden diese angereichert und genauer untersucht. Die Analyse der TCA-löslichen Speichelproteine der Konzentratselektierer (Reh, Elch) ergab einen relativen Prolingehalt von über 35 %, während beim Moschusochsen noch 29 % gemessen wurden. In Damhirsch- und Rinderspeichel wurden keine prolinreichen Proteine gefunden.
Für die TCA-löslichen Speichelproteine des Rehs konnte eine hohe Tanninbindungskapazität nachgewiesen werden. Diese banden 24 - 30 x effektiver an Tannine als die TCA-löslichen Speichelproteine des Rindes. Die Tanninbindungskapazitäten der TCA-löslichen Speichelproteine von Moschusochse und Damhirsch waren ebenfalls höher als die des Rindes, aber niedriger als die des Rehs.
Die Kohlenhydrat-Analyse der TCA-löslichen Speichelproteine des Rehs erbrachte, dass es sich bei ihnen um Glykoproteine handelt. Mittels Gelfiltration und zweidimensionaler Polyacrylamidgelektrophorese konnten fünf Proteingruppen mit Molekulargewichten zwischen 15 und 50 kd sowie isoelektrischen Punkten zwischen 4,0 und 8,2 detektiert werden.
Von 15 dieser Proteine konnten die N-terminalen Aminosäuresequenzen ermittelt werden. Ausgehend von diesen Informationen wurden Reh-PRP spezifische mRNAs isoliert und partiell sequenziert. Die meisten dieser Fragmente hatten eine gemeinsame 18 Aminosäuren lange C-terminale Sequenz PPPEEQPEE/QSPDEE/DSPSE.
Die Suche nach Übereinstimmungen der analysierten Sequenzen mit anderen Säugetier-PRPs in der Genbank ergab keine sinnvollen Ähnlichkeiten. Die Ergebnisse können zu Informationen über tanninbindende Proteine anderer Wiederkäuer führen. Die Sequenzinformationen stellen einen Ausgangspunkt bei der Analyse der evolutiven Zusammenhänge der Cerviden dar.
Investigation of tannin binding salivary proteins of roe deer and other ruminants:
In this work the adaptation of herbivores to plant secondary metabolites was investigated with help of biochemical and molecular biological methods. In unadapted species plant secondary metabolites as tannins can reduce food digestibility and thus diminish growth rate and health status (antinutritive action). Tannins act through its astringency, that means the high capacity to bind proteins, other macromolecules and metal ions. Some ruminant species feed on tannin containing plant but do not suffer from the mentioned nutritive consequences. The production of tannin binding proteins is one possible adaptation mechanism to neutralize the effects of the tannins.
Saliva of six different ruminant species was investigated for the presence of tannin binding proteins. All three feeding types (concentrate selector, intermediate type and grass and roughage eater) were included in the comparison.
Salivary proteins from roe deer (Capreolus capreolus, concentrate selector) and from the intermediate feeding types (rein deer, Rangifer tarandus; fallow deer, Cervus dama; musk ox, Ovibos moschatus) bound twice as effective to hydrolysable tannins (tannic acid) as those from the investigated grass and roughage eaters (cattle, Bos taurus; moufflon, Ovis orientalis). This differentiation could also be observed investigating the binding capacities to condensed tannins (quebracho) except for moufflon. Moufflon salivary proteins bound with the same intensity to quebracho as the salivary proteins from the other feeding types.
Proline rich proteins (PRPs) could be accumulated from roe deer, moose and musk ox saliva by use of its solubility properties in 5 % trichloro acetic acid (TCA). Roe deer and moose TCA soluble salivary proteins contained more than 35 %, musk ox proteins 29 % proline. In fallow deer and cattle saliva PRPs could not be detected.
A tannin binding assay demonstrated for the TCA soluble salivary proteins from roe deer, musk ox and fallow deer but not from cattle, that they are able to bind tannins. Roe deer salivary proteins bound 24 to 30 more effective to tannins as cattle proteins. Tannin binding capacity of the proteins from musk ox and fallow deer saliva was higher as those from cattle but lower as those from roe deer.
For further analysis of ruminant tannin binding proteins we chose roe deer as reference species. Carbohydrate analysis of TCA soluble proteins from roe deer saliva showed that they were glycoproteins. With help of gel filtration and two dimensional polyacrylamid gel electrophoresis five proteins groups with molecular weights from 15 to 50 kd and isoelectric points from 4.0 to 8.2 could be detected.
N-terminal amino acid sequences of 15 of the roe deer salivary TCA soluble proteins were determined by Edmann degradation. This information led to partially sequenced roe deer PRP specific cDNA. An 18 amino acid long C-terminal sequence was common in most of the clones. The obtained roe deer PRP sequences did not match with known mammalian PRP sequences from data banks.
