Academic literature on the topic 'Wirtschaft und Kultur Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wirtschaft und Kultur Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wirtschaft und Kultur Leipzig"

1

Hillebrecht, Steffen. "Managementausbildung rund um Buch und Presse – Der Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig." MedienWirtschaft 3, no. 4 (2006): 57–59. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-4-57.

Full text
Abstract:
Leipzig ist seit vielen Jahrhunderten eine Buchstadt, in den Jahren 1850-1945 vielleicht sogar die bedeutendste Buchstadt im deutschen Sprachraum. Prominente Verlage siedelten sich ebenso an wie bedeutende Buchgroßhändler und zum 1. Januar 1913 die Deutsche Bücherei, als Vorläufer der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, der zentrale Sammel- und Dokumentationsort für alle Bücher, die in deutscher Sprache erscheinen. Die Buchbranche wünschte früh zeitig einen Ausbildungsort, in dem Fach- und Führungskräfte für den herstellenden Buchhandel (d. h. die Buchverlage) und für den verbreitenden Buchhandel (also der Buchhandel im engeren Sinne) ausgebildet werden. Dies führte u. a. zur Gründung einer Fachschule für Bibliothekare und Buchhändler, die zum Wintersemester 1991/92 in die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) überführt wurde und 1992 die ersten Studierenden im Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft (BV) aufnahm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mahmutović, Jasmina. "Natur und Kultur als Bildspender für Konzeptualisierung der Wirtschaft." Живи језици : часопис за стране језике и књижевности 37, no. 1 (2017): 59–89. http://dx.doi.org/10.18485/zivjez.2017.37.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauth (Hrsg.), Hans-Joachim, and Hans-Rudolf Horn (Hrsg.). "Mexiko im Wandel. Bilanz und Perspektiven in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur." Verfassung in Recht und Übersee 29, no. 3 (1996): 400–402. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1996-3-400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riese, Torsten. "Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, Germany." Folia Praehistorica Posnaniensia 12 (November 1, 2018): 201–49. http://dx.doi.org/10.14746/fpp.2004.12.07.

Full text
Abstract:
Impressively decorated shield fibulae (Ger. Sehieldfibeln), used from phase C2 until phase C2/C3), belong to the most elaborated metal artifacts from the Late Roman Iron Age. They have been used by communities living in Scandinavia, on the Elbe lowlands as well as by society of the Dębczyno group in Pomerania and the Cecele phase of the Wielbark culture. The paper is an attempt of a thorough chronological analysis of these fibulae from the Dębczyno group along with the burial assemblages in which they had been found. It is suggested that these adornments were an element of the women dress decoration as they have been found mostly in rich burials. It is argued that presence of the shield fibulae on this territory is indicative of wide contacts of the Late Roman Iron Age elite with Scandinavia and the Elbe lowland region.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becker, Pia, Nils Goldschmidt, and Alexander Lenger. "Politische Ökonomie als kontextuale Ökonomik: Institutionen und Entwicklung zwischen Politik, Wirtschaft und Kultur." Zeitschrift für Politik 62, no. 1 (2015): 84–102. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2015-1-84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

최미세. "Utopie - Konvergenz vom ästhetischen Wert der Kultur und Ethik der Wirtschaft." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, no. 1 (March 2012): 397–417. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.1.397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Combey, John. "Gieler, Wolfgang: Afrika-Lexikon. Geographie, Ge- schichte, Kultur, Politik und Wirtschaft." Anthropos 106, no. 2 (2011): 663–64. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2011-2-663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohnle, Armin. "Leipziger Luthertum und bürgerliche Kultur in der Frühen Neuzeit." Daphnis 49, no. 1-2 (March 30, 2021): 14–36. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-12340002.

