To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wiedervereinigung Deutschland.

Journal articles on the topic 'Wiedervereinigung Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wiedervereinigung Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thränert, Oliver. "Abrüstung und Nichtverbreitung atomarer, biologischer und chemischer Waffen. Beiträge des vereinten Deutschland." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 4, no. 3 (2020): 333–45. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2020-3008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas vereinte Deutschland, das selbst aufgrund des „Zwei-Plus-Vier-Vertrages“, der Voraussetzung für die Wiedervereinigung war, auf ABC-Waffen verzichtet, setzt sich mit Nachdruck für die Abrüstung und Nichtverbreitung dieser Waffen ein. Es verfolgt damit sicherheitspolitische Interessen, insoweit der Einsatz dieser Waffen Deutschland direkt oder indirekt erheblichen Schaden zufügen würde. Vor dem Hintergrund seiner Geschichte möchte Deutschland aber auch das humanitäre Völkerrecht und eine regelbasierte internationale Ordnung fördern. Zielkonflikte mit verteidigungspolitischen I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gareis, Sven Bernhard. "Vom „Feindstaat“ zum Pfeiler der Vereinten Nationen: 50 Jahre nach seinem Beitritt setzt sich Deutschland weiter für eine starke Weltorganisation ein." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 72, no. 3-2023 (2023): 327–39. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v72i3.08.

Full text
Abstract:
Am 18. September 1973 traten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR den Vereinten Nationen (VN) bei. Bereits zuvor konnte sich die Bundesrepublik schon zwanzig Jahre als „aktives Nichtmitglied“ hohes Ansehen als verlässliche Partnerin in der weltweiten multilateralen Zusammenarbeit erarbeiten. Nach der Wiedervereinigung setzte Deutschland diese Politik des umfassenden Engagements fast nahtlos fort. Das 50. Jubiläum seines VN-Beitritts ist daher ein guter Anlass, anhand ausgewählter Politikfelder Deutschlands Beitrag zu den VN zu untersuchen und zu diskutieren, inwieweit das Land seinen sel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, Manfred G. "Zur Lage der Demokratie in Deutschland." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 72, no. 1 (2023): 91–102. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v72i1.09.

Full text
Abstract:
Der Autor beleuchtet die Frage nach der Lage der Demokratie in Deutschland anhand von drei Parametern: die Lage der Verfassungswirklichkeit vor 1990 und seit der Wiedervereinigung; die deutsche Demokratie im Lichte von kritischen Demokratietheorien und schlussendlich die Lage der Demokratie im Kontext internationaler Messungen zu Demokratisierungs- und Autokratisierungstendenzen nationaler Gesellschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Merlio, Gilbert. "La nation se réveille. Les conceptions de la nation dans la «nouvelle droite» allemande." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 28, no. 4 (1996): 439–54. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1996.6476.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz befaßt sich auschließlich mit den rechten Intellektuellen, die seit der Wiedervereinigung die politische Kultur Deutschlands wieder auf einen Nationalen, wenn nicht nationalistischen Kurs bringen wollen. Herangezogen werden die Autoren, die zu dem Sammelband Die selbstbewußte Nation (1993) beigetragen haben und deren Namen in der Reihe «Ullstein-Report» oder in der Zeitschrift Junge Freiheit wieder auftauchen. Es wird versucht, das ideologische Erbe herauszustellen, das in ihren Schriften Eingang gefunden hat, namentlich das der Weimarer sg. «Konservativen Revolution». Diese Aut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maier, Hans. "Fortschrittsoptimismus oder Kulturpessimismus? Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 1 (2008): 1–17. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0001.