The finding in this work can lead to information about salivary tannin binding proteins in other ruminants. The sequence information represent a starting-point for the investigation of cervid evolution.
Aschenbach, Jörg R. "Tagungsband: [Wiederkäuer, Schwein, Nutzgeflügel, Bienen, Veterinary Public Health, Tierärztliches Berufsrecht]." Universität Leipzig, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33184.
Full textWittmeier, Doris. "Retrospektive Untersuchung der Erythrozyten-Glutathionperoxidase-Aktivitäten von Rinder-Patienten der Klinik für Wiederkäuer." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86790.
Full textRaczynski, Johanna. "Retrospektive Analyse von Fällen von hämorrhagischer Diathese im Patientengut der Klinik für Wiederkäuer." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-133740.
Full textAlter, Thomas. "Tagungsband: [Auftakt: Moderne Nutztierhaltung, Wiederkäuer, Schwein, Nutzgeflügel, Bienen, Fische, Veterinary Public Health, Ethik]." Lehmanns Media, 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33187.
Full textThum, Claudia. "Vorkommen von Salmonella spp. in Tonsillen und Faeces von zur Schlachtung bestimmter kleiner Wiederkäuer." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125765.
Full textAschenbach, Jörg R. "Tagungsband: [Wiederkäuer, Schweine, Nutzgeflügel, Fische, DVG-Symposium, Bienen, Veterinary Public Health, Recht und Beruf]." Lehmanns Media, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33416.
Full textRösch, Corinna. "Motorische Innervation des Vormagens durch das enterische Nervensystem beim Lamm." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33601.
Full textEgger, Gundula. "Untersuchungen zum Vorkommen von Pestiviren beim kleinen Wiederkäuer und Border Disease Virus beim Rind in Bayern." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-122943.
Full textPrettschuh, Christoph. "Retrospektive Auswertung von BKF-Verdachtsfällen aus dem Patientenmaterial der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60601.
Full textRaczynski, Johanna [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Klee. "Retrospektive Analyse von Fällen von hämorrhagischer Diathese im Patientengut der Klinik für Wiederkäuer / Johanna Raczynski. Betreuer: Wolfgang Klee." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/101520306X/34.
Full textPrestel, Luise [Verfasser]. "Versuche zur Unterdrückung der Fortpflanzungsfähigkeit beim juvenilen kleinen Wiederkäuer mit Hilfe des slow-release-GnRH-Analogons Deslorelin / Luise Prestel." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1125851813/34.
Full textFrink, Tobias. "Untersuchungen zur Bedeutung von Haptoglobin bei Zootieren unter besonderer Berücksichtigung von Wiederkäuern." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20091104-073809-0.
Full textReis, Silvia. "Der Einfluss von WGA-Techniken auf das Coxiella-Genom und genotypische Dynamik von Coxiella burnetii in einer isolierten Herde kleiner Wiederkäuer." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-167184.
Full textStau, Angelika [Verfasser]. "Untersuchungen zur Seroprävalenz von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis beim kleinen Wiederkäuer in Deutschland und zur Impfung gegen Paratuberkulose bei Milchziegen / Angelika Stau." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1037883470/34.
Full textReis, Silvia Maria [Verfasser], and Reinhard [Akademischer Betreuer] Straubinger. "Der Einfluss von WGA-Techniken auf das Coxiella-Genom und genotypische Dynamik von Coxiella burnetii in einer isolierten Herde kleiner Wiederkäuer / Silvia Reis. Betreuer: Reinhard Straubinger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1048522458/34.
Full textHonig, Julia [Verfasser], and Gabriela [Akademischer Betreuer] Knubben-Schweizer. "Einfluss eines Logbuches auf die Motivation, Zufriedenheit und den Lernfortschritt von Studierenden innerhalb der Klinischen Rotation an der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung / Julia Honig ; Betreuer: Gabriela Knubben-Schweizer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-286485.
Full textPatterer, Verena Maria. "Vorkommen des Tabakalkaloids Myosmin bei Wiederkäuern." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-134270.
Full textMünnich, Juliane. "Intrinsische Innervation im Pansen von Wiederkäuern verschiedener Ernährungstypen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20090415-081210-2.
Full textMatzat, Talena. "Beitrag zum Bösartigen Katarrhalfieber bei Wiederkäuern in zoologischen Gärten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-83493.
