To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wiener filter.

Books on the topic 'Wiener filter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 books for your research on the topic 'Wiener filter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Planas, C. Applied time series analysis: Modelling, forecasting, unobserved components analysis and the Wiener-Kolmogorov filter. Office for Official Publications of the European Communities, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Öhrn, Kenth. Design of multivariable cautious discrete-time Wiener filters: A probabilistic approach. Uppsala University, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fontes, Natanael Ruiz. An analysis of the IIR an FIR Wiener filters with applications to underwater acoustics. Naval Postgraduate School, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Febel, Gisela, Sonja Kerth, and Elisabeth Lienert, eds. Wider die Geschichtsvergessenheit. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459294.

Full text
Abstract:
Angesichts des wachsenden Populismus und Rechtsradikalismus ist der Kampf gegen Geschichtsvergessenheit im Denken und Handeln wieder höchst aktuell. Auf den ersten Blick scheint Geschichtsvergessenheit - zumindest in Bezug auf die Vormoderne - aber kaum vorzuliegen: Mittelalter, Renaissance und Frühe Neuzeit erfahren in Romanen, Dramen und populären Medien einen Boom. Doch auch und gerade hier ist ein aktives An-Denken gegen Simplifizierungen, Mythisierungen und Verfälschungen dringend nötig. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass es für ein kritisches Bewusstsein unumgänglich ist, histor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Performance Analysis of the Wiener Filter with Applications to Underwater Acoustic Signals. Storming Media, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

An Analysis of the IIR and FIR Wiener Filters with Applications to Underwater Acoustics. Storming Media, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Helbig, Jörg, ed. Christopher Nolan. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783967074697.

Full text
Abstract:
Der in London geborene Christopher Nolan (*1970) gehört zu den maßgebenden und erfolgreichsten Regisseuren der Gegenwart – auch und besonders in Hollywood. Mit Filmen, die einen hohen Unterhaltungswert mit visueller Ästhetik, technischer Qualität und philosophischer Tiefe in seltenen Einklang bringen, versteht es der Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Christopher Nolan, Kritik und Publikum gleichermaßen zu begeistern. Von experimentellen Independentfilmen wie "Memento" (2000) bis zu globalen Blockbustern wie "The Dark Knight" (2008) und "Inception" (2010) gelingt es Nolan zudem immer wiede
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glasenapp, Jörn, ed. Kontinuität im Wandel. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783967075632.

Full text
Abstract:
Wim Wenders, Großauteur des Global Art Cinema und weltweit ausgestellter Fotograf, feierte im August letzten Jahres seinen 75. Geburtstag. Anlass genug, sich seinem gewaltigen, uns mittlerweile mehr als ein halbes Jahrhundert begleitenden Werk erneut zu widmen. Hierzu lädt der Sammelband ein, dessen dreizehn Beiträge Wenders’ Arbeiten, angefangen bei den Kurzfilmen der 1960er Jahre bis hin zu den reifen Spätwerken wie "Don’t Come Knocking" (2005) oder "Submergence" (2017), chronologisch abschreiten und einer Wieder- und Neusichtung unterziehen. Was verbindet Wenders mit Theodor W. Adorno, was
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Valentin, Joachim, and Karsten Visarius, eds. Die Faszination des Bösen. Schüren Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783741001581.

Full text
Abstract:
Das Böse ist ein unerschöpfliches Thema, auch im Film. Es ist der unerlässliche Gegenpart des Guten in jedem Drama; es zieht immer wieder das Interesse auf sich wie in den filmischen Auseinandersetzungen mit Geschichte und Politik; es prägt ganze Genres wie den Vampirfilm oder den film noir; es verkörpert sich in faszinierenden Charakteren und verspricht Aufschluss über Gott und die Welt. Es fordert uns zu Bewertungen auf und zu Umwertungen, es löst Schrecken und Schaudern aus und Erleichterung nach seiner Überwindung, es stößt uns ab und es zieht uns an. Manche Regisseure sind immer wieder au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamburger, Andreas, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, and Karin Nitzschmann, eds. Jean-Luc Godard. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977158.

Full text
Abstract:
Jean-Luc Godard hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Was er als Kritiker in der Filmzeitschrift Cahiers du cinéma vom französischen Kino forderte, setzte er später als Hauptvertreter der Nouvelle Vague in seinen Werken praktisch um. In Außer Atem (1960) verwendet er als erster Regisseur den Jump-Cut, in Die Verachtung (1963) bricht er immer wieder mit der Realität, indem er seine Schauspieler*innen aus der Rolle fallen lässt und sich selbst in der Rolle des Bildschöpfers mit einbringt. Das reflexive Moment wird zum Charakteristikum seiner Arbeiten. Die Dekonstruktion illusionistischer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sayed, Ali H., Thomas Kailath, and Babak Hassibi. Linear Estimation. Prentice Hall, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sayed, Ali H., Thomas Kailath, and Babak Hassibi. Linear Estimation. Prentice Hall, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jacobsen, Wolfgang, ed. Alexander Kluge/Digne M. Marcovicz. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169378.