Full text
Abstract:
Vorspann Mit dem Ende des „Goldenen Zeitalters“ Mitte der siebziger Jahre veränderten sich Politik und Gefühlshaushalt in der Bundesrepublik. Der lange dominierende Fortschrittsoptimismus vermischte sich zunächst mit pessimistischen Zukunftsprospekten und düsterer Verfallsprophetie, ehe er sich zeitweise fast ganz verlor – um dann schließlich in der Wiedervereinigung doch wieder etwas Nahrung zu finden. Hans Maier, Politiker und Gelehrter von hohem Rang, spürt diesen verwirrenden Prozessen nach und achtet dabei auch auf sonst oft vernachlässigte „weiche‘‘ Themen wie Sprache und Zeitgefühl..
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bönke, Timm, Jürgen Faik, and Markus M. Grabka. "Tragen ältere Menschen ein erhöhtes Armutsrisiko? Eine Dekompositions- und Mobilitätsanalyse relativer Einkommensarmut für das wiedervereinigte Deutschland." Zeitschrift für Sozialreform 58, no. 2 (2012): 175–208. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2012-0205.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung relativer Einkommensaltersarmut seit der deutschen Wiedervereinigung bis zum Jahr 2010 untersucht. Dies geschieht sowohl in Quer- als auch in Längsschnittperspektive. Die Ergebnisse der Analysen geigen, dass das Altersarmutsrisiko in Deutschland inzwischen geringer ist als andere Armutsrisiken – etwa als jenes der jüngsten Altersgruppen. Allerdings ist seit 2007 auch das relative Altersarmutsrisiko wieder gewachsen, und zwar weitgehend parallel zur allgemeinen Armutsrisikoerhöhung. Hinzu kommt seitdem ein Anstieg der Wahrscheinlichkeit, in Altersarmut zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Slupina, Manuel. "Wie sich die Regionen in Deutschland seit der Wiedervereinigung entwickelt haben." Nachhaltige Industrie 1, no. 2 (2020): 6–11. http://dx.doi.org/10.1007/s43462-020-0018-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nehring, H. "Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk! Geschichte der deutschen Wiedervereinigung * Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung." German History 29, no. 2 (2010): 356–60. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghq134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Prykowska-Michalak, Karolina. "Teatr niemiecki i teatr polski w początkowym okresie transformacji ustrojowej." Miscellanea Posttotalitariana Wratislaviensia 4 (April 26, 2016): 25–35. http://dx.doi.org/10.19195/2353-8546.4.3.

Full text
Abstract:
German and Polish theatre in the initial period of the political transformation.During the first theatre seasons of the nineties, German drama focused on the analysis of the social traumas following the fall of the Berlin Wall, German reunification and perestroika. However, it soon became apparent that the theatre was not able to keep pace with the political changes of the times, and it failed to do justice to their internal complications and discrepancies.The fascination with the new dramatic scenic forms originating in Germany, which could be observed in Poland in the second half of the nine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bouchayer, Anne. "Débats autour du droit allemand de la nationalité." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 28, no. 4 (1996): 527–37. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1996.6481.

Full text
Abstract:
Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht beruht heute noch fast ausschließlich auf dem Prinzip des ius sanguinis und definiert – nach Artikel 116 des Grundgesetzes – das deutsche Staatsvolk als bloße Abstammungsgemeinschaft. Solange Deutschland geteilt war, wurde dieses Prinzip aus verschiedenen Gründen nie in Frage gestellt, obwohl die Bundesrepublik sich in dieser Zeit zu einem de-facto-Einwanderungsland entwickelte. Erst mit der Wiedervereinigung und den rassistischen Gewalttaten von Mölln und Solingen, die den prekären Status der Ausländer offensichtlich machten, kam das Thema der Einbürgeru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eckey, Hans-Friedrich, and Klaus Horn. "Die Angleichung der Verkehrsinfrastruktur im vereinigten Deutschland zwischen 1990 und 1999." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 5 (2000): 373–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182927.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die Güte der Verkehrsinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen. Ist sie unzureichend — wie in der ehemaligen DDR zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung —, so kann sie zum wachstumslimitierenden Faktor werden. Deshalb war und ist es das Ziel der Politik, für eine Verbesserung zu sorgen. Aufgabe dieses Beitrags ist es, zu überprüfen, inwieweit dies in der Zwischenzeit gelungen ist. Dabei lässt sich für die Schiene die Aussage machen, dass die Anbindungsqualität der Kreise in den neuen Bundesländern im Durchschnitt bereits besser als in den a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bönke, Timm, Carsten Schröder, and Katharina Schulte. "Zur Entwicklung der Einkommensverteilung unter älteren Menschen in Deutschland seit der Wiedervereinigung." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 80, no. 2 (2011): 81–99. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.2.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dettmann, Eva, Matthias Brachert, Lutz Schneider, and Mirko Titze. "Die Wirkung von GRW-Investitionszuschüssen — ein Beitrag zum Aufholprozess?" Wirtschaftsdienst 101, S1 (2021): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2836-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist das wichtigste regionalpolitische Programm in Deutschland und wurde nach der Wiedervereinigung in großem Umfang zur Unterstützung des wirtschaftlichen Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern eingesetzt. Ein Überblick über nationale und internationale kausalanalytische Studien zur Wirkung von Investitionszuschüssen zeigt, dass solche Programme positive Effekte auf die Entwicklung insbesondere von Beschäftigung und Einkommen haben. Nicht nur die geförderten Betriebe profitieren von der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Simorangkir, Citra Doris, Laurensius Tampubolon, and Hafniati Lubis. "ENTWICKLUNG VON INTERAKTIVEN LERNMEDIEN MIT DER MACROMEDIA FLASH PROFESSIONAL 8 ZUM THEMA„DEUTSCHE GESCHICHTE”." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 7, no. 1 (2019): 33. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v7i1.9944.

Full text
Abstract:
AUSZUGDas Ziel dieser Untersuchung ist es, um eine interaktiven Lernmedien mit der Macromedia Flash Professional 8 zum Thema ,,Deutsche Geschichte” zu erstellen.DieErstellungsuntersuchung werden in dieser Untersuchung angewendet. Der Prozess der Erstellung dem interaktiven Lernmedien mit derMacromediaFlashProfessional8zum Thema ,,Deutsche Geschichte” verwendetADDIE-Modell.Die Erstellungsphase besteht aus fünf Phasen. Die Phasen sind(1) Analyse, (2)Design,(3) Entwicklung, (4) Durchführung,(5) Bewertung. Die Daten in dieser Untersuchung sind informationen über 16 Bundesländer, Weimarer Republik,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmitt, Caroline, and Matthias D. Witte. "»Mir fällt es immer noch schwer, mich an das Leben hier zu gewöhnen«." Sozialmagazin, no. 7-8 (August 31, 2021): 79–85. http://dx.doi.org/10.3262/sm2108079.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag geht es um eine Gruppe von rund 430 Personen, die im Zeitraum von 1979 bis 1989 aus namibischen Geflüchtetenlagern in die DDR gebracht wurden, um den gefährlichen Lebensbedingungen vor Ort zu entkommen und zur »Elite« eines zukünftig befreiten Namibias ausgebildet zu werden. Das Aufwachsen in der DDR stand unter der Maxime der »internationalen Solidarität«. Die DDR wollte sich »solidarisch« mit der Befreiungsbewegung South-West Africa People’s Organization (SWAPO) zeigen und sie im Kampf gegen die rassistische Vorherrschaft Südafrikas unterstützen. Mit der Unabhängigkeit Nami
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weyl, Heinz. "Geopolitische und raumstrukturelle Veränderungen in Europa durch die Metropole Berlin." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 51, no. 2,3 (1993): 73–76. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2094.