Full textMalignant catarrhal fever (MCF) is an incurable infectious disease in even-toed ungulates, which occurred repeatedly in zoological gardens in Europe without any contact between known hosts and animals with clinical MCF. The causative agents are closely related viruses of the family gamma-herpesviridae, which are latently carried and shed by different clinically healthy ruminant species. Some of the hosts for MCF viruses have been known for many years, while others have been identified only recently. Yet, there are probably still more host species to be discovered. It has to be pointed out that generally MCF viruses are strictly associated with their hosts. However, it has been reported that known susceptible species were infected with MCF viruses without showing any signs of MCF, some of which even excreted the virus. This present study investigates the relationship between the behaviour of MCF viruses in hosts and susceptible species and the nebulous cases of MCF in zoological gardens. The goal was to determine whether wild ruminants, which are normally not known as hosts for MCF, shed these viruses and are possibly responsible for MCF cases mentioned above
Heintges, Ute [Verfasser]. "Untersuchungen zur Bedeutung von Leptin bei Wiederkäuern / Ute Heintges." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179019423/34.
Full textFörster, Christine [Verfasser]. "Gammaherpesviren bei kleinen Wiederkäuern, Zoo- und Wildtieren / Christine Förster." Gießen : Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1063109914/34.
Full textBumann, Carolin. "Nachweis lebensmittelhygienisch relevanter bakterieller Zoonoseerreger bei kleinen Wiederkäuern aus der Schweiz." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-120692.
Full textKronshage, Nina Katrin [Verfasser]. "Transportwege und Regulation des gastrointestinalen Kaliumtransports bei Wiederkäuern / Nina Katrin Kronshage." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/1136281991/34.
Full textPatterer, Verena Maria [Verfasser], and Hermann [Akademischer Betreuer] Ammer. "Vorkommen des Tabakalkaloids Myosmin bei Wiederkäuern / Verena Maria Patterer. Betreuer: Hermann Ammer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1015203299/34.
Full textFrancke, Julia Sabine [Verfasser]. "Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie der Listeriose bei kleinen Wiederkäuern / Julia Sabine Francke." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/1150189002/34.
Full textBoesen, Melanie. "Entwicklung und Anwendung eines enzymimmunologischen Verfahrens zum Nachweis von zellulärem Prion Protein bei Wiederkäuern." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-40141.
Full textWagener, Maren [Verfasser]. "Kalium-Ströme über Epithelien im Verdauungstrakt von Wiederkäuern und Ausscheidungswege für supplementiertes Kalium bei Milchkühen / Maren Wagener." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/1150446013/34.
Full textBoesen, Melanie [Verfasser], and Erwin [Akademischer Betreuer] Märtlbauer. "Entwicklung und Anwendung eines enzymimmunologischen Verfahrens zum Nachweis von zellulärem Prion Protein bei Wiederkäuern / Melanie Boesen. Betreuer: Erwin Märtlbauer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2005. http://d-nb.info/1108093809/34.
Full textHünsche, Anna Katharina [Verfasser]. "Untersuchungen zu möglichen Schadwirkungen einer Kontamination von Grundfutter mit getrocknetem Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) bei Wiederkäuern und Ponys / Anna Katharina Hünsche." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1009613898/34.
Full textMatzat, Talena. "Beitrag zum Bösartigen Katarrhalfieber bei Wiederkäuern in zoologischen Gärten: A contribution to malignant catarrhal fever in ruminants in zoological gardens." Doctoral thesis, Zoologischer Garten Leipzig, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11350.
Full textMalignant catarrhal fever (MCF) is an incurable infectious disease in even-toed ungulates, which occurred repeatedly in zoological gardens in Europe without any contact between known hosts and animals with clinical MCF. The causative agents are closely related viruses of the family gamma-herpesviridae, which are latently carried and shed by different clinically healthy ruminant species. Some of the hosts for MCF viruses have been known for many years, while others have been identified only recently. Yet, there are probably still more host species to be discovered. It has to be pointed out that generally MCF viruses are strictly associated with their hosts. However, it has been reported that known susceptible species were infected with MCF viruses without showing any signs of MCF, some of which even excreted the virus. This present study investigates the relationship between the behaviour of MCF viruses in hosts and susceptible species and the nebulous cases of MCF in zoological gardens. The goal was to determine whether wild ruminants, which are normally not known as hosts for MCF, shed these viruses and are possibly responsible for MCF cases mentioned above.
Karpf, Susanne. "Ein Beitrag zum Vorkommen von stx-positiven Escherichia coli und ail-positiven Yersinia enterocolitica bei kleinen Wiederkäuern aus unterschiedlichen Haltungssystemen in Bayern." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-98517.
Full textWilkens, Mirja Rosmarie [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchungen zur Calcium-Homöostase des Wiederkäuers: Effekte diätetischer Interventionen, der Laktation und der Applikation verschiedener Vitamin D Metaboliten / Mirja Rosmarie Wilkens." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/1106458036/34.
Full textSalinas, González José [Verfasser], H. S. H. [Akademischer Betreuer] Seifert, and F. [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Untersuchungen zur Identifizierung von Clostridia-Feldstämmen von Wiederkäuern aus dem Nordosten Mexikos mittels gaschromatographischer Methoden / González José Salinas. Gutachter: F. Schmidt. Betreuer: H. S. H. Seifert." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 1995. http://d-nb.info/1045437891/34.