Full text
Abstract:
Der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge und die Fotografin Digne M. Marcovicz kennen sich seit Anfang der 1960er Jahre. Immer wieder kam es zu Begegnungen zwischen ihnen, zufälligen wie geplanten. Aus dem Zusammenspiel von Zufall und Kalkül entstanden dabei faszinierende Film- und Fotoaufnahmen, die mit den Texten von Alexander Kluge in Verbindung treten. Marcovicz’ Bilder zeigen Alexander Kluge bei der Arbeit: beim Schreiben, beim Lehren, beim Filmen. Im Gespräch mit anderen Filmleuten. Wie nebenbei gewähren die Aufnahmen so auch einen Blick in die Diskutierstube der Autorenfilmer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Loewy, Ronny, ed. Max Ophüls. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783869168876.

Full text
Abstract:
Melancholisch erzählen Max Ophüls' Filme vom untergehenden Bürgertum in Europa, aber keine Geschichte verharrt oder endet im Stillstand. Schier unaufhaltsame Kamerafahrten, unendliche Raumkaskaden, verwirrende Spiegel- und Fensterdurchblicke und atemberaubende Treppengänge verweisen auf Ophüls' außerordentliche Beweglichkeit als Stil- und Lebensprinzip. Max Ophüls, geboren 1902 in Saarbrücken, arbeitete zunächst sehr erfolgreich als Schauspieler und Regisseur am Theater und als Autor für das neue Medium Radio, bevor er 1931 nach der Etablierung des Tonfilms Filmregisseur wurde. Mit "Liebelei"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Koebner, Thomas, ed. Edgar Reitz. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.5771/9783869168913.

Full text
Abstract:
Von den jungen Filmemachern, die 1962 das Oberhausener Manifest unterschrieben, mit dem sie einen neuen deutschen Film und die Abkehr vom alten Kommerzbetrieb forderten, gehört Edgar Reitz zu den wenigen, die sich in der Praxis behaupten und neue Maßstäbe setzen konnten. Zusammen mit Alexander Kluge feierte Edgar Reitz mit "Abschied von gestern" (1966) den bedeutendsten künstlerischen Erfolg der 1960er Jahre. Sein weiteres Frühwerk, darunter Filme wie "Mahlzeiten", "Die Reise nach Wien" oder "Stunde Null", konnte vor wenigen Jahren durch restaurierte Fassungen auf DVD wiederentdeckt werden. Di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bock, Hans-Michael, Jan Distelmeyer, and Jörg Schöning, eds. Kellerkinder und Stacheltiere. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783967074437.

Full text
Abstract:
Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufhört und der Ernst beginnt, das haben Filmemacher und Publikum stets aufs Neue ausgelotet. Das neue CineGraph Buch zeigt, dass sich Kurt Tucholskys Frage 'Was darf Satire?' in der Filmgeschichte nicht pauschal mit 'Alles' beantworten lässt, sondern die Antwort immer abhängig vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen ist. Anstoß für die satirischen Filmproduktionen gaben gesellschaftliche sowie politische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Kalte Krieg, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Marcovicz, Digne M., and Wolfgang Jacobsen, eds. Der ewige Augenblick. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169477.

Full text
Abstract:
In ihren Bildern meidet Digne M. Marcovicz jede Inszenierung. Sie ist, wie sie sagt, auf der Suche nach dem wahren Moment. Ihre Kunst liegt in der Vermeidung des Künstlichen. Aufnahmen aus den frühen 1960er Jahren von Ingeborg Bachmann, Tankred Dorst, Günter Grass, Uwe Johnson oder Wolfdietrich Schnurre etwa lassen bereits ihren fotografischen Eigensinn und Stil erkennen. Sie sind echt und einmalig. Immer wieder hat sie auch Filmemacher porträtiert und am Set beobachtet. Intensiv ist ihre Freundschaft und Zusammenarbeit mit Alexander Kluge, auch Volker Schlöndorff ist sie als Fotografin verbun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sannwald, Daniela, ed. Michael Haneke. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783869168845.

Full text
Abstract:
Michael Haneke, 1942 in München geboren und in Wien aufgewachsen, versteht sich als Regisseur, der seine Zuschauer beunruhigen will. Für seinen "Das weiße Band" (2009) ist er 2010 für einen Oscar nominiert worden. Haneke, der seine Drehbücher selbst verfasst, gehört zu den international renommierten deutschsprachigen Regisseuren. Seine Arbeiten, die sich seit "Bennys Video" (1992) stets mit den Zuschauererwartungen beschäftigen und diese bewusst enttäuschen, werden von der internationalen Kritik begeistert aufgenommen und regelmäßig auf Festivals ausgezeichnet. Michael Haneke hat in Österreich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!