Full text
Abstract:
Bedingt durch seine zentrale Lage in Europa und im damaligen Deutschen Reich – dessen politisches Zentrum es war – hatte sich Berlin etwa seit der Jahrhundertwende zur deutschen Metropole entwickelt, die in jeder Hinsicht mit London und Paris konkurrieren konnte und deren Einflußbereich auch Nordeuropa und weite Gebiete Osteuropas einschloß. Die Stadt war zudem das Zentrum des mitteleuropäischen Eisenbahnnetzes und verfügte dadurch über die beste Erreichbarkeit aller europäischen Großstädte.Mit dem kriegsbedingten Fortfall dieser extremen geopolitischen Standortgunst, der Aufteilung der Stadt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schilberg, Arno. "Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Einheit des evangelischen Kirchenrechts seit der Wiedervereinigung." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60, no. 3 (2015): 294. http://dx.doi.org/10.1628/004426915x14386749941553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Becker, Sascha O., Lukas Mergele, and Ludger Wößmann. "Es liegt nicht alles am Sozialismus — über Ost-West-Unterschiede und ihre Ursprünge." Wirtschaftsdienst 101, S1 (2021): 32–36. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2837-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch zum 30. Jubiläum der Deutschen Einheit ist noch viel von Ost-West-Unterschieden die Rede. Im Vordergrund stehen hierbei neben rein ökonomischen Differenzen auch Unterschiede in soziokulturellen Einstellungen und Verhaltensweisen. Dass diese Diskussionen auch nach so langer Zeit noch geführt werden, erscheint erstaunlich und wirft die Frage nach der Herkunft dieser anhaltenden Differenzen auf. Typischerweise wird diese Frage mit der Erfahrung verschiedener politischer Systeme beantwortet, die unterschiedliche gesellschaftliche Prägungen zur Folge hatten. Folglich entwickelte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gerster, Johannes. "Deutschland und Israel vor und nach der Wiedervereinigung. Erfahrungen aus der Sicht des Deutschen Bundestages." Historisch-Politische Mitteilungen 23, no. 1 (2016): 241–52. http://dx.doi.org/10.7788/hpm-2016-0114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Marcowitz, Reiner. "De la capitulation à la division : l’Allemagne à la fin des années 1940." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 40, no. 2 (2008): 223–37. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2008.6001.

Full text
Abstract:
Aus der historischen Rückschau erscheint die Gründung zweier deutscher Staaten 1949 als eine zwangsläufige Folge der Beendigung des Zweiten Weltkrieges und des sich anschließenden Kalten Krieges zwischen Ost und West. Tatsächlich war eine solche Entwicklung für die meisten Zeitgenossen aber in den ersten Nachkriegsjahren mitnichten ausgemacht : USA und Sowjetunion blieben zunächst auch nach der gemeinsamen Niederringung Hitler-Deutschlands an einer Zusammenarbeit interessiert, um eine stabile Nachkriegsordnung zu schaffen, und die beiden kleineren Siegermächte – Frankreich und Großbritannien –
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Noack, Axel. "Die Wiedervereinigung der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Auseinandersetzung um die Seelsorge an den Soldaten." Evangelische Theologie 57, no. 2 (1997): 145–61. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1997-0205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Köhler, Stefan, and Oliver Drewnick. "Im Verkehrsschatten der Schnellbahnstrecken." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, no. 5-6 (1998): 369–78. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183760.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die rund 120 000 Einwohner zählende Großstadt Heilbronn gilt als markantes Fallbeispiel dafür, daß Städte und Regionen von dem Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Bahn nicht nur profitieren, sondern hierdurch auch in den „Verkehrsschatten‟ geraten können. Verantwortlich für letztere Entwicklung ist im Falle von Heilbronn vor allem eine ungünstige Trassierung des Schienennetzes in den mäandrierenden Tallagen des Neckars und seiner Zuflüsse, die historische Entwicklung in Deutschland mit zwischenzeitlicher Teilung und späterer Wiedervereinigung sowie die Konzentration von Inves
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hübner, Joachim, Alexander Katalinic, Annika Waldmann, and Klaus Kraywinkel. "Langfristige Inzidenz- und Mortalitätstrends für Brustkrebs in Deutschland." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 17, no. 04 (2020): 256–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-1267-3565.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Änderungen bei den Risikofaktoren und das 2005 eingeführte Mammografiescreening bedingen eine hohe Dynamik der brustkrebsassoziierten Krankheitslast in Deutschland. Ziel der Studie ist die Untersuchung langfristiger krankheitsbezogener Inzidenz- und Mortalitätstrends bei Frauen in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung. Methoden Gesamt- und stadienspezifische Inzidenzraten wurden basierend auf den Daten ausgewählter Krebsregister untersucht. Daten mit hinreichender Vollzähligkeit seit 1995 standen für 4 ostdeutsche und 3 westdeutsche Regionen zur Verfügu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Paqué, Karl-Heinz. "Die Rückkehr der Mitte Europas." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19, no. 4 (2019): 269–301. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2019-0007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 20. Juni 1948 fand im Westen des besetzten Deutschlands eine Wirtschafts- und Währungsreform statt, mit Freigabe der Preise und Einführung der Deutschen Mark (DM). Das Datum markiert den Beginn des marktwirtschaftlichen Wiederaufstiegs der westlichen Besatzungszonen und der späteren Bundesrepublik Deutschland. Das Wirtschaftssystem, das mit der Reform eingeführt wurde, die „Soziale Marktwirtschaft“, bewährte sich. Dies gilt für die beiden Dekaden der dynamischen Re-Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft der fünfziger und sechziger Jahre; es gilt aber auch – trotz zeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Moll, Martin, Jens Schöne, Harald Möller, et al. "Zeitgeschichte (ab 1945)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 448–57. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.448.

Full text
Abstract:
Henriette Schuppener: „Ihr trugt die Schande nicht Ihr wehrtet Euch.“ Das Gedenken an den 20. Juli 1944 im Wandel der Zeit (Martin Moll) Gerhard Sälter, Johanna Dietrich, Fabian Kuhn: Die vergessenen Toten. Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961) (Jens Schöne) Eckard Michels: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung (Harald Möller) Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Band 3: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall (Andreas Lutsch) Friedemann Weckbach-Mara: Deutschland – deine Politiker. Machtkämpfe, Staatsgeheimnisse, Amtsmissbrauch u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gelles, Katarzyna. "Enerdowska przeszłość we współczesnych Niemczech." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 31–49. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.3.

Full text
Abstract:
Die DDR-vergangenheit im gegenwärtigen DeutschlandAls im Oktober 1989 zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik groß gefeiert wurde, konnten wenige vermuten, dass die Mauer, die die DDR vom Westen getrennt hielt, schon ein Monat später fallen wird und der Staat das nächste Jubiläum nicht erleben sowie bald von der Europakarte verschwinden wird. Im laufenden Jahr sind es dreißig Jahre nach diesen Ereignissen, die ostdeutschen Fragen sind jedoch immer noch Gegenstand der öff entlichen Debatte, sowie in der Forschung unseres westlichen Nachbarn präsent. In dem Beitrag wird der Versu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wagner, Helmut. "Book Review: Wolfgang Seiffert, Das ganze Deutschland: Perspektiven der Wiedervereinigung (München and Zurich: R. Piper Verlag, 1986. 337pp., DM 19,80)." Millennium: Journal of International Studies 16, no. 2 (1987): 408–9. http://dx.doi.org/10.1177/03058298870160021926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Diederichs, Claus Jürgen. "Entwicklung von Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baumanagement (BBB) in Lehre und Forschung 1985 – 2015 zu BBBplus/Development of Housing and Construction, Site Management and Project Management in Teaching and Research since 1985–2015." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 313–19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-37.