Full textBrandl-Schwabe, Annett [Verfasser], Gabriele [Akademischer Betreuer] Stangl, Sven [Akademischer Betreuer] Dänicke, and Martin [Akademischer Betreuer] Wähner. "Einfluss von Seltenen Erden auf Gesundheit und Leistung von Wiederkäuern und Carry over Seltener Erden in essbare Gewebe und Knochen : [kumulative Dissertation] / Annett Brandl-Schwabe. Betreuer: Gabriele Stangl ; Sven Dänicke ; Martin Wähner." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1080521895/34.
Full textBrandl-Schwabe, Annett Verfasser], Gabriele I. [Akademischer Betreuer] [Stangl, Sven [Akademischer Betreuer] Dänicke, and Martin [Akademischer Betreuer] Wähner. "Einfluss von Seltenen Erden auf Gesundheit und Leistung von Wiederkäuern und Carry over Seltener Erden in essbare Gewebe und Knochen : [kumulative Dissertation] / Annett Brandl-Schwabe. Betreuer: Gabriele Stangl ; Sven Dänicke ; Martin Wähner." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-16092.
Full textSange, Marie Daniéle [Verfasser], Amir [Akademischer Betreuer] Abdulmawjood, Ursula [Akademischer Betreuer] Siebert, and Jochen [Akademischer Betreuer] Schulz. "Entwicklung, Validierung und Anwendung eines isothermalen Amplifikationssystems (LAMP) für die Detektion von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) in kleinen Wiederkäuern und Genotypisierung mit MIRU-VNTR / Marie Daniéle Sange ; Amir Abdulmawjood, Ursula Siebert, Jochen Schulz." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1202272436/34.
Full textAschenbach, Jörg R. "Tagungsband: Wiederkäuer, DVG-SymposiumSchweine, Nutzgeflügel, Fische, Bienen, Veterinary Public Health." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A35000.
Full textHuber, Korinna [Verfasser]. "Molekulare Grundlagen der Phosphor-Homöostase beim kleinen Wiederkäuer / vorgelegt von Korinna Huber." 2003. http://d-nb.info/974375861/34.
Full textGehrke, Janin [Verfasser]. "Untersuchungen zu tanninbindenden Speichelproteinen des Rehs und anderer Wiederkäuer / von Janin Gehrke." 2001. http://d-nb.info/964724995/34.
Full textHattendorf, Julia [Verfasser]. "Ontogenese der Mechanismen des Phosphor-Haushaltes beim kleinen Wiederkäuer / vorgelegt von Julia Hattendorf." 2004. http://d-nb.info/973949627/34.
Full textBürstel, Daniela-Miriam [Verfasser]. "Untersuchungen zur intrauterinen Geschlechtsfeststellung bei Feten kleiner Wiederkäuer mittels Ultrasonographie / vorgelegt von Daniela-Miriam Bürstel." 2002. http://d-nb.info/96555046X/34.
Full textWittmeier, Doris [Verfasser]. "Retrospektive Untersuchung der Erythrozyten-Glutathionperoxidase-Aktivitäten von Rinder-Patienten der Klinik für Wiederkäuer / von Doris Wittmeier." 2008. http://d-nb.info/989874516/34.
Full textThum, Claudia [Verfasser]. "Vorkommen von Salmonella spp. in Tonsillen und Faeces von zur Schlachtung bestimmter kleiner Wiederkäuer / von Claudia Amelie Thum." 2010. http://d-nb.info/1010127470/34.
Full textEgger, Gundula [Verfasser]. "Untersuchungen zum Vorkommen von Pestiviren beim kleinen Wiederkäuer und Border-disease-Virus beim Rind in Bayern / von Gundula Egger." 2010. http://d-nb.info/1008827827/34.
Full textPrettschuh, Christoph [Verfasser]. "Retrospektive Auswertung von BKF-Verdachtsfällen aus dem Patientenmaterial der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München / von Christoph Prettschuh." 2006. http://d-nb.info/982304498/34.
Full textRösch, Corinna. "Motorische Innervation des Vormagens durch das enterische Nervensystem beim Lamm." Doctoral thesis, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10556.
Full textMerklein, Johannes. "Modellierung turbulenter Strömungen mit Anwendungsfällen in der Bioklimatologie und Astrophysik." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5E15-1.
Full textMünnich, Juliane. "Intrinsische Innervation im Pansen von Wiederkäuern verschiedener Ernährungstypen." Doctoral thesis, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10768.
Full textLangenhoff, Monika [Verfasser]. "Futtermittelkundliche Bewertung von zwei Silomaishybriden bei Wiederkäuern / vorgelegt von Monika Langenhoff." 2002. http://d-nb.info/96559162X/34.
Full text