Full text
Abstract:
Abstract Lutheran Leipzig offers an excellent example for an early modern German territorial city where religion and civil culture entered into a long-lived symbiosis. This article follows Leipzig’s church history from the first arrival of the Wittenberg Reformation after 1519 to the middle of the nineteenth century. It was not before the end of the sixteenth century that orthodox Lutheranism, based on the formula of concord, was firmly established as the city’s official form of protestantism. Lutheran confessional culture reached its zenith during the seventeenth century. Religion was considered as a constituent part of public welfare. But Leipzig ran through a phase of de-confessionalization in the later eighteenth century. Religion was now understood as part of the private life, and confessional boundaries became increasingly obsolete. With respect to sociability, Lutheranism made a considerable contribution to the social life of the Leipzigers, but it had little to do with their leisure time habits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frey, Felix, Christian Fröhlich, Stephanie Garling, Franziska Naether, and Enrico Thomas. "Wandel, Evolution, Fortschritt – Beschreibung, Bewertung und Steuerung von Prozessen in Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 1, no. 1 (December 31, 2009): I—III. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v1i1.3180.

Full text
Abstract:
„Alles ist Prozess“ – so könnte man meinen, rückt doch der Prozess als Beschreibungskategorie und damit die Prozessualität der jeweils betrachteten Phänomene in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Fokus wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Reflexionen. Heute werden Prozesse in allen Bereichen – Natur, Technik, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur – nicht mehr nur diagnostiziert oder gedeutet, vielmehr werden sie überwacht, zu steuern und zu regulieren versucht, sie werden ‚optimiert‘, ‚gemanaged‘ und nicht zuletzt will Veränderung auch ‚kommuniziert‘ sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dipper, Christof. "Frech, Siegfried, und Boris Kühn (Hrsg.). Das politische Italien. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur." Politische Vierteljahresschrift 54, no. 1 (2013): 213–15. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2013-1-213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wirtschaft und Kultur Leipzig"

1

Dittrich, Klaus-Steffen. "Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25580.

Full text
Abstract:
Der Neubau der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens „Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul - bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden Lehre und Forschung gerecht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rothe, Dagmar. "Anwenderbericht zur sachlichen Erschließung der Literatur nach UDK in der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (FH)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500660.

Full text
Abstract:
Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, daß die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, daß das für Sachsen eingeführte OPAC-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer „offenen Frage“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rothe, Dagmar. "Anwenderbericht zur sachlichen Erschließung der Literatur nach UDK in der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (FH)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701251.

Full text
Abstract:
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, daß die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, daß das für Sachsen eingeführte OPAC-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer „offenen Frage“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hacker, Gerhard. "Das Leben ist eine Baustelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220961011613-97499.

Full text
Abstract:
Während die Arbeiten auf der aktuellen Großbaustelle der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) gegenwärtig noch auf Hochtouren laufen und die neuen Gebäude für Hochschulbibliothek und Medienzentrum stündlich konkretere Gestalt gewinnen, ist der strukturelle Umbau der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wie auch der anderen Studiengänge am Fachbereich Medien der HTWK Leipzig inzwischen abgeschlossen: Ab dem Wintersemester 2008/2009 wird nicht mehr in die traditionellen Diplomstudiengänge immatrikuliert – an ihre Stelle treten neue gestufte Studienangebote, die zu den Abschlüssen Bachelor und Master führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hacker, Gerhard. "„Das nächste Jahrhundert ...“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164029.

Full text
Abstract:
Am 12. Oktober 1914 schlug in Leipzig die Geburtsstunde für das berufsqualifizierende bibliothekarische Studium in dieser Stadt und zugleich in Deutschland – für den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig). Grund genug, seine hundertjährige Geschichte seit der Eröffnung der „Fachschule für Bibliothektechnik und -verwaltung“ in vielfältiger Weise zu würdigen: zwei Ausstellungen, ein öffentliches Kolloquium und (natürlich) „das Buch zum Event“ konnten dazu beitragen, anlässlich des Jubiläums nicht nur auf das vergangene Jahrhundert zurückzublicken, sondern sichauch intensiv mit Zukunftsperspektiven für Bibliotheken und Informationseinrichtungen (und insbesondere für die hier arbeitenden Menschen) auseinanderzusetzen – und damit gleich „das nächste Jahrhundert“ in den Blick zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gebhard, Tami, Yvonne Plotz, and Lisa Schlegel. "Menschen. Medien. Miteinander." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173580.