Full text
Abstract:
Die Vermittlung von Lehre und Forschung des Wissensgebietes Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik und Baumanagement (BBB) hat an den deutschsprachigen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D A CH) in den letzten 30 Jahren eine bemerkenswerte Entfaltung erfahren. Durch die Gründung des BBB-Professorenkreises im Oktober 1986 an der Universität Wuppertal entstand eine Wissensgemeinschaft, die durch Jahrestreffen in ununterbrochener Folge, in diesem Jahr im September zum 30. Mal an der RWTH Aachen, zu einem intensiven Kennenlernen der Kollegen untereinander, dem Verglei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weiss, Gerd. "Denkmalpflege in Hessen seit der Wiedervereinigung Deutschlands." Die Denkmalpflege 64, no. 1-2 (2006): 115–20. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2006-641-215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brzezińska-Pająk, Marta. "Mur berliński jako symbol zimnowojennego militaryzmu w filmie niemieckim po 1989 roku." Niemcoznawstwo 26 (November 26, 2018): 29–41. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.26.3.

Full text
Abstract:
DIE BERLINER MAUER ALS EIN ZEICHEN DES MILITARISMUS DES KALTEN KRIEGES IM DEUTSCHEN FILM NACH 1989Der deutsche Film nach 1989 brachte zahlreiche interessante Interpretationen der jüngsten Geschichte. Sie knüpften erneut an die Berliner Mauer an und stellten dieses besondere Bauwerk im Zusammenhang mit der DDR-Problematik und den Fragestellungen betreff end die deutsche Wiedervereinigung dar. Die Berliner Mauer wurde in den Filmen nicht nur zum Symbol der bewältigten Vergangenheit und der Traumbewältigung, sondern sie nutzte auch die Tradition des Teilungsimages. Berücksichtigt wurden dabei div
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

von Plato, Alexander. "Kanada, die Vereinigten Staaten und die Wiedervereinigung Deutschlands." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 26, no. 2 (2015): 218–29. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v26i2.19677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Müller, Fabian, and Dieter Gosewinkel. "Verfassungsgeschichte. Von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 138, no. 1 (2021): 360–65. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2021-0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Godard, Simon. "L'histoire de la RDA en Allemagne depuis 1990." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 39, no. 1 (2007): 95–108. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2007.5928.

Full text
Abstract:
Nach der Wende hat die Aufarbeitung der DDR-Geschichte durch deutsche Historiker einen wichtigen Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands geleistet. Die Dynamik und die Anziehungskraft der neuen DDR-Forschung lassen sich durch verschiedene zusammenwirkende Faktoren erklären. Die Analyse der deutschen Historiographie der DDR seit 1990 muss auf die Basis dieses wissenschaftlichen Feldes eingehen, nämlich die Strukturen der Forschung, die verfügbaren Akten und insbesondere den finanziellen Aspekt der DDR-Forschung erörtern. Die Entwicklung der DDR-Forschung zwischen 1990 und 2006, von der Total
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nam, Il-Woo. "The Communication of Government before and after the German Reunification : Focusing on the Press and Information Office of the Federal Government." Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften 28, no. 4 (2018): 90–116. http://dx.doi.org/10.19032/zkdgs.2018.12.28.4.90.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

이승철. "Eine Studie über die militärischen Integrationsstrategie im Zeitpunkt der Wiedervereinigung Deutschlands." Journal of Military History Studies ll, no. 136 (2013): 65–92. http://dx.doi.org/10.17934/jmhs..136.201312.65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

VODOSEK, PETER. "Die Wiedervereinigung Deutschlands. Probleme und Konsequenzen für Bibliothekswesen und bibliothekarische Ausbildung." Libri 44, no. 1 (1994): 1–13. http://dx.doi.org/10.1515/libr.1994.44.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Braune, Tassilo, Hans-Jürgen Heide, Hans Pohle, and Werner Schramm. "Empfehlungen für den Einsatz entwicklungsorientierter Instrumente zur Liegenschaftspolitik der Länder Brandenburg und Berlin." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 52, no. 1 (1994): 55–61. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2177.

Full text
Abstract:
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Entscheidung für die Bundeshauptstadt Berlin sind für diese Stadt, ihr wiedergewonnenes regionales Umfeld und das Land Brandenburg vorausschauend strategische Entwicklungskonzepte zu entwickeln. Dazu gehört zwingend eine operativ schlagkräftig ausgestattete, öffentliche Liegenschaftsorganisation. Daher wird empfohlen, daß der für öffentliche Zwecke nicht direkt genutzte fiskalische Grundbesitz des Bundes, der Länder und der Kommunen in beiden Ländern in rechtsfähige Sondervermögen eingebracht wird. Diese sollten in einer Art Holding Brandenburgisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Augustinovic, Werner. "Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte - Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Studienbuch." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (2011): 512–13. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Jordanov, Daniel, and Thomas Simon. "Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 7. Aufl." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 133, no. 1 (2016): 555–60. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2016-0127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Winkler, Heinrich August. "Von der deutschen zur europäischen Frage." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, no. 4 (2015): 473–86. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2015-0030.

Full text
Abstract:
Vorspann Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurde ein Problem gelöst, das Europa seit dem frühen 19. Jahrhundert immer wieder beschäftigt hat: die deutsche Frage. Sie konnte aber offenbar nur gelöst werden, indem die europäische Frage in Gestalt der „Finalität“ der EU offen blieb. Entgegen den ursprünglichen Bonner Vorstellungen wurde auf französisches Drängen die europäische Gemeinschaftswährung der Schaffung einer Politischen Union und damit auch einer Fiskalunion vorgezogen. Diese Entkoppelung gilt heute als Konstruktionsfehler des Euro. Das deutsche Insistieren auf e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bertrand, Sébastien. "L’Ordre de Saint-Jean et l’Allemagne divisée (1945-1989)." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 35, no. 4 (2003): 507–24. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2003.5769.

Full text
Abstract:
Der Johanniterorden versteht sich auch nach der Teilung Deutschlands in Folge des zweiten Weltkrieges als unpolitische Brüderschaft und als geistlicher Ritterorden. Die Lage nach Kriegsende ist durch den Verlust seines Eigentums im Osten und durch viele Johanniter-Ostvertriebenen außerordentlich schwer. So bleibt im Johanniterorden die Erinnerung an die verlorenen Gebiete und die feste Überzeugung, dass den «Brüdern in der sowjetischen Zone» geholfen werden muss. Im Kampf gegen den Unglauben setzt sich der Johanniterorden vom Kommunismus ab, wobei es sich hier vielmehr um einen Kampf für den G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wiest, Karin, and Tim Leibert. "Wanderungsmuster junger Frauen im ländlichen Sachsen-Anhalt – Implikationen für zielgruppenorientierte Regionalentwicklungsstrategien." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 6 (2013): 455–69. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0257-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In vielen Regionen Europas sind ausgeprägte Ungleichgewichte bei den Frauen- und Männeranteilen in den jüngeren Altersgruppen zu beobachten. Während Städte tendenziell einen Überschuss an jungen Frauen aufweisen, ist in dünn besiedelten, peripheren ländlichen Räumen häufig ein Überschuss an jungen Männern sogar deutlich erkennbar. Vor allem der ländliche Raum in den neuen Bundesländern Deutschlands weist einen auffälligen „Frauenmangel“ auf. Der Beitrag analysiert die Ursachen dieser demographischen Schieflage am Beispiel Sachsen-Anhalts und fragt nach deren Implikationen für d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lacquement, Guillaume. "Restructurations agricoles et recomposition des sociétés rurales dans les nouveaux Länder allemands." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 29, no. 4 (1997): 657–76. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1997.4156.

Full text
Abstract:
Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Staaten in Osteuropa setzt sich ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Übergang von der Planwirtschaft zu der Marktwirtschaft durch. Dieser Plan-Markt Übergang hat bei der Landwirtschaft den Abbau des kollektivistischen Systems zur Folge, d. h. den Abbau der Volkseigenen Güter (VEG) und der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), aber auch die Einrichtung von mit der Marktwirtschaft vereinbaren neuen Agrarstrukturen. In der ehemaligen DDR oder eher in den neuen Ländern der Bundesrepublik vollzieht sich der Anpassungsprozeß frühzei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pape, Matthias. "»Keine Sicherheit in Europa ohne die Wiedervereinigung Deutschlands«. Zur Diskussion über die Kirkpatrick-Notiz vom 16. Dezember 1955 und Adenauers Deutschlandpolitik." Historisch-Politische Mitteilungen 6, no. 1 (1999): 207–28. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.1999.6.1.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Altmayer, Claus. "Czyżewski, Marek; Gülich, Elisabeth; Hausendorf, Heiko; Kastner, Maria (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 2-3 (1997): 237–41. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-2-325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Brauneder, Wilhelm. "I. Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte. 3. Aufl. II. Zippelius, Reinhold, Kleine deutsche Verfassungsgeschichte. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. III. Kippels, Kurt, Grundzüge deutscher Staats- und Verfassungsgeschichte. IV. Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. V. Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, 10. VI. Kleine Zürcher Verfassungsgeschichte 1218–2000, hg. v. Staatsarchiv des Kantons Zürich. Konzept und Redaktion Meinrad Suter." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 120, no. 1 (2003): 450–67. http://dx.doi.org/10.1515/zrgga.2003.120.1.450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kepplinger, Hans Mathias. "Ines Lehmann: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen in der ausländischen Presse. Band II: Die Presse Dänemarks, der Niederlande, Belgiens, Luxemburgs, Österreichs, der Schweiz, Italiens, Portugals und Spaniens und jüdische Reaktionen; Claudia Kübler: Die Darstellung Deutschlands in der französischen Wochenpresse — 1982 bis 1990. Eine Untersuchung der Zeitschriften L’Express, Le Nouvel Observateur, Le Point und Valeurs Actuelles; Tülin Güvenç-Meçilioglu: Die deutsche Wiedervereinigung im Spiegel der türkischen Tages-Presse." Publizistik 45, no. 2 (2000): 255–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-000-0099-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rieß, Peter. "Rechtspflege in Deutschland nach der Wiedervereinigung." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 1, no. 1 (1991). http://dx.doi.org/10.1515/dwir.1991.1.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lüdemann, Christian, and Christian Erzberger. "Fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland. Zur zeitlichen Entwicklung und Erklärung von Eskalationsprozessen." Zeitschrift für Rechtssoziologie 15, no. 2 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-1994-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Grundlage von Zeitreihendaten wird die Eskalation fremdenfeindlicher Gewalt nach den Ereignissen von Hoyerswerda und Rostock im Vergleich zu den Anschlägen von Mölln und Solingen theoretisch erklärt. Unter Verwendung eines Schwellenwertmodells kollektiven Handelns wird der Einfluß gesamtgesellschaftlicher „Makroereignisse“ (Wiedervereinigung, Asylbewerberzahlen, überregionale Berichterstattung der Medien) auf die „Mikroebene“ handelnder Akteure in einem dynamischen Mehrebenen-Modell modelliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schröer, Gunar, and Peter Stahlecker. "Ist die gesamtwirtschaftliche Cobb-Douglas- Produktionsfunktion eine Kointegrationsbeziehung? / Is the Macroeconomic Cobb-Douglas Production Function a Cointegration Relationship?" Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 215, no. 5 (1996). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1996-0502.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Arbeit wird für die Bundesrepublik Deutschland eine Kointegrationsanalyse der gesamtwirtschaftlichen Variablen reales Bruttoinlandsprodukt, reales Bruttoanlagevermögen sowie Arbeitsvolumen durchgeführt. Verschiedene Testverfahren sprechen für die Existenz einer Kointegrationsbeziehung zwischen diesen Variablen auch nach der Wiedervereinigung. Eine Interpretation der Kointegrationsbeziehung als Cobb-Douglas-Produktionsfunktion mit stabilen Produktionselastizitäten ist jedoch nur möglich, wenn zwei Strukturbrüche in der Rate des Hicksneutralen Fortschritts berücksichtigt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!