Full text
Abstract:
Vom 17. bis 18. April 2015 war die HTWK Leipzig Gastgeber für das mittlerweile achte BibCamp, die sogenannte „bibliothekarische Unkonferenz“. Bei dieser Unkonferenz handelt es sich um eine offene Tagung, bei der sich die Teilnehmer in Sessions zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus der Bibliothekswelt austauschen und diskutieren können. Die Inhalte dieser Sessions werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmern vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Al-Hassan, Reingard, la Barre Helga de, Katrin Giersch, Falk Maiwald, Ralf Schwarzbach, and Petra-Sibylle Stenzel. "25 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen: Die Bibliotheken feiern mit." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16976.

Full text
Abstract:
Ein Vierteljahrhundert sächsische Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gilt es angemessen zu würdigen. Ob mit Geburtstags-Picknick, Fotoausstellung oder hochkarätigen Festrednern aus Wissenschaft und Politik: Die fünf HAW im Freistaat und ebenso die zugehörigen Hochschulbibliotheken zelebrierten 2017 ihr Jubiläum auf ganz verschiedene Weise. Was allen Feierlichkeiten gemein war: Angesichts ihres 25-jährigen Bestehens nutzten die Einrichtungen die Gelegenheit, ausgiebig auf ihre Geschichte und die zurückliegenden Ereignisse zu blicken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lieske, Adina. "Arbeiterkultur und bürgerliche Kultur in Pilsen und Leipzig." Bonn : Dietz, 2007. http://books.google.com/books?id=8M3ZAAAAMAAJ.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wasilewski, Viktoria Isabella. "Europäische Filmpolitik Film zwischen Wirtschaft und Kultur." Konstanz UVK-Verl.-Ges, 2008. http://d-nb.info/992160049/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wasilewski, Viktoria Isabella. "Europäische Filmpolitik : Film zwischen Wirtschaft und Kultur /." Konstanz : UVK-Verlagsges, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3229478&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Wirtschaft und Kultur Leipzig"

1

Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens: Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hülsmeier, Frank, and Jürgen Wenge. Lichtinstallationen: Internationales Seminar Leipzig = Mises en lumières : séminaire international Lyon. Leipzig: Poetenladen, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wirtschaft und Kultur. München: Oldenbourg, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinze, Thomas, ed. Kultur und Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Litzel, Susanne, Friedrich Loock, and Annette Brackert, eds. Handbuch Wirtschaft und Kultur. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55710-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Irgang, Winfried. Schlesien: Geschichte, Kultur und Wirtschaft. [Köln]: Verlag Wissenschaft und Politik, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dziembowska-Kowalska, Jolanta. Kultur und Wirtschaft in Karlsruhe. Karlsruhe: Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haberzettl, Peter. Macau: Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Kultur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brunkhorst, Hauke. Wirtschaft und Kultur im historischen Kontext. Paderborn: Rektorat der Univ.-Gesamthochschule-Paderborn, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bargstedt, Peter. Musik zwischen Wirtschaft, Medien und Kultur. Baden-Baden: Nomos, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wirtschaft und Kultur Leipzig"

1

Spatz, Eva. "Feedbackkultur und Kultur." In Psychologie der Wirtschaft, 705–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18957-4_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gethmann-Siefert, Annemarie. "Kunstkenner und Banausen." In Kultur und Wirtschaft, 123–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drepper, Christian. "Kommunikative Kultur und Kommunikationsmanagement. Resonanz und Konsonanz in Unternehmungen." In Kultur und Wirtschaft, 256–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinze, Thomas. "Einführung." In Kultur und Wirtschaft, 10–20. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klein, Armin. "“Kultur für alle — für wen und wozu?” Neuere kultursoziologische Befunde." In Kultur und Wirtschaft, 183–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fuchs, Max. "Kulturpolitik als Politik des Kulturellen — Überlegungen zur Theorienbildung." In Kultur und Wirtschaft, 201–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Göschel, Albrecht. "Modernisierung der Kulturpolitik." In Kultur und Wirtschaft, 225–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pankoke, Eckart. "Kulturelles Führen und organisationales Lernen. „Grenzgänge“ zwischen Intervention und Autonomie." In Kultur und Wirtschaft, 244–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eichler, Kurt. "Betriebswirtschaftliche Strukturen in der Kulturverwaltung." In Kultur und Wirtschaft, 270–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Allmann, Uwe. "Theater als Eigenbetrieb — Eine ökonomische Beurteilung auf der Basis empirischer Datenerhebung." In Kultur und Wirtschaft, 279–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95649-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography